DE29501500U1 - Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung - Google Patents

Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung

Info

Publication number
DE29501500U1
DE29501500U1 DE29501500U DE29501500U DE29501500U1 DE 29501500 U1 DE29501500 U1 DE 29501500U1 DE 29501500 U DE29501500 U DE 29501500U DE 29501500 U DE29501500 U DE 29501500U DE 29501500 U1 DE29501500 U1 DE 29501500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
motor shaft
powered unit
generating electricity
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALOMON, EUGEN, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29501500U priority Critical patent/DE29501500U1/de
Publication of DE29501500U1 publication Critical patent/DE29501500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • F02C3/165Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant the combustion chamber contributes to the driving force by creating reactive thrust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

* 9 &psgr; 9 «■ · »
Eugen Salomon, Dipl. Ing. (FH)
Beschreibung
Biogasanlagen werden immer häufiger beispielsweise in der Landwirtschaft zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt. Gülle wird dort in Behälternsogenannten Reaktoren- unter Luftabschluß gelagert. Verschiedene Zugaben dienen der Erhöhung der Gasausbeute sowie auch der Entsorgung, wie z. B. Stroh, Gras aber auch Fette aus industrieller Produktion usw. Das Gas wird über dem Güllebehälter oder in separaten Gasspeichern gesammelt und einem Verbrennungsmotor zugeführt, der wiederum den stromerzeugenden Generator antreibt.
' 0 Anaerobe Bakterien bilden Biogas beim Abbau der organischer Substanzen unter Luftabschluß. Im Biogas sind neben den Hauptanteilen, dem brennbaren Gas Methan sowie dem Kohlendioxid, noch Schwefelwasserstoff und Wasserdampf enthalten. Diverse sonstige Begleitsoffe sind zwar oftmals nur in Spuren enthalten, aber aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der zu vergärenden Substanzen
^ 5 sehr komplex und additiv über den kontinuierlichen Betrieb hinweg für herkömmliche Verbrennungsmotore insbesondere durch die Verbrennungsrückstände doch sehr schädlich.
Aus Kostengründen ist eine Reinigung des Brennstoffes vor der Verbrennung im Vergleich zu Großkraftwerken nur durch einfache Maßnahmen möglich, wie beispielsweise das Ausfällen von Schwefel im Biogasreaktor durch kontrollierte Sauerstoffzufuhr oder das Auskondensieren des Wasserdampfs in der Gasleitung.
Stand der Technik zur Stromgewinnung sind sogenannte Kraft-Wärme-Aggregate, wobei das Gas als Brennstoff in einem entsprechend auf Gas umgerüsteten Ottomotor oder Dieselmotor verbrannt wird, einen Generator zur Stromgewinnung antreibt und die entstehende Abwärme zu Heizwecken weiterverwendet wird.
Sämtliche bekannte und dafür eingesetzte Kolbenmotore werden durch den Restschwefelgehalt sowie den Begleitstoffen im Biogas stark verschlissen. Dieselmotore werden als sogenannte Zündstrahler eingesetzt, wobei ein geringer Anteil Dieselkraftstoff verschleißmindernd mitverbrannt wird. Standzeiten von etwa zwei Jahren bei dann teuren und vom Betreiber nicht selbst durchführbare Reparaturen sowie teure Erstanschaffung machen den Einsatz aus wirtschaftlichen Gründen kaum rentabel, zumal ein weiterer Nachteil ist, daß der an sich energieautarke Betreiber Dieselöl beschaffen und lagern muß.
Dies führt dazu, daß Landwirte als Betreiber kleinerer bis mittlerer Biogas-Anlagen häufig aus Kostengründen gebrauchte Ottomotore einsetzen und diese dann etwa alle Jahre mühsam und zeitaufwendig gegen ein weiteres gebrauchtes Aggregat austauschen.
Weiters verlangen letztere Motore eine ständige aufmerksame Wartung, angefangen vom Zündkerzenwechsel bis zur Kontrolle und Nachregelung des Gas-Luftgemisches.
Ein weiterer großer Nachteil bekannter Aggregate sind die völlig unzureichenden, auf unvollständiger Verbrennung resultierenden Abgaswerte. Auch hier ist der Betreiber aus Kostengründen nicht in der Lage, eine wirkungsvolle Abgasreinigung, wie sie bei Großkraftwerken üblich ist, vorzunehmen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat a) hoher Lebensdauer
b) bei leichter Auswechslung von einfachen Verschleißteilen c) mit optimierten Abgaswerten
zu schaffen.
a) wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der heißen Verbrennungsgase auf gleitverschleißende Teile verzichtet wurde. Der zum Antrieb des Generators verwendete Verbrennungsmotor besteht im wesentlichen aus einer Lagerkonsole, einer darin drehbare gelagerten Motorwelle sowie einer oder mehrerer radial mit letzterer verbundener Rückstoßdüse/n, die mit Gas beschickt werden, wobei die Rückstoßkraft der durch die Düse ausgestoßenen heißen Verbrennungsgase etwa tangential zum Drehkreis der Düse um die Motorwellenachse das Drehmoment bewirkt.
Einzige nennenswerte Verschleißstellen sind die Lager der Motorwelle sowie die Drehdurchfuhrung der Gaszuleitung.
Beide können erfindungsgemäß außerhalb der heißen Verbrennungsgase angeordnet werden, eine Ablagerung von Verbrennungsrückständen ist deshalb ausgeschlossen. Die Lager der Motorwelle, unbeeinflußt auch von Schmutzpartikeln, können konstruktiv über eine entsprechende Dimensionierung auf eine Standzeit von vielen Jahren ausgelegt werden.
Die Drehdurchführung der Gaszuleitung, im höchstens vorerwärmten Bereich liegend, kann beispielsweise durch eine kostengünstige Gleitring-Abdichtung aus Siliziumkarbid ebenfalls auf viele Jahre Standzeit ausgelegt werden.
b) wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einzige Verschleißteil im Bereich der heißen Verbrennungsgase, die Brennstoffdüse in der Brennkammer, leicht und von jedem Betreiber selbst auszuwechseln ist.
c) wurde erfindungsgemäß durch die Anwendung des Stands der Technik aus anderen Bereichen, beispielsweise Staustrahltriebwerken aus dem Flugzeug - und Raketenbereich, erreicht, wobei beispielsweise die Brennkammer der Rückstoßdüse in eine Haupt- und eine ebenfalls mit Stauluft beaufschlagte Nachbrennkammer zur vollständigen Verbrennung aufgeteilt ist, mit einer flußabwärts folgenden Schubdüse.
Anhand der Zeichnungen soll nun die Erfindung näher erläutert werden:
Fig 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aggregates.
Der grundsätzliche und beispielsweise Aufbau zeigt den Generator (1), die Lagerkonsole (2) mit der darin drehbar gelagerten Motorwelle (4). Eine Kupplung (3) stellt hier die Antriebsverbindung her. Der im Bereich des Verbrennungsmotors etwa koaxial zur Motorwelle stationär angebrachten Gaszuleitung (5) schließt eine gasdichte Drehdurchfuhrung (6) an. Die radiale Verbindung der Rückstoßdüsen (8) mit der Motorwelle dient in diesem Beispiel gleichzeitig als Halter und als Gaszuleitung (7).
Fig 2 zeigt eine schematische Darstellung nach den Ansprüchen 6 und 8:
Dieses Ausfuhrungsbeispiel zeigt gemäß Fig. 1 den Generator (1), die Lagerkonsole (2) mit der darin drehbar gelagerten Motorwelle (4) sowie die Brenristoffzuleitung (5) mit der Drehdurchfuhrung (6) und den Rückstoßdüsen (8). Die zylinderförmige Ummantelung (10) hat einen Lufteinlaß (11) sowie eine Abgasleitung (12). Gemäß Anspruch 8 sind die Luftansaugöffhungen verschließbar, beispielhaft hier durch Jalousien (13) angedeutet.
Fig. 3 zeigt eine Rückstoßdüse in vergrößerter Darstellung
Dieses Ausfuhrungsbeispiel einer Rückstoßdüse zeigt die als Halter (7) und gleichzeitig als Zuleitung
dienende Verbindung zur Motorwelle, die Zündelektroden (14), den Staulufteinlaß (15), die Brennstoffdüse (16) sowie die Hauptbrennkammer (19), an die sich die Nachbrennkammer (20) anschließt. Die Ummantelung (18) der Hauptbrennkammer ist mit Schlitzen versehen, sodaß ein Teilstrom der Stauluft für eine stabile Flamme in letzterer sorgt.
Die Befestigung der Hauptbrennkammer (17) in der Düse ist schaufelartig zur turbulenten Vermischung der einströmenden Stauluft ausgebildet. Die in der Nachbrennkammer vollständig verbrannten Gase werden durch die Düse (21), den notwendigen Schub erzeugend, ausgestoßen.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Ausfuhrungsformen können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zueinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

Eugen Salomon, Dipl. Ing (FH) Imbergweg 5 D-88161 Lindenberg Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung Schutzrechtsansprüche
1. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung beispielsweise aus Biogas, mit einem Generator, einem Verbrennungsmotor, der im wesentlichen aus einer Lagerkonsole, einer in der Lagerkonsole drehbar gelagerten und mit dem Generator antriebsverbundenen Motorwelle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsbewegung über wenigstens eine in einem bestimmten radialen Abstand zur Motorwelle angebrachte Rückstoßdüse erzeugt wird, wobei das Gas in einer Brennkammer verbrannt wird und die Rückstoßkraft der durch eine Düse ausgestossenen heißen Verbrennungsgase tangential zum Drehkreis der Düsen um die Motorwelle und mit einem dem Drehkreisradius entsprechenden Wirkabstand das erforderliche Antriebsmoment bewirkt.
2. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr im Bereich des Verbrennungsmotors über eine stationäre Leitung etwa koaxial zur Motorwelle erfolgt, eine gasdicht ausgeführte Drehdurchführung anschließt und daraufhin die mitrotierende Zuleitung entsprechend der gewählten Anzahl der Rückstoßdüsen verzweigt und das Gas letzteren zuleitet.
3. Gasbetriebenes Aggregat nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß die Rückstoßdüsen als Staustrahltriebwerke ausgelegt sind wobei die erforderliche Stauluftgeschwindigkeit im Staulufteinlaß der Brennkammer durch die Umfangsgeschwindigkeit der in einem bestimmten Abstand zur Motorwelle angebrachten rotierenden Düsen erreicht wird und das Hochfahren des Aggregats bis zu der für diese Umfangsgeschwindigkeit erforderlichen
Motorwellendrehzahl vom im Anfahrzustand als Motor wirkenden und vom Netz gespeisten Generator bewerkstelligt wird.
4. Gasbetriebenes Aggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Staustrahltriebwerk/e mit einem solcherart gewählten Wirkabstand zur Motorwelle angebracht und so ausgelegt ist/sind, daß eine Motorwellendrehzahl von von etwa 3000 l/min bewirkt wird, und somit kostengünstige zweipolige Drehstrom-Asynchronmotore als Generatoren verwendet werden können.
5. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erstmalige oder bei Bedarf mehrmalige Zündung über Hochspannungselektroden erfolgt und die dafür erforderliche Transformation auf die benötigte Hochspannung über einen
T 5 mitrotierenden Transformator erfolgt, dessen Primärseite über Schleifringläufer mit Strom beispielsweise aus dem Netz versorgt wird.
6. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstoßdüsen außerhalb ihres größten benötigten Drehkreises um die Motorwelle etwa zylinderförmig ummantelt sind, sodaß die verbrannten Gase zusammengefaßt einer Abgasleitug zugeführt werden und sowohl im Lufteinlaßbereich als auch im Abgasbereich eine Schalldämmung vorgenommen werden kann.
7. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle etwa speichenartig mit wenigstens einer Laufschaufel oder mit einem Kranz von Laufschaufeln besetzt ist, sodaß eine zwangsweise Zufuhr von Frischluft
die verbrannten Gase aus dem Bereich der Rückstoßdüsen verdrängt. 30
8. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa zylinderförmige Ummantelung lufteinlaßseitig mit verschließbaren Luftansaugöfihungen versehen ist und somit die Frischluftzufuhr je nach gewünschtem Grad der Verbrennung geregelt werden kann.
9. Gasbetriebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Ummantelung zwecks Wärmerückgewinnung als Doppelmantel ausgeführt ist, und somit die dafür verwendete Wärmeträgerflüssigkeit,
• ·
• ·
• *
im einfachsten Fall beispielsweise Wasser, für Heizzwecke weiterverwendet werden kann.
10. Gasbetnebenes Aggregat zur Stromgewinnung nach den Ansprüchen 6,dadurch gekennzeichnet, das die Ummantelung mit einer Schalldämmung versehen ist.
• *
DE29501500U 1995-02-01 1995-02-01 Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung Expired - Lifetime DE29501500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501500U DE29501500U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501500U DE29501500U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501500U1 true DE29501500U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=8003193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501500U Expired - Lifetime DE29501500U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501500U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021915A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Klein Hans U Mittels rotierender rakete angetriebene antriebsmaschine
ES2160496A1 (es) * 1999-06-08 2001-11-01 Orti Javier Porcar Sistema generador de movimiento mecanico para la produccion de energia electrica mediante la aplicacion y combustion de gas natural.
DE10045379A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Juergen Balck Turbine, für die Energieumwandlung von physikalischer Energie in mechanischer Energie für den Antrieb technischer Geräte
DE102006028931A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Arno Richard Doerr Heißdampfturbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021915A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Klein Hans U Mittels rotierender rakete angetriebene antriebsmaschine
ES2160496A1 (es) * 1999-06-08 2001-11-01 Orti Javier Porcar Sistema generador de movimiento mecanico para la produccion de energia electrica mediante la aplicacion y combustion de gas natural.
DE10045379A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Juergen Balck Turbine, für die Energieumwandlung von physikalischer Energie in mechanischer Energie für den Antrieb technischer Geräte
DE102006028931A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Arno Richard Doerr Heißdampfturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
EP0109957A1 (de) Impulsgesteuerte Gasturbine
DE3840517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
DE29501500U1 (de) Gasbetriebenes Aggregat zur Stromerzeugung
EP1746145A2 (de) Anlage zur Erzeugung von Energie aus brennbarem Abfall
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3323981A1 (de) Verfahren zur vergasung von abfallfluessigkeiten, die organische bestandteile enthalten und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2317128A1 (de) Brennkammer fuer mit einem turbokompressoraggregat ausgeruestete verbrennungsmotoren mit vorwaermung vor der turbine
WO2011006484A2 (de) Strahltriebwerk zum antrieb für einen flugkörper wahlweise mit dieselkraftstoff
DE102011001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines schadstoffhaltigen Fluids
DE102022125444B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Methananteils aus Offgas und Biogasanlage
DE4129037C2 (de) Verfahren zum Brennstoffeintrag in einen mit einer Kraftwerksanlage gekoppelten Brennstoffvergaser
EP2400137B1 (de) Rotierende Staustrahlturbine mit Abgasturbolader
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE4302740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltverträglichen Entsorgung von biologischem Abfall, insbesondere Problemabfall
DE102009014410A1 (de) Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie
EP0001856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas
Talib et al. Development and field testing of small biomass gasifier-engine systems in India: a Joint Project by an American and Indian Team
DE2526947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
DE202012102965U1 (de) Gasturbinenstrahlmotor
DE29521926U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Energie
CH655361A5 (en) Process for generating energy by a combustion process
AT138079B (de) Aggregat für Propellerantrieb.
DE202004014519U1 (de) Anlage zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage
DE102008002875A1 (de) Verfahren zur Karbonisierung organischer Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SALOMON, EUGEN, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: SALOMON, EUGEN, DIPL.-ING. (FH), 88161 LINDENBERG, DE

Effective date: 19981019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101