DE2950049A1 - Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung

Info

Publication number
DE2950049A1
DE2950049A1 DE19792950049 DE2950049A DE2950049A1 DE 2950049 A1 DE2950049 A1 DE 2950049A1 DE 19792950049 DE19792950049 DE 19792950049 DE 2950049 A DE2950049 A DE 2950049A DE 2950049 A1 DE2950049 A1 DE 2950049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
circuit board
display device
crystal display
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950049
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd 6000 Frankfurt Heymach
Götz-Uwe 6242 Kronberg Kluger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19792950049 priority Critical patent/DE2950049A1/de
Publication of DE2950049A1 publication Critical patent/DE2950049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, ins-
  • besondere fUr die Fahrzeug- Instrumentierung Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere für die Fahrzeug-Instrumentierung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige bekannte Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen sind mit Flüssigkristallzellen des transmissiven Typs zur Durchlichtbetrachtung aufgebaut. Diese Flüssigkristallzellen umfassen grundsätzlich zwei Zellengläser, die auf ihren beiden einander zugewandten Innenseiten mit Elektroden behaftet sind, welche zu den Segmenten einer zum Beispiel 7-Segmentanzeige fuhren. Zwischen den Zellengläsern ist die Flüssigkristallsubstanz eingeschlossen. Zu dem Flüssigkristall können Polarisatoren gehöhren, welche den unterschiedlichen Kontrasteindruck für den Betrachter Je nachdem bewirken, ob die Jeweiligen Elektroden mit einer Spannung beaufschlagt werden oder nicht.
  • Die Ansteuerungselektronik zur Ansteuerung der einzelnen Segmente der Flüssigkristallzellen ist üblicherweise auf einer Leiterplatte angeordnet. Diese Leiterplatte befindet sich regelmäßig, von dem Betrachter gesehen, auf der der Sichtseite abgewandten Seite der FlUssigkristallzelle, da sie dort die Draufsicht auf die Flüssigkristallzelle nicht stört und wenig Flatz beansprucht. Üblicherweise ist die Leiterplatte mit der Plüssigkristallzelle durch eine Quetschverbindung zusammengehalten. Zur Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen der Leiterplatte und den Elektroden der Zellengläser dient ein sogenanntes Leitgummi mit zueinander in einem verhältnismäßig geringen Abstand von typischerweise 1 mm angeordneten Leitgummisträngen. Dieses Leltgummd wird an den Quetschstellen am Rande der FlUssigkristallzelle zwischen dieser und der Leiterplatte eingequetscht, so daß es eine elektrische Verbindung zwischen diesen Elementen herstellt.
  • Zur Anordnung der Lichtquelle für die Durchleuchtung der Flüssigkristallzelle sind verschiedene Lösungen bekannt, die darauf beruhen, daß die Lichtquelle zwischen der FlUssigkristallzelle und der rückwärtigen Leiterplatte untergebracht ist. Dabei besteht Jedoch das Problem, daß zwischen der Flüssigkristallzelle und der rückwärtigen Leiterplatte ein genügend großer freier Raum zur Aufnahme der Lichtquelle vorhanden sein muß. Um diesen Raum bei einer FlUssigkristall-Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Gattung ohne eine Vielzahl von elektrischen Verbindungsstellen zu schaffen, ist es bekannt, zwischen je einem Absatz an zwei gegenüberliegenden Rändern der Flüssigkristallzelle ein verhältnismäßig hohes Leitgummi anzuordnen, so daß ein genügender Abstand zur Aufnahme der Lichtquelle bzw. Beleuchtungseinrichtung gewonnen wird. Dieses hohe Leitgummi hat Jedoch infolge der elastischen Eigenschaften des Gummis den Nachteil, daß die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in mechanischer Hinsicht verhältnismäßig wenig stabil und insbesondere schwingungsanfällig ist. Wenn dieser Nachteil bei hohen Leitgummis beseitigt werden soll, sind nach einer weiter bekannten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung Stützen vorgesehen, die Jedes Leitgummi einschließen, um dieses nicht seitlich ausbiegen zu lassen. Dieser Aufbau ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
  • Eine andere bekannte Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sieht deswegen weniger hohe Leitgummis vor, wie einerseits mit dem Absatz an dem Rand der Flüssigkristallzelle und andererseits mit einer flexiblen Leiterplatte als ZwischenstUck zu der festen Leiterplatte durch die Quetschverbindung verbunden sind. Eine zusätzliche Verbindung muß dann zur Kontaktierung der flexiblen Leiterplatte mit der festen Leiterplatte vorgesehen sein. Auch diese Lösung ist daher aufwendig. Außerdem ergeben sich beim Zusammenbau des Leitgummis und der flexiblen Leiterplatte Montageprobleme, da der Abstand zwischen den Leiterbahnen bzw.
  • den Leitgummisträngen verhältnismäßig klein ist. Es ist daher eine exakte Ausrichtung des Leitgummis einerseits bezüglich der Flüssigkristallzelle und andererseits zu der flexiblen Leiterplatte erforderlich.
  • Um die geschilderten Schwierigkeiten zu umgehen, gehört auch eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zum Stand der Technik, die von der eingangs genannten Gattung abweicht.
  • Bei dieser Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung genügt ein weniger hohes Leitgummi an dem Absatz an den Rändern der Flüssigkristallzelle, um diese direkt mit der festen Leiterplatte unter dem Druck einer Quetschverbindung zu kontaktieren. Der Raum zwischen der festen Leiterplatte und der Flüssigkristallzelle ist demgemäß eng. Zur Anordnung der Beleuchtungseinrichtung ist daher ein Ausschnitt in der festen Leiterplatte vorgesehen, so daß die Beleuchtungseinrichtung auf der der Flüssigkristallzelle abgewandten Seite der Leiterplatte außerhalb des Zwischenraumes zwischen Leiterplatte und Flüssigkristallzelle angeordnet werden kann. Diese Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung hat aber infolge des Ausschnitts in der Leiterplatte für die Beleuchtung den Nachteil, daß die Fläche der Leiterplatte zur Unterbringung von Bauelementen und Leiterzügen nur unvollkommen genutzt wird. Deswegen können an sich unnötig große Abmessungen der Leiterplatte erforderlich sein, die den Aufwand wiederum erhöhen.
  • Zur der vorliegenden Erfindung gehört daher die Aufgabe, unter Vermeidung der Nachteile bekannter FiUssigkristall-Anzeigeeinrichtungen eine Flüss igkristall -Anze igee inrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß ein genUgend großer Raum zwischen der WlUssigkristallzelle und der Leiterplatte in möglichst wenig aufwendiger Weise geschaffen wird. Dazu gehört insbesosdere, daß keine hohen, teuren Leitgummis erforderlich sindi daß die Verbindung zwischen der Leiterplatte und der FlUssigkristallzelle mit den zwischen diesen Elementen angeordneten Leitgummi einfach gehalten werden kann, daß die Fläche der Leiterplatte optimal genutzt wird und daß kein sehr hoher Nontageaufwand im Hinblick auf die Ausrichtung der Leitgummistränge und der Elektroden erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird insgesamt für eine Flussigkristall Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Gattung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß durch die Abwinklung der festen Leiterplatte, so daß praktißch wei Leiterplatten, aber verhältnismäßig kleiner Abmessungen, statt einer durchgehenden Leiterplatte vorgesehen sind, unter Verwendung der einfachsten bekannten Quetschverbindungen an den Rändern ein großer Raum zur Aufnahme der Beleuchtungseinrichtung geschaffen wird. Abgesehen von der Kontaktierung der beiden Teile der Leiterplatte an der Stelle der Abwinklung, die durch eine flexible Leiterplatte oder durch Einzeldrähte erfolgen kann, ist die tontaktierung der Leiterplatte,(n) mit der Flüssigkristallzelle genauso einfach wie bei den bekannten einfachsten Anzeigeeinrichtungen mit FlUssigkristallen. Die Ausbildung der Leiterplatte mit der Abwinklung nach hinten ist sehr einfach und benötigt beispielsweise keine Werkzeuge oder Halterungen zur Biegung der planen Leiterplatte. Die Betriebssicherheit bei der FlUssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist auch bei einfachen Quetschverbindungen zwischen der Leiterplatte und den Zellengläsern groß, da hier nur wenig hohe Leitgummis einzusetzen sind.
  • In einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sind beidseitig der Stelle der Abwinklung zwei feste Leiterplatten vorgesehen, von denen Jede über ein Kontaktgummi mit den Zellengläsern verbunden ist.
  • Diese mit zwei festen Leiterplatten ausgebildete FlUssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist ohne weitere StUtzmaßnahmen bereits verhältnismäßig stabil, so daß sie auch in Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Der Herstellungsaufwand dieser Anzeigeeinrichtung ist gering, da nur wenige vorgefertigte Teile miteinander zu der Gesamtanzeigeeinrichtung zusammenzufügen sind.
  • Die Kontaktierung der beiden festen Leiterplatten miteinander an der Stelle der Abwinklung ist besonders einfach, wenn nach Patentanspruch 3 eine flexible Leiterplatte als Zwischenstück vorgesehen ist. Hierbei können die Abstände der Leiterbahnen verhältnismäßig freizügig gewählt werden, so daß keine Montageprobleme entstehen. Verwechslungen sind infolge der festen Anordnung der Leiterbahnen auf der flexiblen Leiterplatte so gut wie ausgeschlossen.
  • In einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist vorgesehen, daß die Leiterplatte aus einer an der Stelle der Abwinklung durchgängigen Leiterplatte besteht, die beidseitig der Stelle der Abwinklung an Je einer festen Trägerplatte anliegt.
  • Hier ist zwar zur Herstellung eines mechanisch-stabilen Auibaus der Einsatz zweier einfacher, fester Trägerplatten, die keine Leitungsiunktionen haben, erforderlich, dadurch ist aber Jede zusätzliche Maßnahme zur Kontaktierung an der Stelle der Abwinklung entbehrlich.
  • Bei beiden Varianten der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung kann die mechanische Stabilität in wenig aufwendiger Weise und unkompliziert dadurch bedeutend erhöht werden, daß an die Stelle der Abwinklung eine Versteifungsecke eingefügt ist, die sich im Innern des prismenförmigen Raums an die Leiterplatten) anftigt.
  • Abgesehen von der mechanischen Stabilisierung kann diese Versteitungsecke dazu verwendet werden, die Kontaktierung zwischen der flexiblen Leiterplatte und den festen Leiterplatten bei der ersten Variante zu verbessern.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung das Leitgummi mit einem runden Querschnitt geformt.
  • Diese Ausbildung des Leitgummis, die dadurch in unproblematischer Weise möglich- ist, daß der Abstand zwischen den zu kontaktierenden Leiterplatten und der FlUssigkristallzelle minimal ist, ist eine Voraussetzung für die wenig aufwendige Herstellung, da Leitgummis mit rundem Querschnitt billiger als solche mit rechteckigem Querschnitt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 2 Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erste Variante der erfindungsgemäßen Flüssigkristall -Anze igee inrichtung im Querschnitt und Fig. 2 die zweite Variante der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, ebenfalls im Querschnitt.
  • Übereinstimmende Teile sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Flüssigkristallzelle bezeichnet, die im wesentlichen aus einem vorderen Zellenglas 2 und einem hinteren Zellenglas 3 besteht, zwischen welche eine Flüssigkristallsubstanz 4 eingeschlossen ist. Die Innenseiten, die gegeneinander zugewandt sind, der Zellengläser 2 und 3 tragen Elektroden, die nicht dargestellt und bezeichnet sind. Zur Kontaktierung der Elektroden weist Jedoch die FlUssigkristallzelle an den Rändern 5 und 6 Je einen Absatz 7 bzw. 8 auf. An den Absätzen sind die Elektroden der Flüssigkristallzelle kontaktierbar.
  • Auf der rUckwärtigen dem Betrachter abgewandten Seite der Flüssigkristallzelle sind in der Aus!Uhrung.^form nach Fig. 1 zwei feste Leiterplatten 9 und 10 so angeordnet, daß sie winklig auf die Ränder der Flussigkristallzelle geführt sind und auch zwischen sich an der Stelle der Abwinklung 11 einen Winkel einschließen. Damit bilden sie, da sie breiter als die Hälfte der Flüssigkristallzelle sind, einen prismatischen Raum 12 zwischen sich und der Flüssigkristallzelle mit dreieckförmigem Querschnitt.
  • In dem Raum 12 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung zur Durchleuchtung der Flüssigkristallzelle nach vorn bzw. in der Zeichnung nach unten angeordnet.
  • Beide Leiterplatten 9 und 10 sind an der Stelle der Abwinklung 11 durch eine eingelegte Versteifungsecke 13 stabilisiert. An der Stelle der Abwinklung 11 sind ferner beide festen Leiterplatten 9 und 10 durch ein kurzes Stück einer flexiblen Leiterplatte 14 miteinander kontaktiert.
  • Die Leiterbahnen der flexiblen Leiterplatte 14 liegen dabei auf denJenigen der festen Leiterplatten 9 und 10 auf.
  • Zur Kontaktierung der festen Leiterplatten 9 und 10 mit der Flüssigkristallzelle 1 dienen im Querschnitt runde Leitguininis 15 und 16, deren nicht dargestellte Leitgummistränge sowohl an Leiterbahnen der Leiterplatte 9 bzw. 10 als auch an die Elektroden der Flüssigkristallzelle 1 gedruckt werden.
  • Die Anordnung der Flüssigkristallzelle und der festen Leiterplatten wird durch einen Rahmen 17 zusammengehalten, der nach vorne eine Sichtöffnung 18 aufweist. Hierzu wird in die Ecken der Rahmen durch Je einen Keil 19 bzw. 20, der durch eine Schraube 21 bzw. 22 zu der Ecke hin verstellt werden kann, der Absatz 8 bzw. 7 der Flüssigkristallzelle und die Leiterplatte zusammengedrückt, wodurch das Leitgummi 15 bzw. 16 unter Herstellung der Kontaktierung den Druck aufnimmt.
  • Die gesamte beschriebene Anordnung kann durch eine bei 23 angedeutete Abdeckung rUckwärtig abgeschlossen werden, welche die Elektronik abdeckt und außerdem einen Stecker zum Anschluß der gesamten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung tragen kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der3enigen nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle der beiden festen Leiterplatten 9 und 10 gleichförmige Trägerplatten 24, 25 vorgesehen sind, die aber keine Kontaktierung tragen. Vielmehr dienen die Trägerplatten dazu, eine flexible Leiterplatte 26 zu stützen, welche von dem Leitgummi 15 bis zu dem Leitgummi 16 zwischen den Rändern 5 und 6 durchgängig ausgebildet ist. Damit entfallen zusätzliche Kontaktierungsmaßnahmen im Bereich der Abwinklung 11. Leerseite

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Fltissigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere ftlr die Fahrzeug-Instrumentierung mit einer Fltssigkristallzelle des transmissiven Typs, deren mit Elektroden behaftete Zellengläser an zwei gegenuberliegenden Rändern Uber 3e ein Leitgummi mit wenigstens einer Leiterplatte kontaktiert und durch eine Quetschverbindung zusammengehalten sind, wobei eine Beleuchtungseinrichtung in dem Raum zwischen der Flilssigkristallzelleuid der Leiterplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (9, 10) zur Bildung eines prismenförmigen Raums (12) zur Aufnahme der Beleuchtungdeinrichtung nach hinten abgewinkelt ist.
  2. 2. Fltissigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Stelle der Abwinklung (11) zwei feste Leiterplatten (9, 10) vorgesehen sind, von denen 3ede Uber ein Leitgummi (15, 16) mit den Zellengläsern verbunden ist.
  3. 3. FlUss igkristall -Anzeigee inrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Leiterplatten (9, 10) ueber eine flexible Leiterplatte (14) als ZwischenstUck miteinander elektrisch verbunden sind.
  4. 4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte aus einer an der Stelle der Abwinklung (11) durchgängigen flexiblen Leiterplatte (26) besteht, die beidseitig der Stelle der Abwinklung (11) an 3e einer festen Trägerplatte (24 bzw. 25) anliegt.
  5. 5. FlUss igkristall -Anze igeeinrichtung nach einem der AnsprUche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle der Abwinklung (11) eine Versteifnngsecke (13) eingefUgt ist, die sich im Innern des prismenfbrmigen Raums (12) an die Leiterplatte>(n) (9, 10 bzw. 26) anfUgt.
  6. 6. Flilssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitgummi (15 bzw. 16) einen runden Querschnitt aufweist.
DE19792950049 1979-12-13 1979-12-13 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung Withdrawn DE2950049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950049 DE2950049A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950049 DE2950049A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950049A1 true DE2950049A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950049 Withdrawn DE2950049A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147619A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltung fuer die beleuchtung einer lcd-anzeige in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147619A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltung fuer die beleuchtung einer lcd-anzeige in kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109341T2 (de) Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel.
DE3247531C2 (de)
DE69022200T2 (de) Flüssigkristallapparat.
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE2534697A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE3418844A1 (de) Kastenfoermige flachbaugruppe
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE3726225C1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Fluessigkristallanzeige
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
DE2757959B2 (de) Fassungsrahmen zur Halterung eines Gehäuses im Ausschnitt einer Wand
DE3601847A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE69028609T2 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE3408176A1 (de) Montagerahmen zur befestigung einer lcd-anzeige auf einer leiterplatte
DE3326972C2 (de)
EP0022934A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung, insb. Flüssigkristallanzeige
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2849381B2 (de) Passive elektrooptisch^ Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung
DE2950049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die fahrzeug-instrumentierung
EP0838879B1 (de) Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
EP0295570A2 (de) Anschlussdose fur den Anschluss eines Fernsprechapparates
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

8130 Withdrawal