DE29500384U1 - Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für Lenkdrachen - Google Patents
Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für LenkdrachenInfo
- Publication number
- DE29500384U1 DE29500384U1 DE29500384U DE29500384U DE29500384U1 DE 29500384 U1 DE29500384 U1 DE 29500384U1 DE 29500384 U DE29500384 U DE 29500384U DE 29500384 U DE29500384 U DE 29500384U DE 29500384 U1 DE29500384 U1 DE 29500384U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- swivel
- control
- control cord
- kite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H27/00—Toy aircraft; Other flying toys
- A63H27/002—Means for manipulating kites or other captive flying toys, e.g. kite-reels
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Steuerschnüre-Anordnung für Lenkdrachen
mit zwei Steuerschnüren. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Verwindung der
Steuerschnüre eines Lenkdrachens.
Die Erfindung betrifft den Bereich des Lenkdrachensports. Von einer Bedienungsperson - im nachfolgenden Lenkdrachenflieger
genannt - wird die Flugbahn des Lenkdrachens über diesem zugeordnete
Steuerschnüre beeinflußt. In der Regel sind einem Lenkdrachen zwei Steuerschnüre zugeordnet. Durch Relativbewegungen
der Steuerschnüre, nämlich durch Ziehen an einer Steuerschnur und/oder durch Nachgeben an einer anderen Steuerschnur, wird
der Drachen gelenkt. Dabei kann der Lenkdrachen auf seiner
Flugbahn volle Kreisbewegungen, sogenannte Loops, ausführen. Jede volle Kreisbewegung des Lenkdrachens bewirkt, daß die
Steuerschnüre sich kreuzen. Führt der Lenkdrachen auf seiner Flugbahn mehrere volle Kreisbewegungen in gleicher Drehrichtung
aus, so stellt sich infolge des mehrfachen Kreuzens der Steuerschnüre ein Verwinden derselben ein.
Mit zunehmender Verwindung der Steuerschnüre wird es schwerer,
den Lenkdrachen zu steuern, weil die dadurch zunehmende Reibung
&iacgr;&ogr; an den Kreuzungsstellen der Steuerschnüre Relativbewegungen
zwischen denselben erschwert. Schließlich wird es irgendwann unmöglich, die Flugbahn des Lenkdrachens kontrolliert zu beeinflussen.
Es ist dann mit einem Abstürzen des Lenkdrachens zu rechnen, wobei derselbe erheblich beschädigt werden kann. Da-
ls rüber hinaus stellt sich an den Kreuzungsstellen der miteinander
verwundenen Steuerschnüre infolge Reibung ein erhöhter Verschleiß ein. Die Steuerschnüre können reißen. Um dem
vorzubeugen, müssen die Steuerschnüre regelmäßig erneuert werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Steuerschnüre-Anordnung für Lenkdrachen sowie eine Vorrichtung
zur Verhinderung einer Verwindung von Steuerschnüren eines Lenkdrachens zu schaffen, womit es möglich ist, den
Lenkdrachen ohne eine Beeinträchtigung seiner Lenkfähigkeit
eine unbegrenzte Anzahl voller Kreisbewegungen (Loops) in die
gleiche Richtung ausüben zu lassen.
Zur Lösung dieses Problems weist die erfindungsgemäße Steuerschnüre-Anordnung
die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß eine Steuerschnur ununterbrochen durch einen Wirbel aus
zwei drehbar miteinander verbundenen Wirbelteilen verläuft und zwei Schnurabschnitte einer zweiten Steuerschnur an je einem
der Wirbelteile befestigt sind, wird gewährleistet, daß sich die Steuerschnüre bei der Ausführung voller Kreisbewegungen des
Lenkdrachens nicht kreuzen. Auch bei der Durchführung mehrerer voller Kreisbewegungen in derselben Richtung wird ein Verwinden
der Steuerschnüre verhindert, so daß die Flugbahn des Lenkdrachens stets kontrolliert beeinflußt werden kann. Mit dem
Lenkdrachen können beliebig viele Loops in eine Richtung geflogen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung einer Verwins
dung von Steuerschnüren eines Lenkdrachens weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Diese bisher unbekannte Vorrichtung ermöglicht
es, daß ein Lenkdrachen auch dann auf seiner Flugbahn stets kontrolliert gesteuert werden kann, wenn der Lenkdrachen
mehrere volle Kreisbewegungen in der gleichen Drehrichtung &iacgr;&ogr; ausgeführt hat. Ein möglicher Absturz des Lenkdrachens sowie
ein Verschleiß oder gar Reißen der Steuerschnüre wird verhindert.
Vorzugsweise ist in mindestens einem dem Lenkdrachen zugewandls
ten Wirbelteil die erste, durchgehende Steuerschnur derart geführt, daß die erste Steuerschnur teilweise entlang einer
Längsachse und teilweise zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Steuerschnüren seitlich versetzt neben der Längsachse
geführt ist. Dies hat den Vorteil, daß die zum Lenkdrachen laufenden Steuerschnüre einen größeren Abstand zum Wirbel
aufweisen und dadurch ein größeres Drehmoment auf das dem Lenkdrachen zugewandte Wirbelteil ausgeübt wird. Dadurch wird sichergestellt,
daß die Wirbelteile des Wirbels sich stets leicht mitdrehen, und somit eine Verwindung der Steuerschnüre
zuverlässig vermieden wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Lenkdrachen mit einem Lenkdrachenflieger in
schematisierter Ansicht,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung in bereichsweisem
Querschnitt, und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 2.
Die in der Zeichnung gezeigten Vorrichtungen bzw. Steuerschnüre-Anordnungen finden Verwendung bei Lenkdrachen.
Sie ermöglichen es, daß Lenkdrachen auf ihrer Flugbahn eine unendlich große Anzahl voller Kreisbewegungen in gleicher
Drehrichtung ausführen können, ohne daß die Steuerschnüre &iacgr;&ogr; einander kreuzen und dadurch verwinden.
Zur Steuerung bzw. Beeinflussung der Flugbahn eines Lenkdrachens
10 durch eine Bedienungsperson - im nachfolgenden Lenkdrachenflieger
11 genannt - sind dem Lenkdrachen 10 zwei Steuerschnüre 12, 13 zugeordnet. Jeweils ein Ende 14, 15 der Steuerschnüre
12, 13 ist am Lenkdrachen 10 befestigt, über das jeweils gegenüberliegende Ende 16, 17 der Steuerschnüre 12, 13
beeinflußt der Lenkdrachenflieger 11 die Flugbahn des Lenkdrachens
10. Den Enden 16, 17 der Steuerschnüre 12, 13 sind hierzu Schlaufen 18, 19 zugeordnet, in die der Lenkdrachenflieger 11
eingreifen kann.
Zur Vermeidung des Verwindens der Steuerschnüre 12, 13 bei der
Ausführung voller Kreisbewegungen auf der Flugbahn des Lenkdrachens 10 ist einem unteren Bereich 20 der Steuerschnüre 12, 13
eine Vorrichtung - im nachfolgenden Wirbel 21 genannt - zugeordnet.
Der Wirbel 21 besteht aus zwei Wirbelteilen 22, 23. Die beiden Wirbelteile 22, 23 sind durch eine Drehgelenkverbindung 24
drehbar miteinander verbunden. Die Drehgelenkverbindung 24 ist durch ein Wälzlager 25, insbesondere ein Radiallager, gebildet.
Mittels der Drehgelenkverbindung, 24 können sich die Wirbelteile 22, 23 beliebig zueinander verdrehen.
Die Steuerschnur 12 ist durchgehend ausgebildet, d.h. sie verläuft
ununterbrochen von dem dem Lenkdrachen 10 zugewandten Ende 14 zu dem dem Lenkdrachenflieger 11 zugewandten Ende 16
durch den Wirbel 21. Hierzu verfugen beide Wirbelteile 22, 23
des Wirbels 21 über durchgehende Bohrungen 26, 27, in denen die
Steuerschnur 12 geführt ist. Die Bohrungen 26, 27 sind jeweils mittig in den Wirbelteilen 22, 23 angeordnet. Somit fällt eine
Längsmittelachse 28 der Bohrungen 26, 27 mit einer s Längsmittelachse 29 der Wirbelteile 22, 23 bzw. des Wirbels 21
zusammen. Die zweite Steuerschnur 13 hingegen besteht aus zwei getrennten Schnurabschnitten 30, 31. Jeder der Schnurabschnitte
30, 31 ist an je einem der Wirbelteile 22, 23 befestigt. Die Steuerschnurabschnitte 30, 31 sind dabei derart an den
&iacgr;&ogr; Wirbelteilen 22, 23 angeordnet, daß die Schnurabschnitte 30, 31
neben der Längsmittelachse 29 des Wirbels 21 verlaufen. Der zum Lenkdrachen 10 führende Schnurabschnitt 30 ist demnach ebenso
von der Steuerschnur 12 beabstandet wie der zum Lenkdrachenflieger 11 führende Schnurabschnitt 31.
Die Schnurabschnitte 30, 31 der Steuerschnur 13 sind am jeweiligen
Wirbelteil 22, 23 mit Hilfe eines Knotens 32, 33 verbunden. Hierzu ist den jeweils äußeren Enden 34, 35 der Wirbelteile
22, 23 je eine Bohrung 36, 37 zugeordnet. Die Schnurabschnitte 30, 31 führen jeweils ringförmig durch die Bohrung 36,
37 hindurch und sind so mit dem jeweiligen Wirbelteil 22, 23 verknotet. Darüber hinaus ist es denkbar, daß zur Vereinfachung
der Montage der Schnurabschnitte 30, 31 nicht gezeigte
Schnellverbinder, insbesondere Karabinerhaken, vorgesehen sind,
die in die Bohrungen 36, 37 eingreifen. Den Schnurabschnitten 30, 31 können weitere Wirbel zugeordnet sein, die dafür sorgen,
daß die Schnurabschnitte 30, 31 nicht verdrillen können.
Die Funktionsweise des Wirbels 21 ist wie folgt: Die durchgehende Steuerschnur 12 ist ununterbrochen durch den Wirbel 21
hindurchgeführt, und zwar durch beide Wirbelteile 21, 22. Lediglich die Steuerschnur 13 ist unterbrochen. Zieht der Lenkdrachenflieger
11 an der durchgehendem Steuerschnur 12 bzw. läßt er diese los, so gleitet der Wirbel 21 auf der Steuerschnur
12 auf bzw. ab. Hierdurch kommt es zu einer Relativverschiebung zwischen der durchgehenden Steuerschnur 12 und der
aus den Schnurabschnitten 30, 31 gebildeten Steuerschnur 13.
Diese Relativbewegung ermöglicht das kontrollierte Beeinflussen
der Flugbahn des Lenkdrachens 10. Führt der Lenkdrachen 10
;:9Son:·; &khgr;=.
Kreisbewegungen aus, so wird auf den Wirbel 21 bzw. das Wirbelteil
22 ein Drehmoment ausgeübt. Dadurch verdrehen sich die drehbar miteinander verbundenen Wirbelteile 22, 23. Der
Schnurabschnitt 30 der Steuerschnur 13 bewegt sich demzufolge s insgesamt um die durchgehende Steuerschnur 12 herum, so daß ein
Kreuzen von Steuerschnur 12 und Schnurabschnitt 13 unmöglich ist. Demzufolge können auch dann, wenn der Lenkdrachen 10 auf
seiner Flugbahn vollständige Kreisbewegungen ausführt, die Steuerschnur 12 und der Schnurabschnitt 30 der Steuerschnur 13
&iacgr;&ogr; nicht miteinander verwinden. Desweiteren behält aufgrund der
drehbaren Verbindung der Wirbelteile 22, 23 der zum Lenkdrachenflieger
11 weisende Schnurabschnitt 31 der Steuerschnur 13 auch bei kreisendem Lenkdrachen 10 seinen in der Fig. 1 gezeigten
Verlauf zur durchgehenden Steuerschnur 12 bei, verwindet
is sich also nicht mit der Steuerschnur 12. Somit können die an
den Enden 16, 17 der Steuerschnüre 12, 13 angebrachten Schlaufen 18, 19 sicher in den Händen des Lenkdrachenfliegers 11
gehalten werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bzw. Steuerschnüre-Anordnung zeigt die Fig. 3. Der in der Fig. 3 gezeigte Wirbel 38 besteht analog zu dem Wirbel 21
gemäß der Fig. 2 aus zwei drehbar miteinander verbundenen Wirbelteilen 39, 40. Da die Wirbel 38, 21 der Fig. 2, 3 hinsichtlieh
der Drehgelenkverbindung 24, hinsichtlich des zum Lenkdrachenflieger 11 weisenden Wirbelteils 23, 40 und
hinsichtlich der Befestigung der Schnurabschnitte 30, 31 identisch aufgebaut sind, werden für gleiche Bauteile gleiche
Bezugsziffern verwendet.
Der Wirbel 38 der Fig. 3 unterscheidet sich vom Wirbel 21 der Fig. 2 lediglich durch die Ausgestaltung des zum Lenkdrachen 10
gerichteten Wirbelteils 39 sowie durch die Führung der durchgehenden Steuerschnur 12. Im Bereich des Wirbelteils 40 ist die
Steuerschnur 12 analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2
entlang der Längsmittelachse 28, 29 der Bohrungen 26, 27 bzw.
des Wirbels 38 geführt. Im Bereich des dem Lenkdrachen 10 zugewandten Wirbelteils 39 hingegen ist die durchgehende Steuerschnur
12 derart über zwei Rollen 41, 42 geführt, daß die Steu-
• · &ogr; ·
erschnur 12 teilweise entlang der Längsmittelachse 28 bzw. 29
und teilweise zur Vergrößerung des Abstandes zwischen der Steuerschnur 12 und dem Schnurabschnitt 30 der Steuerschnur 13
seitlich versetzt neben der Längsmittelachse 28 bzw. 29 geführt ist. Eine erste Rolle 41 ist dabei derart dem Wirbelteil 39
zugeordnet, daß eine Umfangsflache 43 der Rolle 41 die
Längsmittelachse 29 des Wirbels 38 tangiert. Eine zweite Rolle
42 ist derart versetzt zur Rolle 41 angeordnet, daß eine Umfangsfläche 44 der zweiten Rolle 42 beabstandet zur
&iacgr;&ogr; Längsmittelachse 29 des Wi.rbels 38 verläuft. Durch die Rollen
41, 42 wird demzufolge die durchgehende Steuerschnur 12 aus der Längsmittelachse 29 des Wirbels 38 herausgeführt. Die Abstandsvergrößerung
zwischen der durchgehenden Steuerschnur 12 und dem Schnurabschnitt 30 der Steuerschnur 13 bewirkt, daß bei
is gleichbleibender, vom Lenkdrachen 10 ausgehender Seilkraft das
Drehmoment auf den Wirbel 38 bzw. auf das Wirbelteil 39 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 vergrößert
wi rd.
Die Funktion des Wirbels 38 entspricht der des Wirbels 21. Die Wirbel 21, 38 sind so ausgebildet, daß sie aufgrund ihres Eigengewichts
die Steuerschnüre 12, 13 nicht nennenswert belasten, insbesondere zu keiner wesentlichen Vergrößerung des
Durchhangs der Steuerschnüre 12, 13 führen. Unter diesem Ge-Sichtspunkt
sind die Materialien für die Wirbel 21, 38 gewählt. Vorzugsweise bestehen die Wirbel 21, 38 zumindest größtenteils
aus Aluminium oder Kunststoff bzw. einer Kombination dieser Materialien. Zu Verstärkungszwecken können die genannten Materialien
mit hochreißfesten Fasern, beispielsweise Kohlefasern,
versehen sein, so daß die Wirbel 21, 38 dann ganz oder teilweise aus Faserverbundwerkstoffen gebildet sind.
Anmelder:
1. Marc Seesing Neukirchstraße 27A
28215 Bremen
2. Henning Peise Worphauser Straße
28355 Bremen
10. Januar 1995/9023 SEE-Il-DE
Bezuqszeichenliste:
10 | Lenkdrachen |
11 | Lenkdrachenflieger |
12 | Steuerschnur |
13 | Steuerschnur |
14 | Ende |
15 | Ende |
16 | Ende |
17 | Ende |
18 | Schlaufe |
19 | Schi aufe |
20 | Bereich |
21 | Wi rbel |
22 | Wi rbeltei1 |
23 | Wi rbeltei1 |
24 | Drehgel enkver- |
bindung | |
25 | Wälz!ager |
26 | Bohrung |
27 | Bohrung |
28 | Längsmi ttelachse |
♦ · ·· ···· ***** * |
|
• ·* &bgr; * · .· · · · |
29 | Längsmittel | achse |
30 | Schnurabsch | nitt |
31 | Schnurabsch | nitt |
32 | Knoten | |
33 | Knoten | |
34 | Ende | |
35 | Ende | |
36 | Bohrung | |
37 | Bohrung | |
38 | Wi rbel | |
39 | Wirbelteil | |
40 | W i r b e 11 e i 1 | |
41 | Rolle | |
42 | Rolle | |
43 | Umfangsf1äc | he |
44 | Umfangsf1äc | he |
Claims (13)
1. Steuerschnüre-Anordnung für Lenkdrachen (10) mit zwei
Steuerschnüren (12, 13), gekennzeichnet durch einen Wirbel (21,
38) aus zwei drehbar miteinander verbundenen Wirbelteilen (22, 23, 39, 40), wobei eine erste Steuerschnur (12) ununterbrochen
durch beide Wirbelteile (22, 23, 39, 40) des Wirbels (21, 38) verläuft und eine zweite Steuerschnur (13) aus zwei Schnurabschnitten
(30, 31) gebildet ist, die an je einem der Wirbelteile (22, 23, 39, 40) befestigt sind.
&iacgr;&ogr;
2. Steuerschnüre-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Steuerschnur (12) mindestens teilweise entlang einer Längsachse (Längsmittelachse 29) des Wirbels (21,
38) durch diesen verläuft.
• a ·
• ·
3. Steuerschnüre-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schnurabschnitte (30, 31) der zweiten Steuerschnur (13) seitlich versetzt neben einer Längsachse
(Längsmittelachse 29) des Wirbels (21, 38) an je einem der Wirbelteile
(22, 23, 39, 40) befestigt sind.
4. Steuerschnüre-Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerschnur (12) und die Schnurabschnitte (30, 31) der zweiten Steuerschnur
(13) voneinander beabstandet sind.
5. Vorrichtung (Wirbel 21, 38) zur Verhinderung einer Verwindung von Steuerschnüren (12, 13) eines Lenkdrachens (10),
is aus zwei drehbar miteinander verbundenen Wirbelteilen (22, 23,
39, 40), die derart ausgebildet sind, daß eine erste Steuerschnur (12) ununterbrochen durch den Wirbel (21, 38) verläuft
und getrennte Schnurabschnitte (30, 31) einer zweiten Steuerschnur (13) an je einem der Wirbelteile (22, 23, 39, 40) befestigbar
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerschnur (12) mindestens teilweise entlang einer
Längsachse (Längsmittelachse 29) des Wirbels (21, 38) durch diesen verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerschnur (12) in dem einem Lenkdrachenflieger
(11) zugewandten Wirbelteil (22, 39) vollständig entlang einer Längsachse (Längsmittelachse 29) des Wirbels (21, 38) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerschnur (12) in
dem dem Lenkdrachen (19) zugewandten Wirbelteil (23, 40) derart über mindestens eine Rolle (41, 42) geführt ist, daß die erste
Steuerschnur (12) teilweise entlang der Längsachse (29) und teilweise zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Steuerschnüren
(12, 13) seitlich versetzt neben der Längsachse (29) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem einem Lenkdrachen (10) zugewandten Wirbelteil (22, 39) zwei
Rollen (41, 42) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Rolle (41) derart dem Wirbelteil (22, 39)
zugeordnet ist, daß eine Umfangsf1äche (43) der Rolle (41) die
Längsachse (29) des Wirbels (21, 38) tangiert.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Rolle (42) seitlich versetzt zur ersten Rolle (41) angeordnet ist, derart, daß eine
Umfangsflache (44) der zweiten Rolle (42) beabstandet zur
is Längsachse (29) des Wirbels (21, 38) verläuft.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelteile (22, 23 39, 40) durch eine Drehgelenkverbindung (24) drehbar miteinander verbunden
sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenkverbindung (24) durch ein Wälzlager (25),
insbesondere ein Radiallager, gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500384U DE29500384U1 (de) | 1995-01-11 | 1995-01-11 | Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für Lenkdrachen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500384U DE29500384U1 (de) | 1995-01-11 | 1995-01-11 | Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für Lenkdrachen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29500384U1 true DE29500384U1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=8002386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29500384U Expired - Lifetime DE29500384U1 (de) | 1995-01-11 | 1995-01-11 | Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für Lenkdrachen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29500384U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6237742B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-05-29 | Rsa Entgrat-U. Trenn-System Gmbh & Co. | Apparatus for parallel aligning elongated workpieces |
-
1995
- 1995-01-11 DE DE29500384U patent/DE29500384U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6237742B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-05-29 | Rsa Entgrat-U. Trenn-System Gmbh & Co. | Apparatus for parallel aligning elongated workpieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150479C2 (de) | ||
DE19625630B4 (de) | Manipulator für ein Endoskop | |
EP1904322B1 (de) | Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP1430176B1 (de) | Seilartiges gebilde | |
DE102011075688A1 (de) | Wellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wellenanordnung | |
WO2011035860A1 (de) | Faserverbundstruktur | |
DE2734887C2 (de) | Rafflamellenstore | |
EP3202463A1 (de) | Seilführungssystem-elemente | |
DE3244725C1 (de) | Rotorblatt aus Faserverbundkunststoff | |
DD265449A1 (de) | Kabel- und schlauchschlepp | |
EP0767965B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung | |
DE29500384U1 (de) | Steuerschnüre-Anordnung sowie Vorrichtung für Lenkdrachen | |
DE19541631C2 (de) | Zirkulationsfähige Leiter | |
EP1162395B1 (de) | Schlauch | |
DE2949912C2 (de) | Abstandhalter | |
DE2643783B1 (de) | Ski | |
DE4007159C2 (de) | ||
DE102009037284A1 (de) | Trainingsgerät | |
EP1586720A2 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP3947859B1 (de) | Ankervorrichtung | |
DE102021130393B4 (de) | Kernmantelseil | |
DE10151623C2 (de) | Walze zur Führung von bahnenförmigem Material | |
DE29911126U1 (de) | Okular-Schutzdeckel für Ferngläser | |
EP1853757B1 (de) | Rollenzug-element für jacquardmaschine | |
AT404153B (de) | Gelenkarmmarkise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950601 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980306 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20011101 |