DE2949533A1 - Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material

Info

Publication number
DE2949533A1
DE2949533A1 DE19792949533 DE2949533A DE2949533A1 DE 2949533 A1 DE2949533 A1 DE 2949533A1 DE 19792949533 DE19792949533 DE 19792949533 DE 2949533 A DE2949533 A DE 2949533A DE 2949533 A1 DE2949533 A1 DE 2949533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
fluidized bed
reaction
temperature
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949533
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing.habil. Friedrich H. 5000 Köln Franke
Ernst Dipl.-Ing. 5042 Erfstadt Pattas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19792949533 priority Critical patent/DE2949533A1/de
Priority to EP80107380A priority patent/EP0030323B1/de
Priority to DE8080107380T priority patent/DE3071595D1/de
Priority to GR63492A priority patent/GR71896B/el
Priority to ZA00807501A priority patent/ZA807501B/xx
Priority to AU65115/80A priority patent/AU536933B2/en
Priority to TR21877A priority patent/TR21877A/xx
Priority to DD80225841A priority patent/DD155174A1/de
Priority to BR8008022A priority patent/BR8008022A/pt
Publication of DE2949533A1 publication Critical patent/DE2949533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bett oben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen
  • von kohlenstoffhaltigem Material Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem Material unter Verwendung von exotherme und endotherme Umsetzungen bewirkenden gasförmigen Reaktionsmitteln, z. B. von sauerstoffhaltigen Gasen und Dampf, C02 oder anderen Gasen, mit einem oberhalb des Wirbelbettes angeordneten Nachreaktionsraum, wobei Reaktionsmittel in das Wirbelbett und in den Nachreaktionsraum eingeführt wird. Bei der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material, insbesondere Kohle, ist es bekannt, in einen Wirbelbettreaktor mit einem unteren fluidisierten Feststoffbett und einer darüber befindlichen Nachreaktionszone, in der sich mitgerissene, kohlenstoffhaltige Feststoffteilchen befinden, Reaktionsmittel als Vergasungsmittel - z. B. Sauerstoff und Wasserdampf - einzublasen, wobei diese in den unteren Bereich des Reaktors eingeblasenen Reaktionsmittel zugleich auch die Fluidisierung der Wirbelschicht bewirken. Ferner ist es bekannt, oberhalb der oberen Begrenzung der Wirbelschicht zusätzlich Reaktionsmittel zuzuführen. Dadurch soll erreicht werden, dass der aus der Wirbelschicht nach oben ausgetragene Feststoff auf dem Wege durch den Nachreaktionsraum mehr oder weniger vollständig vergast wird.
  • Demnach sollte sich die Menge des oberhalb des Wirbelbettes eingeblasenen Reaktionsmittels nach der Menge des im Nachreaktionsraum noch zu vergasende Kohlenstoffes richten.
  • Das aus dem Wirbelbett nach oben in den Nachreaktionsraum strömende Gasgemisch enthält an brennbaren Gasen im wesentlichen CO, H2 und ggf. etwas CH4. Der in den Nachreaktionsraum eingeführte Sauerstoff verbrennt mit einem Teil dieser Gase unter Bildung von im wesentlichen CO2 und H20. Diese Massnahme dient insbesondere der Temperaturerhöhung, damit die Umsetzung des Kohlenstoffes der im Nachreaktionsraum befindlichen Feststoffpartikel mit C02 und H2 0 zu CO bzw. H2 begünstigt wird. Die Temperatur im Nachreaktionsraum ist aber auch in Anbetracht des Boudouardschen Gleichgewichts für die Umsetzung C + C02 =2 CO von besonderer Bedeutung, da mit steigender Temperatur die Bildung von CO zunimmt.
  • Da C02 im Produktgas unerwünscht ist, sollte somit im Nachreaktionsraum auch aus diesem Grunde eine möglichst hohe Temperatur erreicht und aufrechterhalten werden. Entsprechendes gilt auch für das Wassergas-Gleichgewicht gemäss der Summen-Umsetzung C + H20 = CO + H2. Bei steigenden Temperaturen entsteht bei der Reaktion zwischen C und H20 neben CO auch CO2. Aus diesem Grunde sind auch bei der Wassergasreaktion möglichst hohe Temperaturen erwünscht. Der Wasserdampf im Nachreaktionsraum stammt zu einem Teil von dem in das Wirbelbett eingeblasenen Wasserdampf. Ein anderer Teil des Wasserdampfes wird durch Verdampfen des im zu vergasenden Feststoff enthaltenen Wassers entstehen, da der Feststoff praktisch immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt, beispielsweise in der Grössenordnung von 10%, aufweist.
  • Andererseits ist jedoch die Notwendigkeit zu berücksichtigen, mit der Maximaltemperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Asche des festen Kohlenstoffes zu bleiben, da es im anderen Fall zu Anbackungen im Reaktor und/oder in den Leitungen kommt, in denen das Produktgas nach VErlassen des Reaktors zu nachgeschalteten Einrichtungen geführt wird.
  • Somit kann dem Temperaturprofil, d. h. dem Temperaturverlauf entlang der Längsachse im NachrcXaktionsraum eine grosse Bedeutung für den Betrieb des Reaktors und auch für die Qualität des darin hergestellten Gases und schliesslich auch für eine möglichst weitgehende Umsetzung des in den Reaktor eingeführten Kohlenstoffes zu. Eine zu hohe Temperatur begünstigt zwar die CO-Ausbeute, kann jedoch bei schmelzender Asche zu Anbackungen und Bildung von Agglomeraten führen, die den Betrieb des Reaktors beeinträchtigen oder sogar zu Betriebsunterbrechungen führen.
  • Eine zu niedrige Temperatur vermeidet zwar Schwierigkeiten durch Schmelzen der Asche, führt jedoch andererseits zu einem höheren C02-Anteil im Produktgas. Ausserdem findet dabei die Umsetzung des festen Kohlenstoffes mit C02 und H20 zu CO und H2 keine besonders günstigen Bedingungen.
  • Es ist bekannt, im mittleren Bereich des Nachreaktionsraumes sauerstoffhaltiges Vergasungsmittel einzublasen, wobei zwangsläufig die vorbeschriebenen Umsetzungen stattfinden. Es ist auch bereits bekannt, das Reaktionsmittel unter einem spitzen Winkel zur Reaktorlängsachse in den Nachreaktionsraum einzublasen, um es über einen grösseren Bereich des Nachreaktionsraumes zu verteilen. In allen diesen Fällen ist es vielfach unvermeidbar, dass sich an den wenigen Bereichen, in denen Sauerstoff eingeblasen wird, grosse Temperaturpeaks herausbilden. Dies führt zu einem Temperaturprofil über die Längsachse des Reaktors, das ungünstig ist: In jenem Bereich des Nachreaktionsraumes, in welchem das sich exotherm umsetzende Vergasungsmittel mehr oder weniger konzentriert eingeblasen wird, ist eine sehr hohe Temperatur vorhanden, wohingegen sich in den anderen Bereichen ein merklich geringeres Temperaturniveau einstellt. Wenn im Bereich des Peaks im Hinblick auf den Schmelzpunkt der Asche zulässige Maximaltemperatur herrscht, liegt in den anderen Bereiche eine tiefere Temperatur vor, so dass dort die Bildung von CO zugunsten von Wenn CO zurückgeh2,-laindererseits in den Bereichen niedrigerer Tem-Co2 in den Bereichen niedrigerer Temperatur bis an die durch den Ascheschmelzpunkt gezogene Grenze gegangen wird, ist diese Grenze im Bereich des Peaks überschritten, welche Tatsache die bereits genannten nachteiligen Wirkungen zur Folge hat.
  • Zwar mag beim Einblasen des Reaktionsmittels unter einem spitzen Winkel zur Reaktorlängsachse nach oben und/oder nach unten der pro Einblasestelle verursachte Peak weniger ausgeprägt sein oder über einen grösseren Bereich des Reaktors entlang seiner Längsachse sich erstrecken. Jedoch macht dieses schräge Einblasen eine genaue Einstellung oder Beeinflussung des Temperaturprofils nicht möglich, da insbesondere bei Einblasen schräg nach unten das Erreichen von tiefer liegenden Ebenen einen grösseren Einblasdruck voraussetzt, der die Strömungsmechanik innerhalb des Reaktors in jedem Fall beeinflusst, wobei es nicht immer möglich sein wird, die resultierenden Strömungsbedingungen im Reaktor genau zu bestimmen. Die Steuerung der Zugabe des Vergasungsmittels bezüglich Menge und Ort innerhalb des Nachreaktionsraumes ist unpräzise, so dass auch die Gefahr von zu hohen Temperaturen und damit von Anbackungen grösser ist als bei gleichmässig verteilt eingeblasenem Reaktorsmittel.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art so abzuwandeln, dass insbesondere unter Berücksichtigung des boudouardschen Gleichgewichtes und/oder der Wassergasreaktion der CO-Anteil und/oder der H2-Anteil im den Reaktor verlassenden Gasgemisch so hoch wie im Hinblick auf die durch den Ascheschmelzpunkt gesetzten Grenzen möglich ist. Die in den Reaktor eingebrachten Reaktionsmittel sollen gezielt einsetzbar sein, so dass mit einem möglichst geringen Aufwand an Vergasungsmittel ein möglichst grosser Effekt im Sinne einer weitgehenden Vergasung der festen Kohlepartikel hohe CO-und H2-Anteile erreichbar sind. Dabei sollen trotz des angestrebten hohen Co- bzw. H2-Anteiles und eines entsprechend niedrigen C02-Anteils Anbackungen im Reaktor und in den diesem nachgeschalteten Leitungen vermeidbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Reaktionsmittel entlang der Reaktorlängsachse derart verteilt in den Nachreaktionsraum eingeführt werden, dass wenigstens oberhalb des Wirbelbettes eine möglichst gleichbleibende Temperatur entlang der Reaktorachse des kurz oberhalb der Ebene eingehalten wird, in welcher die letzte Zuführung von Reaktionsmittel vor dem Reaktorausgang erfolgt. Eine solche Verfahrensführung gibt die Möglichkeit, mit der Temperatur im Nachreaktionsraum bis nahe an den Punkt zu gehen, an welchem die Asche der Kohle zu schmelzen beginnt. Im allgemeinen wird als letztes vor dem Reaktorausgang zugeführtes Reaktionsmittel ein eine exotherme Umsetzung bewirkendes Reaktionsmittel verwendet. - Es ist selbstverständlich nicht möglich, eine über die Höhe des Nachreaktionsraumes absolut konstante Temperatur einzuhalten, da praktisch in jeder Ebene, in welcher Reaktionsmittel eingeblasen wird, ein kleines Peak entsteht.
  • Jedoch sollte die Anzahl der Stellen oder Ebenen,an denen eine exotherme Umsetzung bewirkendes Reaktionsmittel in den Nachreaktionsraum eingeblasen wird, so gross sein, dass in jeder Ebene oder in jedem sungsmittelmengen Bereich nur verhältnismässig kleine exotherme Verga- in den Nachreaktionsraum gelangen und ein dementsprechend nur schwach ausgebildetes Peak verursachen. Bei mehreren entlang der Längsachse des Reaktors angeordneten Einblasestellen oder -ebenen ergibt sich dann ein etwa sägezahnartiger Verlauf des Temperaturprofils, wobei mit zunehmender Anzahl der Einblasstellen oder -ebenen die Amplitude der einzelnen Sägezähne und damit die Abweichung des Maximalwertes und des Minimalwertes von einer gedachten Ideallinie des Temperaturverlaufes abnehmen. Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, das Reaktionsmittel in wenigstens drei entlang der Reaktorachse einen Abstand voneinander aufweisenden Bereichen oder Ebenen in den Nachreaktionsraum einzublasen.
  • Es ist möglich, den Vergasungsvorgang in der Wirbelschicht so zu betreiben, dass die aus der Wirbelschicht oben austretenden Gase im wesentlichen die Temperatur aufweisen, die im Nachreaktionsraum eingehalten werden soll. In diesem Fall herrscht im Bereich gedachten von derVOberfläche des Wirbelbettes bis an das obere Ende des Nachreaktionsraumes im wesentlichen die gleiche Temperatur. Es kann aber auch zweckmässig sein, die Vergasung im Wirbelbett so zu führen, dass das oben aus dem Wirbelbett austretende Gas eine niedrigere Temperatur als die im Nachreaktionsraum einzuhaltende Temperatur aufweist. Dabei kann dann durch entsprechend stärkere Zugabe von exotherm reagierendem Reaktionsmittel dicht oberhalb des Wirbelbettes zunächst eine Temperaturerhöhung auf die im Nachreaktionsraum einzuhaltende Temperatur bewirkt werden, wobei die Zuführung von exotherm reagierenden Vergasungsmitteln in den nach oben anschliessenden Bereich des Nachreaktionsraumes so dosiert und verteilt ist, dass die unmittelbar oberhalb des Wirbelbettes erreichte Temperatur aufrechterhalten bleibt.
  • Die Zugabe des Reaktionsmittels in den einzelnen Bereichen des Nachreaktionsraumes kann zweckmässig in Abhängigkeit von der dort jeweils festgestellten Temperatur gesteuert werden. Im Ergebnis sollte der durch die endothermen Reaktionen C + C02 = 2 CO und C + H20 = CO + H2 bewirkte Wärmeverbrauch kompensiert werden.
  • Es wird im allgemeinen zweckmässig sein, oberhalb einer bestimmten Ebene des Nachreaktionsraumes, die in einem kurzen Abstand vor dem oberen Ende des Reaktors liegt, kein exotherm reagierendes Vergasungsmittel einzuführen, weil dieser letzte Bereich dazu dient, die dort noch befindlichen festen Kohlepartikel umzusetzen, bevor das Gas den Nachreaktionsraum verlässt. In diesem unmittelbar vor der Austrittsöffnung befindlichen Bereich erfolgt eine Abnahme der Temperatur, da hier keine Kompensation des durch die endothermen Umsetzungen bewirkten Wärmeverbrauches durch Verbrennen eines Teils des Produktgases erfolgt.
  • Selbstverständlich besteht beim Verfahren gemäss der Erfindung die Möglichkeit, durch Zugabe von CaO und/oder MgO oder Verbindungen, die L'aO unu/oder MgO freisetzen, eine Heraufsetzung des Ascheschmelzpunktes zu bewirken.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 im Schema einen Längsschnitt durch einen Wirbelbettreaktor mit daneben dargestelltem Temperaturprofil entlang der Längsachse des Reaktors, Fig. 2 das Temperaturprofil einer anderen Verfahrensführung, Fig. 3 das Temperaturprofil bei einer dritten Verfahrensführung.
  • In den unteren Bereichen eines Wirbelbettreaktors 10 werden zu vergasender Brennstoff und ggf. Zuschlagsstoffe, die beispielsweise dazu dienen, den Ascheschmelzpunkt zu erhöhen, durch eine Schnecke 12 eingebracht. Unter dem Einfluss von gasförmigem Vergasungsmittel baut sich ein Wirbelbett 15 auf, dessen obere und untere Begrenzung mit 14 bzw. 16 bezeichnet sind. Unterhalb der unteren Begrenzung befindet sich ein Festbett 18, welches aus schwereren bzw. gröberen Feststoffteilchen bezieht, die nach weitgehender Umsetzung des in ihnen enthaltenen Kohlenstoffs durch eine am unteren Ende des Reaktors 10 befindliche Öffnung 20 ausgetragen werden.
  • Die die Wirbelung des Bettes 15 bewirkenden gasförmigen Reaktionsmittel werden durch Einblasdüsen 22, 24 zugeführt. Im allgemeinen sind mehrere Düsen 22, 24 über den Umfang des Reaktors verteilt angeordnet. Der Zuführeinrichtung 12 für die Kohle liegt ein Zündstutzen 26 gegenüber.
  • Für den Aufbau eines Wirbelbettes ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher das Wirbelmedium von unten durch einen Rost, der das Wirbelbett unterseitig begrenzt, in letzteres eintritt.
  • Normalerweise wird der Reaktor 10 so betrieben, dass durch die Düsen 22 Dampf und/oder C02 und durch die Düsen 24 02 oder mit °2 angereicherte Luft, ggf. auch mit Zusatz von Dampf und/oder C02, eingeblasen werden. Somit laufen im Wirbelbett gleichzeitig endotherme und exotherme Umsetzungsprozesse ab, wobei die exothermen Reaktionen auch dazu dienen, die für die endothermen Reaktionen notwendige Wärme zu liefern.
  • Es ist unvermeidbar, dass zumindest ein Teil der feineren Feststoffpartikel aus dem Wirbelbett 15 in den oberhalb desselben befindlichen Nachreaktionsraum 28 durch das nach oben strömende Gasgemisch mitgerissen wird. Diese Partikel enthalten noch Kohlenstoff, der innerhalb des Nachreaktionsraumes umgesetzt werden soll. Die dazu notwendige Wärme wird durch Verbrennen eines Teiles der im Gasgemisch enthaltenen brennbaren Gase, im wesentlichen CO und H2, zugeführt. Der dazu erforderliche Sauerstoff wird durch Leitungen bzw. Düsen 30, 32, 34 eingeführt, die entlang der Längsachse des Reaktors 10 verteilt oberhalb des Wirbelbettes 15 in den Nachreaktionsraum 28 münden. Auch hier gilt, dass jeweils mehrere Leitungen oder Düsen 30, 32, 34 über den Umfang des Nachreaktionsraumes verteilt in diesen einmünden können.- In dem in Fig. 1 eben dem Reaktor dargestellten Tempraturprofil sind die Ebenen, in denen eine exotherme Umsetzung bewirkende Vergasungsmittel in den Nachreaktionsraum 28 eingeführt werden, durch gestrichelte Linien angedeutet,die in den einzelnen Einblasebenen zugeordneten Teilen enden.
  • Im Wirbelbett 15 baut sich aufgrund der exothermen Umsetzung der Kohle mit dem durch die Leitungen 24 zugeführten Reaktionsmittel verhältnismässig schnell eine hohe Temperatur auf, die bei den in sämtlichen Ausführungsbeispielen angenommenen Fällen maximal 1100° C betragen soll. Dies ist etwa die obere, durch den Ascheschmelzpunkt festgelegte Grenze, die bei Verwendung von Braunkohle aus dem Rheinland einzuhalten ist. Von der Ebene oder dem Bereich 34, in welcher bzw. welchem im Wirbelbett die maximale Temperatur herrscht - etwa auf halber Höhe des Wirbelbettes 15 - geht die Temperatur in Richtung auf die obere Begrenzung 14 des Wirbelbettes 15 etwas zurück, und zwar auf eine Temperatur in der Grössenordnung von 9500 C. Das Ausmass dieser Temperaturverringerung ist abhängig insbesondere vom Verhältnis der eine exotherme Umsetzung bewirkenden Vergasungsmittels zu den eine endotherme Umsetzung bewirkenden Vergasungsmitteln, aber auch von der Dichte des Wirbelbettes 15. Es ist nicht immer notwendig, ein eine endotherme Umsetzung bewirkendes Vergasungsmittel gesondert zuzuführen, da normalerweise die in den Reaktor eingeführte Kohle einen gewissen Wassergehalt aufweisen wird, der in der Wirbelschicht verdampft und damit zugleich ein Vergasungsmittel liefert.
  • Die erste Zuführung von exotherm reagierendem Vergasungsmittel in den Nachreaktionsraum 28 hinein erfolgt über die Leitung 30 dicht oberhalb der oberen Begrenzung 14 des Wirbelbettes 15. Ein Teil der das Wirbelbett verlassenden brennbaren Gase, vor allem H2 und CO, werden verbrannt. Dies hat eine entsprechende, insbesondere von der Menge des Vergasungsmittels und somit der Menge des verbrannten Gases, Temperatursteigerungen bis zur Maximaltemperatur von etwa 1100° C zur Folge, die im Scheitelbereich des Peaks 38 erreicht wird. Diese zusätzliche Zufuhr von Wärme begünstigt die Umsetzung des Kohlenstoffs der im Nachreaktionsraum befindlichen Partikel mit C02 und H20 unter Bildung von CO und H2, wobei mit steigender Temperatur das Boudourdsche und das Wassergas-Gleichgewicht sich in Richtung eines grösseren Anteils von CO bzw. H2 verschieben. Die Umsetzung braucht Wärme, so dass im Zuge der Aufwärtsbewegung des Gasgemisches dieses wieder eine Herabsetzung seiner Temperatur erfährt. Es wird alsdann, sobald die Temperaturverringerung ein bestimmtes Mass überschritten hat - bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bei Erreichen einer Temperatur von etwa 9500 C - durch die Leitungen 32 erneut exotherm reagierendes Vergasungsmittel in den Nachreaktionsraum 28 in einer höheren Ebene desselben eingegeben, so dass wiederum eine Teilverbrennung von gasförmigen Bestandteilen mit einer erneuten Temperaturerhöhung stattfindet, die durch das Peak 40 in der Darstellung des Temperaturprofils angedeutet ist. Die gestrichelten Kurven 42 deuten jeweils den Temperaturverlauf an, der gegeben sein würde, falls auf das Einblasen von exotherm reagierenden Vergasungsmitteln im Nachreaktionsraum verzichtet werden würde.
  • Die Temperatursteigerung im Bereich des Peaks 40 begünstigt wiederum die bereits erwähnte endotherme Umsetzung des festen Kohlenstoffs mit C02 und H20, wobei das aufwärtsströmende Gasgemisch auch wieder eine Verringerung seiner Temperatur erfährt, bis es in den Bereich gelangt, in welchem erneut durch die Leitungen 34 exotherm reagierendes Vergasungsmittel zugeführt wird. Die bei der resultierenden Verbrennung zugeführte Wärmemenge übersteigt -wie auch im Bereich der anderen Peaks - zunächst die durch endotherme Reaktionen verbrauchte Wärmemenge mit dem Ergebnis einer Temperatursteigerung bis zum Peak 44. Danach nimmt die Temperatur wieder ab, da der Wärmeverbrauch durch die endothermen Reaktionen ggf. durch Verbrennung noch zugeführte Wärmemengen übersteigt.und eine weitere Zufuhr von exotherm reagierenden Vergasungsmitteln aufgrund der noch verbleibenden kurzen Verweilzeit bis zum Erreichen der Austrittsöffnung 46 nicht mehr erfolgt. Es kommt daher darauf an, den Bereich, in welchem das letzte exotherm reagierende Vergasungsmittel zugegeben wird bzw. den Abstand dieses Bereiches von der Austrittsöffnung des Reaktors so zu wählen, dass der Temperaturabfall nach dem letzten Peak 44 so gering wie möglich bleibt.
  • Das vorbeschriebene Temperaturprofil ist aufgrund der zwischen den Peaks befindlichen Bereichen niedrigerer Temperatur nicht ideal, da es günstiger sein würde, bis kurz vor Austritt des Gases aus dem Reaktor, also bis etwa in Höhe des Peaks 44, die jeweils zulässige Maximaltemperatur, im Falle des Ausführungsbeispiels etwa 11000 C, beizubehalten. Dies würde jedoch eine mehr oder weniger kontinuierliche Zufuhr von exotherm reagierendem Vergasungsmittel entlang der Längsachse des Reaktors voraussetzen. Die dazu notwendigen apparativen Einrichtungen sind jedoch für den Normalfall zu aufwendig. Es kommt also in der Praxis darauf an, exotherm reagierendes Vergasungsmittel so stöchiometrisch dosiert und so verteilt über die Längsachse des Reaktors in den Nachreaktionsraum einzublasen, dass eine möglichst weitgehende Annäherung an eine in Strömungsrichtung 36 gleichbleibende, möglichst hohe Temperatur erzielt wird, wie sie etwa durch die gestrichelte Linie 47 angedeutet ist.
  • Dies gilt auch für die beiden in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele, in denen gleiche Teile auch gleiche, jeweils um 100 höhere Bezugszeichen tragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Temperatur innerhalb des Wirbelbettes wesentlich tiefer als bei jenem gemäss Fig. 1. Im Bereich 134 der Höchstemperatur liegt diese zwischen etwa 700 und 8000 C. Eine derartige Betriebsweise kann bei einem sehr dichten Wirbelbett, also bei einem Wirbelbett mit sehr viel Feststoffteilchen pro Volumeneinheit, notwendig sein, da es dabei zu einer ungleichmässigen Temperaturverteilung kommen kann, so dass es bei einer bestimmten Durchschnittstemperatur im Bett Bereiche mit wesentlich höhrer Temperatur geben kann. Wenn die Durchschnittstemperatur dicht an der im Hinblick auf den Ascheschmelzpunkt zulässigen Maximaltemperatur liegt, kann es bei Auftreten von überhitzten Bereichen zu Anbackungen kommen. In diesem Fall ist es zweckmässig oder sogar notwendig, im Wirbelbett selbst eine merklich tiefere Durchschnittstemperatur einzuhalten. Die vorgenannten Voraussetzungen, also die Gefahr des Vorhandenseins von Bereichen mit merkmlich höherer Temperatur, sind im Nachreaktionsraum bei richtig dosierter Zuführung von exothermen Vergasungsmitteln nicht vorhanden, da die Feststoffdichte, also die Menge Feststoffteilchen pro Volumeneinheit, merklich geringer ist als im Wirbelbett. Somit ist die Zugabe von exotherm reagierenden Reaktionsmitteln unmittelbar oberhalb der oberen Begrenzung des Wirbelbettes im Bereich 130 so zu bemessen, dass das aus dem Wirbelbett ausströmende Gasgemisch eine merkliche Temperatursteigerung bis auf die Maximaltemperatur von ca. 1100° C erfährt. Die daran anschliessende Betriebsweise entspricht der des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1, wobei trotz der insoweit übereinstimmenden Temperaturprofile die in den Nachreaktionsraum in den folgenden Bereichen 132, 134 gegebenen exotherm reagierenden Vergasungsmitteln mengenmässig nicht mit denen des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 übereinstimmen müssen. Eine niedrigere Temperatur im Wirbelbett kann zur Voraussetzung haben, dass weniger exothermes Reaktionsmittel eingeblasen wird, so dass - in Abhängigkeit von den anderen Voraussetzungen - ggf. eine geringere Strömungsgeschwindigkeit des nach oben durch das Fluidatbett und aus diesem austretenden Gases vorhanden ist mit dem Ergebnis, dass auch weniger feine Feststoffpartikel nach oben in den Nachreaktionsraum mitgerissen werden. Dies hat einen geringeren Wärmeverbrauch zur Folge, da die endothermen Umsetzungen quantitativ geringer sind.
  • Umgekehrte Voraussetzungen liegen beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 vor, welches eine relativ lockere Wirbelschicht aufweist, bei der die Feststoffmenge pro Volumenarbeit im Wirbelbett geringer ist. Dies kann - abhängig auch von anderen Einflussgrössen, beispielsweise Korngrösse der zu vergasenden Kohle -zur Voraussetzung haben, dass das Wirbelbett von grösseren Gasmengen durchströmt wird, die aufgrund des festgelegten Querschnitts im Reaktor eine höhere Strömungsgeschwindigkeit zur Folge haben. Grössere Gasmengen treten z. B. dann auf, wenn als exothermes Vergasungsmittel stark mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet wird, weil dadurch bei der Umsetzung gemäss der Gleichung C + 02 = 2 CO zwangsläufig eine grössere Gasmenge entsteht.
  • Die höhere Gasgeschwindigkeit hat zur Folge, dass ein grösserer Anteil an feinerem Korn aus dem Wirbelbett nach oben in den Nachreaktionsraum ausgetragen wird. Dies kann soweit gehen, dass die Grenzen zwischen dem Wirbelbett einerseits und den im Nachreaktionsraum verteilten Feststoffteilchen fliessen, der Unterschied bezüglich der Anzahl von Feststoffteilchen pro Volumeneinheit zwischen Wirbelbett einerseits und Nachreaktionsraum andererseits somit relativ gering ist.
  • Bei einer weniger dichten Wirbelschicht ist es normalerweise ohne weiteres möglich, in der Wirbelschicht eine Maximaltemperatur aufrechtzuerhalten, die nahe der durch den Ascheschmelzpunkt gegebenen Grenztemperatur liegt. Der Temperaturabfall in Strömungsrichtung des Gases vom Peak 234 bis an die obere Begrenzung der Wirbelschicht ist etwas stärker als bei dichten Wirbelbetten, so dass auch in diesem Fall im unteren Bereich 232 des Nachreaktionsraumes, also dicht oberhalb der oberen Begrenzung der Wirbelschicht, mehr exothermes Reaktionsmittel zugeführt wird als dies in den weiter oben befindlichen Bereichen des Nachreaktionsraumes der Fall ist, um die Temperatur mit dem Peak 238 wieder in das Maximum zu bringen. Die daran anschliessende Betriebsweise im mittleren und oberen Bereich des Nachreaktionsraumes entspricht der der beiden anderen Ausführungsbeispielen.
  • In allen drei Fällen wird angestrebt, die Umsetzung der im Nachreaktionsraum befindlichen kohlenstoffhaltigen Feststoffpartikel so zu führen, dass über die Längserstreckung des Nachreaktionsraumes die quantitative Umsetzung möglichst gleichbleibend ist.
  • Diese Verfahrensführung beruht auf der Uberlegung, dass es nicht nur darauf ankommt, an einer oder ggf. auch zwei Stellen so viel exotherm reagierendes Vergasungsmittel pro Zeiteinheit zuzuführen, dass es stöchiometrisch für die Umsetzung des in dieser Zeiteinheit im Nachreaktionsraum vorhandenen festen Kohlenstoffes ausreicht. Dies entspräche z. B. jener bekannten Betriebsweise, bei welcher nur einmal, nämlich dicht oberhalb des Wirbelbettes, eine verhältnismässig grosse Menge exotherm reagierenden Vergasungsmittels zugegeben wird, um eine möglichst weitgehende Umsetzung der aus dem Wirbelbett nach oben ausgetragenen kohlenstoffhaltigen Feststoffpartikel zu erreichen, wobei die Verhältnisse im darüber befindlichen Bereich des Nachreaktionsraumes mehr oder weniger sich selbst überlassen bleiben. Durch die erfindungsgemässe Verfahrensführung wird eine möglichst gleichmässige kontinuierliche oder zumindest an diese Bedingungen angenäherte Umsetzung im gesamten Nachreaktionsraum erzielt, die zu übersichtlichen Betriebsverhältnissen führt, so dass es von vornherein leichter ist, die angestrebten Betriebskenngrössen, insbesondere das Temperaturprofil und in Abhängigkeit davon die Zugabe an Reaktionsmittel, in optimaler Weise zu steuern. Insbesondere lassen sich auf diese Weise trotz einer hohen mittleren Temperatur 47 bzw. 147 bzw. 247 Oberhitzungen vermeiden, die zu Anbackungen und damit zu Betriebsstörungen führen können.
  • Falls erforderlich, kann unmittelbar vor Verlassen des Reaktors die Gastemperatur durch Zugabe von Wasser und/oder Wasserdampf herabgesetzt werden. Dieses Quenchen hat den Sinn, einerseits die erreichte Gaszusammensetzung "einzufrieren" und andererseits nach Anbacken von verbliebenen Feststoffteilchen, insbesondere Ascheteilchen, in nachgeschalteten Leitungen zu vermeiden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem Material unter Verwendung von exotherme und endotherme Umsetzung bewirkenden gasförmigen Reaktionsmitteln, z. B. von sauerstoffhaltigen Gasen und Dampf, CO2 oder anderen Gasen, mit einem oberhalb des Wirbelbettes angeordneten Nachreaktionsraum, wobei Reaktionsmittel in das Wirbelbett und in den Nachreaktionsraum eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmittel entlang der Reaktorlängsachse derart verteilt in den Nachreaktionsraum eingeführt werden, dass wenigstens oberhalb des Wirbelbettes eine möglichst gleichbleibende Temperatur entlang der Reaktorachse bis kurz oberhalb der Ebene eingehalten wird, in welcher die letzte Zuführung von Reaktionsmittel vor dem Reaktorausgang erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als letztes vor dem Reaktorausgang zugeführtes Reaktionsmittel ein eine exotherme Umsetzung bewirkendes Reaktionsmittel verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmittel in wenigstens drei entlang der Reaktorachse einen Abstand voneinander aufweisenden Bereichen in den Nachreaktionsraum eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung im Wirbelbett so betrieben wird, dass das aus dem Wirbelbett nach oben austretende Gasgemisch etwa die Temperatur aufweist, die im Nachreaktionsraum einzuhalten ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Wirbelbett nach oben austretende Gasgemisch eine niedrigere Temperatur als die im Nachreaktionsraum einzuhaltende Temperatur aufweist und durch entsprechende Zugabe von eine exotherme Umsetzung bewirkendem Reaktionsmittel dicht oberhalb des Wirbelbettes auf die im Nachreaktionsraum einzuhaltende Temperatur gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des eine exotherme Umsetzung bewirkenden Reaktionsmittels in den einzelnen Bereichen des Nachreaktionsraumes in Abhängigkeit von der dort jeweils festgestellten Temperatur gesteuert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des eine endotherme Umsetzung bewirkenden Reaktionsmittels in den einzelnen Bereichen des Nachreaktionsraumes in Abhängigkeit von der dort jeweils festgestellten Temperatur gesteuert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmittel in im wesentlichen horizontalen Ebene in den Nachreaktionsraum eingeblasen wird.
DE19792949533 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material Withdrawn DE2949533A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949533 DE2949533A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
EP80107380A EP0030323B1 (de) 1979-12-08 1980-11-26 Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material
DE8080107380T DE3071595D1 (en) 1979-12-08 1980-11-26 Process for operating a fluidized bed reactor for gasifying carbonaceous material
GR63492A GR71896B (de) 1979-12-08 1980-11-28
ZA00807501A ZA807501B (en) 1979-12-08 1980-12-02 Gasification of carbon-bearing material in a fluidised bed reactor
AU65115/80A AU536933B2 (en) 1979-12-08 1980-12-05 Fluidised bed gasification of carbon-bearing material
TR21877A TR21877A (tr) 1979-12-08 1980-12-05 Karbon ihtiva eden malzemenin gazlastirilmasina mahsus bir tuerbuelans yatakh reaktoeruen cahstirilmasina mahsus usul
DD80225841A DD155174A1 (de) 1979-12-08 1980-12-08 Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
BR8008022A BR8008022A (pt) 1979-12-08 1980-12-08 Processo para a operacao de um reator de leito turbulento para a gaseificacao de material contendo carbono

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949533 DE2949533A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949533A1 true DE2949533A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949533 Withdrawn DE2949533A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2949533A1 (de)
ZA (1) ZA807501B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152638A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
EP4026886A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-13 GIDARA Energy B.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas durch thermochemische umwandlung von biomasse und abfällen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496343C (de) * 1928-02-10 1930-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE1074803B (de) * 1960-02-04 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Brenngaserzeugung durch Vergasen feinzerteilter fester oder flüssiger Brennstoffe und/oder durch Spalten gasförmiger Brennstoffe in einer Wirbelschicht
DE2741805A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DD138992A1 (de) * 1977-09-16 1979-12-05 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem,kohlenstoffhaltigem material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074803B (de) * 1960-02-04 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Brenngaserzeugung durch Vergasen feinzerteilter fester oder flüssiger Brennstoffe und/oder durch Spalten gasförmiger Brennstoffe in einer Wirbelschicht
DE496343C (de) * 1928-02-10 1930-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE2741805A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DD138992A1 (de) * 1977-09-16 1979-12-05 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem,kohlenstoffhaltigem material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152638A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Bilfinger Berger Industrial Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
EP4026886A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-13 GIDARA Energy B.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas durch thermochemische umwandlung von biomasse und abfällen
US11624034B2 (en) 2021-01-06 2023-04-11 Gidara Energy B.V. Process and apparatus for producing synthesis gas through thermochemical conversion of biomass and waste materials
EP4257660A3 (de) * 2021-01-06 2024-01-03 GIDARA Energy B.V. Verfahren zur herstellung von synthesegas durch thermochemische umwandlung von biomasse und abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA807501B (en) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646860C2 (de)
DE2654662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilverbrennung von kohlestaub
DE3327743C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Feinkohle
EP0484993B1 (de) Verfahren zum Regeln des Anfahrens einer Vergasung fester Brennstoffe im Wirbelzustand
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
EP0174676A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
EP3548587B1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
EP0030323B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DE2949533A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE2059423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Brennstoffen
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3939197A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zur minderung der stickoxid-konzentration im abgasstrom von verbrennungsprozessen
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE3033115A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE2351963B2 (de) Drehrost-reaktor zur druckvergasung von kohle
DE2925441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle in einer wirbelschicht
DE102007006979B4 (de) Verfahren zur Schlackebadvergasung
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
DE1924666C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohmaterial mit einem Behandlungsgas
DE3046249A1 (de) Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastung von festbettdruckgasgeneratoren
DE973942C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3033115

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal