DE2948651A1 - Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel - Google Patents

Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel

Info

Publication number
DE2948651A1
DE2948651A1 DE19792948651 DE2948651A DE2948651A1 DE 2948651 A1 DE2948651 A1 DE 2948651A1 DE 19792948651 DE19792948651 DE 19792948651 DE 2948651 A DE2948651 A DE 2948651A DE 2948651 A1 DE2948651 A1 DE 2948651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cable
cable according
conductive layer
rubber
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948651
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.rer.nat. Ferdinand 3006 Burgwedel Hanisch
Cornelius van Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Hove
Ing.(grad.) Joachim 3060 Stadthagen Klaß
Dr.rer.nat. Hermann-Uwe 3000 Hannover Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19792948651 priority Critical patent/DE2948651A1/de
Priority to EP80100279A priority patent/EP0015369B1/de
Priority to AT80100279T priority patent/ATE1833T1/de
Priority to SU802886900A priority patent/SU1085522A3/ru
Priority to YU00517/80A priority patent/YU51780A/xx
Priority to FI800558A priority patent/FI68133C/fi
Priority to AU56108/80A priority patent/AU5610880A/en
Priority to DK091780A priority patent/DK154371C/da
Priority to NO800608A priority patent/NO156467C/no
Priority to CA000346905A priority patent/CA1144997A/en
Priority to US06/127,493 priority patent/US4458105A/en
Publication of DE2948651A1 publication Critical patent/DE2948651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/022Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of longitudinal lapped tape-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/221Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers filling-up interstices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/2855Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using foamed plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein gegen Feuchtigkeit geschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel, insbesondere für Hochspannung, mit einer die Isolierung und eine darüber befindliche äußere Leitschicht umgebenden geschlossenen metallischen Hülle, die über abstandhaltende Elemente mit der äußeren Leitschicht in elektrischem Kontakt steht.
  • Elektrische Energiekabel, die für Mittel- oder Hochspannungsbetrieb ausgelegt sind, weisen in der Regel einen metallischen Schirm in ihrem Schichtenaufbau auf, welcher auf der über der Kunststoffisolierung angeordneten äußeren Leitschicht angebrachtistundz.fl. aus aufgelegten Drähten oder lletallbändern vorzugsweise aus Kupfer besteht. Dieser metallische Schirm, der an sich aus elektrischen Gründen vorgesehen ist, kann aber auch, wie bereits bekannt (DOS 15 40 430), gleichzeitig zur Feuchtigkeitsdichten Hülle für die darunter befindliche Isolierung verwendet werden. Hierbei besteht die metallische Hülle aus einem längseinlaufenden, um die Kunststoffisolierung des Leiters herumgefalteten Metallband, vorzugsweise aus Kupfer, dessen Kanten einander überlappen und im Bereich der Uberlappungsstelle miteinander verlötet sind.
  • Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser bekannten Konstruktion jedoch dadurch, daß sich bei Belastung des Kabels die Isolierung wesentlich stärker als die im Schichtenaufbau vorgesehene Metallage ausdehnt, so daß, wenn die Dehnbarkeit der an sich dichten metallischen Hülle ihre Grenzen erreicht, zumindest mit einem Aufplatzen der Schweiß- oder Lötstelle gerechnet werden muß. Das gilt verständlichersveise insbesondere bei solchen Kabeln, die aufgrund ihres Einsatzes für den Hochspannungsbetrieb verhältnismäßig große Isolierwanddicken von z. B. 18 mm und mehr aufweisen. Hinzu kommt, daß durch das längseinlaufend aufgebrachte Metallband die geforderte Biegbarkeit solcher Kunststoffkabel beeinträchtigt wird, was sich insbesondere beim Auf-und Abtrommeln sowie bei der Verlegung störend bemerkbar macht.
  • Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, daß bei Beschädigungen der äußeren metallischen Hülle eindringende Feuchtigkeit auch unterhalb des Metallbandes sich in Kabel längsrichtung ausbreiten kann und im Laufe der Zeit zumindest Anlaß zu Schäden in der Isolierung gibt.
  • Zur Lösung dieses Problems hat man bereits vorgesehen (DOMS 28 11 579), unterhalb der geschlossenen Hülle eine zur Seele abstandhaltende Wendel in Form eines Metallbandes anzuordnen, dessen Dicke dem Ausdehnungsverhalten des für die Isolierung verwendeten Kunststoffes bei Temperaturerhöhung angepaßt ist. Werden hierbei zur Längsabdichtung in dem Raum zwischen äußerer Leitschicht und metallischer Hülle stark quellende oder aufschäumende Materialien in flüssiger Form verwendet, dann besteht mitunter Gefahr, daß die Wendel durch die flüssigen Komponenten unterwandert wird, was teilweise zur Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Leitschicht und Hülle führen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches Energiekabel zu schaffen, das einmal trotz der im Betrieb auftretenden Wärmespiele der Isolierung seine feuchtigkeitsdichte Abschirmung sowie den elektrischen Kontakt zwischen Leitschicht und Metallhülle beibehält und das darüber hinaus so ausgebildet ist, daß durch einen äußeren Schaden der Abschirmung eingedrungene Feuchtigkeit in ihrer Wirkung auf einen zumindest eng begrenzten Bereich beschränkt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Abstandshalter eine Wendel aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 10 4 JL 1 cm 1 dient. Eine solche Wendel stützt, wenn man den gesamten Querschnitt betrachtet, die Seele jeweils nur an einer Stelle des Umfanges ab, während für den restlichen Bereich eine freie Bewegung der Isolierung möglich ist, ohne daß es zu einem Anpressen der Isolierung gegen die geschlossene Hülle und damit zu erhöhten Drücken insbesondere im Bereich der Nahtstelle kommt. Damit ist jederzeit auch z. B. bei kurzzeitig auftretenden erhöhten Kurzschlußtemperaturen ein ausreichendes Atmen der Isolierung ohne Beschädigung der feuchtigkeitsdichten Hülle gewährleistet. Cer gummielastische Charakter der erfindungsgemäßen Wendel sichert bereits bei der Herstellung einen dichten Kontakt mit der äußeren Leitschicht, verhindert ein Unterwandern durch isolierende Dichtmittel und hält die elektrische Verbindung zwischen Leitschicht und metallischer Hülle auch bei im Betrieb auftretenden Wärmespielen der Isolierung aufrecht. Die Funktionsfähigkeit des Kabels bleibt stets erhalten.
  • Die Verwendung von wendelförmig aufgebrachten leitfähigen Bändern, insbesondere Kupferbändern, ist in der Kabeltechnik an sich allgemein bekannt.
  • Sie dienen z. B. dazu, die aus Einzeldrähten bestehende konzentrische Lage eines Schutz- oder Nulleiters auf der Kabelseele festzuhalten und weisen zu diesem Zweck eine Wandstärke zwischen 0,1 und 0,3 mm auf. Diese lediglich dem Zusammenhalt der Drähte und der Querleitfähigkeit dienenden Kupferbänder sind jedoch aufgrund ihrer Dicke allein schon nicht geeignet, als Abstandshalterwendel für eine darüber aufgebrachte geschlossene metallische Hülle zu dienen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist dagegen, daß aufgrund der Abstandshalterwendel der Isolierung einmal die Möglichkeit einer freien Ausdehnung gegeben ist, und zum anderen der ständige leitende Kontakt zwischen äußerer Leitschicht und Hülle sichergestellt ist. Im Gegensatz zu den bekannten leitenden Wendeln beträgt in Durchführung der Erfindung die Banddicke mindestens 1,0 mm, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 mm. Damit können erhebliche Dickenschwankungen aufgefangen und hohe Flächenpressungen auf die Leitschicht übertragen werden. Die freie Ausdehnung der Isolierung bei Temperaturerhöhung kann weiter gefördert werden, wenn man in Weiterführung der Erfindung die Wendel mit langem SchIag auf die äußere Leitschicht bzw. eine darüber befindliche Polster- und/oder Schirmschicht aufbringt.
  • Die geschlossene Hülle selbst kann aus einem längseinlaufend aufgebrachten, zum Rohr geformten und verschweißten Metallband mit glatter Obexfläche hergestellt sein; zur Unterstützung der an sich hohen Flexibilität kunststoffisolierter Kabel ist es jedoch vorteilhaft, wenn die geschlossene Hülle als gewellter Metallmantel ausgebildet ist. Für die Wellung kann eine Schrauben- oder Parallelwellung verwendet werden, eine solche geschlossene Hülle, die feuchtigkeits- und gasdicht ist, beeinträchtigt die Flexibilität des Kabels dann nicht mehr. Das Kabel kann vielmehr in üblicher gleise auf- und abgewickelt werden, ohne daß es zu einer Beschädigung der Feuchtigkeitssperre kommt. Die zur Kabelseele gerichteten Wellenberge drücken sich in die verhältnismäßig dickwandige Wendel ein und fördern damit weiter die Abdichtung.
  • Der durch die Wendel und die darüber befindliche geschlossene metallische Hülle gebildete Raum wird in Weiterführung der Erfindung längswasserdicht gemacht. Hierzu dient z. B. ein in den freien Raum kontinuierlich oder in Abständen eingebrachter Schaum, etwa auf Polyurethanbasis, der nach dem Aufquellen oder -schäumen für eine Längswasserdichtigkeit sorgt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist ferner der Werkstoff, der für die nach der Erfindung vorgesehene Wendel aus dem elastischen leitfähigen Werkstoff in Frage kommt. Zu berücksichtigen ist hierbei nämlich, daß bei ausreichender elektrischer Leitfähigkeit - sie sollte bei allen anzunehmenden Temperaturen den Wert von 10 4kl 1 cm 1 nicht unterschreiten - noch eine hohe Elastizität und hohe Ermüdungsfreiheit bei gutem Alterungsverhalten vorhanden ist. Als für diese Zwecke besonders geeignet haben sich daher Materialien auf Basis Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) oder auch chloriertem Polyäthylen (CM) erwiesen. Sie haben eine ausgeglichene Eigenschaftskombination hinsichtlich Alterung und Elastizität. Zur Erzeugung ausreichender Leitfähigkeit werden bestimmte Ruße in Kombination oder auch allein verwendet, aber auch die Kombination mit Graphit oder Graphit allein als leitende Komponente führt zu geeigneten Mischungen.
  • Für die Durchführung der Erfindung hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, für die Wendel vernetzte Werkstoffe einzusetzen. Die Vernetzung kann nach den unterschiedlichsten Verfahren durchgeführt sein, so kann die Vernetzung der Wendel aus einem Werkstoff auf Basis EPDM durch peroxidische Vernetzung, etwa im Dampfrohr (CV-Technik) vorgenommen werden, oder auch dadurch erfolgen, daß eine drucklose Feuchtigkeitsvernetzung angewendet wird, indem zunächst auf die Moleküle der Basismaterialien Organosilane aufgepfropft werden, die bei der späteren Lagerung z. B. im Wasserdampf den Vernetzungsmechanismusbewirken (Siloxantechnik). Das gleiche gilt für den Fall, daß als Basismaterial ein chloriertes Polyäthylen eingesetzt wird.
  • Mischungsbeispiele von Werkstoffen mit für die Erfindung geeigneter Qualität der hieraus hergestellten Abstandswendel sind die folgenden: Beispiel I EPDM 100 Teile Ruß (Vulcan P) 90 Ruß (Ketjenblack EC -BET Oberfläche > 900 m2/g) 20 Weichmacher 70 Verarbeitungshilfen 10 Alterungsschutzmittel 2 Peroxid 7 " Vernetzung CV-Anlage Reißfestigkeit 9 N/mm2 Reißdehnung 350 % Spezifischer Widerstand 20wL cm Beispiel II EPDM 100 Teile Ketjenblack 45 " Graphit 120 Verarbeitungshilfe 6 Weichmacher 60 Alterungsschutzmittel 2 Peroxid 7 " Vernetzung CV-Anlage Reißfestigkeit 6 Nimm2 Reißdehnung 100 % Spezifischer Widerstand 5sIcm Beispiel III EPDM 100 Teile Graphit 125 Weichmacher 20 Verarbeitungshilfe 4 II Alterungsschutzmittel 2 Vernetzungstechnik drucklose Feuchtigkeitsvernetzung (Siloxantechnik) Reißfestigkeit 6 N/mm² Dehnung 200 % Spezifischer Widerstand 100 SL cm Beispiel IV CM (chloriertes Polyäthylen) 100 Teile Ketjenblack EC 30 Weichmacher 30 Verarbeitungshilfe 20 Stabilisator 8 Peroxid 7 " Vernetzung CV-Technik Reißfestigkeit 15 N/mm² Reißdehnung 450 % Spezifischer Widerstand 15 acm Die Erfindung sei anhand des in der Fig. als Ausführungsbeispiel dargestellten einadrigen Hochspannungskabels näher erläutert.
  • Der aus einer Vielzahl von miteinander verseilten Einzeldrähten bestehende Leiter 1 ist von der inneren Leitschicht 2 überdeckt, die für einen Ausgleich der durch die Einzeldrähte gebildeten Unregelmäßigkeiten der Oberfläche sorgt. Diese innere Leitschicht 2 ist z. B aufextrudiert, sie kann aus einem durch Ruß leitfähig gemachten Polyäthylen oder eines seiner Copolymere bestehen und vernetzbar sein. Über der inneren Leitschicht 2 befindet sich die Isolierung 3, z. B. aus einem vernetzbaren oder thermoplastischen Polyäthylen, dessen Wandstärke entsprechend der zu übertragenden Spannung ausgewählt ist. Mit 4 ist die die Isolierung überdeckende Leitschicht bezeichnet, die vorteilhaft ebenfalls aus einem durch Extrusion aufgebrachten, durch Ruß oder Graphit leitfähigen thermoplastischen oder vernetzbaren Werkstoff besteht. Über dieser Leitschicht 4, die gegebenenfalls noch eine Polsterschicht, z. B. aus einem leitfähigen Gewebeband, und zusätzliche Schirmdrdhte beinhalten kann, befindet sich die elastische Wendel 5 z. B. aus EPDìl in einer Dicke vor z. B. 4 Izm, die wendelförmig aufgebracht ist und als Abstandshalterung für den hierzu konzentrischen Wellmantel 6 dient. Dieser Wellmantel weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Paralleiwellung auf, diese Wellung kann aber auch einen wendelförmigen Verlauf haben. Der zwischen dem Wellmantel 6 und dem Band 5 gebildete Raum 7 dient zur Aufnahme eines schäumenden Materials, etwa auf Basis Polyurethan, das für eine Abschottung in Längsrichtung sorgt. Selbstverständlich können auch diesen Materialien spannungsstabilisierende Zusätze beigeben werden, die im Laufe des Betriebes insbesondere bei Temperaturerhöhung aufgrund der zu übertragenden Energie in die darunter befindliche Isolierung eindiffundieren. Die geschlossene metallische Hülle ist umgeben von dem mechanisch widerstandsfähigen Kunststoffmantel 8 als äußerer Schutz.
  • Die über der Seele befindliche Wendel 5 aus einem gummielastischen leitfähigen Band sorgt für eine weitgehend freie radiale Bewegung der bei Temperaturerhöhung sich ausdehnenden Isolierung, so daß auch bei kurzfristig auftretenden erhöhten Temperaturen, z. B. im Kurzschlußfall, nicht ein Aufplatzen der an sich feuchtigkeitsdichten und auch gasdichten Hülle befürchtet werden muß. Die Form der Wendel kann von der dargestellten Art abweichen, sie kann statt im Querschnitt rechteckig auch rund oder quadratisch sein, aufgrund der Elastizität des Werkstoffes kann die Verformung bis zur Tiefe des Wellentales reichen.
  • Zur Herstellung eines in der Fig. dargestellten Kabels geht man zweckmäßig so vor, daß auf den Leiter 1 zunächst die innere Leitschicht 2 und dann die Isolierung 3 aufextrudiert werden. Die äußere Leitschicht 4 wird ebenfalls durch Extrusion aufgebracht,und anschließend erfolgt das Aufwickeln des elastischen Bandes 5. Schließlich wird in bekannter gleise längseinlaufend ein Kupfer- oder Stahlband 6 um die Seele rohrförmig herumgelegt, wobei vor dem Verschweißen der Bandkanten das noch in flüssiger Form vorliegende Komponentensystem eingebracht wird. Die Topfzeit ist dabei so gewählt, daß der Schäumvorgang sich erst an den Wellvorgang für das an den Kanten verschweißte Rohr anschließt und dabei den freien Pum ausfüllt. Das so vorbereitete Kabel durchläuft dann einen weiteren Extruder, mittels dem, gegebenenfalls nach Aufbringen eines zusätzlichen Korrosionsschutzes, der Außenmantel 8 aufgebracht wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel, insbesondere für Hochspannung, mit einer die Isolierung und eine darüber befindliche äußere Leitschicht umgebenden geschlossenen metallischen Hülle, die über abstandhaltende Elemente mit der äußeren Leitschicht in elektrischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter eine Wendel aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 10-4 5t 1 cm~1 dient.
  2. 2. Energiekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Banddicke der gummielastischen Abstandswendel mindestens 1,0 mm, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 mm, beträgt.
  3. 3. Energiekabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel mit langem Schlag auf die äußere Leitschicht bzw. auf darüber befindliche Polster- und/oder Schirmschichten aufgebracht ist.
  4. 4. Energiekabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülle aus einem Welimantel besteht.
  5. 5. Energiekabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der geschlossenen Helle und den Windungen der Wendel gebildete freie Raum durch einen kontinuierlich oder in Abständen eingebrachten Schaum ausgefüllt ist,
  6. 6. Energiekabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die gummielastische Wendel ein Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPDRl) verwendet ist.
  7. 7. Energiekabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als gummielastischer Werkstoff ein chloriertes Polyäthylen (com) verwendet ist.
  8. 8. Energiekabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff vernetzt ist.
DE19792948651 1979-03-05 1979-12-04 Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel Withdrawn DE2948651A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948651 DE2948651A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
EP80100279A EP0015369B1 (de) 1979-03-05 1980-01-21 Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT80100279T ATE1833T1 (de) 1979-03-05 1980-01-21 Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
SU802886900A SU1085522A3 (ru) 1979-03-05 1980-02-22 Влагозащищенный электрический силовой кабель
YU00517/80A YU51780A (en) 1979-03-05 1980-02-26 Moisture protected energy cable insulated with a synthetic material
FI800558A FI68133C (fi) 1979-03-05 1980-02-26 Mot fukt skyddad elektrisk plastisolerad kraftkabel
AU56108/80A AU5610880A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Moisture protected power cable
DK091780A DK154371C (da) 1979-03-05 1980-03-04 Fugtbeskyttet elektrisk kabel og fremgangsmaade og apparat til fremstilling af samme
NO800608A NO156467C (no) 1979-03-05 1980-03-04 Fuktighetsbeskyttet, elektrisk kunststoffisolert kraftkabel, samt fremgangsmaate for fremstilling av samme.
CA000346905A CA1144997A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Cable protected against moisture
US06/127,493 US4458105A (en) 1979-03-05 1980-03-05 Cable protected against moisture and method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948651 DE2948651A1 (de) 1979-12-04 1979-12-04 Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948651A1 true DE2948651A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948651 Withdrawn DE2948651A1 (de) 1979-03-05 1979-12-04 Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116754A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-29 Cable Technology Laboratories, Inc. Elektrisches Hochspannungsenergiekabel mit Anpassung an thermische Ausdehnung
EP2584567A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Nexans Leicht abzumantelndes elektrisches Kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116754A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-29 Cable Technology Laboratories, Inc. Elektrisches Hochspannungsenergiekabel mit Anpassung an thermische Ausdehnung
EP2584567A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 Nexans Leicht abzumantelndes elektrisches Kabel
US9064619B2 (en) 2011-10-20 2015-06-23 Nexans Electrical cable with easily removable casing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814921T2 (de) Elektrisches kabel mit eine halbleitende wasserblockierende expandierte schicht
DE2605366A1 (de) Hochspannungskraftkabel fuer erdverlegung
DE69012500T2 (de) Abdeckung aus Elastomer mit anschmiegsamem Inneren.
DE2727520C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2733701C3 (de) Elektrische Kabel
DE2261451C3 (de) Elektrisches Kabel für Eintauchmotoren
DE2261453C3 (de) Elektrisches Kabel für Eintauchmotoren
DE102008007405A1 (de) Außenmuffe
EP0015369B1 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches kunststoffisoliertes Energiekabel, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2948651A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
CH625903A5 (en) Screened, plastic-insulated heavy-current cable with a layered sheath
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE2948718A1 (de) Durch schaumstoff feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2719094A1 (de) Kunststoffisoliertes mittel- oder hochspannungskabel
DE4344546C1 (de) Längswasserdichtes Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerem spiral- oder ringgewelltem Metallmantel
EP0815567B1 (de) Elektrokabel
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
EP0150879B1 (de) Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel
DE1906875A1 (de) Endenabschluss fuer elektrische Hoch- und Hoechstspannungskabel und -leitungen
DE2508928A1 (de) Kunststoffisoliertes, feuchtigkeitsfestes starkstromkabel
DE2717862C2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE2726291A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee