DE2948099A1 - Waermesammler - Google Patents

Waermesammler

Info

Publication number
DE2948099A1
DE2948099A1 DE19792948099 DE2948099A DE2948099A1 DE 2948099 A1 DE2948099 A1 DE 2948099A1 DE 19792948099 DE19792948099 DE 19792948099 DE 2948099 A DE2948099 A DE 2948099A DE 2948099 A1 DE2948099 A1 DE 2948099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat collector
layer
insulating
insulating layer
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948099
Other languages
English (en)
Inventor
Adriaan Van De Raadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VELDHOEN ISOLATIE BV
Original Assignee
VELDHOEN ISOLATIE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VELDHOEN ISOLATIE BV filed Critical VELDHOEN ISOLATIE BV
Publication of DE2948099A1 publication Critical patent/DE2948099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte
29A8099
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch AnwalHakte:
54 710/MS-th
4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
27. November 1979
Patentanmeldung
Veldhoen-Isolatie B.V.
Almelosestraat 83 8102 HC Raalte, Holland
Wärmesammler.
Die Erfindung betrifft einen Wärmesammler zum Speichern von
Wärmeenergie, bestehend aus einer im Boden angeordneten Materialmasse und einer dieselbe von den umgebenden Erdmassen thermisch isolierenden Isolierschicht, welche aus einer von einer wasserdichten Folienlage umschlossenen Schicht aus Isolationsmaterial besteht.
U 3 0 0 2 '♦ / 0 7 H !'
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Der Einsatz alternativer Energiequellen, insbesondere der Sonnenenergie, nimmt seit einiger Zeit stark zu. Sonnenenergie steht jedoch nicht immer zur Verfügung, sodaß ein Teil der in Perioden intensiver Sonneneinstrahlung erzeugte Energie auf geeignete Weise gespeichert werden sollte. Für diesen Zweck der Energiespeicherung läßt sich ein Wärmesammler der vorgenannten Art einsetzen. Bei einem derartigen bekannten Wärmesammler besteht die Isolierschicht aus einer durchgehenden Schicht aus Isoliermaterial, welche auf beiden Seiten mit einer durchgehenden wasserdichten Folienlage bekleidet ist. Diese Folienlagen dienen dazu, die Schicht aus Isoliermaterial vor jeglicher Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen, da das Isoliermaterial seine thermischen Isoliereigenschaften verliert, sobald es feucht wird.
Ein Nachteil eines derartigen bekannten Wärmesammlers besteht darin, daß, wenn die Folienlage an irgendeiner Stelle beschädigt wird, die gesamte durchgehende Schicht aus Isoliermaterial feucht wird, sodaß die Isolierung des Wäresammlers gegenüber den ihn umgebenden Erdmassen herabgesetzt wird, wenn nicht sogar vollkommen verloren geht. Die Folienlagen können beispielsweise durch eine Baumwurzel oder dgl. beschädigt werden oder sie können durch Einwirkung der den Wärmesammler umgebenden Erdmassen reißen. Dies kann dadurch verhindert werden, daß eine Trag- und Schutzkonstruktion, beispielsweise aus Beton, vorgesehen wird, welche jedoch die Kosten eines derartigen Wärmesammlers stark erhöht.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Wärmesammler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem dieser Nachteil auf wirksame und dennoch äußerst einfache Weise behoben wird.
030024/0785
Andrejewsld, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
if 294809?
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemäßer Wäresammler im wesentlichen dadurch, daß die Isolierschicht aus mehreren getrennten Dämmplatten besteht, deren jede aus einer Bahn aus Isoliermaterial besteht, welche vollkommen von einer Folienlage umschlossen ist.
Auf diese Weise erhält man einen Wärmesammler, dessen Isolierung gegenüber der Umgebung kaum verschlechtert wird, wenn die Isolierschicht lokal beschädigt wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung, eines Wärmesammlers ist auch keinerlei Trag- oder Schutzkonstruktion erforderlich. Außerdem lassen sich die erforderlichen Dämmplatten fabrikmäßig herstellen, sodaß die Kosten des Wärmesammlers leicht gesenkt werden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Isolierschicht aus wenigstens zwei Lagen gegeneinander verschobener Dämmplatten. Auf diese Weise werden außer einer unbedingten Sicherheit eines Verlustes der Isolierung auch Kälte übertragende Brücken vermieden.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine durchgehende wasserdichte Lage an der Innenseite der Isolierschicht angeordnet. Auf diese Weise wird ein eventueller Grundwasserdurchbruch durch den Warmesammler verhindert und auch eine Dampf-Diffusion vom Wärmesammler an die umgebende Erdmasse vermieden. Die erfindungsgemäßen Dämmplatten haben zweckmäßigerweise eine Abmessung von etwa 60x120 cm.
Auf diese Weise geht bei einer Beschädigung der Folienlage nur ein geringer Teil der Isolierung des Wärmesammlers verloren,
030024/0785
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
während der Aufbau eines erfindungsgemäßen Wärmesammlers in relativ kurzer Zeit erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert; es zeigt
Pig.l einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmesammlerj und
Fig.2 einen Schnitt durch einen Teil der Isolierschicht des Wärmesammlers aus Pig.l in vergrößertem Maßstabe.
Fig.l zeigt einenWärmesammler 1, welcher aus einer im Boden liegenden Materialmasse 2, die aus Lehm, chemischem Abfallmaterial oder dgl. besteht und thermisch gegenüber den umgebenden Erdmassen durch eine Isolierschicht 3 isoliert ist, besteht.
Die Isolierschicht 3 besteht aus zwei Lagen von Dämmplatten 4, welche gegeneinander, wie dies in Fig.2 dargestellt ist, verschoben sind. Auf diese V/eise werden Kälter übertragende Brücken längs der Grenzebene 5 zwischen zwei nebeneinander liegenden Dämmplatten 4 im wesentlichen ausgeschaltet.
Jede Dämmplatte 4 besteht aus einer Bahn oder Platte aus Isoliermaterial 6, welche vollkommen von einer wasserdichten Folienlage 7 umschlossen ist, die beispielsweise aus Polyäthylen besteht, welches gute Eigenschaften als Dampfsperre besitzt. Des weiteren eignet sich als Material für die Folienlage 7 Polyvinylchlorid. Das die Platten oder Bahnen 6 bildende Isoliermaterial kann aus
030024/0785
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
--Stgeeigneten Kunststoff bestehen, welcher günstige Isoliereigenschaften besitzt, wie beispielsweise Polystyrol, Polyurethan oder geschäumtes Polyisocyanurat.
Die Bodenfläche des Wärmesammlers 1 kann beispielsweise 25 χ 25 m betragen und die Höhe etwa 6 m, während seine Oberseite etwa 2,50 m unter der Erdoberfläche liegt. Die Dämmplatten 4 haben vorzugsweise eine Plächenausdehnung von etwa 60 χ 120 cm. Auf diese Weise läßt sich der Wärmesammler 1 relativ schnell aufbauen und seine Isolierung gegenüber seiner Umgebung kann, wenn eine Dämmplatte lokal beschädigt wird, nur geringfügig abnehmen. Durch den lockeren Aufbau kann auch jegliche Aktivität des Erdreichs leicht aufgefangen werden, ohne daß große Kälte übertragende Brücken entstehen.
Innenseitig ist der Wärmesammler 1 mit einer durchgehenden wasserdichten Folienlage 8 ausgekleidet. Auf diese Weise wird ein eventueller Grundwasserdurchgang durch den Wärmesammler 1 sowie auch eine Dampf-Di ff us ion vom Inneren des Wärmesammlers an seine Umgebung verhindert.
Im Wärmesammler 1 sind mehrere in Pig.l schematisch gestrichelt dargestellte Rohrleitungen 9 angeordnet. Diese Rohre verlaufen in mehreren Schleifen übereinander und dienen dazu, dem Wärmesammler 1 Wärme zuzuführen und aus ihm zu entnehmen. Die zugeführte Energie kann beispielsweise durch einen Sonnenkollektor 10, der auf dem Dach 11 eines Hauses 12 angeordnet ist, erzeugt werden. Diese Energie wärmt eine Wassermenge auf, welche über eine nicht dargestellte Pumpe durch den Wärmesammler 1 gepumpt wird und in
030024/0785
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
diesem die Wärme abgibt. Wenn nun Wärme benötigt wird und der Sonnenkollektor 10 keine Energie liefern kann, kann dem Wärmesammler 1 Wärme entzogen werden, indem Kaltwasser in den Wärmesammler 1 eingeleitet wird. Naturgemäß können auch andere Energiequellen zum Erwärmen des Wärmesammlers 1 verwendet werden.
Außerdem sind Meß- und Steuergeräte I^ vorgesehen, welche über ein Kabel 14 mit dem Wärmesammler 1 verbunden sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Einrichtungen in einem kleinen Meßgehäuse 15 angeordnet, doch können diese Einrichtungen auch im Haus 12 selbst eingebaut sein. Durch Einsatz der Einrichtung Ij5 kann der Zustand und der Betrieb des Wärmesammlers 1 gesteuert werden. Die das Wasser vom Sonnenkollektor 10 durch den Wärmesammler 1 hindurchpumpende Pumpe muß abgeschaltet werden, wenn die Temperatur des Sonnenkollektors unter die des Wärmesammlers 1 sinkt.
Naturgemäß sind je nach den Einsatzbedingungen im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Abwandlungen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels möglich.
030024/0785
Leerseite

Claims (4)

  1. Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    —τ-
    Patentansprüche:
    \\J Wärmesammler zum Speichern von Wärmeenergie, bestehend aus einer im Boden angeordneten Materialmasse und einer dieselbe von den umgebenden Erdmassen thermisch isolierenden Isolierschicht, welche aus einer von einer wasserdichten Folienlage umschlossenen Schicht aus Isoliermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (5) aus mehreren getrennten Dämmplatten (4) besteht, deren jede aus einer Bahn (6) aus Isoliermaterial besteht, welche vollkommen von einer Folienlage (7) umschlossen ist.
  2. 2. Wärmesammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (j5) aus wenigstens zwei Lagen gegeneinander verschobener, jeweils von einer Folienlage (7) vollkommen umschlossener Dämmplatten (4) besteht.
  3. j5. Wärmesammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Isolierschicht (3) eine durchgehende wasserdichte Lage (8) angeordnet ist.
  4. 4. Wärmesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (4) eine Abmessung von etwa 60xl20cm haben.
    5· Isolierplatte für einen Wärmesammler gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4.
    030Π2Α/07Π!.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792948099 1978-11-30 1979-11-29 Waermesammler Withdrawn DE2948099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811770A NL7811770A (nl) 1978-11-30 1978-11-30 Warmte-accumulator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948099A1 true DE2948099A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=19831982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948099 Withdrawn DE2948099A1 (de) 1978-11-30 1979-11-29 Waermesammler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE880232A (de)
DE (1) DE2948099A1 (de)
FR (1) FR2443027A1 (de)
GB (1) GB2037421A (de)
NL (1) NL7811770A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602904U1 (de) * 1996-02-19 1996-06-05 Morkel-Liemberg, Maria, 63571 Gelnhausen Wärmespeicher und Wärmekreislaufsystem
DE10259643B4 (de) * 2002-12-18 2006-05-04 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Wärmespeicher
DE102007025103A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Viebrockhaus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme aus einem Flächenkollektor an einem Gebäude
DE102007026149A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Gärtner, Jürgen Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
WO2024002855A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566883B1 (fr) * 1984-06-29 1988-07-22 Doye Jean Richard Dispositif enterre de stockage de calories et procede de construction
BE904532A (fr) * 1986-04-02 1986-07-31 Soletra Sa Installation integree de chauffage et regulation thermique d'un batiment par energie solaire, dalle composite associee et batiment comportant une telle installation et une telle dalle.
GB8902662D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Ridett Alan H Improvements in or relating to buildings
DE19806534C1 (de) * 1998-02-17 1999-07-15 Ferdinand Henkes Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE10301807A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher
MX2013002594A (es) * 2010-09-29 2013-06-13 Basf Se Dispositivo para el almacenamiento de liquidos calientes, corrosivos y el uso del dispositivo.
FR2985008A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Saint Gobain Ct Recherches Regenerateur a paroi isolante composite.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602904U1 (de) * 1996-02-19 1996-06-05 Morkel-Liemberg, Maria, 63571 Gelnhausen Wärmespeicher und Wärmekreislaufsystem
DE10259643B4 (de) * 2002-12-18 2006-05-04 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Wärmespeicher
DE102007025103A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Viebrockhaus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme aus einem Flächenkollektor an einem Gebäude
DE102007026149A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Gärtner, Jürgen Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE102007026149B4 (de) * 2007-06-04 2012-04-26 Jürgen Gärtner Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
WO2024002855A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037421A (en) 1980-07-09
BE880232A (nl) 1980-03-17
NL7811770A (nl) 1980-06-03
FR2443027A1 (fr) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345190A1 (de) Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2948099A1 (de) Waermesammler
DE2521374A1 (de) Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3425795A1 (de) Unterspannbahn aus kunststoff
DE2730790C2 (de) Hallenschwimmbecken
DE2518464A1 (de) Stallung fuer tiere
DE1937998A1 (de) Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014007705A1 (de) Verbundwärmedämmplatte
EP0275096B1 (de) Einrichtung zum Einlagern und Behandeln von mit Schadstoffen belasteten Böden
DE1759782B2 (de) Zuluftkammer zum einbau in eine lochdecke
DE2330718B2 (de) Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens
EP0310760A1 (de) Abdeckung und ihre Verwendung
EP0004551B1 (de) Wärmespeicher
DE2262990C2 (de) Mehrschichtige Tafel zum Fernhalten von Feuchtigkeit von im Boden angeordneten Bauwerkteilen
DE3889115T2 (de) Lager.
DE2611818C3 (de) Rolladen zum Abdecken von Flüssigkeitsbecken und zum gleichzeitigen Erwärmen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE3519616C1 (en) Work table for cutting planar material by means of a fluid jet
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE7811043U1 (de) Wasserabweisendes dachisolationselement
DE29806139U1 (de) Bauteil
EP0068470B1 (de) Dach aus vorgefertigten Betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee