DE2947986A1 - Cassegrain-antenne - Google Patents

Cassegrain-antenne

Info

Publication number
DE2947986A1
DE2947986A1 DE19792947986 DE2947986A DE2947986A1 DE 2947986 A1 DE2947986 A1 DE 2947986A1 DE 19792947986 DE19792947986 DE 19792947986 DE 2947986 A DE2947986 A DE 2947986A DE 2947986 A1 DE2947986 A1 DE 2947986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
auxiliary
antenna
auxiliary reflector
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947986
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 München Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792947986 priority Critical patent/DE2947986A1/de
Publication of DE2947986A1 publication Critical patent/DE2947986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Cassegrain-Antenne
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Einrichtung zur reversiblen Strahlungskeulenverbreiterung versehene Nahfeld-Cassegrain-Antenne, die aus einem Primärstrahler, zumindest einem die Strahlung des Primärstrahlers umlenkenden Hilfsreflektor, einem Fangreflektor und einem Hauptreflektor besteht, der im Scheitelbereich eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche die über die Hilfsreflektoren umgelenkte Strahlung auf den Fangreflektor und von dort zum Hauptreflektor gelangt.
  • Die Ausrichtung einer Richtantenne auf ein vorgegebenes Ziel ist um so schwieriger, Je schmäler die Strahlungskeule ist. Selbst in Fällen, bei denen eine automatische Nachführung, beispielsweise unter Verwendung eines Peildiagramms möglich ist, muß das zu erfassende Ziel erst in den sogenannten Fangbereich der Antenne gelangen. Der Fangbereich üblicher Richtantennen hängt aber eng mit deren Keulenbreite zusammen. Das Problem der Ausrichtung wird besonders gravierend, wenn die Positionsdaten des Zieles nicht oder nur ungenau bekannt sind und wenn ein häufiger Wechsel auf verschiedene Ziele erfolgt. Ein solcher Wechsel ist beispielsweise bei Satellitenbodenstationen nötig, die zur Weltraumfunküberwachung dienen. Eine Keulenverbreiterung der Antenne während der Ziel suche verkürzt eine solche Suche erheblich, was eine bei der Erfassung von bewegten Objekten oft unabdingbare Voraussetzung ist.
  • Eine aus "NTG-Fachberichte", Band 52, 1975, Seiten 178 bis 186, insbesondere Bild 6d, bekannte Methode zur Keulenverbreiterung ist die Erregerdefokussierung bei Reflektorantennen. Bei Cassegrain-Antennen ist eine axiale Verschiebung des Fangreflektors moglich. Messungen an Nahfeld-Cassegrain-Antennen, wie sie im Satellitenfunk vielfach verwendet werden, haben jedoch ergeben, daß durch Fangreflektorverschieburrgen nur geringe Änderungen der Strahlbreite erreicht werden können.
  • Eine andere Methode zur Strahlungskeulenverbreiterung bei einer Cassegrain-Antenne ist aus Bild 6e derselben Literaturstelle bekannt. Hierbei werden ein innerer und ein äußerer Bereich des Fangreflektors in Axialrichtung so gegeneinander verschoben, daß gegenphasige Aperturfeldbereiche und ein sektorähnlich geformtes Diagramm entstehen. Durch diese bekannte Maßnahme wird etwa eine Verdoppelung der Strahlbreite erreicht. Hierbei müssen jedoch die Einrichtungen zur reversiblen mechanischen Verschiebung am Fangreflektoraufbau angeordnet sein, was sich bei manchen Antennenkonstruktionen störend auswirken kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Auf gabe zugrunde, zur Strahlungskeulenverbreiterung bei einer Cassegrain-Antenne der eingangs genannten Art eine Lösung anzugeben, bei der man ohne mechanische Beeinflussung des im Strahlungsfeld des Hauptreflektors liegenden Fangreflektors und ohne Erregerdefokussierung auskommt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem der Hilfsreflektoren zumindest ein aus der Hilfsreflektorfläche verschiebbarer konzentrischer Bereich vorgesehen ist und daß das Ausmaß dieser Verschiebung so bemessen ist, daß sich gegenüber dem nicht verschobenen Zustand für die daran reflektierte Welle eine Phasenverschiebung ergibt, die in der Apertur der Antenne, Je nach Belegung und Hauptreflektordurchmesser, etwa 1200bis1800 beträgt. Die mechanische Einrichtung zur Betätigung der Strahlungskeulenverbreiterung läßt sich somit hinter dem Hauptreflektor anbringen und kann sich nicht mehrztörend auf den konstruktiven Aufbau vor dem Hauptreflektor oder gar negativ auf die Strahlungseigenschaften der Cassegrain-Antenne auswirken. Im Hauptkeulenbereich der aufgeweiteten Keule der gemäß der Erfindung ausgebildeten Cassegrain-Antenne ergibt sich ein annähernd konstanter Pegel, was vielfach erwünscht ist.
  • Durch Verstärkung des Energieanteils der phasenverschobenen Feldanteile kann eine zentrale Einsenkung vorgegebener Tiefe in der Hauptkeule erzeugt werden. Einesolche Einsenkung kann die Zielausrichtung auf die Mitte der Strahlungskeule erleichtern. Die gewünschte Verstärkung des Energieanteils wird durch geeignete Wahl der Flächenanteile der für die Verschiebung vorgesehenen Reflektorabschnitte erreicht.
  • Eine hinsichtlich der erwünschten Sektorformung der Strahlungskeule vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß bei mehreren gegeneinander verschiebbaren Bereichen der betreffende Hilfsreflektor in einen zentralen Teil und mehrere konzentrische Ringe aufgeteilt ist, daß einerseits der zentrale Teil und, bei Zählung vom Inneren des Hilfsreflektors aus, der zweite, vierte, sechste Ring usw. zu einer ersten Gruppe sowie andererseits, ebenfalls bei Zählung vom Inneren des Hilfsreflektors aus, der erste, dritte,fünfte Ring usw. zu einer zweiten Gruppe mechanisch starr miteinander verbunden sind und daß entweder die erste oder die zweite Gruppe fest angeordnet und die jeweils andere Gruppe dazu verschiebbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird die radiale Breite der einzelnen Hilfsreflektorbereiche genügend groß im Verhältnis zu Wellenlänge bemessen, so daß sich eine annähernd zwischen optische Strahlausbreitung/den Reflektoren ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist eine Nahfeld-Cassegrain-Antenne in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Diese Antenne besteht aus einem Primärstrahler 1, z.B. einen Hornstrahler, einem die Strahlung des Primärstrahlers 1 umlenkenden Hilfsreflektor 2, einem Fangreflektor 3 und einem Hauptreflektor 4. Der Hilfsreflektor 2 ist hinter einer zentralen Öffnung 5 des Hauptreflektors 4 angeordnet.
  • Durch diese Öffnung 5 gelangt die über dan Hilfsreflektor 2 umgelenkte Strahlung auf den Fangreflektor 3 und von dort auf den Hauptreflektor 4. Diese Strahlverlaufsrichtung gilt für den Sendefall, während für den Empfangsfall die Strahlrichtung umgekehrt ist. Der Hilfsreflektor 2 weist einen aus der Hilfsreflektorfläche nach hinten verschiebbaren konzentrischen Bereich 6, d.h. einen Ring, auf. Dieser Ring 6 ist in der Figur gestrichelt dargestellt. Das Ausmaß der durch die horizontalen Doppelpfeile angedeuteten Verschiebung des Ringes 6 gegenüber dem zentralen Hilfsreflektorbereich 10 ist so bemessen, daß sich für die daran reflektierte Welle eine Phasenverschiebung ergibt, die in der Apertur der Antenne, Je nach Belegung und Hauptreflektordurchmesser etwa 1200 bis 180 0beträgt. Im dargestellten Beispiel sind es 1800. Bei geeignetem Flächenverhältnis der beiden gegeneinander verschiebbaren Bereiche 6 und 10 des Hilfsreflektors 2 wird, abhängig von der Jeweils vorliegenden Amplitudenverteilung in der Apertur, eine in der Figur rechts dargestellte, sektorähnliche Antennenkeule 7 erzeugt, deren Breite von der Zahl der Phasenwechsel abhängt. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel liegt bei herausgezogenem Ring 6, ausgehend vom Antennenzentrum, nach jeder Richtung nur ein Phasenwechsel vor, was aus dem gestrichelt dargestellten Apertur-Belegungsdiagramm 8 hervorgeht. Das durchgezogene Belegungsdiagramm 9 entsteht an der Apertur der Cassegrain-Antenne dann, wenn keine Abstufung am Hilfsreflektor 2 vorliegt, d.h. wenn der Ring 6 in der Figur nach rechts geschoben ist und eine glatte Fläche mit dem zentralen Teil 10 des Hilfsreflektors 2 bildet. Im Falle dieser Belegung 9 entsteht die in der Figur rechts dargestellte schmale Strahlungskeule 11.
  • Die Breite der beiden strahlenden Teilbereiche des Hilfsreflektors 2, d.h. des Rings 6 und des zentralen Bereiches 10, ist genügend groß gegen die Wellenlänge zu bemessen, da nur dann eine annähernd optische Strahlausbreitung zwischen den Reflektoren 2, 3, 4 erfolgt.
  • Ist somit der Ring 6 des Hilfsreflektors 2 gegenüber dem zentralen Teil 10 nach links verschoben, dann ist aufgrund der gröBeren Keulenbreite der Fangbereich der Cas- segrain-Richtantenne eingeschaltet und die Antenne läßt sich verhältnismäßig schnell auf das Ziel ausrichten.
  • Nachdem die Ausrichtung erfolgt ist, werden die beiden Reflektorbereiche 6 und 10 des Hilfsreflektors wieder so gegeneinander verschoben, daß eine glatte Kontur entsteht. Damit ist die ursprüngliche schmale Antennenkeule 11 wieder hergestellt.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einer Einrichtung zur reversiblen Strahlungskeulenverbreiterung versehene Nahfeld-Cassegrain-Antenne, die aus einem Primärstrahler, zumindest einem die Strahlung des Primärstrahlers umlenkenden Hilfsreflektor, einem Fangreflektor und einem Hauptreflektor besteht, der im Scheitelbereich eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche die über die Hilfsreflektoren umgelenkte Strahlung auf den Fangreflektor und von dort zum Hauptreflektor gelangt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an einen der Hilfsreflektoren (2) zumindest ein aus der Hilfsreflektorfläche verschiebbarer konzentrischer Bereich (6) vorgesehen ist und daß das Ausmaß dieser Verschiebung so bemessen ist, daß sich gegenüber dem nicht verschobenen Zustand für die daran reflektierte Welle eine Phasenverschiebung ergibt, die in der Apertur der Antenne, je nach Belegung und Hauptreflektordurchmesser etwa 1200 bis 1800 beträgt.
  2. 2. Cassegrain-Antenne nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei mehreren gegeneinander verschiebbaren Bereichen der betreffende Hilfsreflektor in einen zentralen Teil und mehrere konzentrische Ringe aufgeteilt ist, daß einerseits der zentrale Teil und, bei Zählung vom Inneren des Hilfsreflektors aus, der zweite, vierte, sechste Ring usw. zu einer ersten Gruppen, sowie andererseits, ebenfalls bei Zählung vom Inneren des Hilfsreflektors aus, der erste, dritte, fünfte Ring usw. zu einer zweiten Gruppe mechanisch starr miteinander verbunden sind und daß entweder die erste oder die zweite Gruppe fest angeordnet und die jeweils andere Gruppe dazu verschiebbar ist.
DE19792947986 1979-11-28 1979-11-28 Cassegrain-antenne Withdrawn DE2947986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947986 DE2947986A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Cassegrain-antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947986 DE2947986A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Cassegrain-antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947986A1 true DE2947986A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947986 Withdrawn DE2947986A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Cassegrain-antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023244A (en) * 1997-02-14 2000-02-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Microstrip antenna having a metal frame for control of an antenna lobe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023244A (en) * 1997-02-14 2000-02-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Microstrip antenna having a metal frame for control of an antenna lobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248325C2 (de) Antenne zum Senden oder Empfangen mit schwenkbarem Strahlenbündel
DE112011101420B4 (de) Techniken zum Abbilden von Millimeterwellen mit einer phasengesteuerten Anordnung
DE3781668T2 (de) Strichkodesymbol-abtaster mit veraenderlicher punktgroesse und/oder arbeitsabstand.
DE3241890A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE2945789A1 (de) Antennenanordnung fuer ein radarrundsuchverfahren zur zielortung mit hoehenerfassung
DE3242636A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE69308736T2 (de) Radarantenne zur Erfassung und Verfolgung des Zieles
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
EP1610148B1 (de) Radarsensor
DE1926277A1 (de) Antennenanordnung
EP1574808A1 (de) Zielfernrohr
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2947986A1 (de) Cassegrain-antenne
DE2441638A1 (de) Breitbandantenne
DE2947910C2 (de) Cassegrain-Antenne
DE2947987C2 (de) Cassegrain-Antenne
EP2990823A1 (de) Radarsensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE1766149C3 (de) Vorrichtung für ein Radargerät zur Mehrfachzielauflösung, insbesondere im Zielsuchkopf eines Flugkörpers
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE102017212722A1 (de) Radarsensor mit mehreren Hauptstrahlrichtungen
DE19717926B4 (de) Transceiver zur drahtlosen Datenübertragung
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE2947934C2 (de) Cassegrain-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee