DE2947936A1 - Kernreaktor-spaltzone - Google Patents
Kernreaktor-spaltzoneInfo
- Publication number
- DE2947936A1 DE2947936A1 DE19792947936 DE2947936A DE2947936A1 DE 2947936 A1 DE2947936 A1 DE 2947936A1 DE 19792947936 DE19792947936 DE 19792947936 DE 2947936 A DE2947936 A DE 2947936A DE 2947936 A1 DE2947936 A1 DE 2947936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- zone
- enriched
- gadolineal
- assemblies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/02—Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect
- G21C7/04—Control of nuclear reaction by using self-regulating properties of reactor materials, e.g. Doppler effect of burnable poisons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Kernreaktor-Spaltzone
Die Erfindung bezieht sich auf die Auslegung einer Kernreaktor-Spaltzone, insbesondere eine verbesserte
Brennelement-Anordnung in der Spaltzone eines Siedewasserreaktors.
Bei herkömmlichen Siedewasserreaktoren erfolgt die Steuerung der Überschußreaktivität sowie der Energieverteilung
durch Ändern der Stellstab-Einführung, des Kühlmittel-Durchsatzes und der im Spaltstoff enthaltenen Menge abbrennbaren
Reaktorgifts.
Eine Betätigung der Stellstäbe zwecks Änderung ihrer Lage bringt unter Umständen eine drastische Änderung der
Spitzenleistung mit sich, was wiederum einen Ausfall der Brennstäbe zur Folge hat. Üblicherweise werden daher die
Stellstäbe betätigt, nachdem die Leistung des Reaktors durch entsprechende Einstellung des Durchsatzes des die
Spaltzone durchströmenden Kühlmittels bis auf ca. 20 %
030023/0864
der Nennleistung gesenkt wurde, um eine drastische Änderung der Spitzenleistung zu vermeiden. Somit ist
jedesmal, wenn die Stellstäbe bewegt werden müssen, ein Senken der Reaktor leistung erforderlich. Aus diesem
Grund wird die Arbeitsleistung des Kernreaktors stark vermindert, und zwar insbesondere dann, wenn die Häufigkeit
der Stellstab-Betätigung hoch ist.
Es ist also vorzuziehen, eine Steuerung der Überschußreaktivität und der Energieverteilung durch Stellstab-Betätigung
zu vermeiden.
Eine mögliche Maßnahme zur Steuerung der Überschußreaktivität
besteht in einer Änderung der Menge von abbrennbarem Reaktorgift, das ein Neutronen absorbierendes Material
ist und im Brennstoff der Reaktor-Spaltzone enthalten ist. Es ist nämlich durch die Anwendung des abbrennbaren
Reaktorgifts möglich, die Häufigkeit der mechanischen Stellstab-Betätigung geringzuhalten, wodurch
die Arbeitsleistung des Kernreaktors verbessert wird. Außerdem ist es möglich, die Energieverteilung in der
Spaltzone dadurch zu steuern, daß das abbrennbare Reaktorgift in der Spaltzone in geeigneter Weise verteilt
wird .
In der US-Patentanmeldung Nr. 936 133 ist ein Brennelement
mit abbrennbarem Reaktorgift angegeben, das eine Vielzahl Brennstäbe mit abbrennbarem Reaktorgift umfaßt.
Dieses Brennelement ist durch eine Mehrzahl Brennstabgruppen
gebildet, wobei einige der Gruppen Brennstäbe mit dem abbrennbaren Reaktorgift enthalten. Nach dieser
Anmeldung werden die Brennelement-Gruppen, die in 50 %
030023/0854
des Zentralbereichs der Reaktor-Spaltzone angeordnet sind, als aus einer Mehrzahl Einheiten gebildet angesehen, wobei jede Einheit vier Brennelemente umfaßt.
Bei jedem Brennstoff-Wechselvorgang wird eines von vier
Brennelementen jeder Einheit durch ein Brennelement mit abbrennbarem Reaktorgift ersetzt, so daß eine genaue
Steuerung der Überschußreaktivität sowie der Energieverteilung durch eine möglichst selten notwendige Stellstab-Betätigung möglich ist. Bei diesem Verfahren ist
es auch möglich, das beim Auswechseln von Brennstoff erforderliche und zeitaufwendige Umherschieben der
Brennelemente geringzuhalten.
Ein ähnliches, abbrennbares Reaktorgift enthaltendes Brennelement ist auch in der US-Patentanmeldung
Nr. 942 555 angegeben. Dabei ist das Verhältnis zwischen Reaktorgift enthaltenden Brennstäben und der Gesamtheit der Brennstäbe jedes Brennelements so gewählt,
daß das abbrennbare Reaktorgift in dem Brennelement erschöpft ist, wenn eine Betriebszeit des Kernreaktors
beendet ist.
In der US-Patentanmeldung Nr. 952 660 ist die Anwendung eines ein Reaktorgift enthaltenden Brennelements zur
Erzielung einer gleichbleibenden Überschußreaktivität entsprechend der Zunahme des Brennstoff-Abbrandgrads
angegeben. Dabei bilden vier Brennelemente mit jeweils verschiedenem Brennverlauf zusammen eine Einheit, und
das jeweils älteste Brennelement wird jeweils bei Beendigung einer Betriebszeit des Kernreaktors durch ein
Reaktorgift enthaltendes Brennelement ersetzt. Ferner ist in dieser Anmeldung angegeben, daß die axiale Energieverteilung in der Spaltzone dadurch abgeflacht wird,
daß am oberen Teil der Spaltzone eine stärkere Brennstoff anreicherung als im unteren Teil der Spaltzone vorgesehen ist.
030023/0864
In den vorgenannten US-Patentanmeldungen ist also die
Anwendung von abbrennbares Reaktorgift enthaltenden
Brennelementen zum Geringhalten der Häufigkeit einer
mechanischen Stellstab-Betätigung vorgeschlagen. Insbesondere in der letztgenannten Anmeldung ist eine Anordnung aus einer Kombination von Brennelementen vorgeschlagen, die die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen gleichbleibenden Überschußreaktivität während
der Gesamtbetriebszeit des Kernreaktors bewirkt.
Brennelementen zum Geringhalten der Häufigkeit einer
mechanischen Stellstab-Betätigung vorgeschlagen. Insbesondere in der letztgenannten Anmeldung ist eine Anordnung aus einer Kombination von Brennelementen vorgeschlagen, die die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen gleichbleibenden Überschußreaktivität während
der Gesamtbetriebszeit des Kernreaktors bewirkt.
Bei diesem Stand der Technik handelt es sich jedoch um Maßnahmen, die bei einer im Gleichgewichtszustand befindlichen
Spaltzone anwendbar sind, nicht jedoch bei einer im Anfangszustand befindlichen Spaltzone (kurz:
Anfangs-Spaltzone), d. h. der Spaltzone unmittelbar nach
dem Bau des Kernreaktors.
Selbstverständlich ist auch im Fall der Anfangs-Spaltzone
ein Kernreaktor-Betrieb mit möglichst seltener mechanischer
Stellstab-Betätigung möglich, wenn die Anfangs-Spaltzone
so ausgelegt ist, daß Brennelemente unterschiedlichen
Alters mit einem neuen, Reaktorgift enthaltenden Brennelement kombiniert werden (entsprechend
der US-Patentanmeldung Nr. 952 660). Es ist jedoch
schwierig, in einen neugebauten Kernreaktor Brennelemente einzusetzen, die bereits in anderen Reaktoren verwendet wurden.
schwierig, in einen neugebauten Kernreaktor Brennelemente einzusetzen, die bereits in anderen Reaktoren verwendet wurden.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Kernreaktor-Spaltzone, die so ausgelegt ist, daß die Häufigkeit von
Stellstab-Betätigungen auch in der Anfangs-Spaltzone
geringgehalten wird und eine kostengünstige Nutzung der Brennelemente möglich ist.
geringgehalten wird und eine kostengünstige Nutzung der Brennelemente möglich ist.
030023/0864
294793$
Die Kernreaktor-Spaltzone nach der Erfindung, in der
die Brennelemente in dem mehr als 50 % des Gesamt-Spaltzonenbereichs umfassenden Zentralbereich der
Spaltzone als eine Mehrzahl Brennstoff-Austauscheinheiten gruppiert sind, deren jede aus vier aneinandergrenzenden Brennelementen besteht, wobei bei jedem
Brennstoff-Wechselvorgang jeweils ein Brennelement jeder Brennstoff-Austauscheinheit austauschbar ist, ist
dadurch gekennzeichnet, daß im Anfangszustand der Spaltzone praktisch sämtliche Brennstoff-Austauscheinheiten
ein gadolinerdehaltiges Brennelement und drei nichtgadolinerdehaltige Brennelemente umfassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei
vorgesehen, daß bei jedem Brennstoff-Wechselvorgang jeweils eines der nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente
durch ein dem gadolinerdehaltigen Brennelement der Anfangs-Spaltzone entsprechendes gadolinerdehaltiges
Brennelement ersetzbar ist.
Durch die Erfindung wird also eine neue Auslegung für
die Anfangs-Spaltzone eines Kernreaktors angegeben. Die
Brennelemente im Zentralbereich der Spaltzone, der mehr als 50 % des Gesamt-Spaltzonenbereichs umfaßt, sind
gruppenweise in einer Mehrzahl Brennstoff-Austauscheinheiten angeordnet, deren jede durch vier aneinandergrenzende Brennelemente gebildet ist. Die Brennelemente
jeder Brennstoff-Austauscheinheit werden bei jedem Brennstoff-Wechselvorgang jeweils einzeln durch ein
neues Brennelement ersetzt. Die Kernreaktor-Spaltzone ist so ausgelegt, daß jede Brennstoff-Austauscheinheit
ein gadolinerdehaltiges stark angereichertes Brennelement und drei nicht-gadolinerdehaltige schwächer angereicherte Brennelemente umfaßt. Durch diese Auslegung
030023/0854
ergibt sich ein stabiler und gleichmäßiger Reaktorbetrieb, der im wesentlichen dem GIeichgewichts-Betriebszustand
entspricht, und zwar auch bei Inbetriebnahme des Reaktors mit der Anfangs-Spaltzone .
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Charakteristik eines ein abbrennbares
Reaktorgift enthaltenden Brennelements ;
Fig. 2 die Charakteristik eines reaktorgiftfreien
Brenne lerne nts;
Fig. 3 eine durch eine Kombination der Kurven
nach den Fig. 1 und 2 erhaltene Charakteristik;
Fig. ^f Char akter istika verschiedener Brennelemente
wahrend der zweiten Betriebszeit eines Kernreaktors;
Fig. 5 die Charakteristik einer erfindungsgemäß
ausgelegten Spaltzone zum Vergleich mit einer in herkömmlicher Weise ausgelegten
Spaltzone;
Fig. 6a ein erstes Ausführungsbeispiel eines ein
abbrennbares Reaktorgift enthaltenden Brennelements ;
Fig. 6b die Anreicherung der Brennstäbe des Brennelements nach Fig. 6a;
Fig. 7 die Charakteristik des Brennelements nach
Fig. 6a;
Fig. 8a ein reaktor giftfreies Brennelement entsprechend
dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8b die Anreicherung der das Brennelement nach Fig. 8a bildenden Brennstäbe;
030023/0854
Fig. 9 die Charakteristik des Brennelements nach Fig. 8a;
Fig. 10 eine Brennstoff-Austauscheinheit, die aus
einer Kombination von Brennelementen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel
besteht;
und 12 eines Siedewasserreaktors entsprechend
dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei Fig.
11 die rechte und Fig. 12 die linke Hälfte der Reaktor-Spaltzone zeigt;
Fig. 13 die Beziehung zwischen dem Abbrandgrad und dem effektiven Neutronen-Multiplikationsfaktor in der ersten Betriebszeit der
Anfangs-Spaltzone des ersten Ausführungsbeispiels ;
Fig. 14a ein schwach angereichertes Brennelement ohne abbrennbares Reaktorgift, das die
Anfangs-Spaltzone entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel bildet;
Fig. 14b die Anreicherung von Brennstäben, die das
Brennelement nach Fig. 14a bilden;
Fig. 15a ein mittelstark angereichertes Brennelement ohne Reaktorgift, das in der Anfangs-Spaltzone nach dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist;
Fig. 15b den Anreicherungsgrad der das Brennelement
nach Fig. 15a bildenden Brennstäbe;
Fig. 16a ein stark angereichertes Brennelement mit abbrennbarem Reaktorgift, das in der Anfangs-Spaltzone nach dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist;
Fig. 16b den Anreicherungsgrad des Brennelements nach Fig. 16a;
030023/0864
Fig. 17 die Charakteristik des Brennelements
nach Fig. 1^a;
Fig. 18 die Charakteristik des Brennelements nach Fig . 15a;
Fig. 19 die Charakteristik des Brennelements nach Fig. 16a;
Fig. 20 eine Schnittansicht durch die entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgelegte
Spaltzone ;
Fig. 21 die Beziehung zwischen dem Abbrandgrad in der Anfangs-Spaltzone und dem effektiven
Neutronen-Multiplikationsfaktor entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 die Wärme-Charakteristik des zweiten
Ausführungsbeispiels; und
Fig. 23 einen Stellstab-Betätigungsplan entsprechend
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-5 wird das Prinzip der Erfindung allgemein erläutert.
Ein herkömmlicher Siedewasserreaktor ist so ausgelegt,
daß die Überschußreaktivität in der Reaktor-Spaltzone nach dem Einbringen des Brennstoffs in diese über einen
vorbestimmten Zeitraum auf einem bestimmten Wert gehalten wird, indem Brennelemente verwendet werden, die als
abbrennbares Reaktorgift Gadolinerde enthalten.
Fig. 1 zeigt den unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor
Keo eines Gadolinerde enthaltenden Brennstoffs. Dabei ist auf der Abszisse die Anzahl Betriebszeiten,
während welcher der Brennstoff in der Spaltzone verbleibt, angegeben; diese Anzahl ist proportional zum mittleren
030023/0854
Abbrandgrad des Brennstoffs In der Spaltzone. Auf der
Ordinate ist der unendliche Neutronen-Multiplikationsfaktor Κ«· angegeben, der ein Parameter für die Reaktivität in der Spaltzone ist.
Während der ersten Betriebszeit nach dem Einbringen des Brennstoffs in die Reaktor-Spaltzone steigt aufgrund des
Abbrands der Gadolinerde die Reaktivität des gadolinerdehaltigen Brennstoffs stark an. Dabei erhöht sich der
unendliche Multiplikationsfaktor K©e um 3 % je Abbrandgrad des Brennstoffs von 1 GWd/0,9 t. Wenn der Gadolinerdegehalt des Brennstoffs so ausgelegt ist, daß die
Gadolinerde während der ersten der vier Betriebszeiten, in denen der Brennstoff in der Spaltzone verbleibt, vollständig abbrennt, nimmt die Reaktivität des Brennstoffs
in der zweiten Betriebszeit und danach infolge des Abbrands des Spaltstoffs gleichförmig ab. In diesem Zustand
wird der unendliche Neutronen-Multiplikationsfaktor K*o
weniger durch die Brennstoffanreicherung beeinflußt und nimmt stetig mit einer Geschwindigkeit von 1 % pro
1 GWd/0,9 t ab.
Fig. 2 zeigt den unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor Κ·° eines nicht-gadolinerdehaltigen Brennstoffs.
In diesem Fall fällt der Faktor K«<>
während der vier Betriebszeiten, während welcher der Brennstoff in der Spaltzone verbleibt, gleichförmig ab. Die Verminderungsgeschwindigkeit des Faktors K°° hängt weniger vom Anreicherungsgrad
des Brennstoffs ab und beträgt ca. 1 % pro Abbrandgrad von 1 GWd/0,9 t. Diese Verminderungsgeschwindigkeit des unendlichen Multiplikationsfaktors K°° ist gleich der Verminderungsgeschwindigkeit des Faktors Koo im gadolinerdehaltigen Brennstoff nach dem Abbrand der Gadolinerde.
030023/0854
Wenn man annimmt, daß eine Brennstoffeinheit aus vier
einen gemeinsamen Stellstab umgebenden Brennelementen besteht, wobei eines dieser vier Brennelemente Gadolinerde
enthält, während die übrigen keine Gadolinerde enthalten, so wird der unendliche Neutronen-Multiplikationsfaktor
KoQ in der Brennstoffeinheit insgesamt relativ zum Abbrandgrad
nicht wesentlich geändert, weil das eine Brennelement einen 3 %igen Anstieg des Faktors Ko° pro Abbrandgrad
von 1 GWd/0,9 t zeigt, wogegen die anderen drei Brennelemente ohne Gadolinerde jeweils eine Abnahme des Faktors
Koo um 1 % pro Abbrandgrad von 1 GWd/0,9 t zeigen. Daher
wird während der ersten Betriebszeit eine im wesentlichen gleichbleibende Überschußreaktivität je Brennstoffeinheit
aufrechterhalten (vgl. Fig. 3).
Nach der Erfindung sind also die in den Zentralbereich der Reaktor-Spaltzone, der mehr als 50 % des gesamten
Spaltzonenbereichs umfaßt, eingesetzten Brennelemente in
mehrere Brennstoff-Austauscheinheiten unterteilt, deren jede aus vier einen gemeinsamen Stellstab umgebenden
Brennelementen besteht. Eines der vier Brennelemente jeder
Einheit wird bei jedem Brennstoff-WechseIvor gang ausgetauscht.
Die Anfangs-Spaltzone ist so ausgelegt, daß
in jeder Brennstoff-Austauscheinheit eines der vier Brennelemente
Gadolinerde enthält, während die anderen drei Brennelemente keine Gadolinerde enthalten. Bei jedem
Brennstoff-Wechse1vorgang wird ein nichtgadolinerdehaltiges
Brennelement durch ein Brennelement ersetzt, das dem anfangs in die Spaltzone eingesetzten gadolinerdehaltigen
Brennelement entspricht. Somit sind nach drei Brennstoff-Wechse Ivor gangen alle vier Brennelemente jeder
Brennstoff-Austauscheinheit durch neue Brennelemente
ersetzt.
030023/0854
Im Gegensatz dazu unterscheiden sich in einer in herkömmlicher Weise ausgelegten Anfangs-Spaltzone die Anreicherung und der Gadolinerdegehalt aller vier Brennelemente von dem Anreicherungsgrad und dem Gadolinerdegehalt des neuen Brennelements. Daher sind in diesem Fall
vier Brennstoff-Wechselvorgänge notwendig, bis sämtliche
vier Brennelemente durch neue Brennelemente ersetzt sind.
Wenn wie im Fall der Erfindung in der Anfangs-Spaltzone
ein gadolinerdehaltiges Brennelement entsprechend dem zum
Austausch verwendeten eingesetzt ist, kann der Reaktorbetrieb störungsfrei und gleichmäßig vom ersten zum nächsten Brennstoff-Wechselvorgang umgeschaltet werden. Ferner
entspricht die Spaltzonen-Charakteristik der ersten Betriebszeit derjenigen der folgenden Betriebszeiten. D. h.,
die Überschußreaktivität in der ersten Betriebszeit wird stabilisiert, und in den folgenden Betriebszeiten werden
der Anstieg und der Abfall des unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktors gegeneinander ausgeglichen, so daß
die Änderung der Überschußreaktivität kleingehalten wird. Ferner können als gadolinerdefreie Brennelemente in der
Anfangs-Spaltzone schwach angereicherte Brennelemente verwendet werden, da die Reaktivitäten dieser Brennelemente
nicht durch die Gadolinerde unterdrückt werden.
Fig. ^ zeigt die Änderung des unendlichen Multiplikationsfaktors K«»o in der ersten Betriebszeit. Wie aus der Kurve
hervorgeht, hat das Brennelement einer herkömmlich ausgelegten Anfangs-Spaltzone einen unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor Koo , der sich relativ zum Abbrandgrad des Brennstoffs derart ändert, daß an einem Zwischen-
630023/0854
punkt in der ersten Betriebszeit ein Spitzenwert auftritt. Die Kurven 2 bzw. 3 bezeichnen das gadolinerdehaltige
Brennelement bzw. das nicht-gadolinerdehaltige Brennelement, die miteinander die entsprechend der Erfindung
ausgelegte Anfangs-Spaltzone bilden. Dabei ist
eines der vier Brennelemente jeder Brennstoff-Austauscheinheit
das gadolinerdehaltige Brennelement, das die Charakteristik entsprechend der Kurve 2 hat, wogegen die
übrigen Brennelemente die Charakteristik entsprechend der Kurve 3 haben.
Wenn der Zentralbereich der Reaktor-Spaltzone, der mehr
als 50 % der Gesamt-Spaltzone umfaßt, ausschließlich durch gadolinerdehaltige Brennelemente gebildet ist, die die
herkömmliche Charakteristik entsprechend der Kurve 1 haben,
tritt in der Spaltzone eine Änderung der Überschußreaktivität entsprechend der Kurve 6 in Fig. 5 auf. D. h., die
Überschußreaktivität wird einmal so erhöht, daß sie einen Höchst- oder Spitzenwert an einem Zwischenpunkt einer
Betriebszeit annimmt, und fällt dann ab. Bei dem herkömmlichen Reaktor wird diese Änderung der Überschußreaktivität
durch die mechanische Stellstab-Betätigung ausgeglichen .
Im Gegensatz dazu wird bei der Erfindung der mehr als 50 %
des Spaltzonen-Gesamtbereichs umfassende Zentralbereich derselben durch mehrere Einheiten gebildet, deren jede ein
gadolinerdehaltiges Brennelement, das die Charakteristik entsprechend der Kurve 2 hat, und drei nicht-gadolinerdehaltige
Brennelemente umfaßt, die die Charakteristik entsprechend der Kurve 3 in Fig. A- haben. Infolgedessen bleibt
die Überschußreaktivität im wesentlichen während der gesamten Betriebszeit gleich (vgl. die Kurve 7 in Fig. 5).
030023/0854
294793$
Dadurch wird wiederum die Notwendigkeit für eine häufige Stellstabbewegung zur Aufrechterhaltung einer
gleichbleibenden Überschußreaktivität beseitigt, so daß sich eine verbesserte Betriebsleistung des Kernreaktors
ergibt.
Der Mindestwert der zu unterhaltenden Überschußreaktivität wird durch verschiedene Einschränkungen und Anforderungen
an den Kernreaktor-Betrieb vorher festgelegt. Üblicherweise ist die Anreicherung der Brennelemente so ausgelegt,
daß eine Überschußreaktivität mit einem höheren als dem Mindestwert während der gesamten Brenndauer sichergestellt
ist, und die Anzahl der eingesetzten Stellstäbe ist so gewählt, daß die überflüssige Überschußreaktivität ausgeglichen wird. Daher müssen die Brennelemente herkömmlicherweise eine hohe Durchschnittsanreicherung entsprechend dem Wert des unendlichen Multiplikationsfaktors K··
(vgl. Punkt k in Fig. k) aufweisen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist aber die Anfangs-Spaltzone durch zwei Arten von Brennelementen gebildet: einmal
die gadolinerdehaltigen Brennelemente mit einer Charakteristik entsprechend der Kurve 2 (vgl. Fig. k) und zum anderen die
nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente mit einer Charakteristik entsprechend der Kurve 3 (vgl. Fig. k), die in
einem Verhältnis 1:3 kombiniert sind. Um also die Überschußreaktivität in der Spaltzone aufrechtzuerhalten, müssen die
Brennelemente der Anfangs-Spaltzone, die keine Gadolinerde
enthalten, eine relativ schwache durchschnittliche Anreicherung entsprechend dem Wert des unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktors KoQ am Punkt 5 in Fig. k haben. Dadurch ergibt sich wiederum eine verbesserte Nutzung des
Brennstoffs, da normalerweise die schwächer angereicherten Brennstäbe kostengünstiger herstellbar sind.
030023/085/,
3ede Einheit ist durch vier Brennelemente gebildet,
weil im Zentralbereich der Spaltzone, in dem das Energieniveau hoch ist, vom Gesichtspunkt des Brennstoff-Abbrandgrads bevorzugt sämtliche Brennelemente innerhalb
von vier jeweils ein 3ahr dauernden Betriebszeiten ausgetauscht werden. Die einander benachbarten Brennelemente bilden eine Brennstoff-Austausche!nheit , weil es dadurch
möglich ist, die Symmetrie und Homogeneität der Reaktor-Spaltzone aufrechtzuerhalten. Der Bereich, in dem die jeweils aus vier Brennelementen bestehenden Brennstoff-Austauscheinheiten angeordnet sind, ist aus folgendem
Grund auf den Zentralbereich der Spaltzone, der mehr als
50 % des GesamtmSpaltzonenbereichs einnimmt, beschränkt:
Erstens ist der angegebene Vorteil nicht voll wirksam,
wenn das Verhältnis des Zentralbereichs zum Gesamtbereich der Reaktor-Spaltzone klein ist. Da an den Rändern der
Spaltzone die Energie vergleichsweise niedrig ist, können zweitens die Brennelemente während fünf oder mehr Betriebszeiten im Randbereich verbleiben, d. h., es ist nicht erforderlich, das Konzept der Brennstoff-Austauscheinheiten aus jeweils vier Brennelementen im Randbereich zu verwirklichen .
weil im Zentralbereich der Spaltzone, in dem das Energieniveau hoch ist, vom Gesichtspunkt des Brennstoff-Abbrandgrads bevorzugt sämtliche Brennelemente innerhalb
von vier jeweils ein 3ahr dauernden Betriebszeiten ausgetauscht werden. Die einander benachbarten Brennelemente bilden eine Brennstoff-Austausche!nheit , weil es dadurch
möglich ist, die Symmetrie und Homogeneität der Reaktor-Spaltzone aufrechtzuerhalten. Der Bereich, in dem die jeweils aus vier Brennelementen bestehenden Brennstoff-Austauscheinheiten angeordnet sind, ist aus folgendem
Grund auf den Zentralbereich der Spaltzone, der mehr als
50 % des GesamtmSpaltzonenbereichs einnimmt, beschränkt:
Erstens ist der angegebene Vorteil nicht voll wirksam,
wenn das Verhältnis des Zentralbereichs zum Gesamtbereich der Reaktor-Spaltzone klein ist. Da an den Rändern der
Spaltzone die Energie vergleichsweise niedrig ist, können zweitens die Brennelemente während fünf oder mehr Betriebszeiten im Randbereich verbleiben, d. h., es ist nicht erforderlich, das Konzept der Brennstoff-Austauscheinheiten aus jeweils vier Brennelementen im Randbereich zu verwirklichen .
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6-13 wird ein erstes Ausführungsbeispiel
der Spaltzone erläutert.
Dabei wird angenommen, daß der Siedewasserreaktor, bei dem diese Auslegung angewandt wird, eine elektrische Reaktor-Nettoleistung
von 1100 MW hat und daß die Reaktor-Spaltzone durch 76*f Brennelemente gebildet ist, deren jedes
62 Brennstäbe und zwei Wasserstäbe mit einer Höhe von
3,71 m umfaßt.
62 Brennstäbe und zwei Wasserstäbe mit einer Höhe von
3,71 m umfaßt.
030023/0854
Die Fig. 6a und 6b zeigen ein Beispiel des gadolinerdehaltigen Auswechsel-Brennelements. Die gadolinerdehaltigen Brennelemente für die Anfangs-Spaltzone haben den
gleichen Aufbau wie das Auswechsel-Brennelement (vgl. die Fig. 6a und 6b). In Fig. 6a ist der Querschnitt des Brennelements gezeigt, während Fig. 6b die Brenn- und Wasserstäbe zeigt. Die Brennstäbe 8-12 haben eine Anreicherung
von 3,7 % bzw. 3,4 % bzw. 2,4 % bzw. 2,0 % bzw. 1,6 %. Die
Brennstäbe 13 haben eine Anreicherung von 2,4 % und eine Gadolinerde-Konzentration von 3,5 %. Schließlich sind
Wasserstäbe 14 vorgesehen. Das Brennelement insgesamt hat eine mittlere Brennstoffanreicherung von 2,77 % und ist in
einem Kanalkasten 15 aufgenommen.
Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Abbrandgrad und dem unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor Ke* in dem
Austausch-Brennelement. Diese Beziehung wird durch eine Berechnung unter Zugrundelegung der Annahme, daß der Leerraumanteil 40 % beträgt, erhalten. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, steigt der Faktor K·* zu Beginn des Abbrandvorgangs
gleichförmig an, da das Reaktorgift Cadolinerde mit fortschreitendem Abbrand vermindert wird. Die Anstiegsgeschwindigkeit des Faktors K«^ nimmt jedoch allmählich ab, wenn der
Abbrandgrad 6 GWd/0,9 t erreicht, und nachdem ein Abbrandgrad von mehr als 8 GWd/0,9 t erreicht ist, beginnt der
Faktor Ke* abzufallen. Die Anstiegsgeschwindigkeit des
Faktors Kw beträgt ca. 3,5 % pro 1 GWd/0,9 t, wogegen die
Abfallgeschwindigkeit des Faktors Ko» ca. 1,1 % pro
1 GWd/0,9 t beträgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht eine Verweilzeit des Brennelements in der Spaltzone nach Fig. 1 einem Abbrandgrad von ca. 6,2 GWd/0,9 t.
030023/0864
Die Fig. 8a und 8b zeigen ein Beispiel für ein Brennelement ohne Gadolinerde, das ebenfalls als ein Bestandteil
der Anfangs-Spaltzone verwendet wird. Dabei zeigt
Fig. 8a die Spaltzone im Querschnitt, und Fig. 8b zeigt die Brenn- und Wasserstäbe, die das Brennelement bilden.
Die Brennstäbe 16-18 haben einen Anreicherungsgrad von 1,7 % bzw. 1 ,A- % bzw. 1,1 %, und 14 ist ein Wasserstab.
Das Brennelement insgesamt hat eine mittlere Anreicherung von 1,51 % und ist in einem Kanalkasten 15 aufgenommen.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen dem Abbrandgrad und
dem unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor Koo bei
dem Brennelement nach Fig. 8a für die Anfangs-Spaltzone.
Der Faktor Km nimmt mit steigendem Abbrandgrad gleichförmig
ab, da dieses Brennelement keine GAdolinerde enthält.
Die Abfallgeschwindigkeit des Faktors K·*» beträgt
ca. 1,1 % pro 1 GWd/0,9 t.
Fig. 10 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer
Brennstoff-Wechseleinheit, bestehend aus vier einander benachbarten
Brennelementen, in der Anfangs-Spaltzone. Dabei
bezeichnen die Ziffern 21-23 die Brennelemente ohne Gadolinerde
entsprechend Fig. 8a, und das Brennelement 24 ist gadolinerdehaltig und entspricht dem Austausch-Brennelement
nach Fig. 6a. Zu Beginn der zweiten Betriebszeit wird das Brennelement 21 durch das neue Brennelement nach
Fig. 6a ersetzt. Gleichermaßen werden jeweils zu Beginn der dritten bzw. der vierten Betriebszeit die Brennelemente
22 bzw. 23 durch Austausch-Brennelemente ersetzt. Daher sind in der vierten Betriebszeit sämtliche die Einheit
bildenden Brennelemente durch gadolinerdehaltige Austausch-Brennelemente ersetzt.
030023/0864
Der Austausch der Brennelemente in der angegebenen Reihenfolge wird entsprechend einem herkömmlichen Verfahren
durchgeführt und daher nicht näher erläutert.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Beispiel für die Anfangs-Spaltzone eines Siedewasserreaktors, die nach der Erfindung ausgelegt ist, wobei Fig. 11 die rechte und Fig.
die linke Hälfte der Spaltzone darstellen. Dabei entsprechen die Brennelemente 21-23 der Anfangs-Spaltzone denjenigen nach Fig. 10, während die Brennelemente 2k
Austausch-Brennelemente sind. Mit 25 sind Brennelemente der Anfangs-Spaltzone bezeichnet, die im Randgebiet der
Spaltzone angeordnet sind und dort während fünf oder mehr Betriebszeiten verbleiben. Die Brennstoff-Austauscheinheiten aus jeweils vier Brennelementen 21-24 sind nicht
im Rand-, sondern im Zentralbereich der Spaltzone angeordnet. Bevorzugt sind diese Einheiten in dem mehr als
50 % des Spaltzonenbereichs einnehmenden Zentralbereich der Spaltzone angeordnet.
Fig. 13 zeigt die Beziehung zwischen dem effektiven Neutronen-Multiplikationsfaktor K „„ und dem Abbrandgrad, wenn
die Anfangs-Spaltzone entsprechend den Fig. 11 und 12 ausgelegt ist. Diese Beziehung ist durch eine Berechnung bestimmt, die auf der Annahme beruht, daß der Abbrand bei
Einsatz einer vorbestimmten Anzahl Stellstäbe in die Spaltzone erfolgt, so daß der Änderungsgrad der Überschußreaktivität ausgewertet werden kann. Es ist ersichtlich,
daß während der ersten Betriebszeit die Schwankung des Faktors K f- innerhalb eines Bereichs von ±0,8 % gehalten
wird. Das bedeutet, daß die Änderung der Überschußreaktivität relativ zum Brennstoff-Abbrand gering ist und die
Überschußreaktivität dank der Brennelement-Anordnung nach der Erfindung in der Anfangs-Spaltzone stabilisiert ist.
030023/0854
Wie erläutert, ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel
der Zentralbereich der Anfangs-Spaltzone durch eine
Mehrzahl Brennstoff-Austauscheinheiten gebildet, deren
jede ein gadolinerdehaltiges Brennelement, das dem Austausch-Brennelement entspricht, sowie drei nichtgadolinerdehaltige
Brennelemente aufweist. Daher ist die Änderung der Überschußreaktivität in der ersten Betriebszeit relativ zum Brennstoff-Abbrand so gering, daß eine
mechanische Stellstab-Betätigung zur Unterhaltung einer im wesentlichen gleichbleibenden Überschußreaktivität
entfällt, wodurch eine höhere Betriebsleistung der Spaltzone sichergestellt ist. Gleichermaßen wird ein stabiler
Kernreaktorbetrieb auch in der zweiten, der dritten und der vierten Betriebszeit erzielt, da jeweils eines der
drei übrigen Brennelemente durch ein Austausch-Brennelement
ersetzt wird, das dem gadolinerdehaltigen Brennelement der Anfangs-Spaltzone entspricht. Ferner ist es bei
der Erfindung möglich,»die Brennstoff-Nutzung zu verbessern,
da die durchschnittliche Anreicherung der nicht-gadolinerdehaltigen
Brennelemente in der Anfangs-Spaltzone , die
zur Unterhaltung der vorbestimmten Überschußreaktivität
erforderlich ist, kleiner als die durchschnittliche Anreicherung des gadolinerdehaltigen Brennelements gemacht
wird .
Unter Bezugnahme auf die Fig. lifa-23 wird nun ein zweites
Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1^a zeigt ein schwach angereichertes Brennelement
ohne Gadolinerde für die entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel
ausgelegte Anfangs-Spaltzone. Fig. 1^b
zeigt den Anreicherungsgrad von Brennstäben 31, 32 und 33, die das schwach angereicherte Brennelement nach Fig. 1^a
bilden. Das Zeichen W in Fig. l*fa bedeutet einen Wasserstab.
030023/0854
Das nicht-gadolinerdehaltige schwach angereicherte Brennelement 30 hat einen unendlichen Neutronen-Multiplikationsfaktor Kos , der sich relativ zum Abbrandgrad entsprechend Fig. 17 ändert.
Fig. 15a zeigt ein mittelstark angereichertes Brennelement 40 ohne Gadolinerde für die entsprechend dem zweiten
Ausführungsbeispiel ausgelegte Anfangs-Spaltzone, und Fig.
15b zeigt den Anreicherungsgrad der Brennstäbe 41, 42,
43, 44, die das mittelstark angereicherte Brennelement nach Fig. 15a bilden. Von diesen Brennstäben hat jeder
Brennstab 41, 42 einen Anreicherungsgrad, der im oberen Teil höher als im unteren Teil des Brennstabs ist, so daß
das mittelstark angereicherte Brennelement in Axialrichtung der Reaktor-Spaltzone eine abgeflachte Energieverteilung haben kann. Das mittelstark angereicherte Brennelement 40 hat eine Ko* -Charakteristik entsprechend Fig.
18. Da dieses Brennelement Brennstäbe mit unterschiedlicher Anreicherung im oberen und im unteren Teil umfaßt,
hat das Brennelement 40 in seinem oberen und in seinem unteren Teil unterschiedliche Koo -Charakteristika, wie mit
1,95 Gew.-X ohne Gd bzw. 1,74 Gew.-% ohne Gd angegeben ist.
Fig. 16a zeigt ein stark angereichertes gadolinerdehaltiges Brennelement 50, während Fig. 16b die Anreicherung der
Brennstäbe 51, 52, 53, 54, 55, 56, G1 und G2 wiedergibt,
die das stark angereicherte gadolinerdehaltige Brennelement 50 bilden. G, und G? sind die gadolinerdehaltigen
Brennstäbe. Der gadolinerdehaltige Brennstab G, hat in seinem oberen und in seinem unteren Teil unterschiedliche
Gadolinerdegehalte. Insbesondere ist der Gadolinerdegehalt im oberen Teil des Brennstabs G, geringer als im unteren
Teil des Brennstabs. Jeder Brennstab 52, 53, 54 ist in seinem oberen Teil stärker angereichert als in seinem unteren
Teil.
630023/0854
Dieses stark angereicherte gadolinerdehaltige Brennelement 50 hat insgesamt die K*o-Charakteristika entsprechend
Fig. 19. Ein K -Verlauf entsprechend der Kurve 3,0^ Gew.-% Gd und ein K«a -Verlauf entsprechend der Kurve
2,82 Gew.-% Gd treten im oberen bzw. im unteren Teil des Brennelements 50 auf.
Fig. 20 zeigt die Anfangs-Spaltzone, die durch die schwach
angereicherten Brennelemente 30, die mittelstark angereicherten Brennelemente ^O und die gadolinerdehaltigen
stark angereicherten Brennelemente 50 gebildet ist. Eine durch vier Brennelemente gebildete Brennstoff-Austauscheinheit
ist beispielhaft mit 70 bezeichnet. Die meisten Brennstoff-Austauscheinheiten weisen zwei mittelstark
angereicherte Brennelemente ^O auf, die auf einer Diagonalen
liegen, sowie ein gadolinerdehaltiges stark angereichertes Brennelement 50 und ein schwach angereichertes Brennelement
30, die symmetrisch in bezug auf die Diagonale angeordnet sind.
Vier schwach angereicherte Brennelemente 60 in einem
Doppellinien-Quadrat 60 bilden eine Steuerzelle. Die Stellstäbe
werden nur in die Steuerzellen 60 eingesetzt und während des Reaktor betriebs im Bedarfsfall mechanisch betätigt.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Brennstoff-Austauschplan
so, daß am Ende jeder Betriebszeit ein Brennelement jeder Brennstoff-Austauscheinheit 70 durch ein
Austausch-Brennelement ersetzt wird. D. h., nach Beendigung der ersten Betriebszeit wird das schwach angereicherte
Brennelement 30 durch ein gadolinerdehaltiges stark angereichertes Brennelement 50 ersetzt. Gleichermaßen wird
030023/0854
bei Beendigung der zweiten Betriebszeit ein mittelstark angereichertes Brennelement 40 durch ein gadolinerdehaltiges stark angereichertes Brennelement 50 ersetzt, und
bei Beendigung der dritten Betriebszeit wird das zweite mittelstark angereicherte Brennelement 40 durch ein
gadolinerdehaltiges stark angereichertes Brennelement 50 ersetzt. In jeder folgenden Betriebszeit wird das
Brennelement mit der längsten Brenndauer in jeder Brennstoff-Austauscheinheit 70 ausgetauscht. Die schwach angereicherten Brennelemente 30 in der Steuerzelle 60 werden
nacheinander bei Beendigung jeder Betriebszeit durch neue schwach angereicherte Brennelemente 30 ersetzt.
Fig. 21 zeigt, wie der effektive Neutronen-Multiplikationsfaktor K -.„ sich relativ zum Abbrandgrad während der ersten
Betriebszeit in der entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgelegten Reaktor-Spaltzone ändert. Dabei werden zwei verschiedene Arten von gadolinerdefreien Brennelementen verwendet: Das eine ist das schwach angereicherte Brennelement 30, und das andere ist das mittelstark
angereicherte Brennelement 40. Somit ist im Vergleich zum
ersten Ausführungsbeispiel die Auslegung der Anfangs-Spaltzone hier komplizierter. Da jedoch der Verlauf der
Änderung des effektiven Neutronen-Multiplikationsfaktors
K -,. relativ zum Abbrandgrad vergleichsweise flach ist,
wird die Steuerung der Anfangs-Spaltzone beträchtlich
vereinfacht.
Fig. 22 zeigt, wie sich die maximale lineare Leistungsdichte relativ zum Abbrandgrad des Brennstoffs ändert; dies
dient dem besseren Verständnis der thermischen Charakteristik der Reaktor-Spaltzone. Es ist ersichtlich, daß auch in der
Reaktor-Spaltzone mit geringer Änderung der Überschußreaktivität entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel
ein ausreichender thermischer Spielraum erhalten wird.
030023/08S4
Fig. 23 verdeutlicht den Stellstab-Betätigungsplan
während der ersten Betriebszeit für die entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgelegte Reaktor-Spaltzone.
Die um die Mitte der Spaltzone angegebenen Ziffern bedeuten die Anzahl Kerben der in die Steuerzellen eingesetzten
Stellstäbe. Die Anzahl Stellstäbe ist neun und damit kleiner als bei der herkömmlichen Spaltzone, und
daher kann eine einfachere mechanische Steuerung der Stellstäbe erreicht werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei Arten von
gadolinerdefreien Brennelementen verwendet, nämlich die
schwach angereicherten Brennelemente 30 und die mittelstark angereicherten Brennelemente kO . Da diese Brennelemente
keine Gadolinerde enthalten, können sie wesentlich schwächer angereichert sein. Es ist zu beachten, daß in der herkömmlichen
Reaktor-Spaltzone sämtliche vier Brennelemente, die eine Brennstoff-Austauscheinheit bilden, gadolinerdehaltige
stark angereicherte Brennelemente sind. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel jedoch wird die Anzahl
der gadolinerdehaltigen stark angereicherten Brennelemente auf etwa 1/^ vermindert, so daß die Anfangs-Spaltzone mit
verringerten Kosten erstellt werden kann.
Da während der ersten Betriebszeit der Anfangs-Spaltzone
ferner ein vergleichsweise flacher K „„-Verlauf aufrechterhalten
wird, kann die Häufigkeit der Stellstab-Betätigung weiter vermindert werden, wodurch die Leistung des
Kernreaktors verbessert wird.
030023/0854
Claims (7)
- Patentansprüche/Iy Kernreaktor-Spaltzone,- in der die Brennelemente in dem mehr als 50 % des Üesamt-Spaltzonenbereichs umfassenden Zentralbereich der Spaltzone als eine Mehrzahl Brennstoff-Austausch-Einheiten gruppiert sind, deren jede aus vier aneinandergrenzenden Brennelementen besteht, - wobei bei jedem Brennstoff-Wechse1 Vorgang jeweils ein Brennelement jeder Brennstoff-Austauscheinheit austauschbar ist,
dadurch gekennzeichnet,- daß im Anfangszustand der Spaltzone praktisch sämtliche Brennstoff-Austauscheinheiten ein gadolinerdehaltiges Brennelement und drei nicht-gadolinerdehaltige Brennelemente umfassen. - 2. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente einen durchschnittlichen Anreicherungsgrad haben, der schwächer als derjenige des gadolinerdehaltigen Brennelements ist.
- 3. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß bei jedem Brennstoff-WechselVorgang jeweils eines der nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente durch ein81-(A030023/0854-Z-dem gadolinerdehaltigen Brennelement der Anfangs-Spaltzone entsprechendes gadolinerdehaltiges Brennelement ersetzbar ist.
- 4. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß die drei nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente jeder Brennstoff-Austauscheinheit (70) eine Kombination aus wenigstens einem schwach angereicherten Brennelement (30) und wenigstens einem mittelstark angereicherten Brennelement (40) umfassen.
- 5. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die drei nicht-gadolinerdehaltigen Brennelemente jeder Brennstoff-Austauscheinheit (70) ein schwach angereichertes Brennelement (30) und zwei mittelstark angereicherte Brennelemente (40) umfassen.
- 6. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß jedes mittelstark angereicherte Brennelement (40) in seinem oberen Teil stärker als in seinem unteren Teil angereichert ist,daß das gadolinerdehaltige stark angereicherte Brennelement (50) in seinem unteren Teil einen höheren Gadolinerdegehalt als in seinem oberen Teil hat, und daß es in seinem oberen Teil stärker als in seinem unteren Teil angereichert ist.030023/0854
- 7. Kernreaktor-Spaltzone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß in jeder Brennstoff-Austauscheinheit (70) das schwach angereicherte Brennelement (30) nach Beendigung der ersten Betriebszeit durch das stark angereicherte gadolinerdehaltige Brennelement (50) ersetzbar ist,daß bei Beendigung der zweiten Betriebszeit eines der mittelstark angereicherten Brennelemente (^0) durch das gadolinerdehaltige stark angereicherte Brennelement (50) ersetzbar ist, unddaß bei Beendigung der dritten Betriebszeit das zweite mittelstark angereicherte Brennelement (^0) durch das gadolinerdehaltige stark angereicherte Brennelement (50) ersetzbar ist.030023/0854
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14653878A JPS5572891A (en) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Reactor core structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947936A1 true DE2947936A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2947936C2 DE2947936C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=15409908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2947936A Expired DE2947936C2 (de) | 1978-11-29 | 1979-11-28 | Brennelement-Gruppe für einen Erst-Reaktorkern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324615A (de) |
JP (1) | JPS5572891A (de) |
DE (1) | DE2947936C2 (de) |
SE (1) | SE443258B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022747A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-29 | Hitachi Ltd | Kernkonstruktion fuer einen kernreaktor |
DE3242634A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-26 | Agip Nucleare S.P.A., Rom | Verfahren zur herstellung hoch-dichter pellets von keramischen kernbrennstoffen mit zusaetzen auf silicat-basis |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451427A (en) * | 1978-02-03 | 1984-05-29 | Combustion Engineering, Inc. | In-core fuel management for nuclear reactor |
US4574069A (en) * | 1980-11-21 | 1986-03-04 | Combustion Engineering, Inc. | In-core fuel management for nuclear reactor |
DE3266144D1 (en) * | 1981-05-15 | 1985-10-17 | Hitachi Ltd | Fuel assembly |
DE3854986T2 (de) * | 1987-11-07 | 1996-06-13 | Hitachi Ltd | Brennstabbündel |
US5207979A (en) * | 1987-11-07 | 1993-05-04 | Hitachi, Ltd. | Nuclear fuel assemblies and reactor cores including them |
EP0364650B1 (de) * | 1988-10-19 | 1996-10-09 | General Electric Company | Polykristalline neutronenabsorbierende Sinterkörper, die Seltenerdmetall-Oxide enthalten und solche Sinterkörper die mit einem Metalloxid der Gruppe 4A gegen Wasser stabilisiert sind. |
US6504889B1 (en) * | 1997-03-17 | 2003-01-07 | Hitachi, Ltd. | Method of operating reactor |
CN1760990B (zh) | 2004-10-15 | 2011-11-30 | 西屋电气有限责任公司 | 改进的首次堆芯燃料组件布置和实现上述布置的方法 |
CN103871528B (zh) * | 2012-12-14 | 2017-04-05 | 中国核动力研究设计院 | 一种压水堆堆芯的长周期燃料管理方法 |
CN103680652B (zh) * | 2013-12-03 | 2016-08-17 | 中国核电工程有限公司 | 首循环采用一种富集度的燃料组件的堆芯装载方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909109A1 (de) * | 1968-02-26 | 1969-09-18 | Gen Electric | Kernreaktor mit einer Regelung der Reaktivitaet und Leistungsverteilung ueber abbrennbare Reaktorgifte |
DE1948821A1 (de) * | 1968-02-26 | 1970-07-09 | Gen Electric | Kernreaktor mit einer Regelung der Reaktivitaet und Leistungsverteilung ueber abbrennbare Reaktorgifte |
DE1921528B2 (de) * | 1969-04-26 | 1973-08-23 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur bindung der ueberschussreaktivitaet von kernreaktoren |
US3799839A (en) * | 1971-01-07 | 1974-03-26 | Gen Electric | Reactivity and power distribution control of nuclear reactor |
DE1948819C3 (de) * | 1968-09-26 | 1978-05-24 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3801443A (en) * | 1971-07-26 | 1974-04-02 | S Yasukawa | Pressure tube type heavy-water moderated power reactor with boiling light water coolant |
JPS50715B2 (de) * | 1971-10-01 | 1975-01-10 |
-
1978
- 1978-11-29 JP JP14653878A patent/JPS5572891A/ja active Granted
-
1979
- 1979-11-28 SE SE7909817A patent/SE443258B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-28 DE DE2947936A patent/DE2947936C2/de not_active Expired
- 1979-11-29 US US06/098,633 patent/US4324615A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909109A1 (de) * | 1968-02-26 | 1969-09-18 | Gen Electric | Kernreaktor mit einer Regelung der Reaktivitaet und Leistungsverteilung ueber abbrennbare Reaktorgifte |
DE1948821A1 (de) * | 1968-02-26 | 1970-07-09 | Gen Electric | Kernreaktor mit einer Regelung der Reaktivitaet und Leistungsverteilung ueber abbrennbare Reaktorgifte |
DE1948819C3 (de) * | 1968-09-26 | 1978-05-24 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften |
DE1921528B2 (de) * | 1969-04-26 | 1973-08-23 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur bindung der ueberschussreaktivitaet von kernreaktoren |
US3799839A (en) * | 1971-01-07 | 1974-03-26 | Gen Electric | Reactivity and power distribution control of nuclear reactor |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Atomwirtschaft" (1977) 273-275 * |
"VGB-Kernkraftwerks-Seminar" (1970), S. 73 - 78 * |
Firmendruckschrift der Firma AEG "Siedewasser- Reaktor Baulinie 72", E. 3.4.660/1072 (Sept. 1972), S. B. u. 15-18 * |
Tagungsbericht der Reaktortagung (1973) S. 103-106 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022747A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-29 | Hitachi Ltd | Kernkonstruktion fuer einen kernreaktor |
DE3242634A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-26 | Agip Nucleare S.P.A., Rom | Verfahren zur herstellung hoch-dichter pellets von keramischen kernbrennstoffen mit zusaetzen auf silicat-basis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE443258B (sv) | 1986-02-17 |
DE2947936C2 (de) | 1987-02-19 |
JPS623916B2 (de) | 1987-01-27 |
JPS5572891A (en) | 1980-06-02 |
SE7909817L (sv) | 1980-05-30 |
US4324615A (en) | 1982-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844595C2 (de) | ||
DE2941076C2 (de) | Verfahren zum Füllen mit Kernbrennstoff und Betreiben eines Kernreaktorkerns | |
DE4113729C2 (de) | Kernreaktor-Brennelement für einen Siedewasserreaktor | |
DE60103852T2 (de) | Verbesserte kernbrennstoffanordnung | |
DE3022747C2 (de) | Kernkonstruktion für einen Kernreaktor | |
DE69106433T2 (de) | Kern eines Siedewasserreaktors. | |
DE2742939A1 (de) | Brennstoffanordnung | |
DE2947936A1 (de) | Kernreaktor-spaltzone | |
EP0364623B1 (de) | Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor | |
DE3854986T2 (de) | Brennstabbündel | |
DE69504103T2 (de) | Brennstabbündel mit abbrennbaren gift und verfahren zum betrieb eines reaktors unter einsatz eines solchen brennstabbündels | |
DE2920304C2 (de) | ||
DE69718316T2 (de) | Kernbrennstoffeinheit | |
DE2742940A1 (de) | Kernreaktorcoreaufbau | |
DE3901504C2 (de) | ||
DE69016726T2 (de) | Kernbrennstabbündel und Kernreaktorspaltzone mit einem solchen Bündel. | |
DE3308619A1 (de) | Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung | |
DE3308956C2 (de) | ||
DE69103050T2 (de) | Brennstabbündel und Kernreaktor. | |
DE4321468A1 (de) | Plutoniumhaltige Brennelementkassette und Reaktorkern zur Verwendung einer solchen Kassette | |
DE3837244C2 (de) | ||
DE69102231T2 (de) | Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorspaltzone. | |
DE69500563T2 (de) | Brennstoffbundel | |
DE60305182T2 (de) | Brennstabbündel für einen Druckwasserkernreaktor mit Brennstäben mit zwei Gadoliniumgehalten | |
DE19749938A1 (de) | Brennelement für einen Kernreaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |