DE2947562A1 - Kontaktanordnung fuer vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Info

Publication number
DE2947562A1
DE2947562A1 DE19792947562 DE2947562A DE2947562A1 DE 2947562 A1 DE2947562 A1 DE 2947562A1 DE 19792947562 DE19792947562 DE 19792947562 DE 2947562 A DE2947562 A DE 2947562A DE 2947562 A1 DE2947562 A1 DE 2947562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
insert
arc
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947562
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Gebel
Dipl.-Phys. Dr. Gerhard 1000 Berlin Peche
Dipl.-Phys. Dr. Heinrich Schindler
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen-Dietrich 8520 Erlangen Welly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792947562 priority Critical patent/DE2947562A1/de
Priority to DE8080101421T priority patent/DE3063033D1/de
Priority to EP80101421A priority patent/EP0017076B1/de
Priority to AT80101421T priority patent/ATE3346T1/de
Priority to EG167/80A priority patent/EG13822A/xx
Priority to US06/132,865 priority patent/US4334133A/en
Priority to AU56966/80A priority patent/AU529019B2/en
Priority to CA348,647A priority patent/CA1130351A/en
Priority to JP16065080A priority patent/JPS5686420A/ja
Publication of DE2947562A1 publication Critical patent/DE2947562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung für Vakuums chalte r
  • Zusatz zum Patent ... (Patentanmeldung P 29 12 823.2, VPA 79 P 7513 BRD) Gegenstand des Hauptpatents (Patentanseldung P 29 12 823.2) ist eine Kontaktanordnung fur Vakuumschalter mit koaxial zueinander angeordneten Topfkontakten, deren geschlitzter Kontaktträger mit eine geschlossenen Iontaktring versehen ist. Die Stirnfläche dieses Kontaktringes bildet die Kontaktauflagefläche. Der Kontaktring oder auch der an den Kontaktring angrenzende Teil des Kontaktträgers enthält eine Zone mit gegenüber dem Material des Kontaktträgers wesentlich verminderter Leitflhigkeit, und diese Zone ist mit einer Einlage versehen.
  • In einer besonderen Ausführngsform der Topfkontakte erstreckt sich diese Zone im wesentlichen in den an den Kontaktring angrenzenden Teil des Kontaktträgers. Sie kann vorzugsweise mit einer metallischen Einlage versehen sein, die insbesondere aus dem Material des Kontaktringes bestehen kann.
  • Die ringförmige Einlage muß bei großen Strömen von beispielsweise mehr als 30 kA die entsprechend großen Kontaktkräfte von beispielsweise etwa 4000 bis 5000 N aufnehmen und dadurch eine zu starke Verformung des mit schragen Schlitzen versehenen Kontaktträgers verhindern.
  • Er verbessert außerdem die Wärmeabführung vom Kontaktring zum Kontaktträger und erhöht die Wärmekapazität des Topfkontaktes, so daß der Abbrand durch den an der Kontaktauflagefläche des Kontaktringes umlaufenden Lichtbogens entsprechend vermindert wird. Durch die großen Kontaktkräite kann der Kontaktträger außerdem derart verformt werden, daß auch ein gegebenenfalls zwischen der Einlage und dem Kontaktboden vorhandener freier Raum durch die Einlage ausgefüllt wird, so daß die Einlage den Kontaktboden berührt. Ein durch die Einlage fließender Teil des Laststromes stört aber den gevUnschten Stromverlaui mit weitgehend radialen Komponenten im Kontaktring und damit die magnetischen Kräfte zur Fixierung der Lichtbogenfußpunkte an der Kontaktauflagefläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktanordnung nach dem Hauptpatent zu verbessern, insbesondere den Stromübertritt vom Kontaktboden bzw. dem Kontaktträger zur Einlage zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Zwischenlage aus einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht der Einlage. In einer Ausführungsform des Topfkontaktes, bei dem die Einlage aus einem flanschartigen Fortsatz des Kontaktringes besteht, der in eine entsprechende Nut des Kontaktträgers hineinragt, kann die dem Kontaktboden zugewandte Stirzifläche mit einer Oxidationsschicht versehen sein. Gegebenenfalls können auch die dem Kontaktträger zugewandten Seitenflächen der Einlage mit einer elektrisch isolierenden Auflage versehen sein. In einer Ausführungsform des Topfkontaktes mit einer vom Kontaktring getrennten ringförmigen metallischen Einlage kann auch die gesamte Oberfläche des Ringes aus Metalloxid bestehen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figuren 1 und 2 Jeweils ein Ausfühngsbeispiel einer Kontaktanordnung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
  • In der Ausführungsform der Kontaktanordnung nach Figur 1 ist ein vorzugsweise flacher Topfkontakt 2 mit einem Kontaktträger 4 und einem Bodenteil 6 mit einem elektrischen Anschlußleiter 8 versehen. Der Kontaktträger 4 enthält schräge Schlitze 10, durch deren Neigung sichergestellt ist, daß der durch die entstehenden Segmente fließende Strom immer eine gegenüber der Achse 18 geneigte Richtungskomponente erhält, die mit einem zwischen den Kontakten entstehenden Lichtbogen und dem Strom in dem entsprechenden Segment des in der Figur nicht dargestellten gegenüberliegenden Kontaktes eine Stromschleife bildet, deren magnetische Kraft den Lichtbogen zwischen den Kontakten rotieren läßt. Die Stirnflächen des Kontaktträgers 4 sind mit einem Kontaktring 12 aus sogenanntem Kontaktmaterial versehen, das beispielsweise im wesentlichen Chrom und Kupfer enthalten kann. Die dem Kontaktring 12 zugewandte Oberfläche des Kontaktträgers 4 ist mit einer Aussparung 14 versehen, die den zu schaltenden Strom in Strompiade aufteilt, deren Komponenten im Kontaktring 12 im wesentlichen radial verlaufen. Die Aussparung 14 ist mit einer Einlage 16 versehen. Diese Einlage 16 wird durch einen ringförmigen, flanschartigen Fortsatz des Kontaktringes 12 gebildet. Er ragt derartig in die Aussparung 14 hinein, daß seine freie Stirnfläche vom Boden 6 des Topfkontaktes 2 noch einen geringen Abstand hat. In der dargestellten Ausführungsform hat die Aussparung 14 etwa die gleiche Tiefe wie der Kontaktträger 4. Die Tiefe der Aussparung 14 und damit die Höhe der Einlage 16 kann aber unter Umständen auch wesentlich geringer gewählt werden als die Höhe des Kontaktträgers 4.
  • Mit zunehmender Verformung durch die großen Andruckkräfte bei geschlossenem Schalter kann der in der Figur zwischen der Stirnfläche der Einlage 16 und dem Kontaktboden 6 dargestellte Spalt geschlossen werden, so daß die Stirnfläche dann unmittelbar an dem Kontaktboden 6 anliegt. In diesem Falle wird ein StromUbertritt vom Kontaktboden 6 zur Einlage 16 durch die elektrisch isolierende Zwischenlage 20 verhindert.
  • Falls die Einlage 16 aus dem gleichen Material wie der Kontaktring 12 besteht, kann die Einlage 20 beispielsweise aus einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht, vorzugsweise aus einem Metalloxid, bestehen.
  • In Verbindung mit einem Kontaktring 12, der Chrom und Kupfer als wesentliche Bestandteile enthält, kann diese Oberflächenschicht beispielsweise aus Chromoxid bestehen.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auch noch die Seitenflächen der Einlage 16 mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht zu versehen, damit auch dort ein Stromübertritt zur Einlage 16 verhindert werden kann.
  • In der Ausführungsform nach Figur 2 besteht die Einlage 16 aus einem eingelegten Ring aus elektrisch schlecht leitendem Material, beispielsweise Eisen. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise die gesamte Oberfläche der ringförmigen Einlage 16 mit der elektrisch isolierenden Auflage 22 versehen sein. Unter Umständen kann es ausreichend sein, nur die am Kontaktring 12 anliegende Oberfläche der Einlage 16 mit einer elektrisch isolierenden Auflage oder einer besonderen Zwischenlage zu versehen, die einen Stromübertritt von der Einlage 16 zum Kontaktring 12 verhindert.
  • 3 Patentanspruche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansrüche 1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit koaxial zueinander angeordneten Topfkontakten, deren geschlitzter Kontaktträger mit einem geschlossenen Kontaktring versehen ist, dessen Stirnfläche die Kontaktauflagefläche bildet und bei welcher der Kontaktring und/oder der an den Kontaktring angrenzende Teil des Kontaktträgers eine Zone mit gegenüber dem Material des Kontaktträgers wesentlich verminderter Leitfähigkeit enthält, die mit einer Einlage versehen ist, nach Patent ... (Anmeldung P 29 12 823.2, VPA 79 P 7513 BRD), bei welcher die Einlage vorzugsweise aus Metall, insbesondere dem Material des Kontaktringes bestehen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d zwischen dem Boden (6) bzw. dem Kontaktträger (4) des Topfkontaktes (2) und der Einlage (16) und/oder dem Kontaktring (12) und der Einlage (16) eine elektrisch isolierende Zwischenlage (20) vorgesehen ist.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenlage (20) eine Oberflächenschicht der Einlage (16) ist.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Einlage (16) ein metallischer Ring mit wenigstens teilweise oxidierter Oberfläche vorgesehen ist.
DE19792947562 1979-03-20 1979-11-26 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter Withdrawn DE2947562A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947562 DE2947562A1 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE8080101421T DE3063033D1 (en) 1979-03-30 1980-03-18 Contact arrangement for vacuum switches and process for their manufacture
EP80101421A EP0017076B1 (de) 1979-03-30 1980-03-18 Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT80101421T ATE3346T1 (de) 1979-03-30 1980-03-18 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter und verfahren zu ihrer herstellung.
EG167/80A EG13822A (en) 1979-03-30 1980-03-22 Contact member for vacuum circuit breakers
US06/132,865 US4334133A (en) 1979-03-20 1980-03-24 Contact arrangement for vacuum switches
AU56966/80A AU529019B2 (en) 1979-03-30 1980-03-28 Contact member for vacuum circuit breaker
CA348,647A CA1130351A (en) 1979-03-30 1980-03-28 Contact arrangement for vacuum switches
JP16065080A JPS5686420A (en) 1979-11-26 1980-11-14 Contactor unit for vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947562 DE2947562A1 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947562A1 true DE2947562A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947562 Withdrawn DE2947562A1 (de) 1979-03-20 1979-11-26 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5686420A (de)
DE (1) DE2947562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015135A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschaltroehren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4979604B2 (ja) * 2008-01-21 2012-07-18 株式会社日立製作所 真空バルブ用電気接点

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015135A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschaltroehren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5686420A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102881B1 (de) Kugelschalter in einer multi-kugelschalter-anordnung
EP1292959B1 (de) Vakuumschaltröhre mit zwei kontaktsystemen
DE3107454C2 (de)
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1294558B (de) Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP0175181A2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0473809B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2048506A1 (de) Vakuumschalter
DE2613567C3 (de) Kontaktanordnung fur Vakuum schalter
DE2947562A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE4002402C2 (de) Gleitlager
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE4422316B4 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE2902489A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE710317C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Stroemen oder Spannungen zwischen relativ zueinander rotierenden Systemen
DE2608889A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE3206823A1 (de) Vakuumschaltroehre mit einem als feldwicklung dienenden ring
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE2912823A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3334492A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3505303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal