DE2947062A1 - Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers - Google Patents

Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers

Info

Publication number
DE2947062A1
DE2947062A1 DE19792947062 DE2947062A DE2947062A1 DE 2947062 A1 DE2947062 A1 DE 2947062A1 DE 19792947062 DE19792947062 DE 19792947062 DE 2947062 A DE2947062 A DE 2947062A DE 2947062 A1 DE2947062 A1 DE 2947062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
current
output
arrangement
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947062C2 (de
Inventor
Robert Roland Laupmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novanex Automation NV
Original Assignee
Novanex Automation NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novanex Automation NV filed Critical Novanex Automation NV
Publication of DE2947062A1 publication Critical patent/DE2947062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947062C2 publication Critical patent/DE2947062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schutz gegen Ueberlastung oder Kurzschluss eines Audioverstärkers, versehen mit einem Vorverstärker und einem Endverstärker mit einem oder mehreren Stromverstärkerzweigen mit einem jeweils darin aufgenommenen Endtransistor, wobei zwischen einer Elektrode eines Endtransistors und dem Ausgang des Verstärkers jeweils ein Messwiderstand verbunden ist, und mit einem Ruckkopplungstransistor, dessen Bahn zwischen der Basis und einer der Elektroden mit mindestens einem der Messwiderständeparallel verbunden ist, wahrend die andere Elektrode mit der Steuerelektrode eines Thyristors verbunden ist.
Wie aus der niederländischen Patentanmeldung 7400977 bekannt ist, kann man durch das Verbinden der Bahn zwischen der einen Elektrode und der Basis eines Rückkopplungstransistors mit den Enden der Serienschaltung zweier mit den Endtransistoren verbundener Messwiderstände und durch das Verbinden der anderen Elektrode dieses Rückkopplungstransistors mit der Steuerelektrode eines Thyristors den Endverstärker bei Ueberlastung oder Kurzschluss entkoppeln.
Ein Nachteil dieser Schaltung ist, dass zwei Strombegrenzungstransistoren vorgesehen sein müssen, die den ersten Teil des Schutzes versorgen durch das auf einen sicheren Wert Begrenzen des Stroms durch die Endtransistoren. Sodann wird der Rückkopplungstransistor durch die infolge des zu grossen Stroms durch die Messwiderstände auftretende Spannung ausgesteuert und dieser zündet den Thyristor, wodurch der Endverstärker entkoppelt wird. Der zweite Teil des Schutzes ist damit beendet worden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass der Thyristor nahezu beide Speisespannungen des Audioverstärkers überbrückt und manchmal zu Unrecht in Leitung kommt infolge zu
dv
grosser -rr-Störungen oder durch Stromimpulse auf den Speiseleitungen; auch muss dieser Thyristor einen verhältnismässig grossen Strom schalten, wodurch ein Thyristor notwendig ist eines Typs, der grosse Spannungen und grosse Ströme schalten kann.
Der Zweck der Erfindung ist die Verschaffung einer Anordnung, die in bezug auf die bekannte Anordnung erheblich vereinfacht ist und die es doch möglich macht, dass Audioverstärker die vollständige Leistung abgeben können, während sie in sicherer Weise völlig gegen Ueberlastung oder Kurzschluss geschützt sind.
030023/0748
Weiter bezweckt die Erfindung die Verschaffung einer Schutzanordnung die weniger empfindlich ist gegen Störungen auf den Speiseleitungen als die bekannte Anordnung, während ein Thyristor genügt, der nur niedrige Spannungen und einen kleinen Strom zu schalten braucht; ein solcher Thyristor ist erheblich vorteilhafter als ein Thyristor, der in der bekannten Anordnung notwendig ist.
Die Anordnung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode des Thyristors mit einem oder mehreren Stromquellentransistoren verbunden ist, welche den betreffenden Steuerstrom für den einen oder mehrere Stromverstärkerzweige liefern können, um beim Auftreten eines übermässigen Stroms in einem der Stromverstärkerzweige des Endverstärkers den einen oder mehrere Stromquellentransistoren zu sperren und den Endverstärker zu entkoppeln.
Die Erfindung wird im Nachstehenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Zeichnung eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung wiedergegeben ist.
Der in der Zeichnung dargestellte Verstärker enthält einen Endverstärker, versehen mit Endtransistoren 1 und 2 mit zugehörigen Emitterbasiswiderständen 5 und 6, die durch Steuertransistoren 3 und 4 gesteuert werden können. Die Endtransistoren liefern ihren Strom über Messwiderstände 7 und 8 an eine gemeinsame Ausgangsklemme, an die ein Lautsprecher angeschlossen ist, der die Verbindung mit dem Nulleiter 0 bildet.
Die Basen der Steuertransistoren 3 und 4 sind mit einem Widerstand 9 verbunden, über den eine Vorspannung für die Endtransistoren aufrechterhalten wird durch eine Stromquelle, die u.a. durch den Transistor 10 gebildet wird, und der ein Zweig einer doppelten Stromquelle ist, die durch die Transistoren 10 und 12, die Widerstände 11, 13 und 14 und die Dioden 15, 16 und 17 gebildet wird.
Der zweite Zweig der doppelten Stromquelle, mit den Stromquellentransistor 12, liefert den Strom für den Eingangsdifferentialverstärker, der aus den Transistoren 18 und 19 besteht. Dieser Eingangsdifferentialverstärker vergleicht das Eingangssignal, das über einen Kondensator 20 auf einen Widerstand 21 erscheint, mit dem durch die Widerstände 22 und 23 geteilten Ausgangssignal·,
030023/0748
während dieser Teiler über einen Kondensator 24 mit der Erde verbunden ist.
In die Kollektorleitung des Transistors 18 ist ein Widerstand 25 aufgenommen, während an den Verbindungspunkt des Transistors 18 und dieses Widerstandes die Basis des Transistors 26 angeschlossen ist. Der Transistor 26 versorgt zusammen mit dem Stromquellentransistor 10 die Steuerung des Endverstärkers.
Mit dem einen Ende der Serienschaltung der Messwiderstände 7 und 8 ist der Emitter eines Ruckkopplungstransistors 28 verbunden, während mit dem anderen Ende die Basis dieses Transistors verbunden ist. Der Kollektor des Rückkopplungstransistors 28 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 29 mit der Steuerelektrode eines Thyristors 30 verbunden, wobei ein Widerstand 31 zwischen dieser Steuerelektrode und der negativen Speisespannung für ein gutes Sperren des Thyristors sorgt. Der Thyristor ist verbunden zwischen der Anode der Diode 15 und der negativen Speisespannung. Dadurch, dass der Thyristor in dieser Weise verbunden ist, schaltet dieser nur eine sehr niedrige Spannung, nämlich dreimal eine Diodenspannung, und auch einen sehr kleinen Strom. Auch ist der Thyristor durch diese Verbindungsweise nahezu unempfindlich gegen Störungen auf den Speiseleitungen weil die Spanningsniveaus des Thyristors sich nahezu ganz an der Minusseite befinden.
Die Widerstände 7 und 8 sind derart dimensioniert, dass, wenn durch die Endtransistoren 1 und 2 ein grösserer als der zulässige Strom fliesst, über den Widerstand 7 oder 8 eine derartige Spannung entsteht, dass der Rückkopplungstransistor 28 ausgesteuert wird und über den Strombegrenzungswiderstand 29 der Thyristor 30 gezündet wird. Wenn der Thyristor 30 gezündet wird, wird der Verbindungspunkt der Diode 15 und des Thyristors mit dem negativen Potential verbunden und werden die Stromquellentransistoren 10 und 12 gesperrt.
Der Stromquellentransistor 12 liefert den Strom für den Differentialverstärker und somit den Steuerstrom für den Transistor 26; also wird auch der Transistor 26 gesperrt. Die Steuertransistoren 3 und 4 erhalten also gleichzeitig keinen Steuerstrom mehr. Die beiden Endtransistoren 1 und 2 "schweben" und können "frei" zwischen nahezu dem positiven und dem negativen Potential bewegen und können also kurzgeschlossen werden auf den Erdpotential.
Beim Wegfallen der Ströme der doppelten Stromquelle fallen die Ströme der Endtransistoren 1 und 2 gleichzeitig weg, mit dem grossen Vorteil, dass die Ausgangsimpedanz des Verstärkers in sehr kurzer Zeit von dem ursprünglichen sehr
030023/07A8
kleinen Wert auf einen sehr grossen Wert zunimmt. Es hat sich gezeigt, dass dabei ein Faktor 1000 sich leicht verwirklichen lässt. Mit der erfindungsgemässen Anordnung geschützte Verstärker eignen sich dadurch besonders für Parallelschaltung.
Die beiden Stromversorgungswege reagieren so schnell auf den Ausschaltbefehl, dass keine weiteren Schutzvorkehrungen notwendig sind um die Endstufen zu schützen. Dies wird auch verursacht durch die schnell auftretende Impedanzerhöhung an dem Ausgang, so dass Ausschalterscheinungen von z.B. induktiven Belastungen auch während der Ausschaltung nicht mehr zu hohen Strömen führen können.
030023/0748
Leerseite

Claims (1)

  1. risdL Fink.-.nrr Fir
    13436
    Novanex Automation N.V., Nieuwe Weg 267, 6603 BN Wychen
    Anordnung zum Schutz gegen Ueberlastung oder Kurzschluss eines Audioverstärkers.
    ANSPRUCH
    Anordnung zum Schutz gegen Ueberlastung oder Kurzschluss eines Audioverstärkers, versehen mit einem Vorverstärker und einem Endverstärker mit einem oder mehreren Stromverstärkerzweigen mit einem jeweils darin aufgenommenen Endtransistor, wobei zwischen einer Elektrode eines Endtransistors und dem Ausgang des Verstärkers jeweils ein Messwiderstand verbunden ist, und mit einem Rückkopplungstransistor, dessen Bahn zwischen der Basis und einer der Elektroden mit mindestens einem der Messwiderstände parallel verbunden ist, während die andere Elektrode mit der Steuerelektrode eines Thyristors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode des Thyristors mit einem oder mehreren Stromquellentransistoren verbunden ist, welche den betreffenden Steuerstrom für den einen oder mehrere Stromverstärkerzweige liefern können, um beim Auftreten eines übermässigen Stroms in einem der Stromverstärkerzweige des Endverstärkers den einen oder mehrere Stromquellentransistoren zu sperren und den Endverstärker zu entkoppeln.
    030023/0748
DE19792947062 1978-11-24 1979-11-22 Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers Granted DE2947062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7811584,A NL188255C (nl) 1978-11-24 1978-11-24 Inrichting voor het tegen overbelasting of kortsluiting beschermen van een audioversterker.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947062A1 true DE2947062A1 (de) 1980-06-04
DE2947062C2 DE2947062C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=19831950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947062 Granted DE2947062A1 (de) 1978-11-24 1979-11-22 Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4322690A (de)
DE (1) DE2947062A1 (de)
FR (1) FR2442545A1 (de)
GB (1) GB2037112B (de)
NL (1) NL188255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253786A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Kurzschlussschutz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429701A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Ueberlastungsschutzschaltung fuer einen niederfrequenzverstaerker
IT1214614B (it) * 1985-06-12 1990-01-18 Ates Componenti Elettron Dispositivo di protezione contro i cortocircuiti dello stadio finale di un amplificatore di potenza.
US5039952A (en) * 1990-04-20 1991-08-13 International Business Machines Corp. Electronic gain cell
FR2741212B1 (fr) * 1995-11-14 1998-01-30 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de limitation du courant de sortie d'un amplificateur operationnel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501927A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Novanex Automation Nv Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057767A (en) * 1974-01-24 1977-11-08 Novanex Automation N. V. Device for protecting an audio amplifier against overload or short circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501927A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Novanex Automation Nv Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253786A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Kurzschlussschutz
US4791522A (en) * 1986-07-04 1988-12-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Short circuit protector for output circuits having series-connected transistors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037112B (en) 1983-04-13
NL188255C (nl) 1992-05-06
GB2037112A (en) 1980-07-02
DE2947062C2 (de) 1987-04-02
US4322690A (en) 1982-03-30
FR2442545A1 (fr) 1980-06-20
NL7811584A (nl) 1980-05-28
FR2442545B3 (de) 1981-10-16
NL188255B (nl) 1991-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2601572C3 (de) Hysterese-Schaltung
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2811626C2 (de) Filter zur Dämpfung kurzzeitiger Störsignale
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE2640621C3 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE2947062A1 (de) Anordnung zum schutz gegen ueberlastung oder kurzschluss eines audioverstaerkers
DE2930017A1 (de) Transistorleistungsverstaerkerschaltung
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE2204099A1 (de) Überstrom-Schutzschaltung für einen Spannungskonstanthalter
DE1133429B (de) Bistabile Transistor-Schaltung
DE2048886A1 (de) Stromzufuhrsystem
DE2160396B2 (de) Überwachungsschaltung für einen Verstärker
DE3240280C2 (de)
DE2912234A1 (de) Regelschaltung
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE3801530C2 (de)
DE1114849B (de) Zweistufiger Transistorverstaerker mit Schutzmassnahmen gegen UEberlastung
DE1923036A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Gegentakt-B-Verstaerker
DE2058891B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen UEberlastung fuer die Transistoren einer Leistungsendstufe
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE2538423C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für Gegentakt-B-Verstarker mit zwei gegen Bezugspotential geschalteten Betriebsspannungen
DE1588217A1 (de) Stromversorgungsregelschaltung
AT225798B (de) Stabilisiertes Speisegerät
DE1774527B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FINKENER, E., DIPL.-ING. ERNESTI, W., DIPL.-ING.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee