DE2946865A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2946865A1
DE2946865A1 DE19792946865 DE2946865A DE2946865A1 DE 2946865 A1 DE2946865 A1 DE 2946865A1 DE 19792946865 DE19792946865 DE 19792946865 DE 2946865 A DE2946865 A DE 2946865A DE 2946865 A1 DE2946865 A1 DE 2946865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
time
flip
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946865
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Kamiya
Nobuo Tohyama
Shozo Yamano
Junichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Elemex Corp
Original Assignee
Ricoh Elemex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14230078A external-priority patent/JPS5569082A/ja
Priority claimed from JP14230278A external-priority patent/JPS5569084A/ja
Priority claimed from JP16107078A external-priority patent/JPS5589785A/ja
Priority claimed from JP16106878A external-priority patent/JPS5589783A/ja
Priority claimed from JP13551479A external-priority patent/JPS5660380A/ja
Application filed by Ricoh Elemex Corp filed Critical Ricoh Elemex Corp
Publication of DE2946865A1 publication Critical patent/DE2946865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/20Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being an AM/FM standard signal, e.g. RDS
    • G04R20/24Decoding time data; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/041Correction of the minutes counter in function of the seconds' counter position at zero adjustment of the latter

Description

Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr, bei der die Sekundenanzeige der Uhr automatisch dadurch korrigiert wird, daß eine Zeitansage von einem Rundfunkempfänger oder einem Fernsehempfänger aufgenommen wird, und insbesondere eine Anordnung, bei der ein Tonsignal von einem Empfänger eine.-n Bandpaßfilter zugeführt wird, um ein Signal abzuleiten, dessen Frequenz einem Zeitansagesignal entspricht, das einen Stoß von Signalen umfaßt, wobei die Dauer der gefilterten Signale und das Zeitintervall zwischen den gefilterten Signalen digital durch einen Zeitansagemusterdiskriminator bestimmt wird, der ein Bezugstaktsignal verwendet, um zu entscheiden, ob das empfangene Signal ein gewünschtes Zeitansagesignal wiedergibt, und wobei die Sekundenanzeige der Uhr automatisch nach Maßgabe der Zeitansage dadurch korrigiert wird, daß eine Rücksetzschaltung für 30 Sekunden über einer vollen Minute eingesetzt wird, wenn immer das Signal als ein reguläres Zeitansagesignal bestimmt wird.
Eine elektronische Uhr, die einen Quartzschv/inger als Schwingungsquelle verwendet, hat eine hohe FrequenzsLabilität, was die Erzeugung eines Bezugsschwingungssignals anbetrifft. Ein Zeitfehler liegt im Bereich von ± 5 bis + 15 s/Monat, so daß eine genaue Zeitanzeige beibehalten werden kann, wenn die Sekundenanzeige wenigstens einmal pro Monat korrigiert wird. Bei herkömmlichen elektronischen Uhren erfolgt jedoch das Rücksetzen der Sekundenanzeige oder das Laufenlassen der 'Jar nach einer Zeitverstellung durch eine von Hand aus erfolr;^r-de Betätigung eines Knopfschalters der Uhr in einer neitlichen Beziehung zu einer Zeitansage, die von einem Rundfunk-
030022/0813
oder einem Fernsehempfänger geliefert wird. Diese Handbedienung ist lästig und kann sehr häufig zu einer falschen Zeiteinstellung führen.
Es ist zwar bereits eine elektronische Uhr vorgeschlagen worden, bei der die Zeitverstellung automatisch dadurch erfolgt, daß eine Zeitansage von einem Rundfunk- oder einem Fernsehempfänger aufgenommen wird, dieser Vorschlag ist jedoch rein theoretischer Natur und bringt praktische Schwierigkeiten mit sich. Diese Schwierigkeiten v/erden durch die Tatsache hervorgerufen, daß ein Mikrophon dazu verwandt v;erden muß, das Zeitansagesignal aufzunehmen, wobei dieses Mikrophon auch Umgebungsgeräusche oder das Ticken der Uhr selbst aufnehmen kann. Um zu bestimmen, ob das aufgenommene Signal ein Zeitanzeigesignal wiedergibt, muß das gesamte Muster des Zeitansagesignals wiedererkannt werden. Es gab bisher keine Diskriminator schaltung, die eine gute Unempfindlichkeit gegenüber Rauschsignalen zeigt unieine zuverlässige Aufnahme des Zeitansagemusters sicherstellt sowie sich dazu eignet, in eine elektronische Uhr eingebaut zu v/erden. Falls die Unterscheidung überhaupt möglich ist, so ist sie auf ein einzelnes Zeitansagemuster beschränkt und nicht einer Verallgemeinerisn Verwendung zugänglich.
Durch die Erfindung soll daher eine elektronische Uhr mit einer automatischen Zeitanzeigeänderungseinrichtung geliefert werden, die eine richtige Änderung der Sekundenanzeige nach Maßgabe einer Zeitansage über eine zuverlässige und leichtere Bestimmung eines Zeitansagemustersignals aus einem empfangenen Signal erlaubt.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine elektronische Uhr mit einer automatischen Zeitanzeigeänderungseinrichtung geliefert werden, bei der nur ein Signal mit derselben Frequenz wie das Zeitansagesignal von einem durch einen Empfänger, bei-
030022/0813
COPY
^pielsweise ein Mikrophon, empfangenen Signal abgeleitet und in eine Zweipegelsignal umgewandelt wird, das anschließend einer Bestimmung seiner Dauer und seines Zeitintervalls unterworfen wird, um ein Zeitsansagemuster zu unterscheiden und ein Signal zum richtigen Zeitpunkt zu liefern, das eine Rücksetzschaltung für 30 Sekunden über einer vollen Minute betätigt, um die Sekundenanzeige automatisch zu ändern und die Schaltung der Uhr in Gang zu setzen.
Durch die Erfindurg soll weiterhin eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Zeitansage geliefert v/erden, die sich für eine elektronische Uhr mit automatischer Zeitanzeigeänderung eignet und bei der ein Zeitansagemuster auf der Basis der Bestimmung der Dauer der empfangenen Zeitansagesignale und des Zeitintervalls zwischen den empfangenen Zeitansagesignalen erkannt wird, indem ein Bezugssignal verwandt wird, wobei im Bereich der abfallenden Flanke des Zeitarsagesignals eine Totzeit vorgesehen ist, die eine unterbrechung des ZählVorganges verhindert, der zun V/iedererkennen des Zeitanzeigemusters verwandt wird, wodurch verhindert wird, daß eine vorübergehende Verzerrung in der Nähe der abfallenden Flanke des Zeitansagesignals eine zuverlässige Aufnahme der Zeitansage stört.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Zeitansagesignal-Diskriminatorschaltung geliefert, die eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber Rauschsignalen zeigt, eine zuverlässige Erkennung eines Zeitansagemusters sicherstellt und deren Ausführung in einer elektronischen Uhr leichter ist.
Weiterhin wird durch die Erfindung eine Zeitansagesimal-Diskriminatorschaltung geliefert, die eine zuverlässige Aufnahme eines Zeitansagemusters sicherstellung und die bei ner Vielzahl verschiedener Zeitansagemuster verwandt werden kann.
030022/08 13
QOPY
Schließlich wird durch cue Erfindung eine elektronische Uhr geliefert, in der ein Bandpaßfilter mittels eines integrierbaren Schaltkondensatorfilters mit hoher Genauigkeit ausgebildet ist, das von der Schwingungsquelle der Uhr oder von einem damit in Verbindung stehenden Frequenzteiler getaktet wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. ILz zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbei
spiels der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr mit einer automatischen Zeitanzeigeänderungseinrichtung; ,
Fig. 2 das Schaltbild eines Beispiels einer Zeitan-
sagemuster-Diskriminatorschaltung, die in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 in einer graphischen Darstellung eine Reihe
von Signalv/ellenfornen, die in verschiedenen Teilen der in Fig. 2 dargestellten Schaltung auftreten;
Fig. A eine graphische Darstellung mehrerer Impulse,
die in der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung auftreten;
Fig. 5 das Schaltbild eines weiteren Beispiels ei
ner Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung, die in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 6 eine- graphische Darstellung verschiedener
SignaliSfellenformen, die in den verschiede-
030022/08 13
nen Teilen der in Fig. 5 dargestellten Schaltung auftreten;
Fig. 7 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungs
beispiels einer Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung von Fig. 1;
Fig. 8 ein Schaltbild noch eines Ausführungsbei
spiels einer Zeitansagemuster-Diskrimin0.-torschaltung vor Fig. 1;
Fig. 9 und 10 verschiedene Signalwellenformen, die in der
in Fig. 8 dargestellten Schaltungsanordnung auftreten;
Fig. 11 das Schaltbild eines Schaltkondensatorfilters, das als Bandpaßfilter in Fig. 1 verwandt werden kann;
Fig. 12 das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr mit einer automatischer! Zeitanzeigeänderungseinrichtung, bei der ein Schaltkondensatorfilter dazu verwendet "ird, die verschiedenen Zeitansagesignale hindurchzulassen.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektronischen Uhr dargestellt. Eine Uhrschaltung 1 kann einen Oszillator 2, der beispielsweise einen Quartzkristallschwxnger verwendet, einen Frequenzieiler 3, der die Schwingungsausgangssignale in Impulse mit einer Periode von 1 Sekunde teilt,und eine Zählerschaltung 4 aufweisen, die auf die Impulse mit einer Periode von 1 Sekunde an-
030022/081 3
- ίο -
spricht und einen Sekunden-, Minuten-, Stunden- und Tagezählerstand liefert. Diese Zählerstände liegen an einer Anzeigetreiberschaltung 5 (siehe US-PS 3 781 864), um an einer Anzeige 6 angezeigt zu werden. Die Anzeige 6 kann eine digitale Anzeige sein, die beispielsweise einen Flüssigkristall verwendet. Der Aufbau einer derartigen Uhrschaltung 1 ist allgemein bekannt, spezielle Ausführungsbeispiele sind in den US-PS 3 948 036, 3 967 442 und 3 «89 460 beschrieben.
Erfindungsgemäß ist ein Empfänger 7 zur Aufnahme eines Ze.ttansagesignals vorgepahen. Der Empfänger 7 speist einen Vers^arker 8, und das verstärkte Signal v/ird einem Bandpaßfilter 9 zugeführt, das aus einem Aktivfilter mit einem Funktionsverstärker, einem geschalteten Kondensatorfilter oder ähnlichem bestehen kann. Das Filter 9 ist so ausgebildet, daß es eine Frequenz von 440 Hz durchläßt, die einem Meldesignal eines Zeitansagesignals entspricht. Wenn ein Aktivfilter als Filter 9 verwandt wird, ist dessen Gütefaktor so gewählt, daß vorübergehende Verzerrungen der ansteigenden und abfallenden Flanke des hindurchgehenden Frequenzsignals insbesondere für das Meldesignal so klein wie möglich gehalten werden. Bei einem Meldesignal eines Zeitansagesignals, das beispielsweise durch die japanische Rundfunkstation NHK ausgesandt v/ird, hat das Filter 9 einen Gütefaktor oder Q-Wert von weniger als 14O.
Das geschaltete Kondensatorfilter wird von MOS-Trasistoren, Kondensatoren und einem Funktionsverstärker gebildet, die in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet werden können, und eine Taktfrequenz für das Schalten dieses Filters kommt vom Frequenzteiler 3.
Das Ausgangssignal des Filters 9 liegt an einem lapulshöixendiskriminator 10, der einen Signalpegel vom Filter 9 über einem gegebenen Pegel unterscheidet und ein Zwei-Pegel-Impulssignal mit einer Frequenz von 440 Hz liefert, das an einer
030022/0813
Zeitansagemuster-Diskrirainatorschaltung 11 liegt. Der Zweck der Diskriminatorschaltung 11 Gesteht darin, ein Zeitansagemuster oder ein Meldesignalmuster zu erkennen, das im Ausgangssignal des Impulshöhendi skr j.mina tor s 10 enthalten ist, um nach Maßgabe des Ergebnisses dieses ErkennungsVorganges einen Impuls zu liefern, der anschließend an einer Sekundenänderungssteuer schaltung 12 liegt. Darauf ansprechend arbeitet die Steuerschaltung 12 so, daß sie den digitalen Sekundenzählerstand in der Zählerschaltung 4 zum richtigen Zeitpunkt der Zeitansage korrigiert. Die Ausbildung der Sekundenänderungsschaltung 12 ist bekannt unc1 beispielsv/eise aus der US-PS 3 948 036 und der US-PS 3 889 460 zu entnehmen.
Die Erkennung des Zeitansagemusters durch die Diskriminatorschaltung 11 erfclgt dadurch, daß die Dauer der Ausgangssignale (Stoßsignale) und das Zeitintervall zwischen den Ausgangssignalen vom Diskriminator 10 bestimmt werden, sowie mittels der speziallen in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung .
V/ie es in Fig. 2 dargestellt ist, kann an einer Eingangsklemme IN ein Zeitansagesignal empfangen werden, da diese mit dem Ausgang des Impulshöhendiskri::iinators 10 verbunden ist. Zwei Flip-Flop-Schaltungen 111 und 112 liegen mit ihren Setzklemmen S an der Eingangsklemme IN. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 111 liegt an einem Eingang eines UIiD-Gliedes 113» um dieses zu öffnen, so daß ein Taktimpuls mit einer Frequenz von 1024 Hz beispielsweise von einer Bezugssignalquelle 114 zu einem Zähler 115 hindurchgeht. Die Quelle 1 verwendet die Frequenzteilerschaltung der elektronischen Uhr. Der Zähler 115 weist zwei Anschlußklemmen 115a und 115b auf, die in einem gewünschten Zeitintervall Impulssignale liefern. Das Zeitintervall kann in der Größenordnung von etwa 3 ns für ein Zeitansagesignal von der Rundfunkstation NHK liegen, da das Meldesignal eine Frequenz von 440 Hz und eine Dauer von
030022/0813
100 ras hat. Ein AusgangsT-J.gnal von der Klemme 115a liegt an der Rucksetzklemme R der Flip-Flop-Schaltung 112, während ein Ausgangssignal von der Klemme 115b an einem Eingang eines UlID-Gliedes 116 liegt, an dessen anderem Eingang das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 112 liegt. Der Zähler 115 hat eine Zählkapazität 4 und erzeugt einen Ausgangsimpuls an seiner Klemme 115a auf den ersten empfangenen Taktimpuls ansprechend und einen Ausgangsimpuls an seiner Klemme 115b auf den vierten Taktimpuls ansprechend. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 116 liegt an einem Eingang eines UND-Gliedes 117 und danach über ein ODER-Glied 118 an der RUckLetzklemme R der Flip-Flop-Schaltung 111. In dieser Weise bilden die Flip-Flop-Schaltungen 111,112, der Zähler 113, die UND-Glieder 113,116, 117 und das ODER-Glied 118 gemeinsam eine Schaltung, die feststellt, daß das Eingangssignal sich für ein gegebenes Zeitintervall fortsetzt, wie es bei einem Meldesignal (Stoßsignal) der Fall ist.
Das Ausgangssignal von der Klemme 115b des Zählers 115 liegt gleichfalls an einem v/eiteren Zähler 119, der mit einer Vielzahl von Ausgangsklemmen 119a bis 119e versehen ist, von denen ein Impuls signal der Reihe nach erzeugt wird, wenn der Zählorstand im Zähler 119 V/orte erreicht, die der Breite oder den Intervall eines Stoßsignals, beispielsweise eines Meldesignals, entsprechen, das genau ein Zeitansagemuster bezeichnet. Die Klemme 119a ist mit der Setzklemme S einer Flip-Flop-Schaltung 120 verbunden, und die Klemmen 119b und 119c liegen an der Setz- und der RUcksetzklemme SR einer Flip-Flop-Schaltung 121, während die Klemmen 119b und 119e mit der Setz- und der Rücksetzklemme SR einer Flip-Flop-Schaltung 122 verbunden sind.
Indem die Flip-Flop-Schaltungen 120 bis 122 durch die Signale vom Zähler 119 umgeschaltet werden, bilden sie zusammen eine Schaltungseinrichtung, die bestimmt, daß die Breite und das Intervall der Eingangssignale der Breite und dem Intervall ei-
030022/0813
COPY
es Zeitansagemusters entsprechen. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 120 liegt über einen Inverter 123 am anderen Eingang des UND-Gliedes 117. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 122 liegt an einem Eingang eines UND-Gliedes 124, an dessen anderem Eingang das Signal von der Eingangsklemme IN liegt. Das logische Ausgangsprodukt des UND-Gliedes 124 liegt als Rücksetzeingangssignal an der Flip-Flop-Schaltung 120. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 121 liegt an einem Eingang eines UND-Gliedes 1251 an dessen anderem Eingang das Signal von der Eingangsklemme IN liegt und dessen Ausgangssignal dem ODER-Glied 118 zugeführt wird.
Ein Ausgang.·:;signal mit hohem logischen Pegel H vom UND-Glied 124 liegt an der Setzklemme S einer Fllp-Flop-Schaltung 126, deren Ausgang Q mit dem Eingang eines Stoßsignal-(Meldesignal)-Zählers 127 verbunden ist. Wenn der Zähler 127 einen Zählerstand erreicht hat, der der Anzahl der Meldesignale im Zeitansagemuster entspricht, legt er ein Signal.an ein 1-Sekunden-Zeitglied 128, das einen Ausgangsinipuls 1 Sekunde nach dem Empfang des Signals vom Zähler abgibt. Das Zeitglied 128 wird durch ein Signal mit hohem logischem Pegel H vom UND-Glied rückgesetzt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 4 die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung beschrieben. \!enn der Empfänger 7 ein Zeitansagesignal empfängt, liefert er ein Rauschsignale enthaltendes Ausgangssignal mit einem Muster, v/ie es in Fig. 3A dargestellt ist, das drei Stoß- oder Meldesignale mit einer Frequenz von 440 Hz, die in einem Zeitintervall von 1 Sekunde wiederholt v/erden und von denen jedes eine Zeitdauer von 100 ms hat, und ein Signal der richtigen Zeit mit einer Frequenz von CSO Hz umfaßt. Dieses Ausgangssignal wird durch den Verstärker 8 verstärkt, wie es in Fig. 33 dargestellt ist. Das Filter 9 läßt nur Frequenzanteile mit derselben Frequenz wie das Meldesignal (440 Hz) durch, so daß ein Signal mit
030022/081 3
COPY
einer Wellenform gemäß Fig. 3C zum Anlegen an der Impulshöhendiskriminator 10 abgeleitet wird. Auf das in Fig. 3C dargestellte Eingangssignal ansprechend, wandelt der Diskriminator 10 Teile dieses Signals, die über einem gegebenen Pegel L liegen, in das in Fig. 3D dargestellte Zweipegelsignal um.
Wenn das Zweipegelsignal an der Eingangsklemme IN der Zeitansagesignal-Diskriminatorschaltung 11 liegt, werden die Flip-Flop-Schaltungen 111,112 durch das Zweipegelsignal gesetzt und wird durch das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 111 das UND-Glied 113 geöffnet. Dementsprechend liegt ein Taktimpuls von der Quelle 114 über das UND-Glied 113 am Zähler 115. Während der Zähler 115 aufzählt, werden Impulse von den Klemmen 115a, 115b in dor in Fig. 4B und 4C dargestellten V/eise abgegeben. Wenn insbesondere ein Signal P1 abgegeben wird, v/ird die Flip-Flop-Schaltung 112 rückgesetzt. 3 ms nach der Abgabe des Signals P1 von der Klemme 115a gibt die andere Klemme 115b ein Signal P2 ab. Wenn während dieses Zeitintervalls kein Eingangssignal an der Klemme IN vorliegt, bringen das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 112 und das Signal P2 von der Klemme 115b.das UND-Glied 116 dazu, ein Ausgangssignal mit hohem logischen Pegel H zu erzeugen, das über das UND-Glied 117 und das ODER-Glied 113 an der Rücksetzklearce der Flip-Flop-Schaltung 111 liegt, wodurch diese rückgesetzt wird. Daraufhin v/ird das UND-Glied 113 gesperrt, um das Zuführen von Taktimpulsen zum Zähler 115 zu verhindern. D.h. mit anderen V/orten, daß das Signal, das an der Eingangsklemme IN angelegen hat, als ein Rauschanteil und nicht als ein Signal, v/ie beispielsweise ein Meldesignal, bestimmt wird, das in einen Zeitintervall von 1/440 ms auftritt. Wenn ein Einganssignal a während des Zeitintervalls von 3 ms zwischen den Signalen P1 und P2 auftritt, wie es iu Fig. 4A dargestellt ist, wird die Flip-Flop-Schaltung 112, die durch das Signal P1 von der Klemme 115a rückgesetzt wurde, unmittelbar durch dieses Eingangssignal gesetzt, um an ihrem Ausgang Q einen niedrigen logi-
030022/0813
sehen Pegel L zu halten, so daß die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt werden kann und somit weiterhin Taktiinpulse am Zähler 115 liegen, wenn das Signal P2 von der Zählerklemnie 115b dem UND-Glied 116 zugeführt wird, das anschließend gesperrt wird. Dadurch wird bestimmt, daß das Eingangssignal aufeinanderfolgend für eine Dauer von 100 ms aufgetreten ist, wie es bei einem Meldesignal für ein Zeitansagesignal der Fall ist.
Das Signall P2 von der Zählerklemme 115a wird andererseits durch den Zähler 119 gezählt, der ein Sigral e, das in Fig. 3E dargestellt ist, an seiner Klemme 119a zu einem Zeitpunkt liefert, der kurz vor der abfallenden Flanke des in der in Fig. 3D dargestellten Reihenfolge auftretenden Eingangssignals, beispielsweise des Meldesignals eines Zeitansagemusters, liegt. Dieser Zeitpunkt liegt zwischen 90 bis 95 ms hinter dem Anfang des Eingangssignals. Das Signal e liegt an der Setzklemme der Flip-Flop-Schaltung 120, deren Ausgang Q dann einen hohen logischen Pegel H einnimmt. Dieser hohe logische Pegel H wird für ein Zeitintervall T1 (siehe Fig. 3E) bis zur ansteigenden Flanke des nachfolgenden Heidesignals beibehalten. Der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 120 wird auf einen niedrigen logischen Pegel L durch den Inverter 123 umgeschaltet, so daß die Flip-Flop-Schaltungen 111,112 und der Zähler 115 nicht langer die Breite oder die Dauer des Stousignals bestimmen, nachdem sie gemeinsam ein erstes Signal der Meldesignale aufgenommen haben. Anschließend wird die Flip-Flop- Schaltung 111 gesetzt gehalten, um Taktimpulse von der Quelle 114 zum Zähler 115 unabhängig vom Vorliegen oder Fehlen eines Eingangssignales an der Eingangsklemme IN durchzulassen. Ein Signal f wird von der Zählerklemme 119b ein gegebenes Zeitintervall nach der Abgabe des Signals von der Klemme 119a oder kurz nach der abfallenden Flanke des I-Ieldesignals abgegeben, wodurch die Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt wird, um ihren Ausgang Q auf einen hohen logischen Pe-
030022/0813
pel H anzuheben, v/ie es in Fig. 3F dargestellt ist, und dadurch das UTJD-Glied 125 zu öffnen. Das Intervall T2, in dem die Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt bleibt, erstreckt sich bis zu einem Zeitpunkt kurz vor dem Auftreten des nächsten Meldesignals. Wenn das nächste Meldesignal auftritt, liefert die Zählerklemme 119c ein Signal, das die Flip-Flop-Schaltung 121 rücksetzt.
Wenn ein Eingangssignal (hauptsächlich Rauschsignale) an der Eingangsklemme IN während des Zeitintervalls T2, in dem dx? Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt bleibt, d.h. im Zeitintervall vom Auftreten des ersten Meldesignals bis zu einem Zeitpunkt kurz vor dem Auftreten des zweiten Meldesignals liegt, in dem die Funktion der Bestimmung eines Stoßsignals ruht, erzeugt das UND-Glied 125 ein Ausgangssignal mit hohem logischen Pegel H, das über das ODER-Glied 118 zum Rücksetzen an der Flip-Flop-Schaltung 111 liegt, wodurch die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen unteibrocheh wird. Dadurch wird bestimmt, daß das Eingangssignal kein Intervall (900 ms) zwischen aufeinanderfolgenden Signalen hat, die gewöhnlich in einem Zeitansagemuster enthalten sind und somit einen Rauschanteil darstellt. Bsi einem regulären Zeitansageniustar wird kein Signal zwi-chen den Ileldesignalen auftreten, so daß die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt werden kann, und somit der Zähler 115 seine Arbeit fortsetzen kann. Wenn die Flip-Flop-Schaltung 121 durch das Signal von der Zählerklemnie 119c rückgesetzt wird, erzeugt die Zählerklenme 119d gleichzeitig ein Signal, das die Flip-Flop-Schaltung 122 setzt, so daß ihr Ausgangssignal Q auf einen hohen logischen Pegel H kommt, wie es in Fig. 3G dargestellt ist. './enii ein zu erwartendes Eingangssignal, nämlich das nächste oder zweite Meldesignal, an der Diskriminatorschaltung 11 während der Zeit liegt, v/ahrend der das Ausgangssignal Q auf den hohen logischen Pegel H bleibt, führt das logische Produkt des Meldesignals und des Ausgangssignals Q der Flip-Flop-
030022/0813
Schaltung 122 zu einem Ausgangssignal mit hohem logischen Pegel H vom UND-Glied, wodurch die Flip-Flop-Schaltung 126 gesetzt wird, um ein Zählsignal h dem Zähler 127 zu liefern, wobei gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltung 120 rückgesetzt wird, damit ihr Ausgangssignal Q auf einen niedrigen logischen Pegel L rückkehrt.
Wenn der oben beschriebene Arbeitsvorgang entsprechend dem Muster von drei Meldesignalen wiederholt wird, die in Fig. 3D dargestellt sind, erfolgt eine Entscheidung darüber, ob das Signal ein reguläres Zeitansagesignal wiedergibt. Der Zähler
127 gibt insbesondere ein Signal i (siehe Fig. 31) an der ansteigenden Flanke des dritten Meldesignals ab. Darauf ansprechend arbeitet das Zeitglied 128 und liefert das Zeitglied
128 1 Sekunde später einen Impuls j (siehe Fig. 3J), es sei denn, daß die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen unterbrochen wird, d.h. falls ein Eingangssignal anschliessend während einer Zeitdauer von etwa 100 ms auftritt und nicht für eine Zeitdauer von etwa 900 ms anhält. Der Impuls j liegt an der Sekundenänderungsschaltung 12. Die Änderungsschaltung 12 arbeitet so, daß sie einen Zählerstand im Sekundenzähler der Zählerschaltuns 4, der größer als 30 ist, v/as ein Nachgehen der Uhr bedeutet, auf 1 Minute aufrundet, un die Zeitanzeige auf die richtige Zeit der Zeitansage einzustellen,und den Zählerstand auf Null abrundet, wenn der Zählerstand kleiner als 30 ist, was ein Vorgehen der Uhr bedeutet.
Es ist somit ersichtlich, daß des beschriebene Ausführungsbeispiel ein Nachstellen der Sekundenanzeige mit hoher Genauigkeit erreicht, so daß sich die beschwerliche, von Hand aus erfolgende Einstellung zum Nachstellen der Sekundenanzeige erübrigt. Da die Zeitansagemuster-Diskrirainatorschaltung aid digitale Schaltung ausgebildet ist, ist der Schaltun~saufbau vereinfacht und ergibt sich eine zuverlässige Arbeitsweise. Weiterhin kann die Schaltung in einer elektronischen Uhr als
030022/0813
integriertes Schaltungselement ausgebildet werden. Es versteht sich, daß der Empfänger 7, der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zum Aufnehmen eines Zeitansagesignals verwandt wird, durch ein Mikrophon ersetzt werden kann. Da diese Anordnung in eine elektronische Uhr eingebaut werden soll, wird vorzugsv/eise ein Miniaturmikrophon vom piezo-elektrischen Typ oder vom Electret-Typ verwandt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung dargestellt, das dann verwandt werian kann, wenn ein Mikrophon zur Aufnahme eines Zeitansagesignals dient. Wie es bereits erwähnt.wurde, umfaßt ein von der Rundfunkanstalt NHK ausgegebenes Zeitansagesignalmuster drei Meldesignale mit einer Frequenz von 440 Hz und einer Dauer von 100 ms im Abstand von 1 Sekunde sowie ein Signal für die richtige Zeit von 880 Hz, das dem letzten Meldesignal 1 Sekunde später folgt, wie es in Fig. 3A dargestellt ist. Eine Schwierigkeit bei der Verwendung des Mikrophons, das innen in einer Uhr aufgenommen ist, um ein Zeitansageeignal aufzunehmen, besteht darin, daß dann, wenn das Signal"der Zeitansagesignal-Diskriminatorschaltung zugeführt wird, die Empfangscharakteristik des Mikrophons, der Nachhall und die Ansprechcharakteristik des Filters zu vorübergehenden Verzerrungen in der abfallenden Flanke des Signals führen können, wie es in Fig. 6D dargestellt ist. Das führt zu einen Meldesignal, das über das normale Zeitintervall von 100 ms hinaus andauert, wodurch Ungenauigkeiten in der Bestimmung hervorgerufen werden, ob das Signal ein reguläres Zeitansagesignal oder ein Rauschsignal ist. Die Zeitansagemuster-Diskriminator schaltung 11· in Fig. 5 ist so ausgelegt, daß sie diese Schwierigkeit überwindet. Es versteht sich, daß ähnliche Rauelemente, v/io in Fig. 2, mit ahnlichen 3ezugszeichon in Fig. 5 versehen sind. Der Hauptunterschied zv/ischen der in Fig. 2 und der in Fig. 5 dargestellten Anordnung besteht darin, daß eine Totzeit vorgesehen ist, die verhindert, daß der Zäh-
Q30022/0813
lerbetrieb im Bereich der abfallenden Flanke dep Zeitansagesignals unterbrochen wird, v/odurch eine zuverlässige Unterscheidung eines Zeitsansagemusters unabhängig von irgendwelchen vorübergehenden Verzerrungen im Bereich der abfallenden Flanke des Zeitansagesignals möglich ist.
Wenn unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 zusammen mit Fig.4 ein Ausgangssignal vom Impulshöhendiskriminator 10 an der Eingangsklemme IN liegt, werden die Flip-Flop-Schalcungen 111, 112 wie im Vorhergehenden gesetzt. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 111 öffnet daz UND-Glied 113, so daß Taktimpulse von der Quelle 114 zum Zähler 115 durchgehen können. Während der Zähler 115 aufzählt, geben seine Klemmen 115a and 115b Ausgangssignale P1,P2 ab, die in der in den Fig. 4B und 4C dargestellten tfeise zueinander in Beziehung stehen. Das Ausgangssignal P1 liegt an der Rücksetzklemme R der Flip-Flop-Schaltung 112, um diese rückzusetzen, \ienn in der Zeit von der Abgabe des Ausgangssignals von der Klemme 115a bis zur Abgabe des ^usgangssignals P2 von der Klemme 115b, die 3 ms später erfolgt, kein Eingangssignal vorliegt, bewirkt die Kombination des Signals P2 und des Ausgangssignals Q von der Flip-Flop-Schaltung 112, daß ein Ausgangssignal mit hohen logischen Pegel H von UIID-Giied 115 erzeugt v.'ird, das durch Czz UND-Glied 117 und das ODER-Glied 118 geht, um die Flip-Flop-Schaltung 111 rückzusetzen. Das UND-Glied 113 wird folglich gesperrt, so daß keine weiteren Taktimpulse dem Zähler 115 zugeführt werden. Das gibt die Bestimmung wieder, daß das an der Eingangsklemme IN liegende Signal kein Zeitansagesignal (Meldesignal) ist. Wenn andererseits ein Einganssignal a (siehe Fig. 4A) während des Zeitintervalls von 3 ms vorliegt, wird die Flip-Flop-Schaltung 112,nachdem sie durch das Signal rückgesetzt wurde, unmittelbar durch das Eingangssignal gesetzt. Die Flip-Flop-Schaltung 111 bleibt gesetzt, so daß Taktimpulse am Zähler 115 liegen können, wenn das Signal P2 von der Klemme 115b 3 ms später abgegeben und an einen Ein-
030022/081 3
gang des UND-Gliedes 116 gelegt wird, insofern, als das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 112 auf seinen niedrigen logischen Pegel L bleibt. Dieser Arbeitsvorgang liefert eine Bestimmung darüber, daß ein an der Eingangsklemme IN anliegendes Signal in Folge auftritt, d.h. daß dieses Signal ein Meldesignal des Zeitansagemusters ist.
Das Ausgangssignal von der Zählerkleinme 115b liegt andererseits am Eingang des Zählers 119, dessen Klemme 119a ein Signal abgibt, um die Flip-Flop-Schaltung 120 (siehe Fig. 6E) kurz vor dem Zeitpunkt T1 zu setzen, der der abfallenden Flanke des Eingangssignals, beispielsweise des Meldesignals des Zeitansagemusters, entspricht, das in Folge auftritt, wie es in Fig. 6D dargestellt ist. D.h. mit anderen V/orten, daß der Zeitpunkt T1 zwischen 90 bis 95 ms.hinter dem Anfang des Meldesignals liegt. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 120 wird durch den Inverter 123 auf einen niedrigen logischen Pegel L umgekehrt, so daß die Flip-Flop-Schaltung unabhängig vom Vorliegen oder vom Fehlen eines Eingangssionals an der Eingangsklemme IN gesetzt gehalten wird und somit weiter Taktimpulse von der Quelle 114 am Zähler 115 liegen. Zu einem gegebenen Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt T1, wenn das Signal von der Klemme 119a abgegeben wird, oder zu einen Zeitpunkt T2, an dem vorübergehende Verzerrungen im Bereich der abfallenden Flanke des iieldesignals völlig verschwunden sind (Totzeit T3) gibt die Zählerklemme 119d ein Signal zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung 121 ab, um deren Ausgangssignal Q auf einen hohen logischen Pegel H zu bringen, wie es in Fig. 6F dargestellt ist, und um somit das UND-Glied 125 zu öffnen.
Während der Totzeit T3 verden Taictinpulse an den Zähler 115 unabhängig van Vorliegen oder Fehlen eines Eingangssignals nit vorübergehenden Verzerrungen gelegt, so daß der Zähler seine Arbeit fortsetzen kann, um ein Zeitansagemuster zu unter-
030022/0813
29A6865
scheiden. Die Flip-Flop-Schaltung 121 bleibt bis zu einem Zeitpunkt gesetzt, der kurz vor dem Auftreten des nächsten Meldesignals liegt, wie es in Fig. 6F dargestellt ist. Wenn diese Zeitdauer T4 abläuft, liefert die Zählerausgangsklemne 119c ein Signal zum Rücksetzen der Flip-Flop-Schaltung 121.
Wenn während der Zeitdauer T4 ein Eingangssignal an der Eingangsklemme IN liegt und die Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt bleibt, kommt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 125 auf einen hohen logischen Pegel H und wird dieses Ausgangssignal durch das ODER-Glied 118 zum Rücksetzen der Flip-Flop-Schaltung 111 geleitet, wodurch die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen unterbrochen wird. Das liefert eine Bestimmung, daß das an der Eingangsklemme liegende Signal kein Zeitintervall zwischen den Signalen hat, das mit dem Zeitintervall des Zeitansagenusters übereinstimmt, so daß die Zähler 115,119 gelöscht werden.
Bei einem regulären Zeitansagemuster tritt jedoch kein Signal zwischen den aufeinanderfolgenden Meldesignalen auf, so daß die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt werden kann und die Zähler 115,119 weiterarbeiten. Wenn die Flip-Floo-Schaltung 121 durch das Signal vcn der Klemme 119c gesec^u wird, wird gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltung 122 durch ein Signal von der Zählerklemme 119d gesetzt, so daß ihr Ausgangssignal Q auf einen hohen logischen Pegel kommt, wie es in Fig. 6g dargestellt ist. Das Ausgangssignal mit hohen logischen Pegel H bleibt bestehen, bis die Flip-Flcp-Schaltung 122 durch ein Signal von der Klemme 119e rückgesetzt wird, das kurze Zeit nach der ansteigenden Flanke des nächsten folgenden Meldesignals erzeugt wird. Wenn ein erwartetes Eingangssignal oder das nächste folgende neidesignal, das das zweite Signal ist, an der Klemme IN während der Zeit Ii^t, während der die Flip-Flop-Schaltung 122 gesetzt ist, bewirkt das logische Produkt dieses Meldesignals und des Ausgangs-
030022/0813
signals Q der Flip-Flop-Schaltung 122, daß das UND-Glied 124 ein Ausgangssignal mit hohem logischen Pegel H erzeugt, das die Flip-Flop-Schaltung 126 setzt, wodurch ein Zählsignal dem Zähler 127 zugeführt wird. Gleichzeitig setzt dieses Ausgangssignal die Flip-Flop-Schaltung 120 zurück, deren Ausgangssignal Q durch den Inverter 123 auf einen hohen logischen Pegel H umgekehrt wird, so daß das UND-Glied 117 geöffnet wird und das Ausgangssignal vom UND-Glied 116 zur Flip-Flop-Schaltung 122 hindurchgehen kann.
Derselbe Arbeitsvergang wird für die drei aufeinanderfolgenden Meldesignale und das einzelne Signal der richtigen Zeit wiederholt, die zusammen das Zeitansagemuster bilden, wie es in Fig. 6D dargestellt ist, woraufhin sine Bestimmung darüber erfolgt, daß das Eingangssignal das reguläre Zeitansagemuster wiedergibt. Dementsprechend erzeugt der Zähler 127 ein Steuersignal an seiner Ausgangsklemme 129 (siehe Fig. 6H) synchron mit einem Eingangssignal, das das Signal für die richtige Zeit wiedergibt, um die Zeitanzeige der Uhr zu ändern.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zeitansagemuster-Diskriminatorschalcung 11 in Fig. 1, bei dem die Unempfindlichkeit gegenüber Rauschsignalen weiter verbessert ist, um die Genauigkeit der V/i eder erkennung des Zeitansagemusters zu erhöhen. Der Hauptunterschied zwischen der Diskriminatorschaltung 11" bei diesem Ausführungsbeispiel und der Diskriminatorschaltung 11, die in Fig. 2 dargestellt ist, besteht darin, daß ein Zähler 130 zwischen dem UND-Glied 125 und den ODER-Glied 118 vorgesehen ist, während die übrigen Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, versehen sind. Der Zähler 1jjO legt ein Signal an das ODER-Glied 118, um die Flip-Flop-Schaltun^ 111 rückzusetzen und dadurch die Versorgung des Zählers 113 mit Taktimpulsen zu beenden, wenn Rauschanteile, die durch
030022/0813
den Zähler 130 nach der Öffnung des UND-Gliedes Λ 25 durch das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 121 für ein Zeitintervall, das kürzer als das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Meldesignalen ist, einen gegebenen zulässigen Wert erreichen.
Wenn insbesondere ein Eingangssignal(hauptsächlich Rauschsignale) 30,das in Fig. 3D in unterbrochenen Linien dargestellt ist, an dsr Eingangsklemme IN während des Zeitintervalls T2, in dem die Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt ist, d.h. zwischen dem Ende des ersten Meldesignals und einem Zeitpunkt kurz vor dem Auftreten des zweiten Meldesignals liegt, währenddessen die Funktion der Schaltung, das Zeitansagemuster zu be stiren, unterbrochen ist, geht dieses Signal durch das UND-Glied 125 hindurch, so daß es durch den Zähler 130 gezählt wird. Wenn der Zählerstand einen gegebenen zulässigen Wert überschreitet, liefert der Zähler 130 ein Ausgangssignal, das durch das ODER-Glied 118 hindurchgeht, um die Flip-Flop-Schaltung 111 rückzusetzen, wcdurch das UND-Glied 113 gesperrt und die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen beendet wird. In dieser Weise erfolgt eine Bestimmung, daß dieses Signal kein Zeitansagesignal wiedergibt. Wenn die Anzahl der durch den Zähler 130 während des Zeitintervalls T2 gezählten Έ,1\λζρ.'.\ζζ-signale den erlaubten Wert niuht überschreitet, wird die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt, so daß die Zähler 115» 119 ihre Arbeit der Unterscheidung des Zeitansagesignals fortsetzen.
Dieser Schaltungsaufbau soll davor schützen, daß während der Aufnahme des Zeitansagesignals durch das Mikrophon irgendweiche Schlag- oder Sprechgeräusche aufgenommen werden, die in ihrer Art in derselben Weise, wie das Stoßsignal andauern können, was zu einer falschen Bestimmung führen kann, daß diese Signale auch Zeitansagesignale wiedergeben. Ein gegebener zulässiger^vlert wird aurch den Zähler 130 festgelegt, um aus-
030022/081 3
zuschließen, daß das Auftreten eines einzelnen Rauschimpulses während des Zeitintervalls T2 zu einer fehlerhaften Bestimmung führt, daß das wirkliche Zeitansagesignal fehlt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung 11'", das es ermöglicht, zwei verschiedene Arten von Zeitansagemustern voneinander zu unterscheiden. Die Bauteile, die den in Fig. 2 dargestellten Bauteilen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau besteht darin, daß ein Zähler 40, der ein Signal vom Zähler 115 zählt und eine logische Schaltung vorgesehen sind, die so arbeitet, daß sie auf ein Signal vom Zähler 40 ansprechend die Flip-Flop-Schaltungen 120,121,122 setzt oder rücksetzt.
Der Zähler 40 weist eine Anzahl von Klemmen 41a bis 41e, die dazu dienen, ein Zeitansagemuster zu bestimmten, das beispielsweise von der Rundfunlcgesei"1.schaft MHK gesendet wird, sowie eine weitere Anzahl von Klemmen 42a bis 42e auf, die dazu dienen, ein Zeitansagemuster zu bestimmen, das von der Telegraphen- und Telefongesellschaft von Japan ausgesendet wird. Es versteht sich, daß die Klemmen 41a bis 4ie dei" Reihe nach Impulse ausgeben, wenn der Zählerstand im Zähler 40 Werte erreicht, die der Dauer und dem Zeitintervall der Stoßsignale (beispielsweise der Heidesignale) entsprechen, die gemeinsam das Zeitansagemuster bilden, das durch die Runfunkgesellschaft NHK ausgesendet wird. In ähnlicher Weise liefern die Klemmen 42a bis 42e gleichfalls der Reihe nach Impulse, wenn der Zählerstand im Zähler 40 Werte erreicht, die der Dauer und dem Zeitintervall zwischen den Stoßintervallen, beispielsweise zwischen den Meldesignalen entsprochen, die £3-meinsam das Zeitansagemuster bilden, das von der Telegraohen- und Telefongesellschaft von Japan ausgesendet wird.
030022/081 3
Die Klemme 41 a steht mit einem Eingang eines UNP-Gliedes 43a in Verbindung, dessen Ausgang über ein ODER-Glied 45a mit der Setzklemme S der Flip-Flop-Schaltung 120 verbunden ist. Die Klemme 41b ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 43b verbunden, dessen Ausgang über ein ODER-Glied 45b mit der Setzklemme S der Flip-Flop-Schaltung 121 verbunden ist. Die Klemme 41c liegt an einem Eingang eines UND-Gliedes 43c, dessen Ausgang über ein ODER-Glied 45c an der Rücksetzklemne R der Flip-Flop-Schaltung 121 liegt. Die Klemme 4id steht mit einem Eingang eines UND-Gliedes 4^d in Verbindung, dessen Ausgang über ein ODER-Glied 45d mit der Setzklemme S der Flip-Flop-Schaltung Ί22 verbunden ist. Schließlich liegt die Klemme 41e an einem Eingang eines UND-Gliedes 43e, dessen Ausgang über ein ODER-Glied 45e mit der Rücksetzklemne R der Flip-Flop-Schaltung 122 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist die Klemme 42a über ein UND-Glied 44a und ein ODER-Glied 45a mit der Setzklemme S der Flip-Flop-Schaltung 120 verbunden, liegen die Klemmen 42b und 42c über UND-Glieder 44b,44c und ODER-Glieder 45b,45c an der Setzklemme S und der Rücksetzklemme R der Flip-Flop-Schaltung 121 und stehen die Klemmen 42d und 42c über UND-Glieder 44d und 44e sowie ODER-Glieder 45d und 45e mit der Setzklenne S und der Rücksetzklerine R der Flip-Flop-Schaltung 122 in Verbindung. Am anderen Lin-a::^ der UND-Glieder 43a bis 43e liegt eine Spannung +V über einen gemeinsamen Widerstand R1, während an dem anderen Eingang der UND-Glieder 44a bis 44e über einen gemeinsamen Widerstand R2 die Spannung +V liegt. Der Verbindungspunkt 46a zwischen den Widerstand R2 und dem anderen Eingang der UND-Glieder 44a bis 44e sowie der Verbindungspunkt 46b zwischen dem Widerstand R1 und dem anderen Eingang der UND-Glieder 43a bis 43e können wahlweise über einen Schalter 46 mit Masse verbunden werden, der von der Außenseite der Uhr betätigt werden kann.
Was zunächst die Unterscheidung des Zeitansagemusters der Rundfunkgesellschaft NHK anbetrifft, so wird während des Be-
030022/0813
triebs der Schalter 46 auf den Kontakt 46a umgeschaltet, so daß die UND-Glieder 44a bis 44e durch die Verbindung mit Masse ("L") geöffnet werden. Wie es in Fig. 9A dargestellt ist, umfaßt das Zeitansagemuster der Rundfunkgasellschaft NHK drei Meldesignale mit einer Frequenz von 440 Hz und einer Dauer von 100 ms sowie ein Signal für die richtige Zeit mit einer Frequenz von 880 Hz. Wenn das Ausgangssignal des Impulshöhendiskriminators 10 an der Eingangsklemme IN liegt, werden beide Flip-Flop-Schaltungen 111 von 112 gesetzt, wobei das Ausgangssignal Q mit hohem logischem Pegel H der Flip-Flop-Schaltung 111 das UND-Glied 113 öffnet. Somit können Taktimpulse von der Quelle 114 durch das UND-Glied 113 hindurch an den Zähler 115 gelegt werden. Während der Zähler 115 diese Takt impulse· zählt, geben seine Klemmen 115a und 115b Impulse P1,P2 in der V/eise ab, wie es anhand der Fig. 4B und 4C dargestellt ist. Das Signal P1 setzt die Flip-Flop-Schaltung 112 zurück. Wenn kein Eingangssignal während eines Zeitintervalls von 3 ms nach der Abgabe des Signals P1 von der Klemme 115a und vor der Abgabe des Signals P2 von der Klemme 115b vorliegt, da das Intervall zwischen den Impulsen eines Meldesignals gleich 1/440 = 2,3 ms beträgt, bewirkt die Kombination des Signals P2 und des Aus gangs si.mais δ der Flip-Flop-Schal tun«^ 112, daß das UND-Glied 116 ein Aufgange signal mit hohem logiscl-on Fe "3l H erzeugt, das über das UND-Glied 117 und das ODER-Glied 113 geleitet v/ird, un die Flip-Flop-Schaltung 111 rückzusetzen. In dieser V/eise wird das UND-Glied 113 gesperrt, so daß die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen beendet v/ird. Das stellt die Bestimmung dar, daß das an der Eingangsklenne IN liegende Signal kein reguläres Meldesignal ist, das Impulse enthält, die in einem Zeitintervall von 1/440 ms auftreten, sondern ein Rauschanteil ist. Wenn andererseits ein Eingangssignal im 3 ms-Intervall zwischen den Signalen P1 und P2 vorliegt, wird die durch das Signal P1 rückgesetzte Flip-Flop-Schaltung 112 unmittelbar gesetzt, um ein Ausgangssignal nit niedrigem logischem Pegel L vom UND-Glied 116 beizubehalten,
030022/0813
so daß das Signal P2, das anschließend auftritt und am Eingang des UND-Gliedes 116 liegt, die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rücksetzen kann, die somit gesetzt bleibt, so daß Taktimpulse dem Zähler 115 zugeführt werden können. Das bedeutet, daß das Eingangssignal in Folge, nämlich in derselben Weise, wie das Meldesignal des Zeitansagesignals auftritt, das für ein Zeitintervall von 100 ms auftritt.
Das Signal P2 von der Zählerklemme- 115b wird durch den Zähler 40 gezählt und zu einem Zeitpunkt kurz vor der abfallenden Flanke de;=; Eingangssignals oder des Meldesignals des Zeitansagemusters der Rundfunkstation NHK oder 90 bis 95 ms nach dem Beginn dieses Signals liefert der Zähler 40 ein Signal an seiner Klemme 41 a, das über die Verknüpfungsglieder 43a, 45a geleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 120 zu setzen, so daß deren Ausgang Q auf einen hohen logischen Pegel kommt. Dieses Signal b mit hohem logischen Pegel H bleibt für eine Zeitdauer T1 bestehen, die bis zum Beginn des nächsten folgenden Meldesignals dauert, wie es in Fig. 9B dargestellt ist. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 120 wird durch den Inverter 123 auf einen niedrigen logischen Pegel L umgekehrt, so daß die Flip-Flop-Schaltungen 111,112 und der Zähler 115 ihre Funktion der Bestimmung eines Stoßsignals einstellen, nachdem sie das erste Meldesignal aufgenommen haben. Gleichzeitig wird die Flip-Flop-Schaltung 111 unabhängig vom Vorliegen oder Fehlen eines Eingangssignals an der Klemme Hi gesetzt gehalten, so daß Taktimpulse von der Quelle 114 dem Zähler 115 zugeführt v;erden können. Zu einem gewünschten Zeitpunkt nach dem Signal b oder kurze Zeit nach der abfallenden Flanke des Meldesignals liefert der Zähler 40 an seiner Klemme 41b ein Signal, das durch die Verknüpfungsglieder 43b, 45b geleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 121 zu sezzc:\, deren Ausgang Q auf einen hohen logischen Pegel H kommt (siehe Fig. 9C), wodurch das UND-Glied 125 geöffnet wird. Die Fiip-Flop-Schaltung 121 bleibt für ein Zeitintervall T2 gesetzt,
030022/0813
das bis zu einem Zeitpunkt kurz vor dem Auftreten des nächsten Meldesignals dauert. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Zähler 40 ein Signal an seiner Klemme 41c, das über die Verknüpfungsglieder 43c,45c weitergeleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 121 rückzusetzen.
Wenn ein Eingangssignal (hauptsächlich Rauschsignale) an der Klemme IN während des Zeitintervalls T2 oder nach dem Ende des ersten Meldesignals und kurz vor dem Auftreten des zv/iiten Meldesignals auftritt, kommt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 125 auf einen hohen logischen Pegel, wobei dieses Ausgangssignal über das ODER-Glied 118 zum Rücksetzen der Flip-Flop-Schaltung 111 weicergeleitet wird, wodurch somic die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen unterbrochen wird. Das liefert eine Bestimmung, daß das Eingangssignal kein Zeitanzeigemuster wiedergibt.
Wenn jedoch das reguläre Zeitansagesignal anliegt, tritt kein Signal zwischen den Meldesignalen auf, so daß die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt werden kann, und somit die Zähler 115 und 40 ihre Arbeit der Bestimmung des Zeitanzeigemusters fortsetzen können. Wenn die Flip-Flop-Schaltung 121 durch das Signal von der Zehlerklenme 41 c rückgesetzt v/ird, wird gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltung 122 durch ein Signal gesetzt, das an der Zählerklemme 41d entwickelt wird und über die Verknüpfungsglieder 43d,45d anliegt. Das Ausgangssignal d mit der in Fig. 9D dargestellten Wellenform tritt am Ausgang Q auf. Dieses Aus gangs signal v/ird "beibehalten, bis die Flip-Flop-Schaltung 122 durch ein Signal rückgesetzt wird, das an der Zählerklemme 41e kurz nach der ansteigenden Flanke des nächsten folgenden Meldesignals entwickelt wird. Wenn ein erv/artetes Eingangssignal, d.h. das nächste Ileldesicnal, das das zweite Signal ist, an der Eingangsklemme IN während dieses Zeitintervalls ankommt, bewirkt das logische Produkt aus diesem Meldesignal und dem Ausgangssignal Q der Flip-Flop-
030022/0813
COPY I
Schaltung 122, daß das UND-Glied 124 ein Ausgangssignal mit hohem logischen Pegel H liefert, das die Flip-Flop-Schaltung 126 setzt, damit diese ein Zählsignal e (siehe Fig. 9E) dem Zähler 127 liefert. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 124 liegt auch an der Rücksetzklemme der Flip-Flop-Schaltung 120, um deren Ausgangssignal auf einen niedrigen logischen Pegel L umzuschalten, das anschließend durch den Inverter 123 auf einen hohen logischen Pegel H gebracht wird, wodurch das UIID-Glied 117 geöffnet wird, so daß das Ausgangssignal des UND-Gliedes 116 zur Flip-Flop-Schaltung 111 hindurchgehen kann.
Wenn ein ähnlicher Arbeitsvorgang für das Signalmuster wiederholt v;ird, das die drei Meldesigna Le und das einzelne Signal für,die richtige Zeit umfaßt, wie es in Fig. 9A dargestellt ist, ergibt sich eine endgültige Bestimmung, daß dieses Signal ein reguläres Zeitansagesignal wiedergibt. Der Zähler 127 liefert dementsprechend einen Zeitansageänderungsimpuls f (siehe Fig. 9F) an seine Ausgangsklemme 129 synchron mit dem Signal für die richtige Zeit.
Wenn die Diskriminatorschaltung dazu verwandt wird, das Zeitansagemuster zu bestimmen, das durch die Telegraphen- und Telefongesellschaft von Japan ausgesendet wird, wird der Schalter 46 auf den Kontakt 46b umgeschaltet, um die UND-Glieder 43a bis 43e durch den Anschlauß an Masse ("L") zu sperren. Das Zeitansagemuster dieser Gesellschaft ist in Fig. 1OA dargestellt und umfaßt drei Meldesignale mit einer Frequenz von 500 Hz und einer Dauer von 200 ms sowie ein Signal für die richtige Zeit mit einer Frequenz von 1000 Hz.
Wenn die Stoßsignale eines derartigen Zeitansagemusters bestimmt werden, arbeiten die Flip-Flop-Schaltungen 111,112 und der Zähler 115 grundsätzlich in derselben V/eise, wie es oben beschrieben wurde, so daß ihre Arbeitsweise mit der Ausnahme der Grundunterschiede nicht nochmals beschrieben wird, l/'cnn
030022/0813
COPY
29A6865
insbesondere bestimmt wird, ob ein Eingangssignal in Folge für ein Zeitintervall von 200 ms auftritt, wird das Signal P2 von der Zählerklemme 115b durch den Zähler 40 gezählt, der an seiner Klemme 42a zu einem Zeitpunkt kurz vor der abfallenden Flanke des ersten Meldesignals, d.h. zu einer Zeit 190 bis 195 ms nach dem Beginn dieses Signals,ein Signal liefert. Dieses Signal b1 wird über die Verknüpfungsglieder 44a,45a weitargeleitet, um die Flip-Flop-Schaltung 120 zu setzen, wodurch deren Ausgang Q auf einen hohen logischen Pegel H kommt. Das Signal b1 wird auf dem hohen logischen Pegel H für ein Zeitintervall T3 gehalten, das bis zum Beginn des nächsten folgenden Meldesignals dauert, wie es in Fig. 1OB dargestellt ist. Das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung wird durch den'Inverter 123 auf einen niedrigen logischen Pegel L umgekehrt, so daß die Flip-Flop-Schaltungen 111,112 und der Zähler 115 aufhören, das Stoßsignal zu bestimmen, nachdem sie das Auftreten des ersten Meldesignals aufgenommen haben. Die Flip-Fiop-Schaltung 111 wird unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlens eines Eingangssignals an der Eingangsklemme IN gesetzt gehalten, so daß Taktimpulse von der Quelle 114 am Zähler 115 liegen können. Zu einem gegebenen Zeitpunkt nach dem Auftreten des Signals bf oder kurz nach dea Ende der abfallenden Flanke des ersten Heldesignals liefert der Zähler 40 ein v:eiceres Signal an seiner Klemme 42b, das über die Verknüpfungsglieder 44b,45b v/eitergeleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 121 zu setzen, wodurch deren an der Klemme Q auftretendes Ausgangssignal c1 auf einen hohen logischen P?gel H kommt, wie es in Fig. 10c dargestellt ist, um das UND-Glied 125 zu öffnen. Das Ausgangssignal cf bleibt auf seinem hohen logischen Pegel H für ein Zeitintervall T4, das bis zu einen Zeitpunkt kurz vor dem Auftreten des nächsten oder zweiten Meldesignals dauert. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Zähler 40 ein Signal an seiner Klemme 42c, das über die UND-Glieder 44c bis 45c weitergeleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 121 rückzusetzen.
030022/0813
Wenn ein Eingangssignal (hauptsächlich Rauschsignale) an der Eingangsklemme IN während des Zeitintervalls T4 auftritt, in dem die Flip-Flop-Schaltung 121 gesetzt bleibt, erzeugt das UND-Glied 125 ein Ausgangssignal mit hohem logischem Pegel H, das über das ODER-Glied 118 weitergeleitet wird, um die Flip-Flop-Schaltung 111 rückzusetzen, wodurch die Versorgung des Zählers 115 mit Taktimpulsen unterbrochen wird. Das liefert eine Bestimmung darüber, daß das Eingangssignal nicht dem Muster des Zeitansagesignals entspricht.
Bei einem regulären Zeitansagesignal tritt andererseits kein Signal zwischen den aufeinanderfolgenden Heidesignalen auf, so daß die Flip-Flop-Schaltung 111 nicht rückgesetzt werden kann und die Zähler 115 und 40 ihre Arbeit der Bestimmung des Zeitansagemusters fortsetzen können. Wenn die Flip-Flop-Schaltung 121 durch das Signal von der Zählerkleame 42c rückgesetzt wird, das übsr die Verknüpfungsglieder 44c,45c anliegt, wird die Flip-Flop-Schaltung 122 gleichzeitig durch ein Signal von der Zählerklemme 42d gesetzt, das über die Verknüpfungsglieder 44d,45d anliegt, wobei ihre Klemme Q ein Ausgangssignal d1 liefert, dessen Wellenform in Fig. 1OD dargestellt ist. Dieses Ausgangssignal wird für ein Zeitintervall beibehalten, das endet, wenn die Flip-Flop-Schaltung 122 durch ein Signal rückgesetzt wird, das an der Klemme 42e zu einem Zeitpunkt entwickelt wird, der kurz hinter dem Anfang des nächsten Meldesignals liegt. Wenn ein erwartetes Eingangssignal oder das zweite Meldesignal an der Eingangsklemine während dieses Intervalls auftritt, bewirkt das logische Produkt aus dem Meldesignal und dem Ausgangssignal Q dor Flip-Flop-Schaltung 122, daß das UND-Glied 124 ein Ausgangssignal mit hohem logischem Pegel H erzeugt, das die Flip-Flop-Schaltung 126 setzt, um ein Zählsignal ef (siehe Fi". 10E) an den Zähler 127 zu legen. Das Ausgangssignal setzt auch die Flip-Flop-Schaltung 120 zurück, deren Ausgan-^ciynal Q auf einen niedrigen logischen Pegel L zurückkehrt, der
030022/0813
dann durch den Inverter 123 auf einen hohen logischen Pegel H umgekehrt wird, um das UND-Glied 117 zu öffnen, so daß das Ausgangssignal des UND-Gliedes 116 zur Flip-Flop-Schaltung 111 hindurchgehen kann.
Wenn ein ähnlicher Arbeitsvorgang für das in Fig. 1OA dargestellte Signalrauster wiederholt v/ird, das die drei Meldesignale und das einzelne Signal für die richtige Zeit umfaßt, ergibt sich eine endgültige Bestimmung darüber, daß ein reguläres Zeitansagesignal empfangen wurde. Der Zähler 127 liefert somit einen Zeitanzeigeäaiderungsimpuls f' (siehe Fig. 10F) an seiner Ausgangsklemme 129 synchron mit dem Auftreten des Signals für die richtige Zeit.
Die oben beschriebenen Ausbildungen der Ausführungsbeispiele
der Zeitansagesignal-Diskriminatorschaltung gemäß der Erfindung können in verschiedener V/eise abgewandelt werden. Der Schaltungsaufbau kann darüberhinaus so abgewandelt werden, wie es erforderlich ist, um ihn an irgendein gewähltes ZeItansagemuster anzupassen, mit dem die Uhr verwandt wird. In diesem Fall kann eine Wahl eines bestimmten Zeitansagemusters durch einen Schaltvorrcan^, der an der Außenseite der Uhr erfolgt, oder durch eine Verbinduiigsoption erfolgen, die ir. der integrierten Schaltung der Uhr stattfindet.
Fig. 11 zeigt das Schaltbild eines geschalteten Kondensatorfilters 9', das anstelle des in Fig. 1 dargestellten Bandpaßfilters 9 verwandt v/erden kann, um das Ileidesignal von hkO Hz durchzulassen. Das Filter 91 weist eine Anzahl von Schaltelementen 91a bis 91f, die aus MOS-Transistoren bestehen können, eine Anzahl von Kondensatoren 92a bis 92d und einen Funktionsverstärker 93 auf, der von einem I-iOS-Transistor gebildet sein kann. Taktimpulse, die die Schaltelemente 9 la bis 91f betätigen, werden vom Frequenzteiler 3 in Fig. 1 abgeleitet. Wenn das Filter 9' dazu dient, das Meldesignal
030022/081 3
von 440 Hz durchzulassen, werden Taktimpulse verwandt, die von einer Frequenzteilerstufe des Frequenzteilers 3 abgeleitet werden, die eine Frequenz von 8192 Hz liefert.
Der Gütefaktor oder Q-Wert und die I-Iittenfrequenz fQ des Filters 91 bestimmen sich in der folgenden Weise:
= - I log /k (1 + De - +
= \|4Q2 - ι = cos"1
wobei k = (1 + (X ^)"1 (1 + Ac<9)~1 und f die Takt-
ι <— c
frequenz sind.
Wie es durch die obigen Ausdrücke angegeben ist, ist die Charakteristik des Filters allein durch das Verhältnis der Kapazitäten und der Taktfrequenz bestimmt. Wenn somit das vom Empfänger 7 in Fig. 1 empfangene Signal in das Filter 91 eingeführt v/ircl, v/e:\'on de.'uson Schal r.elonenoc durch ::v.:.. impulse mit einer Frequenz von ϋ1·>·^ Hz geschaltet, um das Eingangssignal in ausreichender Weise abzufragen. In diener Weise wild an Ausgang des Filrers 91 nur ein Signalan coil ά-ss Eingangssignals abgeleJtex, der eine Frequenz von 440 Hz hat, die der Frequenz des ilclciesignals entspricht.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfir.r.'.ir~ε-gemäßen elektronischen Uhr, bei der ein geschaltetes Konconsatorfilter 1J" des in Fi,;. 11 dargcrbollton Typs ζ j -::;■> bildet ist, daß es sowohl Moldosignale nit einer Frequenz von 440 Hz als auch das Signal für die richtige Zeit :.ii~c ■.:!.-ner Frequenz von 8dO Hz durchläßt. Ln Fig. 12 stellen üchal-
030022/0 8 13
ORIGINAL INSPECTED
tungsblöcke, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in Pig.1 bezeichnet sind, entsprechende Schaltungsbauteile dar, die einzigen Bauteile, die sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden, sind das geschaltete Kondensatorf iltor 9" und eine Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung 11'". Damit das Filter 9" sowohl Meldesignale mit einer Frequenz von 440 Hz als auch das Signal für die richtige Zeit mit einer Frequenz von 880 Hz durchlassen kann, werden vom Frequenzteiler 3 ein erstes Taktsignal 01 (8192 Uz), das es dem Filter 9" ermöglicht, als Bandpaßfilter für HeI-designale zu arbeiten, und ein zweites Taktsignal 02 (16 384 Hz) abgeleitet, das es dem Filter erlaubt, als Bandpaßfilter für das Signal für die richtige Zeit mit einer Frequenz von 880 Hz. zu arbeiten. Diese Taktsignale werden wahlweise dem Filter 9" über eine logische Verknüpfungseinrichtung zugeführt, die UND-Glieder AND1, AND2, ein ODER-Glied 0R1 und einen Inverter IiIV aufweist. Das Umschalten zwischen den Taktsignalen 01 und 02 erfolgt entsprechend einem Ausgangssignal T2 von der Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung 11"·.
Uohrend der Betriebsanfnn^sphace ist das Verknüpfung·:: ~1:.:i AiIDI geöffnet, so dai3 dac Taktsignal 01 nit einer i-'r .·η'λο::ζ von 8192 Hz zum Filter 9" hindurchgehen kann, das daher als Bandpaßfilter für die Meldesignale mit einer Frequenz von 440 Hz arbeitet. Nachdem drei Ileldesignale empfangen sind, wird diese Tatsache von der Dislcrininatorsch^ltung eriiannc, no daß diese ihr Ausgangssignal T2 von einem niedrigen logischen Pegel L auf einen hohen logischen Pegel H ändert. Folglich wird das Verknüpfungsglied AIIÜ1 gesperrt und das Verknüpfungsglied AIID2 geöffnet, um das Taktsignal 02 mit einer Frequenz von 16 384 Hz dem Filxcr 9" zuzuführen. V/enn anschließend das Signal für die richtige Zeit r.iit einer Frequenz von 880 Hz empfangen wird, geht dieses Signal durch das Filter 9". Dieses Signal liegt anschließend am Irnpuls-
Q30022/081 3
ORIGINAL INSPECTED
höhendiskriminator 10, bevor es an der Diskriminatorschaltung 11IM liegt. Darauf ansprechend erzeugt die Diskriminatorschaltung ein Sekundenanzeigeänderungssignal an ihrer Ausgangsklemrae T1t das an der Sekundenanzeigeänderungs- und Steuerschaltung 12 liegt. Dementsprechend v/ird der Zählerstand im Sekundenzähler der Zählerschaltung h geändert und die Zeitanzeige der Anzeige 6 auf die korrigierte Zeit geändert.
\7enn das geschaltete Kondensatorfilter als Bandpaßfilter bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung verwandt v/ird, kann es als kompaktes monolithisches Element ausgebildet v/erden, das in einer elektronischen Uhr notwendigerweise vorgesehen ist. Die Kondensatoren, die MOS-Transistoren und der Funktionsverstärker, die das geschaltete Kondensatorfilter bilden, können in Form eines integrierten Schaltungselementen der Uhr ausgebildet -werden. Da die Taktsignale zur Betätigung des geschalteten Kondensatorfilters vom Frequenzteiler der Uhr abgeleitet v/erden, erübrigt es sich, einen separaten Taktoszillator zur Verwendung mit diesen Filter vorzusehen, was den Gesamtaufbau der Uhr vereinfacht. \7ie es oben erwuhnt wurde, kann die Charakteristik des geschalteten Kondensatorfilters über eine geeignete 'JaLiI der Taktfrequenz gesteuert werden, so daß die Taktfrequenz wahlweise entsprechend einem bestimmten Zeitansagemuster umgeschaltet werden kann, das zu unterscheiden ist.
Durch die Erfindung wird somit eine elektronische Uhr mit einer Uhrschaltung und einer Anzeige geliefert,die zusätzlich eine automatische Zeitanzeigeänderungseinrichtung εηχ-hält. Die Änderungseinrichtung weist einen Empfänger, ein Filter, das nur den Signalanteil vom Empfänger durchläßt, der dieselbe Frequenz wie ein Zeitansagesignal hat, einen Inpulshöhendiskriminator, der das Ausgangssignal des Filters in ein Zv/eipegelsignal entsprechend der Amplitude des Aus-
0 3 0022/0 8 13
gangssignals über einen Schwellenwert umwandelt, eine Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung, die auf das Zv/eipegelsignal vom Diskriminator anspricht, um das Vorliegen eines Zeitansagemusters.auf der Basis der Dauer und des Zeitintervalls zwischen den Zλ^reipegelsignalen zu bestimmen, und eine Sekundenanzeigeänderungs- und Steuerschaltung auf, die eine Sekundenanzeige der Uhr auf ein Ausgangssignal von der Diskriminatorschaltung ansprechend ändert.
030022/0813
'31'
Leerseite

Claims (11)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsbnefg« Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    BOOO München 2 Hräuha-jsstraOe 4 Telefon Sammel Nr. 22 53 41 Telegramme Zumoat Telex 5 29979
    3/Li
    Ref:79-562
    RICOH WATCH CO.,LTD., Nagoya-shi,Japan
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektronische Uhr mit einer Uhrschaltung und einer Anzeige, gekennzeichnet durch eine automatische Zeitanizeigo-^uiderungseinrichtung, die einen Empfänger, einen Verstärker zum Verstärken eines vom Empfänger empfangenen Signals, ein Filter, das nur dan Signalanteil vom Verstärker durchläßt, der dieselbe Frequenz wie ein Zeitansagesignal hat, einen Inpuls^öhendisl;riair.itor, der das Ausgangssignal vom Filter in ein Zweipegelsignal entsprechend der Amplitude des Signals über einem Schwellenwert umwandelt, eine Zeitansagemusterdiskrimiiiatorschaltung, die auf das Zweipegelsignal anspricht und das Vorliegen eines Zeitansagemusters auf der Basis der Dauer der Zweipegelsignale und des Zeitintervalls zwischen den Zweipegelsignalen bestimmt, die unter Verwendung eines Bezugsignals bestimmt werden, und eine Sekundenanzeige-.-oide-
    03002 2/0811
    ORIGINAL INSPECTED
    rungs- und -steuerschaltung aufweist, die auf ein Ausgangssignal von der Diskriminatorschaltung anspricht, um eine Änderung der Sekundenanzeige der elektronischen Uhr zu bewirken.
  2. 2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein Miniaturmikrophon vom piezoelektrischen Typ oder ein Electretmikrophon ist.
  3. 3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal von einem Frequenzteiler abgeleitet wird, der in der Uhrschaltung enthalten ist.
  4. 4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Totzeit in der Arbeit der Musterdiskriminatorschal tung vorgesehen ist, die im Bereich der abfallenden Flanke des Zeitaiisagesignals beginnt, wodurch nachteilige Einflüsse von vorübergehenden Verzerrungen ausgeschlossen werden, die im Bereich der abfallenden Flanke des Zeitansagesignals auftreten können.
  5. 5. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung eine erste Schaltungseinrichtung mit einem Impulsgenerator, der Impulse mit einer festen Periode erzeugt, die gleich der oder größer als die Periode eines Eingangssignals ist, wobei die erste Schaltungseinrichtung die Abgabe der Impulse für ein Zeitintervall unterbricht, das von der Breite der Stoßsignale im Zeitansagemuster beim Fehlen eines Eingangssignals zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen abhängt um zu bestimmen, ob das Eingangssignal in Folfre auftrit^und eine zweite Schaltungseinrichtung aufweist, die die Impulse mit der festen Periode zählt und die erste Schaltungseinrichtung für ein gegebenes Zeitintervall außer Betrieb setzt, das den Zeitintervall zwischen
    030022/0813
    aufeinanderfolgender Stoßsignalen des Zeitansagemusters vom Zeitpunkt entspricht, an dem die Arbeit der ersten Schaltungseinrichtung beendet ist, um dadurch zu bestimmen, ob die Dauer der Eingangssignale und das Zeitintervall zwischen d'en Eingangssignalen der Dauer und dem Zeitintervall des Zeitansagemusters entsprechen, wobei eine Zählerschaltung das Auftreten des nächsten folgenden Stoßsignals nach jeder Beendigung der Arbeit der zweiten Schaltungseinrichtung zählt und ein Zeitglied auf einen gegebenen Zählerstand im Zähler ansprechend einen Impuls zu einer gegebenen Zeit nach dem Auftreten des Zählerstandes erzeugt.
  6. 6. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung eine erste Schaltungseinrichtung mit einem Impulsgenerator, der auf das Auftreten eines Eingangssignals ansprechend Impulse mit einer gegebenen Periode erzeugt, die gleich der oder größer als die Periode eines Eingangssignals ist,- wobei die erste Schaltungseinrichtung die Abgabe der Impulse für ein gegebenes Zeitintervall unterbricht, das von der Dauer eines Stoßsignals im Zeitansagemuster beim Fehlen eines Eingangssignals zwischen aufeinandor^cl-er.--dcn Impulsen abhängt, um zu bestimmten, ob das Eingangssignal in Folge auftritt, eine zweite Schaltungseinrichtung, die die Impulse mit fester Periode zählt und die erste Schaltungseinrichtung für ein gegebenes Zeitintervall außer Betrieb setzt, das dem Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Stoßsignalen im Zeitansagemuster entspricht, wenn die erste Schaltungseinrichtung ihre Arbeit beendet hat, um dadurch zu bestimmen, ob die Dauer der Eingangssignale und das Zeitintervall zwischen ιΐώπ Eingangssignalen der Dauer und den Zeitintervall des Zeitansagemusters entsprechen,eine dritte Schaltungseinrichtung, die die Impulse mit gegebener Periode zählt und
    030022/0813
    ORIGINAL INSPECTED
    die Rauschsignale zählt, die während des Zeitintervalls eingegeben werden, in dem die zweite Schaltungseinrichtung arbeitet, um den Impulsgenerator außer Betrieb zu setzen, wenn ein gegebener Zählerstand erreicht ist, und einen Zähler aufweist, der das Auftreten eines nächsten folgenden Stoßsignals nach jeder Beendigung der Arbeit der zweiten Schaltungseinrichtung zählt, und einen Impuls 1 Sekunde nach dem Erreichen des gegebenen Zählerstandes erzeugt.
  7. 7. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitansagemuster-Diskriminatorschaltung eine einstellbare Schaltungseinrichtung aufweist, die es erlaubt, eine Vielzahl verschiedener Zeitansagemuster zu bestimmen.
  8. 8. Elektronische Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Schaltungseinrichtung wahlweise durch eine Schalteinrichtung betätigt wird.
  9. 9. Elektronische Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung an der Außenseite der Uhr betätigt wird.
  10. 10. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein geschaltetes Kondensator filter ist.
  11. 11. Elektronische Uhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geschaltete Kondensatorfilter durch ein Taktsignal betätigt wird, das von einem Oszillator oder einem Frequenzteiler der Uhrschaltung abgeleitet v/ird.
    030022/0813
DE19792946865 1978-11-20 1979-11-20 Elektronische uhr Withdrawn DE2946865A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14230078A JPS5569082A (en) 1978-11-20 1978-11-20 Time detecting method
JP14230278A JPS5569084A (en) 1978-11-20 1978-11-20 Electronic watch with automatic time correcting function
JP16107078A JPS5589785A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Discrimination circuit for time casting signal
JP16106878A JPS5589783A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Discrimination circuit for time casting signal
JP13551479A JPS5660380A (en) 1979-10-20 1979-10-20 Electronic timepiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946865A1 true DE2946865A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=27527413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946865 Withdrawn DE2946865A1 (de) 1978-11-20 1979-11-20 Elektronische uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4358836A (de)
DE (1) DE2946865A1 (de)
FR (1) FR2441876A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150954A (en) * 1984-12-05 1992-09-29 Seiko Corporation Pager watch system utilizing time slot communication
US4713808A (en) * 1985-11-27 1987-12-15 A T & E Corporation Watch pager system and communication protocol
US5682148A (en) * 1985-11-27 1997-10-28 Seiko Corporation Paging system with message numbering prior to transmission
US4897835A (en) * 1985-11-27 1990-01-30 At&E Corporation High capacity protocol with multistation capability
US5168271A (en) * 1985-11-27 1992-12-01 Seiko Corp. Paging and time keeping system with transmission of time slot identification used for synchronization
KR920013054A (ko) * 1990-12-31 1992-07-28 강진구 타이머의 시간 재설정 회로
JPH07219672A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Fujitsu Ltd 高精度時計回路
US5859595A (en) * 1996-10-31 1999-01-12 Spectracom Corporation System for providing paging receivers with accurate time of day information
JP3603903B2 (ja) * 2003-03-31 2004-12-22 セイコーエプソン株式会社 電波修正時計およびその制御方法
JP4878275B2 (ja) * 2006-11-22 2012-02-15 セイコーインスツル株式会社 アナログ電波時計

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757294A (fr) * 1969-11-04 1971-03-16 Centre Electron Horloger Discriminateur de signal de minute
US3881310A (en) * 1971-03-02 1975-05-06 Diehl Clock adapted to be synchronized by alternating current in a wireless manner
DE2425254C3 (de) * 1973-05-28 1980-11-20 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Tragbare elektronische Uhr
CH1377974A4 (de) * 1974-10-14 1976-10-29
JPS525576A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Hitachi Ltd Time correcting method of electric clock
DE2556181C3 (de) * 1975-12-13 1979-09-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
CH608683B (fr) * 1976-02-02 Portescap Appareil de mesure de la marche d'une montre.
CH618315GA3 (de) * 1977-02-21 1980-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441876B1 (de) 1985-05-17
US4358836A (en) 1982-11-09
FR2441876A1 (fr) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144551C3 (de) Vertikalsynchronisierschaltung
DE2500696C2 (de)
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DE3004799C2 (de)
DE2946865A1 (de) Elektronische uhr
DE3138310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Horizontal-Synchronsignale für ein PCM-Signal-Wiedergabegerät
DE2824130A1 (de) Digitale signalselektionsschaltungsanordnung
DE2844136C2 (de)
DE2730368C2 (de) Bezugssignalgenerator für die Erzeugung einer Anzahl von eine bestimmte Phase und Frequenz aufweisenden Impulsen
DE2811260A1 (de) Tasttakt-wiedergabeeinrichtung
DE3121183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren von Zeibasisschwankungen in einem Videoplattenspieler
EP0069863B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger
DE3135593A1 (de) &#34;schaltungsanordnung zum erfassen eines periodischen signals in einem wiedergabegeraet&#34;
DE2943630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Funktionskenngröße einer Uhr
DE2820242A1 (de) Zeilenauswahlschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE3121726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen
DE2326658B2 (de) Datentrennvorrichtung
DE3204036A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten abspielen einer aufzeichnung fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE3027328C2 (de)
DE3235344A1 (de) Kopiergesicherte, bespielte videokassette sowie verfahren und kodierer zum herstellen und verfahren und dekodierer zum abspielen einer solchen videokassette
DE1202316B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2831224C3 (de) Schaltung zur Verzögerung des Synchronsignalgemisches eines Fernsehsignals
DE2435687C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von isochron binär modulierten Signalen in Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee