DE2946759A1 - Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen

Info

Publication number
DE2946759A1
DE2946759A1 DE19792946759 DE2946759A DE2946759A1 DE 2946759 A1 DE2946759 A1 DE 2946759A1 DE 19792946759 DE19792946759 DE 19792946759 DE 2946759 A DE2946759 A DE 2946759A DE 2946759 A1 DE2946759 A1 DE 2946759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arrangement
cooler
pressure
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946759
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Funke
Reinhard Dipl Ing Mueller
Gerhard Dr Rer Nat Oberlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaskombinat Schwarze Pumpe VEB
Original Assignee
Gaskombinat Schwarze Pumpe VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaskombinat Schwarze Pumpe VEB filed Critical Gaskombinat Schwarze Pumpe VEB
Publication of DE2946759A1 publication Critical patent/DE2946759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/10Arrangements for supervising or controlling working operations for taking out the product in the line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

a) 'libel der Erfindung
Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Probenahme von Hobgasen,,
b) AnwendünKSftebiet der LrI* indunp;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren üov.'ie eine Anordnung zur kontinuierlichen Abführung von einem 'i'eilstrom eines Rohgases zum tiinsatz als laeB^as für die ?rozeßkontrolle oder Prozeßsteuerung.
In der Gaserzeugung, z.B. bei der Sauerntoffdruckvergasung, fallen unter Hochdruck stehende, neue, wasserdaaipfgesättigte Rohgase an. Derartige Gase können den für ein optimales Betriebsregime notwendigen Gasanalysengeräten sowie den diesen vorgeschalteten Präzisionsdr ucknindervei.it ilen nicht unmittelbar zugeführt werden, sondern müssen für solche Analysenzwecke gesondert aufbereitet werden, dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zu dessen Realisierung notwendige Anordnung.
Die Erfindung kann zweckiaäßigerweise auch zur kontinuierliehen Probenahme an ßrdgassonden zur ünwendung kommen, aurch die heißes und unter hohem Druck stehendes .erdgas gefördert wird, das ebenfalls wasserdaiapfgesättigt ist und feste Bestandteile sowie bei Abkühlung kondensierte Kohlenwasserstoffe enthält.
Darüber hinaus sind das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung an weiteren rohgasführenden Anlagen, insbesondere in der chemischen Industrie, dann vorteilhaft anwendbar, wenn ähnlich schwierige Probenahiaebedingungen vorliegen.
030029/0533
c) Charakteristik der bekannten technischen Losungen
^s ist bereits bekannt, itohgas aus dem Gasstrom über einen Umgang abzuführen, über ein Ventil dessen iijQtspannung vorzunehmen und uen Gasdruck über eine lauchung zu regeln.
Die Durchführung dieses Verfahrens gewährleistet keine ausreichenae Reinigung des Rohgases, oie birgt dagegen Gefahren in sicherheitstechnischer Hinsicht in sich und widerspricht den sicherheitstechnischen Vorschriften, da durch die im itohgas enthaltenen x'eere und Stäube ein unkontrollierter DrucKaufbau im Probenahmesysteia auftreten Kann, ^uch eine nachtragliche Reinigung des jueigases mit-LeIs Keramikfiltern oder anderen Filterraaterialien ergibt in diesem Fall keinen ausreichenden lieinheitsgrad zur Gewährleistung eines konstanten störungsfreien Betriebes der '.nalysengeräte.
j'iin solcher angestrebter störungsfreier Betrieb Konnte auch durch den Einsatz von Filtern auf der Hochdruckseite nicht realisiert werden.
Unabhängig davon ob diese filter aus keramischen, faserigen oder porösen organischen Materialien bestehen, kommt es uereits nach relativ kurzen Betriebszeiten zu Ve..stopfungen und damit zu Ausfällen in der ..le-wertanzeige. Zur Beseitigung dieser Verstopfungen ist eine Reinigung oder ein Austausch der Filter erforderlich, womit hohe Arbeitszeit auf v.end ungen verbunden sind.
Die Verwendung von ^lektrofiltern, insbesondere zur Abscheidung von rlüssigkeitsnebeln, z.B. Teeren und Feststoffen, verbietet sich bei der Möglichkeit des Auftretens explosiver Gasgemische, die bei der Sauerstoffdruckvergasung von festen Brennstoffen nicht auszuschließen sind. Der für diesen Fall notwendige Einbau von Sicherheitseinrichtungen, wie Flammenrückschlagventilen und dergleichen, ist mit einei^ unvertretbar hohen materiellen Aufwand verbunden.
030029/0533
Bei dieser Veri'&hrenslösung ist darüber hinaus eine Vollständigkeit der Abscheidung der Verunreinigungen nicht gewährleistet. Der Austrag der abgeschiedenen, in mehreren Phasen (flüssig, pastös und fest) vorliegenden Produkte führt zu weiteren Schwierigkeiten und Aufwendungen.
Es ist weiter bereits vorgeschlagen worden, die Abscheidungen der flüssigen und festen Verunreinigungen mit Hilfe von Zentrifugalabscheidern vorzunehmen.
dieser Verfahrensvorsohlag hat den Kachteil, da3 unter den vorliegenden Bedingungen an den iingangsdüsen und Zyklonwandungen Ausstrahlungen auftreten.
Angesichts des hohen Gasdruckes sind dann aus sicherheitstechnischen Gründen nach relativ kurzen Zeiträumen periodische V.'anddickenmessungen vorzunehmen.
Außerdem ist auch in diesem Pail die Ableitung der abgeschiedenen Produkte mit Schwierigkeiten verbunden.
i^esweiteren wux-de in der DD - PS 94 909 ein Verfahren zur kontinuierlichen iüntnahme von Proben eines verunreinigten Gases von hohen Temperaturen, besonders eines Rohgases aus einem Braunkohlen-uruckgasgenerator sowie eine Einrichtung zu dessen Durchführung beschriebene
Bei dieser Verfahrenslösung kommt es jedoch durch das Fehlen von Voraussetzungen für eine erneute Aufheizung der abgeschiedenen Produkte vor dem Abfördern aus dem Probenahmesystem, durch die Verwendung waagerechter Leitungsabschnitte und das fehlen anisokinetischer Abführungen zu Verstopfungen und zum Ausfall der Einrichtung.
In der DD - PS 110 34-5 sind ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Entnahme von mit Staub und Kondensat beladenen unter Druck stehendem Gas, insbesondere von fiohgas für Analysenmessungen dargestellt, bei denen in einem abgezweigten Peilstrom ein Gasfluß mittels einer in der Hauptleitung angeordneten Blende erzeugt wird.
030029/0533
^iese Blende bietet jedoch insbesondere bei der Förderung von Gasen, die mit großen Anteilen von Ctaüb und Teer
belastet sind, eine akute Gefahr hinsichtlich der .ablagerung dieser Produkte in der Hauptleitung,
Umfangreiche Befcriebsuntersuchungen zeigten, daß nur eine einmalige üoxührung ues rrobegaaes entgegen der otrömungsrichtung, insbesondere beim Fehlen eines Zwangsumlaufes
im Probekreislauf, sehr schnell zur Verstopfung des Probenahme syst ems und immer zur Verschmutzung des laeugassysteuis führt.
Innerhalb des technischen üuchxeldes zum be-crachteten
ist es bereits bekannt, daß es mit Hilfe einer z.E. !»umpfstrahlpumpe, Injektor möglich ist, einen i'eilgasstroai in den hauptgasstrom zurückzufordern.
Lie Schaltung der Pumpe an das Ende des Jt'robenahinesystems gewährleistet, daß die Gaszusamiiiensetaung innerhalb des
Systems nicht verändert wird.
Ils ist weiterbin bekannt, daß es möglich ist, die im Rohgjaskreislauf abgeschiedenen i-rodukte mit iiilfe einer
solchen j^umpe Kontinuierlich in das Gaserzeugungssystem
wieder zurückzuführen.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren sov.'ie eine entsprechende Anordnung zu schaffen, mit denen ausgehend von einem sehr stark verunreinigten Kohgas und unter Ausschaltung sicherheitstechnischer Risiken den eingesetzten Gas-
ZQ analysengerüten kontinuierlich und praktisch ohne Bedie-
nungs- und Wartung saufwand mit minimaler 'i'otzeit ein kaltes vleßgas zugeführt werden kann, das frei von Verunreinigungen ist und dessen Grundzusanimensetzung durch das Verfahren
der i-robenahme nicht verändert wird.
030029/0533
e) Darlegung des wesens der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend ausführlich dargelegten Lachteile und !.!angel beicannter Verfahren und Vorrichtungen zur ^ohgasprobenahme umfassend zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß aus der üohgashauptleitung sowie einem aufzubauenden Rohgasprobekreislauf, ein Meßgas doppelt anisokinetisch abgeführt, hochdruckseitig gefiltert, entspannt, geschützt durch Kondensatabscheider und niederdruckseitig gefiltert, der Meßgeräteanordnung zugeführt ».ird.
Das zu untersuchende xtohgas wird aus der Hauptleitung anisokinetisch mittels einer im Zentrum derselben in bt rohling srichtung angeordneten oonde entnommen. Die ^leitung des Rohgases zu einem senkrecht angeordneten Kühler erfolgt über vorzugsweise steigend oder geneigt geführten Leitungseleiüente. i*"ach dem Kühler oefindet sich ein jjauipfinjektor, der die Förderung des zu untersuchenden Rohgases sowie die .Viedoreinsueisung des nicht x'ür das Meß- ^assystem entnomiaenen Rohgases und der aDgeschiedenen festen und flüssigen Gasverunreinigungen in die lioh^ashauutleitung in Strömung srichtung vornimiut.
Abführung des nleiigases aus dem Rohgaskreislauf erfolgt wiederum anisokinetisch über eine im Zentrum der ßohgasprobeleitung im otrömungcricntung angeoranete Sonde. Die Rohrleitung zwischen Kühlerausgang und Dampfinjektoreingang ist vorzugsweise so lang sowie der Abstand der Meßgasabführung zwischen Kuhlerauagang und Dampfinjektorausgang ist vorzugsweise so groß, daß eine Aufheizung des Rohrleitungsabschnittes durch Wärme leitung gewährleistet v.ird. Die ileßgasleitung ist zur senkrechten itohgasprobeleitung steigend angeordnet und führt über ein mit Glasv-atte gefiltertes Hochdruckfilter mit selbstdichtendem Verschluß, ein
0 3 0029/0 5 33
druckminderventil, einen Kondensatabscheider und ein Polyurethanfilter zu den «Meßgeräten,
der Rohgasabführung aus der Hauptleitung ist ein mittels Ventil im Kormall'all verschlossener stutzen angeordnet, über aen die Zuspeisung eines Fremdgases in den liohgascrobekreislauf und somit eine Kontrolle des Totzeitverhaltens der Probenahineanordnung möglich ist,
^Schließlich sind im xtohgasprobekreislauf Ventile und Ausblasesüutzen derartig angeordnet, daß das gesamte System vor der Inbetriebnahme bzw, zu xieinigungszwecken mit Dampf gegen die Atmosphäre g-spült werden kann. Durch das Spülen gegen die Atmosphäre ist das gesamte DrucKgefälle vom °^üldampf wirksam und eine Kontrolle des Spülvorganges möglich.
Gegenüber dem bekannten otand der Technik beruht die Erfindung auf der Nutzung einer doppelten anisokinetischen Abiührung des iiohgases aus der Hauptleitung und aus dem Kohgaskreislauf. Durch diese Verfahrensweise ist es möglich, tuch aus Rohgasen mit sehr hohen Gehalten an festen und flüssigen Anteilen diese Verunreinigungen aus dem Probenahmesystem von vornherein nahezu vollständig auszuhalten,
Die Rohgaszuführung in das Probenahmesystem ist so gestaltet, daß unmittelbar nach der Abführung aus der Hauptleitung ausfallende Verunreinigungen entweder zurück oder in den senkrecht abgeordneten Kühler abfliegen können. Diese Anordnung schließt eine plötzliche lenkung der Konsistenz der abgeschiedenen stoffe am Eingang zum Kühler aus.
Die Anordnung des als Fördermittel eingesetzten Dampfinjektors in dem Probenahmesystem und die Festlegung der Rohrleitungsquerschnitte sov/ie der Abstände zwischen Kühlerausgang ι Abgang der Meßgasleitung und Eingang Injektor gestattet eine nochmalige Aufheizung der im Kühler abgeschiedenen otaub-'reer-.,asser-.5uspension, wodurch eine Verstopfung des
030029/0533
Apparateteiles zwischen Kühler und Injektor vermieden uird. i>iese i.ia-inahme hat zur KoIt;;e
- ein ausreichendes Fließverraögen der im Kühler abgeschiedenen ...toffe und die Vei'^eidung von Verstopfungen - eine erneute Degrenzte Aufheizung des ivießgases, wodurch die Fließfähigkeit und ein liucliflisßen möglicherweise in die i.»eßgasleiiiung mitge^ühi'ter una sich uort aüscheidender geringer Anteile von flüssigen und festen Anteilen suspendierter Verunreinigungen gewährleistet jleibt - durch die begrenzte Aufheizung die weitgehende Verhinderung eines erneuten Verdampfens von im Kühler auskondensierten flüssigen Ci-.sverunreinigungen.
Jie ^.üfüiirung der LieugasieiOung aus dem iiohgas-iix'eislauf ist so gestaltet, daß sich im keßgassystem aoscheidende Teerölnebel auf Grund der Tempereturve_teilung XlUs^i0 bleiben und auf Grund des gewählten winkeis der ueßgasleitung zur senkrechten Leitung des RohL-askreislaufes zurückfließen Können. Durch die Schaffung der Möglichkeit zur Zuspeisung von einem kontrollgas οία eingang der irrobenahiüevorrichtung v;ird die ilöglichkeit zur Kontrolle der -irksamkeit der vorrichtung und der "Einhaltung der vorgegebenen Totzeit geschaffen.
Die technische Ausführung und die .',irkungs\eise des 7er-2^? f hrens ist gegenüuer aen herköiouilichen Verfahren zur Probenahme von itohgasen gekennzeichnet durch
- einen einfachen und übersichtlichen Aufbau
- die üusscnaltung aes KontaKtes des Bedienungspersonals mit Kondensaten und Gasen
JO - die Vermeidung von iSpülgasen im Leßgassystem und die dadurch nicht notwendige Kückiührung von Gasen unter 1.iederdruck in das Hochdrucksystem
- ein günstigeres Tot^eitverhalten.
030029/053 3
BAD ORIGINAL
ί") /iUSxiihrun^u bei spiel
Die ^rfindurr»1 soll nachstehend an einem «utäxünrungsoeispiel näher erläutert '..erden.
-de zugenijrige zeichnung zeigt das i-rinzip der ex'i'inüu^jj0"
p ^ Anordnung.
In einer Hauptleitung 1 ..ira das zu untersuchende L?oh/;as alt aen rarame Lern
Ga sdr u ck: 2,ρ ..u. a
'"r.stempeiv^ui·: 4pO uis 47i?°K
.<asserdampfgehalt: gesättigt unter den vorbücnen-
den Leaindungen
.'■'oststoff gehalt: 1üü bis >ÜÜ g/rcr'
ülig-teerige einteile: 100 z/iv·^
jjexührt. ;.iit .eis einer ia Zentrum uieser ueitung in ütrömun^cricl.bung ai^eoruneüen oonde 2 wird ein Probe^as anico- ::inetiäch entnoiamen und über eine stei^'.ade Leitung ρ einem senkrecht angeordneten I'iühler ιί zuueiüiirtj. :..m Ausgang des i.üi-lers liegt ein Gas mit einer L'eiaperatur von ca. >ÜO bis y2ü°K vor. trouuk:te mit υ in em siedepunkt unter dieser Temperatur kondensieren aus.
Das konoensofci'reie .aüu^as wird mittels einer weiteren -üonde j, die im Zentrum der vom Kühler nb^eiioi.Jeii Leitung 6 angeordnet ist, Viieder'.u.i anisoliin^ti^ch cnüriomiaen und über eine steinende ...eiioatoleituiig 7 einem Hochdruc^filter 9 zu-2p üeiüiirt. iviit einem diesem u'ilter vor^escualoeben vrentil ö v,irü eine Trennung ζν/i^..-hen Koondruck- und i.iederdruckteil der erfindun^sge.iiciuen Anordnung vorgenommen, lies Ventil 6 '.,ird erst geöi'inet, wenn die Betriebsbeain^ungen ue^üglich ^ruck und Temperatur vorliegen.
Jas i.ieß^as v.ird dann über einen uruckminderer 10 entspannt.
Im vorliegenuen .iUsi'ührunjEbeispiel hat das angeordnete üicherheitoventil 11 die -aifoabe, die ^instjelluntj eines üekundärdruckes des Crucbninaerers von 0,14 LlPa zu sichern.
030029/0533
BAD ORiGlNAL
Lfber aus sicherheitstechnischen i.rwägungen vorgeschalteten "ondensatabscheider 12 und i'ilter 13 wird das ^eiSgas schließlich dem Analysengerät 14 mit folgenden Parametern zugeleitet:
Gasdruck: 3 ull-a
Gastemperatur: 3OÜ bis ^20°k (umgebungstemperatur) wasserdampfgehalt: untersättigt, en&bprecLend dem
Ent spannungsveriiul uni
Feststoff gehalt: Keine nachweisbaren Spuren an dera und ölig-teerige vor dem Analysengerät angeordneten Rückstände: uontrollfiltere
üei 200 l/h L.eß^asbelaatung ergibt sich eine Totzeit von 3 bis 4 Minuten, einschließlich Analysengeratbchai't. Die erfinduiigsgeiaäüe uteuiperaturführung nach der üoh^askühlung gewährleistet, daß alle iconuensierbaren Produkte als Flüssigkeiten vorliegen, die zugleich zur ^Lfüiirung von iileststoi'xen dienen; und eine a.'starrung vor allem teeriger ±rodukte nicht erfolgt.
Das unterhalb der Leibung 6 anfallende Kondensat wird. iüit Daujjf, der über eine -ueifcano 'Vj zvi^crührt v.-ird, erneut voruampft und rait dem nicht benötigten itohgas aus der steinenden Leitung 3 mibtels eines Injektors 16 in die Haupb-1-iüUng 1 zurüdcgespeist.
Iu der steinenden Probegasleitung 3 sowie in der Rohgas— rückfürirung sind ^u sperr organe und Ausolaseieibungen I7 atijuordnet, die technologische "rennst:;Iien, Inbetriebiiuhiiie- und LiciniuUn^shilfsmittel darstellen.
030029/05 3 3
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Erfindungsansuruch
1. Verfahren zur kontinuierlichen Abführung von einem 'reust rom eines äohgsses zum einsatz als Meßgas für die
^ c ze ..kontrolle oder Iro ze ß steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer -tohgashauptleitung (1) sowie ρ einem aufzubauenden Hohgas^robekroislauf (o) ein .."eßgas ajpfült anisokinotisch abgeführt und danach bocharuck-L-eiuig üej-'iltert, entspannt, geschützt vor evt. Kondensaten sowie niederdruckseiijio gefiltert, tiner i,ie lze~ r^teanOrdnung (14) zugeführt wird. 10
2. -incrdnung zur Durchführung des Verfahrens nach χ unkt 1, uaaurch gekennzeichnet;, daß zur ersten anisokinetischen jiintiianu.t ues P.oh^ases im Zentrum der hauytleitung (1) in Stromungsi-ichtung eine j.i.oh0a,iciitnahmebonüe (2) und
1^ zur z-..iiten anisokinetischen entnahme im Zentrum der vom i>.üi;ler abgehenden zeitung (6) eine ...e^^asentnahmesonde (^) aixgeordnet werden.
J-. anordnung nach Puruib 2, dadurch gekennzeichnet, daß der iohrleibUii^sabschnitt zwischen Kühler (4) und Injektor (1S) Vorzugs.,eise so lang gestaltet und die «.ei^aseiitnahuie^onde Vorzugs*,eioe in einem solchen Abstand, vom i^ühler angeordnet wird, acii α ine erneute Aufheizung de;!1 abgeschiedeiieii Guspension durch ',.'-'imieleitung öe- 2'j vjaijx'ieistct wird.
030029/0 5 33
ORIGINAL INSPECTED
DE19792946759 1979-01-08 1979-11-20 Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen Withdrawn DE2946759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79210381A DD148172A3 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946759A1 true DE2946759A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=5516307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946759 Withdrawn DE2946759A1 (de) 1979-01-08 1979-11-20 Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4317379A (de)
JP (1) JPS5595849A (de)
CS (1) CS230655B1 (de)
DD (1) DD148172A3 (de)
DE (1) DE2946759A1 (de)
SU (1) SU1065719A1 (de)
YU (1) YU3880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039878A1 (fr) * 2015-08-07 2017-02-10 Snef Procede d'alimentation d'une installation en un flux de gaz, dispositif d'alimentation et ensemble comprenant un tel dispositif

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653334A (en) * 1986-01-21 1987-03-31 Ametek, Inc. Flow inducer
US4942772A (en) * 1989-06-19 1990-07-24 Welker Engineering Company Stack sampling system
US5053200A (en) * 1989-08-25 1991-10-01 Schaeffer Matthew J Flammable vapor analyzer
US5205177A (en) * 1991-01-23 1993-04-27 Research-Cottrell, Inc. Method and apparatus for gas monitoring
DE4131088A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines gases im rauchgas
US5363874A (en) * 1992-10-08 1994-11-15 Sentry Equipment Corp. Automated sample conditioning module
US5333648A (en) * 1992-10-13 1994-08-02 Sentry Equipment Corp. Variable pressure reducing device
JPH07260644A (ja) * 1994-03-26 1995-10-13 Horiba Ltd ガス分析におけるサンプリング装置
US5814741A (en) * 1996-03-01 1998-09-29 American Air Liquide Inc. Metal sampling method and system for non-hydrolyzable gases
US5618996A (en) * 1996-03-01 1997-04-08 American Air Liquide Inc. Metal sampling method and system for non-hydrolyzable gases
DE19939636B4 (de) * 1999-08-20 2004-08-05 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme von Rohgasen
IT1394644B1 (it) * 2008-11-28 2012-07-05 Danieli Off Mecc Dispositivo e procedimento per il prelievo di fumi di combustione
CN109812700B (zh) * 2019-03-22 2021-02-19 杨天舒 一种天然气管道取样阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322018A (en) * 1941-01-16 1943-06-15 Standard Oil Dev Co Sampling and metering device
US3255575A (en) * 1962-05-31 1966-06-14 Texaco Inc Apparatus for obtaining bubble-free sample, and method for obtaining same
FR2272705B1 (de) * 1974-05-30 1980-01-04 Elf Aquitaine
US4131011A (en) * 1977-02-28 1978-12-26 Abbott Laboratories Method and device for determining the end point for drying
US4191541A (en) * 1978-08-14 1980-03-04 Container Corporation Of America Method and apparatus for gas sample analysis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039878A1 (fr) * 2015-08-07 2017-02-10 Snef Procede d'alimentation d'une installation en un flux de gaz, dispositif d'alimentation et ensemble comprenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
CS230655B1 (en) 1984-08-13
SU1065719A1 (ru) 1984-01-07
JPS5595849A (en) 1980-07-21
DD148172A3 (de) 1981-05-13
YU3880A (en) 1983-12-31
US4317379A (en) 1982-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946759A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE69929243T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen und entfernen von überzügen von gegenständen
DE1598068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Regeneration von Einrichtungen zur Abgasprobenahme
EP0439731A1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/À–lemulsion
EP0343471A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallmaterial
DE3137586C2 (de)
EP3212740B1 (de) Reduzierung von naphthalin in kokereigas
EP2432858A2 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
EP0161535A2 (de) Entnahmevorrichtung für Feststoffproben
DE2928425C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zustandsgrößen einer Gasatmosphäre innerhalb der Sicherheitshülle eines Kernreaktors
WO2001069233A2 (de) Vorrichtung zur probenahme für gasanalysen von koksofenrohgasen und anderen verunreinigten gasen sowie verfahren zur gasanalyse dieser gase
DE102006036725A1 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
DE19527557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
EP1736229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensatabscheidung
DE19939636B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme von Rohgasen
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
DE2624246A1 (de) Zweistufiges verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von teer
EP3679014B1 (de) Verfahren zur reinigung phosgen-führender apparate
EP0268122A1 (de) Probenaufbereitung für die kontinuierliche Gasanalyse
DD239000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren bekohlung von druckgasgeneratoren
DE102014103653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Produktgasen
DE429052C (de) Vorrichtung zur Spaltung von OEl
DE550480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
DE202006007847U1 (de) Ölprobenehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee