DE2946185A1 - Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Info

Publication number
DE2946185A1
DE2946185A1 DE19792946185 DE2946185A DE2946185A1 DE 2946185 A1 DE2946185 A1 DE 2946185A1 DE 19792946185 DE19792946185 DE 19792946185 DE 2946185 A DE2946185 A DE 2946185A DE 2946185 A1 DE2946185 A1 DE 2946185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal plane
entry
light guide
optics
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946185C2 (de
Inventor
Teruo Iwasawa
Yoshio Nakajima
Shuichi Takayama
Kosaku Tsuboshima
Masafumi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2946185A1 publication Critical patent/DE2946185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946185C2 publication Critical patent/DE2946185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEH RENS - ÜOEl'Z
FROFZSSIONAL RErRISENTATIVEt BEFOR! THE ZUROFEAN FATENT OFFICE MANOATAIREI AC Kt tt FRES L'OFFICB EUROFEBN DES BREVETS
DR.-INC. FRANZ TUESTHOFF DR. FHIL. FREDA »UISTHOPF (lJ17"l9ji) DIPL.-ING. CERHARD FULS (»JJI-I97l) DIFL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FBCHMANN DR.-INC. DIETER BEHRENS DlFU-INC.; DIFL.-VIRTSCH.-ING. RUFERT COITZ
D-8000 MÜNCHEN SCHVEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 10 51
tblecraum: fkotbctfatbnt
telex: j 24070
1 --52 999
Anmelder:
Olympus Optical Company Limited, 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku, Tokyo, Japan
Titel:
Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems.
030022/0729
DIU-INC. FRANZ TUESTHOFF PATENTANWALT* DR ,HILEDA VUESTHO
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GCETZ
»- ^- DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHUANN
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICB DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGr£eS PRES l'oFFICE EUROPiEN DES BREVBTS DIPL.-ING.; DI PL.VI RTSC H.-INC. RU PERT GOBTZ
2946185 D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 f ι telegramm: protectpatent telex: 524070
1A/G - 52 999
Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines
optischen Systems
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung der Schärfeneinstellung für ein optisches System wie eine Kamera, Mikroskope, Endoskope und dergleichen.
Es ist bekannt, bei einer solchen Vorrichtung fotoelektrische Wandler wie CDS-Zellen oder dergleichen vor und hinter einer bestimmten Brennebene einer Optik anzuordnen, Leuchtdichtesignale dieser Wandler miteinander zu vergleichen und dadurch die Schärfeneinstellung zu ermitteln. Wenn die Optik scharf eingestellt ist, müssen die Pegel der Leuchtdichtesignale der beiden fotoelektrischen Wandler gleich sein; dabei ist es schwierig, die Wandler richtig anzuordnen, und die Genauigkeit ist gering, da die Leuchtdichtesignale in einer festen Lage verglichen werden. Ändert man die Schärfentiefe durch Änderung oder Austausch der Optik ist es nicht möglich, wenn die Einstellage der beiden Wandler vor und hinter der bestimmten Brennebene nicht entsprechend geändert wird, eine genaue Schärfeneinstellung zu ermitteln.
Bei einer weiteren derartigen Vorrichtung sind die Wandler in der gleichen Weise angeordnet, auf diese fokussierte Abbildungen werden von einem Drehspiegel abgetastet, und die Kontraste der Abbildungen auf diesen Wandlern werden ermittelt und zur Erfassung der Schärfeneinstellung miteinander verglichen. Wenn die Optik scharf
030022/072^
(s
eingestellt ist, müssen auch hier die beiden Wandler so eingestellt sein, daß die Abbildungskontraste auf beiden Wandlern gleich sind, so daß es auch hier schwierig ist, die Wandler richtig anzuordnen. Dieser Nachteil tritt auch bei einer Änderung der Schärfentiefe der Optik auf. Zur Ermittlung der Kontraste muß ein Leuchtdichtesignal einer Bildelementanordnung durch Abtastung einer Abbildung in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse an einer bestimmten Stelle der fotoelektrischen Wandler auf deren Lichtempfangsflächen erzeugt werden, so daß ein Drehspiegel zur Abtastung und eine Steuereinrichtung hierfür erforderlich sind, wodurch sich die Vorrichtung vergrößert.
Bei einer weiteren Vorrichtung dieser Art, bei der ein Lichtempfänger, der aus Bildsensoren wie ladungsgekoppelten Vorrichtungen besteht, in einer bestimmten Brennebene einer Optik angeordnet, und die Kontrastgrößen der auf den Empfänger fokussierten Abbildungen werden zur Erfassung der Schärfeneinstellung aufeinanderfolgend miteinander verglichen. Bei dem aufeinanderfolgenden Kontrastgrößenvergleich wird die Scharfeinstellung durch die Änderung der Polarität des durch den Vergleich erhaltenen Ergebnisses ermittelt, so daß die ermittelte Lage der Schärfeneinstellung nicht mit der tatsächlichen Schärfeneinstellung der Optik übereinstimmt und dadurch die Genauigkeit bei der Ermittlung der Schärfeneinstellung verschlechtert wird. Bei der automatischen Verschiebung und Scharfeinstellung der Optik mittels des Vergleichsergebnisses kann, selbst wenn die Richtung der Abweichung der Schärfeneinstellung durch die Polarität des Vergleichsergebnisses festgestellt wird, die Größe der Abweichung nicht festgestellt werden, so daß die Steuerung schwierig und das Ansprechverhalten ungünstig werden.
030022/0729
-X-
I- -~J "t '.' ι 1J
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung zu schaffen, die bei geringer Größe und einfacher Konstruktion mit hoher Genauigkeit arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es zeigt.
Figur. 1 eine perspektivische Darstellung eines Lichtleiters und eines Lichtempfängers der Vorrichtung,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
Figur 3 vom Lichtempfänger in Fig. 2 erhaltene Leuchtdichtesignale ,
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Signalverarbeitungs-; kreises der Vorrichtung,
Figur 5A und 5B das Signal eines Haltekreises in Fig. 4,
Figur 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Signalverarbeitungskreises der Vorrichtung,
Figur 7A und 7B das Signal des Haltekreises in Fig. 6,
Figur 8 einen Querschnitt einer mit der Vorrichtung versehenen Spiegelreflexkamera, und
Figur 9, 10 und 11 weitere Ausführungsformen des Lichtleiters und des Lichtempfängers.
030022/0720
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausfuhrungsform eines Lichtleiters und eines Lichtempfängers für eine Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung. Als Lichtleiter werden zu einer Gruppe zusammengefaßte optische Fasern I1-I verwendet. Diese Fasern haben verschiedene Längen und sind kontinuierlich auf einer Lichtempfangsfläche des Lichtempfängers 2 angeordnet, der aus einer eindimensionalen Anordnung Ladungsübertragungselementen wie laduijgsgekoppelten Vorrichtungen, Eimerkettenvorrichtungen oder dergleichen als Bildelementanordnung besteht. Das Eintrittsende 1a und das Austrittsende 1b jeder Faser 1 ist optisch poliert. Fig. zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung mit der optischen Faseranordnung und dem Lichtempfänger 2.
In Fig. 2 ist das Eintrittsende 1 einer optischen Faser 1 o etwa in der Mitte der optischen Faseranordnung an einer Stelle angeordnet, durch die die optische Achse 0 einer Optik 3 in einer bestimmten Brennebene 4 der Optik 3 verläuft, die die Schärfeneinstellung erfassen soll. Die Eintrittsenden der Faseranordnung sind somit auf einer zur Brennebene 4 geneigten Ebene angeordnet und empfangen eine vor und hinter der Brennebene gebildete Abbildung. Eine in der Brennebene der Optik erzeugte Abbildung hat einen hohen Kontrast im Vergleich zu der Abbildung vor und hinter der Brennebene. Wenn Leuchtdichtesignale entsprechend der Abbildung in der Brennebene 4 und/oder den Abbildungen vor und hinter dieser von dem Empfänger 2 selektiv abgeleitet und miteinander verglichen werden, ist es möglich, die Richtung und Größe der Abweichung der Brennpunktlage der Optik 3 gegenüber der vorbestimmten Brennebene 4 festzustellen.
Fig. 3 zeigt schematisch Leuchtdichtesignale jedes Bildelements des Empfängers 2 in zeitlicher Folge bei der Konstruktion der Fig. 2, wobei die Abszisse die Zeit t und die Ordinate die Größe des Leuchtdichtesignals angibt. Die Anzahl der Lichtleiter für die Konstruktion des
030022/0729
Empfängers 2, d.h. die Anzahl der optischen Fasern 1, beträgt n, und das Eintrittsende 1a der nQ-ten Faser 1 liegt etwa in der Mitte der Fasern und empfängt eine Abbildung, die auf der optischen Achse 0 in der Brennebene 4 gebildet wird. Das Leuchtdichtesignal der hinter der Brennebene 4 erzeugten Abbildung ist größer als das der Abbildung vor dieser, so daß die Optik 3 hinter der Brennebene fokussiert ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Signalverarbeitungsgerätes der Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung. Seine Konstruktion und Wirkung wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. In Fig. 4 werden Leuchtdichtesignale zweier bestimmter Bildelemente (no~a und ηo+a, wobei a = 1, 2, .·., nn1) auf beiden Seiten der Brennebene 4 von Leuchtdichtesignalen jedes Elements des Em ängers 2 wahlweise abgeleitet, und die Optik 3 wird aufgrund des Vergleichs dieser Leuchtdichtesignale miteinander automatisch verschoben und fokussiert. Ein Oszillator 10 führt einem Treiberkreis 11 einen vorbestimmten Taktimpuls zu. Der Empfänger 2 wird von dem Taktimpuls des Treiberkreises 11 angesteuert, um aufeinanderfolgend Leuchtdichtesignale jedes Bildelements einem Verstärker 12 zuzuführen. Der Verstärker 12 verstärkt die leuchtdichtesignale des Empfängers 2 und gibt die verstärkten Ausgangssignale an Haltekreise 13 und 14 ab. Die Haltekreise 13 und 14 werden von Treiberimpulsen entsprechend den beiden Bildelementen (n_-a, η +a), die von dem Treiberkreis 11 ausgewählt werden, gesteuert, um das Ausgangssignal des Verstärkers 12 zum Zeitpunkt des Treiberimpulses zu halten. Wenn die Optik 3 wie in Fig. 3 hinter der Brennebene fokussiert ist, wird für die Leuchtdichtesignale, die von den Haltekreisen 3 und 4 gehalten werden, die Spannung V_ des Bildelements η +a im Haltekreis 14 größer als die Spannung V. des Bildelements η -a im Haltekreis 13, wie die Fig. 5A und 5B zeigen. Ein Differentialverstärker 15 vergleicht die Signale der Haltekreise 13 und 14 und treibt einen Motor 16 entsprechend der Differenz
030022/0729
/10
der Signale an, verschiebt die Optik 3 in Richtung der optischen Achse/ z.B. weg von der Brennebene 4, und führt eine solche Steuerung durch/ daß der Brennpunkt der Optik 3 mit der Brennebene 4 für ein bestimmtes aufzunehmendes Objekt übereinstimmt. Um die Optik 3 durch Vergleich der Leuchtdichtesignale der Bildelemente n_-a und η +a auf beiden Seiten der vorbestimmten Brennebene abstandsgleich von dem Bildelement nn, durch das die optische Achse verläuft/ zu fokussieren, wird die Optik vorzugsweise in die Lage eingestellt, in der das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 15 Null wird.
Das Leuchtdichtesignal jedes Bildelements kann vom Empfänger 2 abgeleitet werden, so daß, wenn ein Bildelement a entsprechend der Änderung der Schärfentiefe infolge einer Änderung der Optik 3 geändert wird, die Schärfeneinstellung mit einer bestimmten Empfindlichkeit ermittelt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Signalverarbeitungskreises der Vorrichtung zur Erfassung der Brennschärfe. Der Signalverarbeitungskreis ist so aufgebaut, daß die Leuchtdichtesignale jedes Bildelements des Empfängers 2 innerhalb des Bereichs der Bildelemente 1^n0 und η +1<v η integriert werden, und die Optik 3 durch Vergleich dieser integrierten Werte automatisch verschoben und fokussiert wird. Gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 4 bezeichnen dabei gleiche Teile. Die Ausgangssignale des Verstärkers werden Integratoren 18 und 19 zugeführt, und die Leuchtdichtesignale der Bildelemente 1<^ n_ und der Bildelemente n_+1 η werden mittels Treiberimpulsen entsprechend den Bildelementen 1 ο/η des Treiberkreises 11 und den Treiberimpulsen entsprechend den Bildelementen n_+1 ~ η des Treiberkreises 11 in den Integratoren 18 und 19 integriert, und die integrierten Werte werden in den Haltekreisen und 14 gehalten. Wenn die Optik 3 wie in Fig. 3 hinter der Brennebene fokussiert ist, ist der integrierte Wert
030022/0729
ΛΑ
V4 der Bildelemente η +Wn größer als der integrierte Wert V, der Bildelemente 1^ nQ, wie die Fig. 7A und 7B zeigen. Wenn die Steuerung aufgrund des Vergleichs der integrierten Werte in der gleichen Weise wie in Fig. durchgeführt wird, kann die Optik 3 automatisch verschoben und fokussiert werden. Die integrierten Werte werden während der Bewegung der Optik 3 aufeinanderfolgend verglichen, so daß die Integratoren 18 und 19 durch einen Rückstellkreis 20 bei jeder Abtastung des Empfängers 2 zurückgestellt werden.
Die Leuchtdichtesignale vor und hinter der Brennebene werden integriert, so daß die Schärfeneinstellung mit hoher Genauigkeit erfaßt werden kann, und selbst wenn die Schärfentiefe durch Änderung der Optik 3 geändert wird, kann die Schärfeneinstellung ebenfalls mit hoher Genauigkeit ohne Änderung der Anordnung der optischen Fasern I1 -I und des Empfängers 2 erfaßt werden.
Fig. 8 ist ein Querschnitt einer Spiegelreflexkamera mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung. Die Eintrittsenden 30a einer optischen Faseranordnung 30 einschließlich eines Fadenkreuzes 28 sind in einer zur Brennebene geneigten Ebene wie in Fig. 2 so angeordnet, daß ein von einer Kameraoptik 25 konvergiertes Strahlenbündel durch einen gegenüber der optischen Achse 0 um 45° geneigten Schwenkspiegel 26 reflektiert und abgebildet wird, wobei das Fadenkreuz 28 zu einer Filmoberfläche 27 konjugiert angeordnet ist. Die Auslaßenden 30b der Anordnung 30 sind einem Lichtempfänger 37 wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung oder dergleichen zugewandt, der an der Vorderseite der Kamera 31 befestigt ist. Die Leuchtdichtesignale des Empfängers 32 werden von dem Signalverarbeitungskreis der Fig. 4 oder 6 verarbeitet. Ein Motor 33 wird von den so verarbeiteten Signalen angetrieben, um die Optik 2 5 in Richtung der optischen Achse 0 innerhalb einer Linsenhülse 34 zu verstellen und sie zu fokussieren. Der Verarbeitungskreis
030022/0729
AVt
der Fig. 4 oder 6 kann am unteren Teil 35 der Kamera 31 angeordnet sein.
Wenn die Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung für eine Spiegelreflexkamera verwendet wird, kann der Empfänger 32 an irgendeiner Stelle außerhalb der Strahlenbündel der Optik 25 angeordnet werden, so daß die Kamera 31 eine geringe Größe haben kann, und die Beobachtung durch einen Sucher ist nicht problematisch. Wenn der mittlere Teil des Spiegels 26 lichtdurchlässig ist und das durch diesen Teil übertragene Strahlenbündel zum unteren Teil der Kamera 31 geleitet wird, kann die optische Faseranordnung an der der Filmoberfläche 27 entsprechenden Stelle auf diesem Lichtweg in der zuvor beschriebenen Weise angeordnet werden.
Die Eintrittsenden der optischen Fasern des Lichtleiters sind somit in einer zur vorbestimmten Brennebene geneigten Ebene der Optik angeordnet, und die Austrittsenden des Lichtleiters weisen zum Empfänger, der aus Ladungsübertragungselementen der Bildelementanordnung wie einer Ladungsübertragungsvorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen besteht, so daß die Anordnung einfach aufgebaut ist, die Einstellage des Empfängers optisch gewählt werden kann, und die Vorrichtung im Aufbau klein und einfach ist. Da die Leuchtdichtesignale der Bildelementanordnung an irgendeiner Stelle an, vor oder hinter der Brennebene erhalten werden können,kann die Schärfeneinstellung durch entsprechende Verarbeitung der Leuchtdichtesignale genau erfaßt werden.
Wenn bei der Ausführungsform der Fig. 4 die Optik 3 nahe der Scharfeinstellung ist, wird der Leuchtdichtepegel nahe der vorbestimmten Brennebene 4 groß, kann, wenn die Schärfeneinstellung durch aufeinanderfolgenden oder selektiven Vergleich der jeweiligen Leuchtdichtesignale der Bildelemente auf beiden Seiten der Brennebene an
030022/0729
29Λ6135
einer Stelle entfernt von der vorbestimmten Brennebene mit denen von Bildelementen auf beiden Seiten der Brennebene nahe der vorbestimmten Brennebene erfaßt wird, eine Signal mit großem Leuchtdichtepegel wie nahe dem Brennpunkt verarbeitet und damit die Schärfeneinstellung mit hoher Genauigkeit erfaßt werden. Diese Erfassung leicht durch Änderung der zeitlichen Lage des Treiberimpulses des Treiberkreises 11 erreicht werden. Vergleicht man nicht nur die Leuchtdichtesignale der Bildelemente auf beiden Seiten der Brennebene 4, sondern auch das Leuchtdichtesignal des Bildelements n_. auf der vorbestimmten Brennebene mit den Leuchtdichtesignalen der Bildelemente auf beiden Seiten, kann man ebenfalls die Schärfeneinstellung der Optik 3 erfassen. Durch Vergleich des Leuchtdichtesignals des Bildelements n_ auf der vorbestimmten Brennebene mit dem Leuchtdichtesignal irgendeines optischen Bildelements auf einer Seite der Brennebene ist es ebenfalls möglich, die Schärfeneinstellung zu erfassen. Wenn mehrere Eintrittsenden der optischen Fasern, die längs einer zur Brennebene 4 geneigten Ebene angeordnet sind, parallel zu dieser angeordnet werden, und von diesen Eintrittsenden empfangenes Licht zu einem zweidimensionalen Lichtempfänger wie einer ladungsgekoppelten Vorrichtung, einer Eimerkettenvorrichtung oder dergleichen geleitet wird, können der Kontrast und die Größe einer Abbildung auf der vorbestimmten Brennebene und/oder der Fläche parallel zu dieser vor oder hinter dieser und damit auch die Schärfeneinstellung durch diese Vergleiche erfaßt werden. Dabei kann eine in der vorbestimmten Brennebene und/oder vor und hinter dieser abgetastete Abbildung ohne Drehspiegel erzeugt werden, so daß die Vorrichtung eine geringe Größe hat. Die Eintrittsenden des.Lichtleiters können so angeordnet werden, wie die Fig. 9 bis 11 zeigen. In Fig. 9 sind die Fasern 41 entsprechend allen Bildelementen eines zweidimensionalen
030022/0729
29A6185
Empfängers 40 angeordnet, und die Eintrittsenden dieser Fasern sind derart konusförmig angeordnet, daß das Fasereintrittsende der zentralen Bildelementspitze entspricht. Die vorbestimmte Brennebene der Optik kann dabei an einer beliebigen Stelle liegen, wobei der Querschnitt des konischen Faserbündels ein Kreis zwischen Scheitelpunkteintrittsende der optischen Fasern und dem untersten Eintrittsende der optischen Fasern ist. Fig. 9A zeigt eine Aufsicht und Fig. 9b eine perspektivische Teildarstellung durch Teilung der Form in Fig. 9A in vier gleiche Teile. Fig. zeigt ebenso wie Fig. 9 eine teilweise radiale Anordnung der Eintrittsenden mehrerer optischer Fasern um das Scheitelpunkteintrittsende der zentralen optischen Faser, wobei in Fig. 1OA eine Aufsicht und Fig. 1OB eine perspektivische Teildarstellung durch Teilung der Form in Fig. 1OA in vier gleiche Teile gezeigt ist. Fig. 11 zeigt die Eintrittsenden der Fasern bei gemeinsamer Verwendung desmittierBn Eintrittsendes der optischen Faser entsprechend der Diagonalen und der mittleren Reihe und Spalte der Bildelemente des zweidimensionalen Empfängers 40 durch kontinuierliche Änderung der Lage der Eintrittsenden der optischen Fasern. Das Eintrittsende der zentralen Faser liegt vorzugsweise in der Mitte der Eintrittsenden der Faser in jeder Diagnonale, Reihe und Spalte, und die diese Lage umfassende Ebene wird als vorbestimmte Brennebene der Optik verwendet. Wenn ein Lichtleiter wie in den Fig. 9 bis 11 verwendet wird, kann die Scharfeinstellung für die Abbildung auf irgendeinem Teil der vorbestimmten Brennebene und die tatsächliche Scharfeinstellung für die Abbildung in der beliebigen Richtung ermittelt werden.
Anstelle des faserförmigen Lichtleiters kann auch ein Filmlichtleiter, ein Sammellichtleiter oder dergleichen verwendet werden. Bei der obigen Ausführungsform wird die Optik mittels des Ausgangssignals des Differentialverstärkers automatisch verstellt und fokussiert, jedoch
030022/0729
29Λ6135
kann ein Komparator anstelle des Differentialverstärkers bei einer Einstellung der Optik von Hand verwendet werden, um, wenn die Scharfeinstellung erreicht ist, eine Lichtemissionsdiode durch das Ausgangssignal des Komparators zu zünden oder durch einen Summer einen Ton zu erzeugen und dadurch die Scharfeinstellung anzuzeigen. Die Eintrittsenden der Lichtleiter empfangen bei der obigen Ausführungsform Licht aus der optischen Achse der Optik in der vorbestimmten Brennebene, jedoch ist es nicht notwendig, die Eintrittsenden an dieser Stelle anzuordnen, und die Eintrittsenden der Lichtleiter liegen in der vorbestimmten Brennebene, selbst wenn diese nicht durch die optische Achse verläuft, so daß die Eintrittsenden des Lichtleiters längs der zur Brennebene geneigten Ebene angeordnet sind.
030022/0729

Claims (8)

  1. Patentans ρ r ü c h e
    . Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (1), dessen Lichteintrittsende längs einer Ebene angeordnet ist, die zu einer bestimmten Brennebene (4) einer Optik (3) geneigt ist, einem Lichtempfänger (2) nahe dem Austrittsende des Lichtleiters (1), der aus Ladungsübertragungselementen in Form einer Bildelementenanordnung besteht und Licht vom Austrittsende empfängt, eine Einrichtung zur Ableitung von Leuchtdichtesignalen aus der Bildelementenanordnung des Empfängers, und eine Einrichtung (10 bis 15) zur Verarbeitung der Leuchtdichtesignale zur Erfassung der Schärfeneinstellung der Optik.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) aus optischen Fasern unterschiedlicher Länge besteht, die auf einer Linie zur Bildung einer eindimensionalen Anordnung liegen, deren Austrittsenden in der gleichen Ebene und deren Eintrittsenden auf unterschiedlicher Höhe
    030022/072'.J
    ORIGINAL INSPECTED
    29461
    liegen, so daß das Eintrittsende der mittleren optischen Faser des Lichtleiters in der vorbestimmten Brennebene (4) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus optischen Fasern unterschiedlicher Länge besteht, die zweidimensional angeordnet sind, deren Austrittsenden in der gleichen Ebene liegen, so daß alle Bildelemente des Empfängers (2) einer zweidimensionalen Ladungsübertragungsanordnung entsprechen, und deren Eintrittsenden auf unterschiedlicher Höhe liegen, um einen solchen kreisförmigen Konus zu bilden, daß das Eintrittsende der mittleren optischen Faser entsprechend dem mittleren Bildelement die Spitze des Konus ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Brennebene (4) der Optik (3) in eine Lage einstellbar ist, in der der Querschnitt des konischen Faserbündels ein Kreis zwischen dem Scheitelpunkt-Eintrittsende der optischen Fasern und dem untersten Eintrittsende der optischen Fasern ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtleiter aus optischen Fasern unterschiedlicher Länge besteht, die zweidimensional radial angeordnet sind, deren Austrittsenden in der gleichen Ebene liegen und ausgewählten Bildelementen des aus einer zweidimensionalen Ladungsübertragungsanordnung bestehenden Empfängers (2) entsprechen, und deren Eintrittsenden auf unterschiedlicher Höhe liegen und eine Pyramide um das Scheitelpunkt-Eintrittsende der mittleren optischen Faser bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Brennebene (4) der Optik (3) in eine Lage einstellbar ist, in der der Querschnitt der Fasernpyramide zwischen dem Scheitel-
    030022/0729
    punkt-Eintrittsende der optischen Fasern und dem untersten Eintrittsende der optischen Fasern ein Polygon ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtleiter aus optischen Fasern besteht, die zweidimensional radial angeordnet sind, deren Austrittsenden in der gleichen Ebene liegen und ausgewählten Bildelementen des aus einer zweidimensionalen Ladungsübertragungsanordnung bestehenden Empfängers entsprechen, und deren Eintrittsenden auf unterschiedlicher Höhe liegen, daß das mittlere Eintrittsende der mittleren optischen Faser entsprechend dem mittleren Bildelement auf der Diagonallinie und der mittleren Reihe und Spalte der Bildelemente des Empfängers gemeinsam verwendet wird, und die Lage der Eintrittsenden der optischen Fasern auf der Diagonallinie und der mittleren Reihe und Spalte vom einen zum anderen Ende kontinuierlich geändert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Brennebene (4) der Optik (3) auf eine Ebene einstellbar ist, die durch das mittlere Eintrittsende der mittleren optischen Faser und parallel zur Ebene der Bildelemente verläuft.
    030022/0720
DE2946185A 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems Expired DE2946185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14128878A JPS5567635A (en) 1978-11-15 1978-11-15 Focus matching detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946185A1 true DE2946185A1 (de) 1980-05-29
DE2946185C2 DE2946185C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=15288392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932316U Expired DE7932316U1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems
DE2946185A Expired DE2946185C2 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur Erfassung der Schärfeneinstellung eines optischen Systems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932316U Expired DE7932316U1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289959A (de)
JP (1) JPS5567635A (de)
DE (2) DE7932316U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141959A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo "scharfeinstellungs-ermittlungssystem"
EP0089804A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Olympus Optical Co., Ltd. Scharfstellvorrichtung
DE102013003582A1 (de) * 2013-03-01 2013-12-12 Carl Zeiss Sms Gmbh Einzelbildfokussierung mit Stufenplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58224314A (ja) * 1982-06-22 1983-12-26 Copal Co Ltd 焦点検出装置
US4692611A (en) * 1986-01-29 1987-09-08 Mechanical Technology Incorporated Fiber optic proximity sensor with feedback servo imaging means
US4831275A (en) * 1986-11-12 1989-05-16 Quential, Inc. Method and means for self-referencing and self-focusing a bar-code reader
JP2761391B2 (ja) * 1988-10-04 1998-06-04 オリンパス光学工業株式会社 焦点検出装置
US7016025B1 (en) * 1999-06-24 2006-03-21 Asml Holding N.V. Method and apparatus for characterization of optical systems
US7242464B2 (en) * 1999-06-24 2007-07-10 Asml Holdings N.V. Method for characterizing optical systems using holographic reticles
FR2865548A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif permettant de deplacer le point objet d'une source optique et systeme permettant de deplacer le point image d'une source optique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547457A1 (de) * 1966-01-22 1970-02-19 Schneider Co Optische Werke Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
DE1958036A1 (de) * 1968-11-21 1970-05-27 Ibm Anordnung zur Scharfeinstellung
DE2455407B2 (de) * 1974-11-22 1977-07-21 Landsrath, Walter, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zum scharfeinstellen eines optischen systems durch kontraststaerkemessung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51107134A (en) * 1975-03-17 1976-09-22 Asahi Optical Co Ltd Shotenmenkenshutsusochi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547457A1 (de) * 1966-01-22 1970-02-19 Schneider Co Optische Werke Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
US3532045A (en) * 1966-01-22 1970-10-06 Schneider Co Optische Werke Method of and means for focusing an optical system
DE1958036A1 (de) * 1968-11-21 1970-05-27 Ibm Anordnung zur Scharfeinstellung
DE2455407B2 (de) * 1974-11-22 1977-07-21 Landsrath, Walter, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zum scharfeinstellen eines optischen systems durch kontraststaerkemessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141959A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Canon K.K., Tokyo "scharfeinstellungs-ermittlungssystem"
EP0089804A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Olympus Optical Co., Ltd. Scharfstellvorrichtung
DE102013003582A1 (de) * 2013-03-01 2013-12-12 Carl Zeiss Sms Gmbh Einzelbildfokussierung mit Stufenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4289959A (en) 1981-09-15
DE2946185C2 (de) 1982-11-25
DE7932316U1 (de) 1983-08-18
JPS5567635A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949580B4 (de) Autofokuseinrichtung für ein Visierfernrohr
DE112014006152B3 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Bildgebungsvorrichtung
DE2102922A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Fokussieren auf in Mikroskopen zu betrachtende Objekte
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
CH678663A5 (de)
DE3641048C2 (de)
DE2946185A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
DE3340647A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines mikroskopes sowie mikroskop zur durchfuehrung des verfahrens
DE3202816A1 (de) Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten
EP0466979B1 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen Bilderzeugung
DE3803305A1 (de) Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera
DE4121145C2 (de) Objektdetektionssystem für optisches Instrument
DE3424955A1 (de) Anordnung zum erfassen von fingerpapillaren
DE3242716C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE112017001734T5 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Bilderfassungsverfahren
DE3518832C2 (de)
DE3331264C2 (de)
DE3926633C2 (de)
DE3707979C2 (de)
DE2611106B2 (de) Vorrichtung zur erkennung der schaerfe eines optischen bildes
DE102008029855A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erfassung des Kantenprofils von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE2432502B2 (de) Geraet zur automatischen messung und anzeige der brechkraft von linsen, insbesondere astigmatismuslinsen
DE202014007103U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgröße und/oder der Partikelform von Partikeln in einem Partikelstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee