DE2945932A1 - Abdichtungseinrichtung fuer eine kreiselpumpe zum foerdern kryogener medien - Google Patents
Abdichtungseinrichtung fuer eine kreiselpumpe zum foerdern kryogener medienInfo
- Publication number
- DE2945932A1 DE2945932A1 DE19792945932 DE2945932A DE2945932A1 DE 2945932 A1 DE2945932 A1 DE 2945932A1 DE 19792945932 DE19792945932 DE 19792945932 DE 2945932 A DE2945932 A DE 2945932A DE 2945932 A1 DE2945932 A1 DE 2945932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding ring
- sealing device
- ring
- receptacle
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
Description
Abdichtungseinrichtung für eine Kreiselpumpe zum Fördern kryogener Medien
Die Erfindung betrifft eine Abdichtungseinrichtung für eine Kreiselpumpe zum Fördern kryogener Medien, mit einer
Antriebswelle für das Laufrad sowie mit einer der Antriebswelle zugeordneten Einrichtung zur Abdichtung des Pumpengehäuses.
Kreiselpumpen besitzen überwiegend Bauteile, die zum großen Teil aus Metall bestehen. Nur im Bereich der
Gleitringdichtung müssen Werkstoffe gewählt werden, die trotz hoher Gleitgeschwindigkeit verschleißarm sind und
keine Neigung zum "Fressen" zeigen.
Diese Werkstoffe sind Belastungen ausgesetzt, die vorwiegend von dem Innendruck des abzudichtenden Raumes und
der sich daraus ergebenden Federcharaktesistik des sich axial frei beweglichen Faltenbalges bestimmt werden.
130021/0480
-H-
Bei Kreiselpumpen für kryogene Medien ist die Montagegeometrie
der Einzelelemente jedoch nicht identisch mit der Geometrie im Betriebszustand. Die Temperaturdifferenz
von ca. 220° C (Bereich von +20° C bis -200° C) bewirkt - selbst ohne Berücksichtigung verschiedener
Temperaturzeitverhalten, bedingt durch unterschied]iche Massen und Oberflächen - Spannungen durch Formänderungen,
wenn, wie im Bereich der Gleitringdichtung, unterschiedliche Werkstoffe verwendet werden nüssen.
Diese Spannungen haben dazu geführt, daß Werkstoffe mit hervorragenden Gleiteigenschaften nicht eingesetzt werden
können, da diese durch die Temperaturspannungen zerstört werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Kreiselpumpen für die Förderung von kryogenen Medien mit Gleitringdichtungen
auszurüsten, welche durch Kleben befestigt sind. Beim Einsatz dieser Pumpen zur Förderung der kryogeren Medien
stellen jedoch diese Klebeverbindungen Schwachstellen dar, da die Klebeverbindung durch den häufigen Temperaturwechsel
(Temperaturdifferenz bis zu 220° C) ermüdet und undicht wird. Darüber hinaus scheidet der Einsatz
von Gleitwerkstoffen mit an sich vorzüglicher Eignung bei Verwendung von Klebeverbindungen aus, da zu große
Unterschiede zwischen den Ausdehnungskoeffizienten der Befestigungselemente bestehen. Dadurch besteht die Gefahr
der Undichtigkeit (Bruch der Klebeverbindung, Materialermüdung der Klebeverbindung).
Ausgehend von den zuvor geschilderten Problemen bei der Abdichtung von Kreiselpumpen zum Fördern kryogener Medien
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdicht-Einrichtung zu konzipieren, die trotz der enormen
Temperaturunterschiede stets eine sichere Dichtung be-
130021/0460
-S-
wirkt und darüber hinaus auch, aufgrund der geringen Verschleißeigenschaften,
eine große Standzeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die nachstehenden Merkmale, gemäß denen
a) die Abdichtungseinrichtung zwei in Wirkverbindung miteinander stehende Gleitringe aufweist, die von einer
Aufnahme bzw. einem Stützring aufgenommen sind)
b) der Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des ersten
Gleitringes größer ist als der des Werkstoffes des Stützringes
c) und der Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des
zweiten Gleitringes kleiner ist als der des Werkstoffes der Aufnahme.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierbei auf der Antriebswelle ein Stützring vorgesehen,
der zur Halterung des ersten Gleitringes dient. Um ein temperaturbedinges, axiales Schrumpfen des Gleitringes
auszugleichen, wird gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen
Vorschlag dem Gleitring ein Federelement zugeordnet, welches zwischen Stützring und einer Wellenhülse
festgeklemmt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin der mit dem ersten Gleitring zusammenwirkende
zweite Gleitring von einer Aufnahme gehalten, welche über einen Faltenbalg mit dem Pumpengehäuse verbunden ist.
Durch die unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten-Auswahl
der Werkstoffe der Gleitringe im Vergleich zu den Werkstoffen der sie aufnehmenden Pumpenelemente
130021/0460
(Aufnahme - Stützring) ist sichergestellt, daß die im Betrieb der Pumpe bestehende Abkühlung die notwendigen
Montagespiele, die bei einfachster Montagemethode sinnvoll sind, nicht nur ausgleicht, sondern auch eine - wie
bereits erwähnt - funktionssichere Schrumpfbefestigung (d.h. Schrumpfpassung) entsteht. Nenn die Ausdehnungskoeffizienten
der Passungspartner (Gleitringe und deren Aufnahmeteile) wesentlich unterschiedlich gewählt werden,
so kann sogar in vorteilhafter Weise weiterhin auf die Einhaltung der sonst üblichen engen Fertigungstoleranzen
sowie einer anspruchsvollen Oberflächengüte verzichtet werden, danach der ersten Abkühlung ein Anpassungsprozeß
stattgefunden hat.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform einer Kreiselpumpe
zum Fördern kryogener Medien in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. In dieser Zeichnung ist dargestellt,
in
Fig.1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe und
Fig.2 im vergrößerten Maßstab die An
ordnung der Abdichtungselemente in dieser Kreiselpumpe.
In Fig.1 ist eine Kreiselpumpe 10 zum Fördern kryogener ■jg Medien dargestellt. Diese Kreiselpumpe weist ein Pumpengehäuse
12 auf, das an seiner (in Fig.1) Oberseite von einem Pumpendeckel 14 abgesperrt ist. Dieser Pumpendeckel
wird unter Anordnung von Dichtringen mittels des angeschraubten Zwischenstückes 16 fest auf das Pumpengehäuse
12 gepreßt.
130021/0460
Das Zwischenstück 16 :st - wie er sicntxic;. - durch mehrere
Schraubverbindungen -H red i umdicht rr.it den Gehäuse verbunden. Dnr zentrisc; -;.,aeordnete Pumpendeckel 14 dient
zur Aufnahme u'-.d F'üh ;mg einer Antriebswelle 20, die mit
dem nicht dargestellt m: Antriebsmotor verbünden ist. Das
dem Motor abgewandte .;rie der Antriebswelle 20 ragt in den
Innenraum 22 des Pum:enjehäuses 12 und dient dort zur
Aufnahme eines Laufroa.es 24. Die Befestigung des Laufrades 24 erfolgt über e.ne Gewindeverbindung 26, durch die
das Laufrad 24 soweit auf die Welle aufgeschraubt wird, bis es zur Anlage an · .■ ί ncr. Stützring 28 kommt. Der Stützring
28 selbst ist ai einer Axia!bewegung durch eine
Wellenhülse 30 gehinc1 rt. die an einer Schulter 32 der Antriebswelle
20 anlieq: , Anstelle einer We.1 uirhülse 30 kar.r
aber auch der Stützri τ 23 direkt ar. eine. Schulter oder
an einem Wellenbund ε ,Liegen,
Die Verspannung des L.-v_frade- 24
erfolgt durch einen s -benannten
20 untere Ende der An*" ri'■' ~'-11 e 20
uf de-- .·"·r. :riebswelle 20
>l>.:c^r 34, der auf das
:-i -. a ·; foe schraubt ist.
Durch diese Art der K·.: nung des Laufrades 24 .·.·.
leistet.
o- it eine sichere Anord-Ai,t.
lobswel Ie 20 gewähr-
Wie Fig.1 zeigt, ist die Antriebswelle 20 bei ihrem Durchgang
durch die Kellenöffnung 36 im Pumpendeckel 14 durch
zwei Dichtungen 38 abgedichtet. Diese Dichtung 38 reicht jedoch nicht aus, um den Innenraum 22 der Kreiselpumpe
gegenüber der Umgebung wirkungsvoll abzudichten, sondern wirkt als eine Art Schmutzfänger und verhindet weiterhin
das Eindringen von Feuchtigkeit.
Zur Abdichtung des Innenraumes 22 gegenüber der Umgebung ist im Bereich der Antriebswelle 20 eine spezielle Ab-
130021/0460
-Jr.
dichtungseinrichtung vorgesehen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist.
Diese Abdichtungseinrichtung weist einen Drehteil 42 auf, der vom Pumpenteil 14 aufgenommen ist. Wie aus Fig.1 zu
entnehmen, ist an der Innenseite des Drehteiles 42 und zwar in der Nähe der Schulter 32 das obere Ende eines
metallenen Faltenbalges 44 befestigt. Das untere Ende des Faltenbalges 44 wird von einer Aufnahme 46 gehalten, die
axial verschiebbar vom Drehteil 42 aufgenommen ist. Die Aufnahme 46 weist, vgl. hierzu nun Fig.2, eine Eindrehung
48 auf, welche zur Halterung eines Gleitringes 50 dient.
Dieser obere (zweite) Gleitring 50 wirkt mit einem unteren (ersten) Gleitring 52 zusammen, der seinerseits vom
Stützring 28 aufgenommen ist. Zwischen der Wellenhülse 30 und dem Stützring 28 ist ein Federelement 54 so angeordnet,
daß dadurch der Gleitring 52 stets in seiner zentrischen Einbaulage gehalten ist.
Durch die axiale Verschiebbarkeit der Aufnahme 46, hervorgerufen durch den unter Vorspannung stehenden Faltenbalg
44, ist eine stets sichere gasdichte Anlage des oberen Gleitringes 52 an dem unteren Gleitring 50 gewährleistet.
Wie ersichtlich, ist an der Innenwandung 56 des kreisringförmigen Gleitringes 52 eine sogenannte Ringnut 58
vorgesehen, durch welche die Anlagefläche des Gleitringes auf dem entsprechenden - in Fig.2 - vertikalen Abschnitt
des Stützringes 28, reduziert wird.
Wie eingangs erwähnt, dient die vorstehend in ihrem Aufbau beschriebene Kreiselpumpe zum Fördern kryogerier Medien,
so daß die Pumpe einem Temperaturbereich von ca. 220° (von +20° bis -200° C) während ihres Betriebes ausgesetzt
130021/0480
-S-
ist. Daraus resultiert eine Veränderung der Abmessungen. Die Abdichtungseinrichtung 40 gewährleistet über den gesamten
Temperaturbereich hinweg eine sichere Abdichtung des Innenraumes 22 der Kreiselpumpe 10. Bei der Montage
der Kreiselpumpe, hier insbesondere bei der Auswahl der Werkstoffe für die Abdichtungseinrichtung 40, wird in
erfindungsgemäßer Weise darauf geachtet, daß die miteinander zusammenwirkenden Einzelelemente dieser Einrichtung
40 solche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, die eine im Betrieb sichere Abdichtung der Kreiselpumpe gewährleisten.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß für den ersten Gleitring 52 ein Werkstoff gewählt, der einen größeren Ausdehnungskoeffizienten
aufweist als der Werkstoff des Stützringes 28 und/oder der Antriebswelle 20. Für den
Gleitring 52 finden Werkstoffe, wie z.B. Polyäthylen, PTFE-Kunststoff, Kunstkohle oder Graphit Verwendung.
Diese Werkstoffe haben hervorragende Gleiteigenschaften unter gleichzeitigem hohen Widerstand gegenüber einer
Abnutzung (hohe Standzeit), bei entsprechender Wahl des kontaktierenden Verschleißpartner.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden also Werkstoffe mit größeren Ausdehnungskoeffizienten für den
Gleitring 52 verwendet, im Gegensatz zum Stützring 28, so daß bei der Inbetriebnahme der Kreiselpumpe
und der dadurch bedingten großen Abkühlung auf ca. -200° C der Gleitring 52 sich wesentlich stärker zusammenzieht,
als der ihn aufnehmende Stützring 28 und dadurch eine feste und gasdichte Schrumpfpassung entsteht. Um zu verhindern,
daß die abkühlungsbedingten sehr großen Schrumpfkräfte des Gleitringes 52 seine Zerstörung zur Folge haben,
ist, wie aus Fig.2 ersichtlich, die Anlagefläche (Innenwandung 56) durch die Ringnut 58 unterteilt. Dadurch ergibt
sich eine kleinere Abstützfläche des Gleitringes 52 auf seinem Stützring 28, so daß dadurch bei eventuell
130021/0A60
-ßr -
-yto-
zu großen Schrumpfkräften, diese Abstützung "Spannungskräfte verzehrend" sich fließend verformen kann. Dadurch
ist sichergestellt, daß auch bei einer eventuell zu grossen Schrumpfspannung keine Zerstörung des Gleitringes
eintreten kann. Da der Gleitring 52 nicht nur radial schrumpft sondern auch ein axiales Schrumpfen erfolgt,
ist hierfür das Federelement 54 vorgesehen, durch welches das axiale Schrumpfen des Gleitringes 52 unter Dichtwirkung
ausgeglichen und gleichzeitig auch die radiale Einhaulage des Gleitringes 52 beibehalten wird. Durch die
eingeleiteten Federkräfte des Federelementes 54 wird dabei der Gleitring 52 in seiner zentrischen Einbaulage festgehalten.
Analoge Verhältnisse finden sich erfindungsgemäß bei der
Anordnung des zweiten Gleitringes 50 in Verbindung mit seiner Aufnahme 46. Als Werkstoff für die Aufnahme 46
findet Metall Verwendung, dessen Ausdehnungskoeffizient nunmehr jedoch größer ist als der des Werkstoffes, aus
dem der zweite Gleitring 50 gefertigt ist. Der zweite Gleitring 50 besteht aus einem druckfesten Werkstoff,
wie z.B. Oxidkeramik oder Hartmetall mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten
im Vergleich zur Aufnahme 46. Bei dieser Anordnung schrumpft nun die den größeren Ausdehnungskoeffizienten
aufweisende Aufnahme 46 stärker als der zweite Gleitring 50, so daß dieser in Form einer festen
gasdichten Schrumpfpassung von der Aufnahme 4 6 gehalten ist. Es ist selbstverständlich, daß der ausgewählte Werkstoff
für den zweiten Gleitring eine solche Festigkeit aufweist, daß die von der Aufnahme 46 eingeleiteten Schrumpfkräfte
aufgenommen werden und dadurch keine Zerstörung des Gleitringes erfolgt. Wenn z.B. für den zweiten Gleitring
50 als Werkstoff Oxidkeramik und für die Aufnahme 46 ein unter Belastung fließender Werkstoff, wie z.B.
Edelstahl 1.4541, verwendet wird, so entsteht nach der
130021/0480
- sr -
Abkühlung wegen der sehr großen Unterschiede in den Ausdehnungskoeffizienten
dieser beiden Werkstoffe das für den Betriebszustand notwendige Preßpassungsverhältnis
von selbst. Dabei wird die Aufnahme 4 6 entsprechend verformt. Dieser Umstand bewirkt, daß bei der Erstellung der
Paßmaße ein geringerer fertigungstechnischer Aufwand geleistet werden muß, da sich ja die Passungsverhältnisse
bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Kreiselpumpe von selbst einstellen.
Durch die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung,insbesondere
im Hinblick auf die vorteilhafte Auswahl der Werkstoffe in Verbindung mit den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
ergeben sich aufgrund des Zusammenwirkens der einzelnen Werkstoffe bei der erstmaligen Inbetriebnahme
der Pumpe sehr gute, durch das Abkühlen bewirkte Schrumpfpassungen zwischen dem ersten Gleitring
und dem ihm zugeordneten Stützring 28 einerseits und dem zweiten Gleitring 50 und der Aufnahme 46 andererseits.
Durch diese Schrumpfpassungen ist gewährleistet, daß stets
eine sichere Abdichtung des Innenraumes 22 der Kreiselpumpe 10 gegenüber der Umgebung gewährleistet ist. Darüber
hinaus sind bei der Fertigung der Pumpenteile keine so große Anforderungen an die Passungsqualitäten dieser Teile
zu stellen, da sich ja das jeweilige Passungsverhältnis (Schrumpfpassung} - wie bereits erwähnt - von selbst einstellt.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung
wurde anhand einer Kreiselpumpe erörtert. Es ist selbstverständlich und liegt im Rahmen der Erfindung,
ein solches Abdichtungssystem auch überall dort einzusetzen, wo Dichtigkeitsprobleme in Verbindung mit tiefkalten Medien auftreten, so z.B. an der Welle eines Rühr-Werkes
in einem Cryostaten.
Ffm.. ,9.10.,979 130021/Ο*βΟ
St/Hi
Claims (8)
- PatentansprücheAbdichtungseinrichtung für eine Kreiselpumpe zum Fördern kryogener Medien, mit einer Antriebswelle für das Laufrad sowie mit einer der Antriebswelle zugeordneten Einrichtung zur Abdichtung des Pumpengehäuses ,
dadurch gekennzeichnet, daßa) die Abdichtungseinrichtung (40) zwei in Wirkverbindung miteinander stehende Gleitringe (50, 52) aufweist, die von einer Aufnahme (46), bzw. einem Stützring (28) aufgenommen sind,b) der Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des ersten Gleitringes (52) größer ist als der des Werkstoffes des Stützringes (28)c) und der Ausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des zweiten Gleitringes (50) kleiner ist alsder des Werkstoffes der Aufnahme (46). - 2. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß auf der Antriebswelle (20) ein Stützring (28) vorgesehen ist, der zur Halterung des ersten Gleitringes (52) dient.
- 3. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß dem Gleitring (52) ein Federelement (54) zugeordnet ist, welches zwischen Stützring (28) und einer Wellenhülse (30) festgeklemmt ist.130021/0460
- 4. Abdichtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß an der Innenwandung (56) des kreisringförmigen Gleitringes (52) eine Ringnut (58) vorgesehen ist.
- 5. Abdichtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der mit dem ersten Gleitring (52) zusammenwirkende zweite Gleitring (50) von einer Aufnahme (46) gehalten ist, welche über einen Faltenbalg (44) mit dem Pumpendeckel (14) verbunden ist.
- 6. Abdichtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Gleitring (50) aus einem druckfesten, der Schrumpfkraft der Aufnahme (46) widerstehenden Werkstoff gefertigt ist.
- 7. Abdichtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Gleitring (50) aus Oxidkeramik, Hartmetall oder gehärtetem Stahl besteht.
- 8. Abdichtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der erste Gleitring (52) aus Kunststoff, wie Polyäthylen, PTFE-Kunststoff, Kunstkohle oder Graphit besteht.IT/hI 19-10-1979 130021/0480EM 892 MG 1217
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945932 DE2945932C2 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Abdichtungseinrichtung |
FR8022492A FR2469582A1 (fr) | 1979-11-14 | 1980-10-21 | Dispositif d'etancheite d'une pompe centrifuge pour un fluide cryogene |
CH837580A CH651118A5 (en) | 1979-11-14 | 1980-11-11 | Sliding-ring seal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945932 DE2945932C2 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Abdichtungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945932A1 true DE2945932A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2945932C2 DE2945932C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6085949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792945932 Expired DE2945932C2 (de) | 1979-11-14 | 1979-11-14 | Abdichtungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH651118A5 (de) |
DE (1) | DE2945932C2 (de) |
FR (1) | FR2469582A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825799A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Messer Griesheim Gmbh | Kreiselpumpe |
FR2701738B1 (fr) * | 1993-02-17 | 1995-11-24 | Cryostar France | Dispositif mecanique d'etancheite, en particulier pour machines cryogeniques. |
DE50203754D1 (de) * | 2002-04-25 | 2005-09-01 | Grundfos As | Spaltdichtung für eine Pumpe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2995390A (en) * | 1958-09-18 | 1961-08-08 | Napier & Son Ltd | Mountings for rings or discs |
DE2711344B1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-04-13 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Gleitringdichtung |
-
1979
- 1979-11-14 DE DE19792945932 patent/DE2945932C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-21 FR FR8022492A patent/FR2469582A1/fr active Granted
- 1980-11-11 CH CH837580A patent/CH651118A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2995390A (en) * | 1958-09-18 | 1961-08-08 | Napier & Son Ltd | Mountings for rings or discs |
DE2711344B1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-04-13 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Gleitringdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH651118A5 (en) | 1985-08-30 |
DE2945932C2 (de) | 1983-12-08 |
FR2469582B3 (de) | 1983-08-12 |
FR2469582A1 (fr) | 1981-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033446C2 (de) | Wellendichtring | |
DE3602500C2 (de) | ||
DE69914392T2 (de) | Drehende Kassettendichtung mit Haltevorrichtung | |
DE69808027T2 (de) | Drehende, hin- und hergehende Abdichtung mit Metallinnenband | |
DE29806768U1 (de) | Dynamisches Dichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung | |
DE60200360T2 (de) | Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE2909331A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE3907001A1 (de) | Montagevorrichtung fuer ventilfederteller von brennkraftmaschinen | |
DE2945932A1 (de) | Abdichtungseinrichtung fuer eine kreiselpumpe zum foerdern kryogener medien | |
DE2453645C3 (de) | Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile | |
DE19841123B4 (de) | Radialwellendichtring | |
EP2561256B1 (de) | Gleitringdichtung mit rotierendem gegenring mit exakt definierter einspannung | |
DE102018122000A1 (de) | Wellendichtung mit einem Wellendichtring | |
DE2802828A1 (de) | Ringdichtung fuer hin- und hergehende oder rotierende wellen, stangen, achsen o.dgl. | |
DE9213374U1 (de) | Dichtring | |
DE102020216176A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Welle, insbesondere einer Nockenwelle, in einer Lagergasse einer Brennkraftmaschine | |
DE2432181A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3800355A1 (de) | Kompressor | |
DE6944082U (de) | Gleitringdichtung. | |
EP0014905A1 (de) | Stangen-Dichtung | |
DE3336863A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE3039422A1 (de) | Selbstausrichtende lagerung | |
EP0935061A2 (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere stationärer Gasmotor | |
DE1750848A1 (de) | Laufring fuer Gleitringdichtungen | |
DE102021133224A1 (de) | Hydraulische Ausrückvorrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F04D 29/12 F04D 7/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |