DE2945709A1 - Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges - Google Patents

Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges

Info

Publication number
DE2945709A1
DE2945709A1 DE19792945709 DE2945709A DE2945709A1 DE 2945709 A1 DE2945709 A1 DE 2945709A1 DE 19792945709 DE19792945709 DE 19792945709 DE 2945709 A DE2945709 A DE 2945709A DE 2945709 A1 DE2945709 A1 DE 2945709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inner tube
tube
free
inner pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945709C2 (de
Inventor
Peter 2094 Brackel Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792909475 external-priority patent/DE2909475C2/de
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19792945709 priority Critical patent/DE2945709A1/de
Publication of DE2945709A1 publication Critical patent/DE2945709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945709C2 publication Critical patent/DE2945709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verlegen eines aus einzelnen wärmeisolierten
  • Leitungsrohren bestehenden Rohrstranges (Zusatz zu Patent ......... Anmeldung P 29 09 475.5) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen eines aus einzelnen wärmeisolierten Leitungsrohren bestehenden Rohrstranges nach Patent ...... (Patentanmeldung P 29 09 475.5 vom 10.3.1979). Durch dieses Verfahren ist es möglich, beim Verlegen werksseitig vorisolierter Leitungsrohre den Zeitaufwand auf der Baustelle wesentlich zu verkürzen. Insbesondere ist es möglich, Festpunkte, welche die Längenänderung durch Temperatureinflüsse in eine bestimmte Richtung lenken sollen, an schwer zugänglichen Stellen zu installieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent auch dann anwenden zu können, wenn die Rohrleitung mit höheren Temperaturen als üblich betrieben werden soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Innenrohr derart fixiert wird, daß es oberhalb der Temperatur, welche den spannungsfreien Zu- stand im Innenrohr definiert, über eine begrenzte Länge frei verschiebbar ist. Die daraus resultierenden Vorteile, sowie auch die Vorteile der in den Unteransprüchen beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eingehend erläutert.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt ein Spannungsdiagramm, welches bei vorgespannten Rohren auftritt. Spannt man beispielsweise das Innenrohr einer wärmeisolierten Rohrleitung derart vor, daß es bei ca. 680c spannungsfrei ist, so bedeutet dies, daß unter Berücksichtigung der Sicherheitsfaktoren die zulässige Zugspannung bei ca. 12°C und die zulässige Druckspannung bei 1200C erreicht ist. Sollen Medien mit einer Temperatur von mehr als 1200C transportiert werden, wird man den Temperaturbereich, bei dem das Innenrohr spannungsfrei ist, zu höheren Temperaturen verlagern müssen. Das bedeutet aber, daß auch im Druckspannungsbereich der Sicherheitsfaktor überschritten wird.
  • Die Lösung nach der Lehre der Erfindung besteht nun darin, daß man das Innenrohr nicht fest einspannt, sondern dafür sorgt, daß es innerhalb eines bestimmten Tem#eraturbereiches im Außenrohr spannungsfrei gelagert ist. In der Figur 1 verläuft die Spannungslinie für eine Ausführung gemäß der Lehre der Erfindung unterhalb der Abszisse als ausgezogene Linie sodann auf der Abszisse von 680c bis 105 0C und dann oberhalb der Abszisse wieder als durchgezogene Linie. Das bedeutet, daß eine nach der Lehre der Erfindung verlegte Rohrleitung von 100C bis 1500C innerhalb des Sicherheitsfaktorenbereichs für die Spannung liegt.
  • Zur Verbindung eines Fernwärmeerzeugers, beispielsweise eines Kraftwerkes und eines Fernwärmeabnehmers, welche durch einen Fluß voneinander getrennt sind, mittels werksseitig vorisolierter Leitungsrohre, die aus einem metallischen Innenrohr, einem metallischen Außenrohr und einer auf dem Innenrohr angeordneten Wärmeisolationsschicht bestehen, wird unterhalb des Flusses der Leitungsverlauf nach unten abgeknickt. An die Enden der Rohrleitungsstränge 1 und 2 werden schräg nach unten verlaufende Leitungsrohrstränge 3 und 4 angeschweißt, deren Enden wiederum durch ein gerade verlaufendes Rohrleitungsstück 5 verbunden werden. Gemäß der Lehre der Erfindung wird nach dem Verbinden der einzelnen Stränge 1, 3, 5, 4 und 2 miteinander das Innenrohr mit Stattdampf beaufschlagt, wodurch es sich erwärmt und ausdehnt. Zwecks Fixierung des Innenrohres im Außenrohr sind weiter unten beschriebene Mittel vorgesehen, die ein selbsttätiges Einrasten ermöglichen. Die selbst einrastenden Festpunkte sind zweckmäßigerweise an den in der Figur mit Kreuzen versehenen Stellen angeordnet. Bei geradem Rohrverlauf wird man je nach Temperaturführung des Innenrohres im Betriebszustamd alle 500 bis 1.000 m einen Festpunkt setzen.
  • In der Figur 3 ist ein Festounkt im Schnitt dargestellt, der zweckmäßigerweise an ein Ende eines Leitungsrohrstranges angeschweißt wird. Der nächste Leitungsrohrstrang wird dann am anderen Ende des Festpunktes angeschweißt. Der Festpunkt besteht aus einem äußeren Rohrstück 6 und einem inneren Rohrstück 7, deren Durchmesser den Durchmessern von Innen- und Außenrohr der verlegten Rohrleitung entsprechen. Der Festpunkt ist werksseitig vormontiert und trägt an der Innenwandung des äußeren Rohrstücks 6 in axialem Abstand zueinander zwei Backen 8, die an der Rohrinnenwandung angeschweißt sind. In gleihmäßiger Verteilung sind noch dreieckförmige Stege 9 an der Innenwandung des äußeren Rohrstücks 6 angeschweißt. Das innere Rohrstück 7 trägt ebenfalls zwei Backen 10 in axialem Abstand zueinander, die an der äußeren Oberfläche des inneren Rohr- stücks 7 angeschweißt sind. An die Backen 10 ist ein Ring 16 angeschraubt, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Rohrstücks 7. Zwischen dem Ring 16 und den Backen 10 sind Isolierringe 17 aus gebundenen Asbestfasern angeordnet, die einen direkten Wärmeübergang vom Innenrohrstück 7 zum Außenrohrstück 6 verhindern sollen. Zwischen den Ringen 16 ist ein geschlitzter Ring i8 aus Federstahl vorgesehen, der bei Längung des Innenrohres durch die Schräge der dreieckförmigen Stege 9 in seinem Durchmesser verringert wird und in den Raum zwischen den Backen 8 einspringt. Um eine Verlagerung des Ringes 18 zu verhindern, ist eine Stützschale 20 vorgesehen.
  • Der Abstand zwischen den Backen 8 ist nun so groß gewählt, daß er in etwa dem Wert der Längenänderung entspricht, die das Innenrohr zwischen zwei Festpunkten bei einer Temperaturerhöhung um z.B. 30°C oder mehr erfährt. Im vorgespann ten Zustand, also bei Temperaturen unterhalb ca. 7000 liegt der Ring 18 an der einen Backe 8 an, während er bei Temperaturen über zum Beispiel 100 0C an der anderen Backe 8 anliegt und somit Druckspannungen auf das Innenrohr überträgt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verlegen eines aus einzelnen wärmeisolierten Leitungsrohren bestehenden Rohrstranges, insbesondere einer Fernwärmeleitung im Erdboden, welche aus einem metallischen Innenrohr, einem dieses konzentrisch und im Abstand umgebenden metallischen Außenrohr und einer zwischen den Rohren angeordneten wärmeisolierenden Schicht bestehen, wobei Innen- und Außenrohr relativ gegeneinander verschiebbar sind, bei dem das Innenrohr gelängt und im gelängten Zustand gegenüber dem Außenrohr fixiert wird, indem nach dem Verlegen des Rohrstranges das Innenrohr gelängt wird, vorzugsweise durch Hindurchströmen von Satt dampf und daß das Innenrohr in dem Außenrohr an vorbestimmten Stellen selbsttätig durch Einrasten fixiert wird, nach Patent .......
    (Patentanmeldung P 29 09 475.5 vom 10.3.79), dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr derart fixiert wird, daß es oberhalb der Temperatur, welche den spannungsfreien Zustand im Innenrohr definiert, über eine begrenzte Länge frei verschiebbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der freien Verschiebbarkeit des Innenrohres so groß gewählt wird, daß diese der aus einer Temperaturerhöhung von 20 0C bis maximal 600C resultierenden Längenänderung des Rohrstranges zwischen zwei Fixierungspunkten entspricht.
  3. 3. Festpunkt in einer nach Anspruch 1 oder 2 verlegten Rohrleitung, gekennzeichnet durch jeweils ein äußeres und ein inneres Rohrstück (6, 7)welche an das Außen-bzw. Innenrohr eines Leitungsrohres angeschweißt sind, wobei in beide einander zugekehrten Oberflächen der Rohrstücke (6, 7) in axialem Abstand ringförmige Metallbacken (8, 10) eingeschweißt sind, zwischen denen ein in radialer Richtung bewegbarer durch Federkraft rückstellbarer Ring (18) oder Ringsegmente (12) angeordnet sind, welche im fertig verlegten Zustand zwischen den Backen (8, 10) des inneren und äußeren Rohrstücks (6, 7) gelegen sind und daß der Abstand der Metallbacken (8) voneinader mindestens der doppelten Breite des Ringes (18) oder der Ringsegmente (12) entspricht.
DE19792945709 1979-03-10 1979-11-13 Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges Granted DE2945709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945709 DE2945709A1 (de) 1979-03-10 1979-11-13 Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909475 DE2909475C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
DE19792945709 DE2945709A1 (de) 1979-03-10 1979-11-13 Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945709A1 true DE2945709A1 (de) 1981-05-21
DE2945709C2 DE2945709C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=25778151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945709 Granted DE2945709A1 (de) 1979-03-10 1979-11-13 Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945709A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945709C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146125A1 (de) Flexibles Leitungsrohr
EP0530387A1 (de) Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE60119779T2 (de) Isoliertes verbundrohr
DE2824906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
DE2945709A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
WO2014086332A1 (de) Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
DE2909475C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
CH662634A5 (de) Mediumfuehrende leitung mit mindestens einer drosselvorrichtung.
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE3149365A1 (de) Verfahren zum verlegen von kompensatorfreien fernwaermeleitungen
DE3605039C2 (de)
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE3413747A1 (de) Festpunkt fuer eine rohrleitung
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE102007036205A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftspaltisolierten Rohreinheit und Abgasrohreinheit
CH405030A (de) Lager für in Mantelrohren zu lagernde isolierte Leitungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1451277B2 (de) Waermeuebertrager
DE2001094C (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2909475

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2909475

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent