DE2945190A1 - Entfernungsmesseinrichtung - Google Patents

Entfernungsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2945190A1
DE2945190A1 DE19792945190 DE2945190A DE2945190A1 DE 2945190 A1 DE2945190 A1 DE 2945190A1 DE 19792945190 DE19792945190 DE 19792945190 DE 2945190 A DE2945190 A DE 2945190A DE 2945190 A1 DE2945190 A1 DE 2945190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
measuring device
distance measuring
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945190
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kimura
Shuichi Tamura
Hideo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2945190A1 publication Critical patent/DE2945190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

TlEDTKE - BoHL.NG - KlNNE Grupe - Pellmann _ _ SS^äS
2 9 % 5 1 9 Q Dipl.-Ing. R Grupe
DiplIng B Pellm
Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20240ό 8000 München 2
Tel.: 0 89-53 96 53
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
8. November 1979
DE 0022
CANON KABUSHIKI KAISHA
Tokyo, Japan
Entfernungsmeßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entfernungsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1·
Es ist bereits eine sog. aktive Entfernungsmeßeinrichtung bekannt, bei der ein Lichtprojektor und ein Lichtempfänger in einem vorgegebenen Basislinienabstand zueinander angeordnet sind. Während ein Zielbereich bzw. eine Zielfläche mit dem von dem Lichtprojektor projizierten Licht abgetastet wird, wird das von einem in dem Zielbereich befindlichen Objekt reflektierte Licht von dem Lichtempfänger aufgenommen, dessen elektrisches Ausgangssignal zur Ermittlung eines die Entfernung zwischen der Meßeinrichtung und dem Objekt angebenden Spitzenwertes verarbeitet wird.
Eine solche Entfernungsmeßeinrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß das von dem abgetasteten Objekt reflektierte Licht Anteile enthält, die nicht dem von dem Projektor abgegebenen Licht zuzuordnen sind, was
z. B. auf Umgebungslicht zutrifft. Durch derartiges Licht
x/rs 030021/0799
Deutsche Bank tMunchenl KIo 51.61070 Dresdner Bank iMuncht KIo 3939844 Postscheck (München) KIo 670 43-804
29A5190
~ 4 ~ DE 0022
entstehen Störsignalanteile, die die Feststellung des Spitzenwertes schwierig gestalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das von dem Lichtempfänger abgegebene elektrische Signal bei seiner Verarbeitung in der nachfolgenden Schaltungsanordnung Störanteile aufnimmt, was dazu führt, daß der sich ergebende Spitzenwert unbestimmt und mehrdeutig wird.
Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit bei der Entfernungsmessung müssen diese Störeinflüsse verringert werden, d. h., je schärfer der Spitzenwert des elektrischen Signals ausgebildet ist, um so besser ist das Meßergebnis.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Lichtquelle versehene Entfernungsmeßeinrichtung derart auszugestalten, daß eine höhere Genauigkeit bei der Entfernungsmessung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Helligkeits- bzw. Leuchtdichteverteilung der Lichtquelle zur Bildung eines scharfen Spitzenwertes des Meßsignals
verändert wird.
25
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus-
führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
030021/0799
- 5 - DE 0022
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen
zur Veranschaulichung des einer Entfernungsmeßeinrichtung zugrundeliegen
den Meßprinzips, wobei in Fig. 1 die Art der Abtastung eines Zielbereichs bzw. einer Zielfläche durch ein Projektionslichtbündel und in Fig. 2 ein geometrisches Diagramm zur Er
läuterung des Prinzips des Meßdreiecks dargestellt sind,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Zustand, bei dem der Querschnitt eines von der Lichtquelle auf eine Zielebene projizierten Lichtbündels einen Teil eines Bereiches überdeckt, von dem das Reflexionslicht auf den Lichtempfänger reflektiert wird,
Fig. 4 eine Helligkeits- bzw. Leuchtdichteverteilung über den Lichtemissionsbereich einer üblichen Lichtquelle, 25
Fig. 5 eine graphische Darstellung der
Helligkeits- bzw. Leuchtdichteverteilung über den Lichtemissionsbereich einer Lichtquelle bei der erfindungsgemäßen
Entfernungsmeßeinrichtung,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer üblicherweise verwendeten Leuchtdiode,
030021/0799
" 6 " DE 0022
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer
im Rahmen der Erfindung verwendeten Leuchtdiode und
Fig. 8 eine graphische Darstellung von
Änderungen des Ausgangssignals des Lichtempfängers in Abhängigkeit von einem Auswanderungs- bzw. Verstellabstand.
10
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich ein bezüglich seines Abstandes von der Entfernungsmeßeinrichtung anzumessendes Objekt in einer Zielfläche bzw. Zielebene 1. Vor einer Lichtquelle, wie einer Infrarot-Leuchtdiode 3 (nachstehend vereinfacht als Leuchtdiode bezeichnet), ist eine Kollimatorlinse 2 angeordnet, deren Brennpunkt mit dem Lichtemissionsbereich der Leuchtdiode zusammenfällt, so daß auf der Zielebene 1 ein punktartiger Ausleuchtbereich gebildet wird, wie er durch die Bezugszahl 6 veranschaulicht ist. Ein Lichtempfänger 5, der ein lichtempfindliches Element, wie eine Silicium-Photozelle, aufweist, ist hinter einer Kondensorlinse 4 in oder nahe deren Brennpunkt angeordnet und spricht auf das von einem vorgegebenen Bereich 7 abgegebene
ZJ Licht an, wobei die Abmessungen des Bereiches 7 im wesentlichen gleich denen des Ausleuchtbereiches 6 in der Zielebene 1 sind. Wenn der Lichtprojektor 3 entlang einer Verstellstrecke in einer die beiden optischen Achsen der Linsen 2 und 4 enthaltenden Ebene in der durch den
Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt wird, bewegt sich der Ausleuchtbereich 6 bei der Abtastung in der durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung über den Visierbereich 7 hinweg, wodurch das zurückgeworfene Licht auf den Lichtempfänger 5 fällt, der dann ein elektri-
sches Signal abgibt. Erreicht dieses elektrische Signal einen Spitzenwert, ermöglicht ein sofortiges Ablesen des
030021/0799
29A5190
- 7 - DE 0022
Auslenkwinkels des Lichtprojektors die Ermittlung der Entfernung zwischen der Entfernungsmeßeinrichtung und der Schnittstelle der beiden optischen Strecken bzw. Achsen. Dies basiert auf dem Prinzip der Triangulation, das in Fig. 2 näher veranschaulicht ist. Wenn L den Abstand von der Linse 4 zu dem Schnittpunkt 7, D den Abstand zwischen den beiden Linsen 2 und 4 auf der Basislinie und θ der Auslenkwinkel des Lichtprojektors 3 in bezug auf die optische Achse der Linse 2 sind, ergibt sich:
tan θ
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, läßt sich hierbei für einen kleinen Bereich Δ innerhalb der Uberdeckungszone der Querschnittsbereiche der Lichtprojektionsstrecke 6 und der Lichttransmissionsstrecke 7 das entsprechende Ausgangssignal des lichtempfindlichen Wandlers 5 als proportional zu dem Produkt der durch das Projektionslicht am Positionspunkt Λ gegebenen Ausleuchtung A(/\ ) und der Empfindlichkeit R(A ) der Lichtempfangsfläche des Wandlers an dem diesem gemeinsamen Positionspunkt
" Λ entsprechenden Bereich ansehen. Da sich der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Querschnittsbereiche der beiden optischen Strecken in der Zielebene ändert, läßt sich das Ausgangssignal E(d) des Wandlers 5 durch die Summe der sämtlichen kleinen Bereichen in der Uberdeckungszone entsprechenden Ausgangssignalkomponenten ausdrücken:
E(d) » Σ Α(Δ) - R(L) Δ
030021/0799
" 8 ~ DE 0022
Die in Fig. 6 dargestellte übliche Ausführungsform einer Leuchtdiode weist gemäß Fig. 4 eine annähernd gleichförmige Leuchtdichteverteilung über den gesamten Bereich der Lichtemissionsfläche auf/ so daß die Verteilung der Ausleuchtung in dem Abtastbereich 6 ebenfalls annähernd gleichförmig ist. Wird eine solche Leuchtdiode als Lichtquelle verwendet, ändert sich das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Wandlers mit der Trennung zwischen den Mittelabschnitten bzw. Mittelpunkten der Querschnittsbereiche der beiden optischen Strecken 6 und 7 in der in Fig. 8 durch die Kurve E-(d) veranschaulichten Weise, wobei der Spitzenwert des Ausgangssignals bei d = 0 auftritt, wenn der ausgeleuchtete
Bereich mit dem anvisierten Bereich zusammenfällt. Zur weiteren '5 Versteilerung dieses Spitzensignals ist es erforderlich, den Bereich der Lichtemissionsfläche der Leuchtdiode zu verkleinern und deren Helligkeit bzw. Leuchtdichte zu vergrößern, so daß sich die Reduktionsrate des Ausgangssignals in Abhängigkeit von dem mittigen Abstand d von dem Spitzenwert (d = 0) vergrößert. Da die Stromstärke je Einheitsfläche (Stromdichte) der Lichtemissionsfläche beschränkt ist, ist es sehr schwierig, die Leuchtdichte ' weiter auf derart hohe Werte zu steigern.
Erfindungsgemäß wird eine Leuchtdiode verwendet,
deren Helligkeits- bzw. Leuchtdichteverteilung im Randbereich einen hohen Wert und im Mittelbereich einen niedrigen Wert annimmt, so daß dem Querschnittsbereich des Meßlichtstrahls in der Zielebene eine annähernd
gleiche Ausleuchtverteilung erteilt und dadurch die Reduktionsrate des Wandler-Ausgangssignals in der Nähe des Spitzenwertes vergrößert werden.
Durch die Verwendung einer solchen Leuchtdiode 35
wird die durchgezogene Kurve E-(d) gemäß Fig. 8 erhal-
030021/0799
- 9 - DE 0022
ten, die auf der vorstehend angegebenen Formel basiert. (Hierbei ist zu beachten, daß die beiden Kurven E1(d) und Ej(d) mit auf den Wert 1 normierten Spitzenwerten dargestellt sind). Durch einen Vergleich der beiden Kurven E1(d) und E_ (d) ergibt sich, dal das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Wandlers in der Nähe von d = 0 eine Versteilerung von ungefähr 30 % bezüglich des Verhältnisses seines Abfalls vom Spitzenwert erfährt:
1 - El(J)
Dies konnte im Rahmen der Erfindung auch durch Versuche nachgewiesen werden.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer die Leuchtdichteverteilung gemäß Fig. 5 aufweisenden Leuchtdiode dargestellt. Ein Halbkugelform aufweisender P-leitender Halbleiter P ist mit einem kleinen runden N-leitenden Halbleiter versehen, der in der Mitte des runden plattenförmigen Flächenbereiches des Halbleiters P angebracht ist. Auf der gegenüberliegen-
iJ den Seite dieser N-leitenden Halbleiterschicht befindet sich eine negativ gepolte Elektrode C . In der Nähe des Randes des runden plattenförmigen Oberflächenbereiches des P-leitenden Halbleiters ist eine einstückige positiv gepolte Elektrode CD angeordnet, die den vor-
stehend beschriebenen PN-Übergang umgibt. Dieser Aufbau ermöglicht, daß die Stromdichte in dem PN-Übergang mit steigendem Durchmesser progressiv ansteigt. Auf diese Weise wird die vorstehend beschriebene Helligkeits- bzw. Leuchtdichteverteilung hergestellt. Darüber hinaus wird
ein guter Wirkungsgrad bezüglich der Wärmestrahlung erhalten, so daß sich eine relativ große Steigerung der Leuchtdichte erzielen läßt.
030021/0799
10 DE 0022
Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Aufbau gemäß Fig. 7 zur Erzielung der vorstehend beschriebenen Leuchtdichteverteilung beschränkt. So kann z. B. der PN-Übergang zur Erzielung eines äquivalenten Ergebnisses auch Ringform aufweisen. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Entfernungsmeßeinrichtung ist der Lichtprojektor in Form einer Leuchtdiode und der Lichtempfänger in Form einer Siiicium-Photozelle vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern es kann eine beliebige Kombination eines Projektors, der Strahlungsenergie in irgendeiner Form abgibt, und eines auf diese Strahlungsenergie ansprechenden Wandlers für den Aufbau der Entfernungsmeßeinrichtung Verwendung finden. Darüber hinaus kann anstelle der Verwendung von Linsen zur Herstellung einer vorgeschriebenen Ausrichtung bzw. Funktionsbeziehung auch ein anderes Verfahren Anwendung finden, vorausgesetzt, daß die vorgeschriebene Ausrichtung bzw. Funktionsbeziehung hergestellt werden kann.
Bei der vorstehend beschriebenen Entfernungsmeßeinrichtung sind somit ein Lichtprojektor und ein Lichtempfänger vorgesehen, wobei zumindest entweder der Lichtprojektor oder der Lichtempfänger derart in Bewegung versetzt wird, daß bei Lage der Schnittstelle ihrer optischen Strecken bzw. Achsen auf einem Objekt deren Koninzidenz durch das in dem Lichtempfänger erzeugte Signal zur Messung der Entfernung von der Entfernungsmeßeinrichtung zu dem Objekt auf der Basis einer Triangulation ermittelt wird. Zur Erzielung eines klaren, deutlichen Spitzenwertsignals wird erfindungsgemäß eine Lichtquelle verwendet, deren Lichtenergie-Verteilungscharakteristik in der Rand- bzw. Grenzzone
größer als in der Mittelzone ist. 35
030021/0799
Leerseite

Claims (3)

10 Patentansprüche
( 1.} Entfernungsmeßeinrichtung, mit einer eine Lichtquelle und einen Projektor aufweisenden Lichtemissions-r einrichtung und einer in einem vorgegebenen Abstand zu der Lichtemissionseinrichtung angeordneten lichtempfindlichen Einrichtung, wobei zumindest entweder der optische Weg der Lichtemissionseinrichtung oder der optische Weg der lichtempfindlichen Einrichtung zur Abtastung eines Objektes abgelenkt und die Entfernung zwischen der Meßeinrichtung und dem Objekt auf der Basis des Triangulationsprinzips gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) in ihrer Rand- oder Grenzzone ihres Lichtemissionsbereiches eine höhere Strahlungsenergiedichte als in der Mittelzone aufweist und daß auf dem Objekt (1) von dem Projektor ein ausgeleuchteter Bereich (6) mit der gleichen Energiedichteverteilung ausgebildet wird.
2. Entfernungsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Einrichtung (4, 5) Licht von einem vorgegebenen anvisierten Bereich (7) auf dem Objekt (1) aufnimmt und daß der anvisierte Bereich (7) im Vergleich zu dem ausgeleuchteten Bereich (6) annähernd die gleiche Fläche aufweist. 35
x/rs 030021/0799
ORDINAL INSPECTED
- 2 - DE 0022
3. Entfernungsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) eine Leuchtdiode (Fig. 7) ist.
030021/0799
DE19792945190 1978-11-10 1979-11-08 Entfernungsmesseinrichtung Withdrawn DE2945190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13843878A JPS5565109A (en) 1978-11-10 1978-11-10 Distance detector of active type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945190A1 true DE2945190A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=15221978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945190 Withdrawn DE2945190A1 (de) 1978-11-10 1979-11-08 Entfernungsmesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4346988A (de)
JP (1) JPS5565109A (de)
DE (1) DE2945190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447015A1 (de) * 1983-12-23 1985-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung des zustandes einer strassenoberflaeche
DE19505244A1 (de) * 1994-02-17 1995-09-14 Fuji Electric Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fahrzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5657012A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Canon Inc Distance detecting optical system
JPS5884512U (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 松下電器産業株式会社 照準装置
DE3310601C2 (de) * 1982-03-24 1994-02-10 Canon Kk Entfernungsmeßvorrichtung
US4748469A (en) * 1984-05-07 1988-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Distance measuring device for camera
US4926050A (en) * 1988-03-02 1990-05-15 Spectra-Physics, Inc. Scanning laser based system and method for measurement of distance to a target
CA2115859C (en) * 1994-02-23 1995-12-26 Brian Dewan Method and apparatus for optimizing sub-pixel resolution in a triangulation based distance measuring device
JP2001141429A (ja) * 1999-11-18 2001-05-25 Japan Atom Energy Res Inst 基線長可動型表面形状測定装置
CO2017008062A1 (es) * 2017-08-10 2019-03-08 Univ De La Sabana Dispositivo de evaluación y retroalimentación de calidad de compresiones torácicas durante resucitación cardiopulmonar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435744A (en) * 1966-05-31 1969-04-01 Eastman Kodak Co Automatic focusing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447015A1 (de) * 1983-12-23 1985-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung des zustandes einer strassenoberflaeche
DE19505244A1 (de) * 1994-02-17 1995-09-14 Fuji Electric Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fahrzeugen
DE19505244C2 (de) * 1994-02-17 2002-10-31 Fuji Electric Co Ltd Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6130689B2 (de) 1986-07-15
US4346988A (en) 1982-08-31
JPS5565109A (en) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330476B4 (de) Optische Radarvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2002281B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE202005018197U1 (de) Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung
DE3709709A1 (de) Hilfslicht projizierende vorrichtung fuer ein entfernungsfeststellsystem
DE102015205826A1 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
DE2853978A1 (de) Entfernungsmesser
DE10051302C5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger
DE102014108310A1 (de) Optisches Laufzeitsystem
DE2945190A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2917253C2 (de)
DE102018108794B3 (de) Lichtlaufzeitpixel und Lichtlaufzeitsensor mit entsprechenden Pixel
EP3605139A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE3304780A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur, insbesondere der rauheit
DE3518832C2 (de)
DE112021005793T5 (de) Lichterfassungsvorrichtung
DE102020133187A1 (de) Entfernungsmesssystem
DE102012203596B4 (de) Lichtlaufzeitsensor
DE2853003C2 (de)
DE102015204124A1 (de) Auskoppelelement für einen Lichtleiter zur Lichtführung an einem Lichtlaufzeitsensor
DE102015218484A1 (de) Referenzpixelarray für einen Bildsensor
DE3211257C2 (de)
DE4217696A1 (de) Optoelektronischer Signalgeber
DE102016219172B3 (de) Referenzpixelanordnung für einen Bildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination