DE2945008C2 - Stützelement für medizinische Lagerungszwecke - Google Patents

Stützelement für medizinische Lagerungszwecke

Info

Publication number
DE2945008C2
DE2945008C2 DE2945008A DE2945008A DE2945008C2 DE 2945008 C2 DE2945008 C2 DE 2945008C2 DE 2945008 A DE2945008 A DE 2945008A DE 2945008 A DE2945008 A DE 2945008A DE 2945008 C2 DE2945008 C2 DE 2945008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
foam
filling
approx
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945008B1 (de
Inventor
Werner 4290 Bocholt Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6085402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2945008(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2945008A priority Critical patent/DE2945008C2/de
Priority to AT80105519T priority patent/ATE5248T1/de
Priority to EP80105519A priority patent/EP0028690B2/de
Priority to DE8080105519T priority patent/DE3065540D1/de
Publication of DE2945008B1 publication Critical patent/DE2945008B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945008C2 publication Critical patent/DE2945008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement mit einer Füllung aus einem Gemisch von weichen, nachgiebigen Schaumstoffkörpern und festen Schaumstoffperlen.
In dem DE-GM 18 89 521 wird ein Füllpolster beschrieben, bei welchem in einem Textilstoffinlett Kunstschaumstoff-Perlen, vorzugsweise Polystyrol-Perlen einer mittleren Größe von 3 mm Durchmesser angeordnet sind. In der genannten Gebrauchsmusterschrift wird primär ein Polster aus diesem Perlschaumstoff beschrieben, wobei derartige Polster besonders bei Rheuma, Bandscheibenschäden, Hämorrhoidalleiden u. dgl. eingesetzt werden sollen. Weiterhin enthält die Gebrauchsmusterschrift aber den Hinweis, daß der die Füllung bildende Perlschaumstoff auch mit Kunstschaumstoff-Flocken oder knitterfesten Fasern ge- & mischt werden kann und daß durch Anpassung der Zusammensetzung des Mischgutes eine größe Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Eigenschaft der Polsterfüllung erreichbar ist, nämlich Eigenschaften wie Weichheit, Elastizität, Wärmehaltung, Rutschfestigkeit variiert werden können.
Derartige Füllpolster haben in der Praxis keinen Eingang gefunden, insbesondere sind derartige Polster aber auf dem medizinischen Gebiet nicht eingesetzt worden, da offensichtlich das Gemisch aus Schaumstoff-Flocken und Fasern und Schaumstoffperlen nicht die ge- ninschten Eigenschaften ergab. Dies ist erklärlich, da die Perlen nur für kurze Zeit an den zerrissenen Außenkanten der Flocken haften, sich dann jedoch lösen und sammeln, so daß eine Entmischung des Füllstoffes eintrat, der das Polster unbrauchbar machte.
Die Polstermöbel-Industrie hat für einen kurzen Zeitraum Polsterkissen aus Flocken in Mischung mit Perlen eingesetzt Die Perlen sollten dabei den bekannten Klumpungs- und Zerreibungseffekt der Flocken verhindern. Es erfolgt jedoch nach einer gewissen Zeit eine Trennung zwischen Flocken und Perlen, so daß Verklumpungen nicht zu verhindern waren. Durch die zerstörten Poren zermahlt sich die Flocke, wird teilweise zu Abrieb und reduziert dadurch die Füllkraft, wodurch eine Verminderung des Füllvolumens eintritt. Hierdurch wird auch die Beweglichkeit und damit die Formbarkeit und außerdem die Luftzirkulation verschlechtert.
Die Beibehaltung aller dieser wesentlichen Eigenschäften eines guten Kissens oder Stützelementes sind jedoch gerade im medizinischen Lagerungsbereich Voraussetzung.
Die angeführten Fasern neigen zu »Verknotungseffekten«. Sie sind häufig nicht mehr auflösbar und somit nicht fließend modellierbar.
Man hat diese Nachteile erkannt und insbesondere für den Einsatz auf medizinischem Gebiet vorgeschlagen (DE-PS 15 54 031), Stützkörper so auszubilden, daß die die Schaumstoffperlen aufnehmende Hülle mit diesen Schaumstoffperlen nur teilweise gefüllt wird, wobei ausschließlich Schaumstoffperlen als Füllmaterial zum Einsatz kommen. Die hygroskopischen Eigenschaften derartiger Schaumstoffperlen sind gerade für den medizinischen Einsatzzweck von Vorteil. Sie gewährleisten eine gewisse Ventilation. Sie tragen den statischen Verhältnissen der Lagerung eines Patienten oder eines bestimmten Körperteiles Rechnung, lassen aber Bewegungen des Patienten oder des betreffenden Körperteiles zu. Schließlich bilden derartige Schaumstoffperlen keinen Nährboden für Bakterien und ballen sich nicht zusammen. Derartige Kissen sind daher seit langem in der Praxis im Einsatz.
Als nachteilig wird bei diesen Kissen empfunden, daß sie relativ hart sind und damit bei längerem Benutzen, insbesondere bei älteren Patienten oder sehr empfindlichen, z. B. gelämten Patienten, zu Hautreizungen führen können.
Bei der Auswahl der Größe der die Füllung bildenden Perlen ist man einerseits bestrebt, die Perlengröße möglichst niedrig zu halten, um dadurch Druckpunkte durch einzelne vorstehende Schaumstoffperlen zu vermeiden. Je kleiner aber die Perlen sind, um so geringer ist die Ventilationsmögiichkeit des Stützelementes, so daß man gezwungen ist, hier einen Mittelweg zu beschreiten, der aber dazu führt, daß bei langer bettlägerigen Patienten die Perlengröße, die zwar eine gewisse Ventilation gewährleistet, zu Druckstellen führt.
Die die Füllung des Kissens bildenden Perlen bestehen aus einem festen Schaumstoff. Dies führt dazu, daß bei Bewegungen des Patienten ein Geräusch durch das Aneinanderreihen der Perlen entsteht, was insbesondere bei postoperativen Lagerungen störend empfunden wird, insbesondere auch dann, wenn der Patient nicht allein liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement zu schaffen, das ausreichend modellierbar, jedoch zugleich weich ist, das nicht nur eine gewisse Ventilation, sondern eine gute Belüftung durch ununterbrochene Luftzirkulation aufweist, das nicht zu Druckreizungen führt und bei dem bei Bewegungen des Patienten ein Rascheln vermieden wird, wobei die vorteilhaften Eigenschaften der bisher bekannten Kissen, nämlich daß ein Zusammenballen der Füllung vermieden wird, beibehalten werden sollen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Schaumstoffkörper an sich bekannte Kantstäbchen verwendet werden, deren sämtliche Seitenflächen Schnittflächen bilden und deren Länge das Fünffache ihrer maximalen Breite von 10 mm nicht übersteigt, wobei ca. 50 Vol.-% Kantstäbchen und ca. 50 VoI.-% Perlen das bevorzugte Mischungsverhältnis bilden und das Gesamt-Füllvolumen des Stützelementes ca. 70—80% beträgt.
Das Stützelement kann kissenartig, matratzenartig oder in sonstiger Weise ausgebildet sein.
Kantstäbchen sind beispielsweise aus der DE-AS 26 02 706 bekannt. In überraschender Weise wurde aber gefunden, daß durch die Mischung dieser Kantstäbchen mit den an sich bekannten Schaumstoffperlen ein
Füllmaterial erreichbar ist, das modellierbar und zugleich weich ist und das stützt, ohne daß es Reizwirkungen auf die Haut des Patienten ausübt Die Kombination von Kantstäbchen, z. B. von Polyätherstäbchen und Kunstschaumstoffperlen, z. B. Polystyrol-Perlen bewirkt, daß die Stäbchen mühelos aneinander und an den Perlen vorbeigleiten können. Es sind keine zerrissenen Poren an der Oberfläche des Kantstäbchens vorhanden, also keine Widerstandsflächen oder -ecken, an denen sich Stäbchen oder Perlen stauen können. Es erfolgt also ein ständiger fließender Mischvorgang, der, da die Stäbchen relativ kurz sind, auch durch die Stablänge nicht behindert wird.
Durch diese erfindungsgemäße Mischung ist eine
Füllung erreicht, die nicht klumpt und die außerordentlich weich modellierbar ist, wobei durch die Polyätherstäbchen, die praktisch nur aus Luftzellen bestehen, der Abstand zwischen den einzelnen Perlen vergrößert wird. Diese Wirkung sowie die Luftzellen der Polyätherstäbchen sorgen für eine gute Belüftung, ohne daß die Unterstützungseigenschaften des Kissens bzsv. des Stützelementes verschlechtert werden.
Die Mischung aus Polyätherstäbchen und Perlen verhindert zudem das bisher störende Rascheln. Durch die Beimischung der Polyätherstäbchen wird letztlich eine elastischere und somit schonendere Lagerung bzw. Unterstützung des Körperteiles bewirkt, als dies bei den bekannten Lagerungskissen möglich ist

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stützelement mit einer Füllung aus einem Gemisch von weichen, nachgiebigen Schaumstoffkörpern und festen Schaumstoffperlen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoffkörper an sich bekannte Kantstäbchen verwendet werden, deren sämtliche Seitenflächen Schnittflächen bilden und deren Länge das Fünffache ihrer maximalen ι ο Breite von 10 mm nicht übersteigt, wobei ca. 50 Vol.-% Kantstäbchen und ca. 50 VoL-% Perlen das bevorzugte Mischungsverhältnis bilden und das Gesamt-Füllvolumen des Stützelementes ca. 70-80% beträgt. is
DE2945008A 1979-11-08 1979-11-08 Stützelement für medizinische Lagerungszwecke Expired DE2945008C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945008A DE2945008C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
AT80105519T ATE5248T1 (de) 1979-11-08 1980-09-13 Stuetzelement fuer medizinische lagerungszwecke.
EP80105519A EP0028690B2 (de) 1979-11-08 1980-09-13 Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
DE8080105519T DE3065540D1 (en) 1979-11-08 1980-09-13 Support element for medicinal lie-down purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945008A DE2945008C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Stützelement für medizinische Lagerungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945008B1 DE2945008B1 (de) 1980-11-13
DE2945008C2 true DE2945008C2 (de) 1981-08-20

Family

ID=6085402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945008A Expired DE2945008C2 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
DE8080105519T Expired DE3065540D1 (en) 1979-11-08 1980-09-13 Support element for medicinal lie-down purposes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105519T Expired DE3065540D1 (en) 1979-11-08 1980-09-13 Support element for medicinal lie-down purposes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0028690B2 (de)
AT (1) ATE5248T1 (de)
DE (2) DE2945008C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212719B (en) * 1987-11-26 1991-10-23 Mazor Ltd Cushion
US20050245509A1 (en) * 2002-08-29 2005-11-03 Santen Pharmacecutical Co., Ltd. Remedy for glaucoma comprising rho kinase inhibitor and prostaglandins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889521U (de) * 1963-11-13 1964-03-19 Ernst Heil Fuellpolster.
DE2602706B1 (de) * 1976-01-24 1977-02-03 Werner Lueck Aus kunststoffweichschaum bestehender polygonaler koerper als fuellgut fuer polster o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225379A1 (en) * 1974-04-10 1974-11-08 Holz Kunststoffwa Johann Ehrli Padding matl. esp. for surgical use - comprises vinyl(idene) chloride copolymer as small hollow particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889521U (de) * 1963-11-13 1964-03-19 Ernst Heil Fuellpolster.
DE2602706B1 (de) * 1976-01-24 1977-02-03 Werner Lueck Aus kunststoffweichschaum bestehender polygonaler koerper als fuellgut fuer polster o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0028690B1 (de) 1983-11-09
DE3065540D1 (en) 1983-12-15
EP0028690B2 (de) 1988-04-13
ATE5248T1 (de) 1983-11-15
EP0028690A1 (de) 1981-05-20
DE2945008B1 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554031C3 (de) Kissen oder Stützkörper mit einer Füllung aus Schaumstoffperlen
AT360169B (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven, nur auf sich selbst klebenden, starren oder elastischen binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und dauer- elastische kompressions- und stuetzverbaende fuer medizinische zwecke
DE2408726A1 (de) Verbesserte koerperunterlage
DE1685208A1 (de) Polsterung
DE2945008C2 (de) Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
DE4237792C2 (de) Rollenförmiges Kissen
DE4033983A1 (de) Polstermaterial
WO1994015504A1 (de) Polsterelement
DE2200823A1 (de) Matratze fuer die krankenlagerung
DE3140931C2 (de) Unter Verwendung von Kräutern hergestellte Unterlage, insbesondere Schlaf- und Kräuterkissen
EP3409145B1 (de) Verbesserte matratzenanordnung
EP2263464A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antibakteriellen PUR-Schaumstoffes
DE202007010485U1 (de) Lastflächen von Matratzen
DE3533864A1 (de) Duftgemisch aus bienenprodukten und seine anwendung
DE7931482U1 (de) Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
DE3628325A1 (de) Koerperauflage in form eines kissens oder einer matratze
DE212019000047U1 (de) Ein antibakterielles Seidenraupenkot-Seidenkissen mit chinesischen Heilkräutern
EP0371184A1 (de) Matratze
DE1766350A1 (de) Laermschutz (Antiphone)
AT388858B (de) Matratze
DE19602825C1 (de) Hopfenkissen
DE102007002595A1 (de) Wasserbett
DE102014109139A1 (de) Modulare Sitzvorrichtung
DE202023102233U1 (de) Zahnaufsatzkissen
AT408944B (de) Herzschrittmacherhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee