DE2943303C2 - "Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis" - Google Patents

"Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis"

Info

Publication number
DE2943303C2
DE2943303C2 DE2943303A DE2943303A DE2943303C2 DE 2943303 C2 DE2943303 C2 DE 2943303C2 DE 2943303 A DE2943303 A DE 2943303A DE 2943303 A DE2943303 A DE 2943303A DE 2943303 C2 DE2943303 C2 DE 2943303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulses
oscillator
divider
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943303A1 (de
Inventor
René Besson
Fridolin Neuchâtel Wiget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2943303A1 publication Critical patent/DE2943303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943303C2 publication Critical patent/DE2943303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/002Electrical measuring and testing apparatus
    • G04D7/003Electrical measuring and testing apparatus for electric or electronic clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Tei
lungsverhältnis.
Für die Messung des Ganges bzw. der Gangabweichung derartiger Uhren verfügt man über Geräte, die das Streumagnetfeld der Wicklung eines Schrittschaltmotors erfassen und genau die Zeit messen, die zwischen zwei Antriebsimpulsen verstreicht. Diese Geräte liefern die gewünschte Messung schnell, wenn die Antriebsimpulse von kurzen Zeitintervallen getrennt sind, beispielsweise einer Sekunde. Be· Uhren ohne Sekundenzeiger jedoch, wo die Antriebsimpulse 10 oder 20 Sekunden oder sogar eine Minute auseinanderliegen können, ist die Zeit für die Messung des Ganges viel zu lang.
Die US-PS 39 98 044 beschreibt eine Einrichtung zum Verkürzen der Meßzeit des Ganges solcher Uhren, in eiern der Motor mit Impulsen gespeist wird, die von einer Zwischenstufe des Frequenzteilers abgegeben werden und eine Dauer besitzen, die hinreichend kurz ist, daß der Motor nicht reagiert und mit einer Frequenz, die hinreichend hoch liegt, daß die Meßzeit kurz wird. Diese Einrichtung ist jedoch nicht anwendbar bei Uhren, deren Frequenzteiler ein einstellbares Teiiungsverhältnis besitzt. Bei derartigen Uhren, wie sie beispielsweise in den CH-PS 5 34 913 und 5 58 559 beschrieben sind, werden Impulse unterdrückt oder hinzugefügt an bestimmten Stellen der Teilungskette, während jedes Einstellzyklus, der seinerseits eine Dauer von bis zu 64 Sekunden besitzen kann. Daraus folgt, daß während eines solchen Einstellzykiüs die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Amriebsimpulsen nicht konstant ist.
Um sicherzugehen, daß der Gang der Uhr korrekt erfaßt wird, muß man demgemäß die mittlere Zeit berechnen, die zwischen zwei Antriebsimpulsen verstreicht, und zwar aus den gemessenen Werten der Zeit, die zwischen jedem Impuls verstreicht, der während einer Zeit erscheint, die mindestens gleich derjenigen eines Einstellzyklus ist. Die Schwierigkeit bei solchen Messungen besteht darin, daß dci Beginn oder das Ende eines Einstellzyklus durch nichts angs^eigt wird.
Ein Zeitmeßgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen ist aus der japanischen Patentanmeldung 53-7272/1978 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist der Einstellschaltkreis ständig in Betrieb, und das Meßsignal liegt in Form eines Impulszuges oder einer Impulsfolge mit einer Frequenz vor, die gleich der halben Oszillatorfrequenz ist.
Diese hohe Frequenz erlaubt nicht, die Wicklung des Schrittschaltmotor? als Wandler zu benutzen, weil der in der Wicklung fließende Strom bei Anlegen des Meßsignals an die Motorklemmen zu schwach wäre, um mittels der Meßgeräte üblicher Empfindlichkeit (die ja w citerhin benutzbar sein sollen) erfaßt zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Zeitmeßgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen derart auszubilden, daß bei Verwendbarkeit des Schrittschaltmotors als Wandler der Gang mit den handelsüblichen »Zeitwaagen« erfaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch I. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die beigefügten Zeichnungen stellen als Beispiel eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dar.
F i g. 1 zeigt das Blockschema eines solchen elektronischen Zeitmeßgerätes;
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Schaltung aus Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines Teils des Blockdia-
grammsgemäß Fig. 1.
Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die nachfolgenden Abkürzungen benutzt:
Logikpegel 0 bzw. 1:
Flip-Flop D:
Rücksetzung auf 0 (reset):
Eingang (Ausgang) Xa des
Elements X:
»0« bzw.»1«
FF
RAZ
Eingang (Ausgang) xa
Darüber hinaus soll als »Quarzsekunde« eine Dauer bezeichnet werden gleich einer wirklichen Zeitsekunde, multipliziert mit dem Quotienten der Nennfrequenz und der tatsächlichen Frequenz der Quarzschwingungen des betrachteten Zeitmeßgerätes.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Form der Schaltung gemäß Fig. 1 dargestellt, die einen Quarzoszillator 1 umfaßt, welcher Impulse mit einer Frequenz von beispielsweise 32 768 Hz mit einer positiven oder negativen Toleranz in der Größenordnung von 1 auf i 00 000 (in der Fabrikation ständig erreichter Wert) an einen Frequenzteiler 2 liefert, dessen Teilunguverhältnis einstellbar ist, wodurch die Frequenz der vom Oszillator gelieferten Impulse auf eine genaue Frequenz von beispielsweise 1 Hz untersetzt wird. Ein Impulsformer 3 für Antriebsimpulse ist an den Ausgang dieses Teilers angeschlossen; seine beiden Ausgänge sind mit den Eingängen 4a bzw. 46 eines Kommutatorkreises 4 verbunden, dessen beide Ausgänge 4Λ bzw. 4jmit einem Steuerkreis 5 verbunden sind, welcher die Wicklung eines Schrittschaltmotors 6 zum Antrieb eines hier nicht dargestellten Anzeigemechanismus mit Antriebsimpulsen versorgt.
Ein Teilverhältnis-Einstellkreis 7 ist mit dem Frequenzteiler 2 verbunden. Ein solcher Einstellkreis 7 ist insbesondere durch die CH-PS 5 34 913. die bereits genannt wurde, bekanntgeworden, welche einen Einstellkreis beschreibt, dazu bestimmt, eine bestimmte Anzahl von Impulsen derjenigen zu unterdrücken, die von dem Oscillator geliefert werden, und zwar während einer bestimmten Zeit. Die Frequenz des Oszillators wird in diesem Falle absichtlich zu hoch gewählt.
Die CH-PS 5 58 559 beschreibt ein anderes System, bei welchem der Einstellkreis Impulse zu jenen hinzufügt, die von dem Oszillator geliefert werden, oder was auf das Gleiche kommt, periodisch das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers während einer bestimmten Zeit verringert. Dies gestattet die Verwendung eines Quarzes, dessen Frequenz niedriger liegt als die Nennfrequenz.
Unabhängig von dem jeweils betrachteten System, ist der Einsteilkreis 7 mit einem Speicher 8 verbunden, der die Informationen betreffend die zu realisierende Einstellungsgröße enthält. Dieser Speicher kann unterschiedliche Formen aufweisen, insbesondere aus elektronischen Komponenten bestehend.
Die Uhr ist mit einer Stellwelle (nicht dargestellt) versehen, die drei Axialpositionen annehmen kann: in der eingeschobenen oder ersten Position ist diese Stellwelle inaktiv; in der mittleren oder zweiten Position erlaubt sie, die Zeiger anzutreiben, um die Uhrzeit einzustellen; in der vollständig gezogenen oder dritten Position wirkt sie auf eine Abfrageeinrichtung 9 ein, die in Fig. 1 durch einen Koniakt dargestellt ist, welcher zwischen die positive Klemme der die Uhr speisende Batterie und, über einen nicht dargestellten Anpaßkreis, den Eingängen Ak des Kummutatorkreises 4 und TL des Einstellkreises 7 geschaltet ist.
Ein Logikkreis 10 ist mit Eingängen 10a und 106 versehen, die mit den Ausgängen 2c bzw. 2ddes Teilers 2 verbunden sind, mit einer Mehrzahl von Eingängen 10c, die mit den Ausgängen 8/n des Speichers 8 verbunden sind, sowie mit einem Ausgang 10t/, der mit dem Informationseingang 4e des Kommutatorkreises 4 verbunden ist.
Der Logikkreis 10 umfaßt die Komponenten 11 bis 19, die weiter unten beschrieben werden.
Die Eingänge 10a und 10b sind mit den Eingängen 11 a bzw. 116 eines UND-Gatters 11 verbunden.
Die Eingänge 10c sind mit den Eingängen 16a eines Komperators 16 verbunden, dessen Eingänge 166 mit den Ausgängen 17a von Teilerstufen eines Zählers 17 verbunden sind. Der Ausgang 16c ist mit dem Takteingang 18a eines FF 18 verbunden. Der nichtinvertierte Ausgang Q und der invertiene Ausgang Q des letzteren sind jeweils verbunden mit dem Rückstelleingang 17 RAZ des Zählers bzw. dem Eingang 19a eines UND-Gatters 19. Der Rücksetzeing ;ig 18 RAZ ist mit dem Eingang 116 des Gatters 11 verbunden. Der Ausgang lic des Gatters 11 ist einerseits mit dem Takteingang 17 CL des Zählers und andererseits mit dem Eingang 196 des Gatters 19 verbunden. Der Ausgang 19c ist mit dem Ausgang 10c/des Logikkreises 10 verbunden.
Die Wirkungsweise des Frequenzteilers 2 mit einstellbarem Teilungsverhältnis, des Einstellkreises 7 für das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers und des Speichers 8 sind in den bereits genannten CH-PS 5 34 913 und 5 58 559 beschrieben. Man kann einfach festhalten, daß der Einstellkreis 7 von dem Teiler 2 an seinem Eingang 7/ Informationen empfängt betreffend die Dauer des Einstellzyklus, und an seinem Eingang Tg Informationen betreffend die Größe der Teilungsverhältniseinstellurig, die in dem Speicher 8 in Form einer Zahl enthalten sind, deren Einheit mindestens annähernd und in dem beschriebenen Bcispic! einer Korrektur um eine zehntel Sekunde pro Tag des Uhrenganges entspricht.
_>er Pulsformerkreis 3 verarbeitet die von dem Teiler 2 gelieferten Signale für die Erzeugung von einem Impuls in jeder Sekunde, die alternierend an dem einen und dem anderen seiner Ausgänge erscneinen. Im Normalfalle finden sich diese Impulse wieder an den Ausgängen des Kommutatorkreises 4, und werden von dem Steuerkreis 5 verarbeitet, um dem Motor 6 alternierende Antriebsimpulse zuzuführen, die ihn pro Sekunde um einen Schritt weiterschalten. Der Pulsformerkreis 3 ist an sich bekannt und braucht hier nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Die F i g. 3 zeigt das Schema des Kommutators 4 aus Fi g 1, welcher zwischen den Impulsformerkreis 3 und den Steuerkreis 5 eingefügt wird.
Der erste Ausgang 3a des impulsformtikreises 3 ist mit einem ersten Eingang 4a des Komrnutatorkreises ■'> verbunden, welcher am Eingang 216 eines UND-Gatters 21 liegt, dessen anderer Eingang 21a mit dem Ausgang eines Inverters 22 verbunden ist. Der zweite Ausgang 3.6 des Impulsformerkreises 3 ist mit einem zweiten Eingang 46 des Kommutators 4 verbunden, der am Eingang 236 eines UND-Gatters 2J liegt, dusser anderer Eingang 23a ebenfalls mit dem Ausgang der Inverterstufe 22 verbunden ist. Der Informationscingang 4e ist mit dem Eingang 24a eines UND-Gatters verbunden, dessen anderer Eingang 246 am Steuerein gang 4k des Kommutatorkreiser, 4 liegt. Dieser t.ingmtt:
4k ist außerdem mit dem Eingang des Inverters 22 verbunden. Die Ausgänge der Gatter 21 und 24 sind mit den Eingängen 25a bzw. 25b eines ODER-Gatters 25 verbunden, dessen Ausgang 25c mit dem Ausgang 4h verbunden ist und von dort mit einem der Eingänge (O 3) des .Steuerkreises 5. Der Ausgang 23cdes Gatters 23 ist mit dem Ausgang 4/und dem anderen Eingang des Kreises 5 verbunden.
Wenn sich die Uhrenstellwelle in der ersten oder /weiten Position befindet, ist der Kontakt 9 offen, und rin Logikpegel »0« erscheint am Eingang 4k des K'Hinvi'.itnrkrciscs 4. Infolgedessen liegt der gleiche ! j i-'ikpi-£;<-'I auf dem Eingang 24i> des Gatters 24 und '. · himlrrt. daß das auf dem Eingang 4c liegende Signal Uti Eingang 25/? des Gatters 25 erreicht. Der Eingang !es Inverters 22 befindet sich ebenfalls auf dem [.naikpeael »0«. und sein Ausgang nimmt demgemäß .'.cn l.nuikpegel »I« an. der auf die Eingänge 2\n bzw. 2ϊ,ι der dauer 21 b/w 23 übertragen wird, was es demgemäß erlaubt. <!.il.i einerseits ein am Eingang 4,·/ !;egendes Signal den Ausgang 4/j über das ODER Gat ■■jr 25 er-ekht und andererseits ein Signal am Eingang 4r>/um Ausgang 4/tiurchtreschaltet wird.
Wenn '!l.in den Gang der Uhr messen möchte, wird Do Stellwelle in Position 3 gezogen, womit der Kontakt H ^-schlossen wird und ein Logikpegel »I« am Eingang 4Ä ;es KoiTi'Tjitatorkreises 4 erscheint und infolgedes-■er auf :!er Eingang 24b des Gatters 24 und auf dem l-'ingarig des Inserter'· 22. Dieser Pegel ermöglicht dem -iTv.i. das am Infnrmationsemgang 4c ankommt, den \ lsgaPi.· 4/: über das ODF.R-Gatter 25 /u erreichen. ')■:- N':^·.:-^· I11S. ir-.eners 22 liegt auf dem Logikpeg-I ■ ·■ .: ·_■ <"■,····:·· 2) 'inc! 23 sind gesperrt und verhindern. . : '· .:■·_■ Sigr.üe an cien Eingangen 4a bzw. 4h die \ .st.·.;Γι."·.- 4.·? b/w. 4/ des Komnuitatorkreises 4 .--·.■ ■,re- Dv- Ausgang 4/ liegt infolgedessen auf dem
Di-.· λ ·<■ 1 trt. daß der Steuerkreis 5. der an die
'·■;· ί.·.:τ·ϊ.'·_· 4ft ur- ■! 4; angeschlossen ist. in diesem [alle .- :.;s StT.i! empfangt, das am Eingang 4e anliegt und :--~,s;.·" Bildung weiter unten beschrieben wird.
■>-.■,'..-.'. u.is S:snal 4h auf »0« liegt, ist nur der
■':-'·;';■··■: 7 1 leitend: die Wicklung des Motors 6 wird ;..·"" =■■.·;",,;i3 'Hi.'-', von S:rom durchflossen. Bei jedem — ?■.-.· des Sig-.dis 4h bleiben die Steuerklemmen Gi ν. C 3 der Transistoren 7Ί bzw. Tl auf dem £■'<'-:i: ·■!·< ~/w. nehmen diesen an. während die r:c"■ eir.rr.er, C 2 bzw. C4 der Transistoren 7~2bzw.
" ·* ·.." ":em Eosikpegei »0« bleiben. Demgemäß sind . ■_■ :-ά-s.·,·, ,ren T\ und 7~4 durchgeschaitet. und die '-·-.·.sv.rer T2 und Γ3 sind gesperr;, so daß die l- -/..-g des Mo'.ors 6 einen Stromimpuls erhält. Ir :;■·— '"-!-SC1I- -?u-:--:r, Beispiel dauer; d'eser Impuls e;\v.· 2 —S. wjs hinreichend kurz ist. um keine Drehung des Mo-(Vs ?:j. bewirken, jedoch hinreichend lang, um die ''jscjr.g des Imrrjises zu ermöglichen, mittels einer : "r:ch;urg. die i jf der Erfassung des magnetischen v-eufeides des Motors r-eruht.
7e F'-.T.k":or.s'A-eise der Logikschaltung 10 aus F i g. 1.
. -;· da/u d:ent. die Signale zu erzeugen, welche eine ;-.neiie Messung des Uhrenganges ermöglicht, wenn " -;" die S;eHwei!e in ihrer dritten Position befindet.
e-den m;; Hilfe des Diagramms gemäß F i g. 2
v-.a'jTer". die die Form der Signale an verschiedenen ve'ier der Scnakung darstellt.
'.'·. e-:r. d:e genannte Messung ausgeführt werden soll
.- -. de S?e;'-A-eiie der Uhr in die dritte Position gebracht '.-_e.- ;.'. -:rd der Kontakt des Kommutatorkreises 9 geschlossen und liefert ein Anfragesignal »I« an den Eingang 7Λ des Einstellkreises 7. Der letztere wird derart beeinflußt, daß er nicht mehr aktiv ist. wenn sein Eingang 71. auf »I« hegt, und der Teiler 2 arbeitet demgemäß ohne Einstellung seines Teilungsverhältnisses.
Die Eingänge 10.7 und 106 empfangen vom Ausgang zweier unterschiedlicher Stufen des Teilers 2 Ereqtienzsignale. beispielsweise I Hz bzw. 256 Hz.
Der Ausgang lic des UND-Gatters Il liefert demgemäß periodisch Impulszüge mit einer Dauer von ' '; OiMr/-Sekunden wobei die Breite jeilos Impulses bei etwa 2 mS liegt.
Diese Impulse werden einerseits von dem /.(hler 17 gezählt, und andererseits auf den Eingang l9/> des Gatters 19 tibertragen. Der Ausgang 19c'des letzteren liefert diese Impulse auf den Inforniationsausgang IO</. sobald der Ausg.ι ng Qdes EE 18 auf »1« liegt.
Der Zustand der Ausgänge 17.). der Teilungsstiifen des /.ahlers 1/ wird verglichen mit dem Zustand eier Ausgänge 8n? des Speichers 8 mittels Komparator 16. Wenn diese Zustände komzidenl sind, so schaltet der Ausgang 16c' von »0« auf ·>|«. was den Zustand der Ausgänge C'l|"cl Odes Il 18 kippen läßt, so daß sie auf »I« bzw. »0«' gelangen. Dieses Kippen bewirkt die Null-Rücksetzung des Zählers 17 und das Blockieren des f jatters 19. das λ\\ den Ausgang 1OJ nicht mehr das von Ausgang I !(.'gelieferte Signal gelangen läßt.
Am Ei.'ue einer weiteren halben i.)uar/-.Sekunde wird der FF 18 von dem Signal auf Null ruckgesetzt, das am Eingang 10h erscheint, was das Null-Rücksetzsignal des Zahlers 17 zum \>r\chw inden bringt. Der letztere kann Jemgemäß einen weiteren Inipulszug zahlen. Ferner ist :m gleichen Augenblick der Eingang 19.i wieder auf »I«. was den Durchlauf eines neuen Impuls/uges durch das Gatter 19 ermöglicht.
Man erkennt demgemäß, daß alle Quarz-Sekunden ein Impulszug vom Ausgang lOc/an den Informationseingang 4c des Kommutatorkreises 4 abgegeben wird. Diese Impulszüge bilden das Meßsignal, das der Schrittrr.norwicklung. wie oben bereits erläutert, zugeführt w ird.
Das Dhgramm der F i g. 1 zeigt ein Beispiel, wo der Speicher 8 die Zahl 5 enthält und wo das Meßsignal (10(/4c//demgemäß 5 Impulse pro Inipulszug umfaßt. Es ist in Ennnerung zu rufen, daß diese im Speicher 8 enthaltene Zahl bei dieser Ausführungsform die Zahl der Impulse repräsentiert, die bei jedem Einstellzyklus aus den vom Oszillator I an den Teiler 2 gelieferten Impulsen unterdrückt wird.
Man kann den Gang einer solchen mit Sperrsystem ausgerüsteten Uhr gemäß der folgenden Formel berechnen:
mis/1) 86 400
'- 1
.V- IQ"
4.194304
worin m der Gang der Uhr in Sekunden pro Tag ist, P die Periode eines Impulszuges des Meßsignals 4e. jVdie Zahl der Impulse, die in jedem Impulszug des Meßsignals 4e enthalten sind. d. h. die Anzahl von Impulsen, die unterdrückt werden, aus den vom Oszillator in jedem Einstellzykhis gelieferten Impulsen. 86 400 ist die Zahl der Sekunden pro 24 Stunden, und 4.194304 W ist das Ergebnis des Produktes aus 32 768 Hz (Frequenz des Oszillators) und 128 s(Periode eines Einstellzyklus).
Wenn man beispicKu eise mil'' 'iiier I Ihr. die cn··" η elektronischen Schaltkreis genial.
ι ι g. I aufweist, entwickelt. Diese Meßanordnung ist ιι einer ichvvei/i-risi hen Patentanmeldung vom 24. No !iiber 1478 beschrieben.
Fs ist offensichtlich. daß .lie Art der Übertragung: de· MeBsignals ,ius der l:h; nach außen abweichend \oi dem oben liesi hrn.ln.jnei. erfolgen kann. Ucispielsueist. konnte das i\kLis,$.i,al auf akustische;!! V»ege ubcrtra ιι . Ki t-'1·'11 werden über eine elektronische We keinnehtung
1.11U} (U
/' II, <)Ψ) Wl )4
[Hill
V >< ).
*o e rhä It man
Dl S( ,400 I (l
K14 I ' '- ....'·;;.■; j ~0.2*.i mn der die Uhr versehen ist. Gleichermaßen könnte
man das Meßsignal anders bilden, indem beispielsweise ilei Inhalt des Speicherkreises für die F.imtellung de1
f-.iiie derartige Hereehtning ist tiiiist.indlu h. und iü:i ' ■ [ eilti;igs\ erhälttiiSM's in kodierter I onn eingcgehet
/u \ ermeiden, wurde eine Me Ma no 111 in ι ng 11 ir der. (ι,ΐ"!' w erden.
ie·. ■ 11 .'. \']. : /, ι C1111 ιι 11 ·.: ι η

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem als Zeitbasis dienenden Oszillator, einem an den Oszillator angekoppelten Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis, einem Teilungsverhältnis-Einstellschaltkreis, einem dem Einstellschaltkreis zugeordneten Speicher, dessen Zustand repräsentativ ist für die Größe der Einstellung, einem Wandler, der ansprechend auf ein Signal ausgebildet ist, das in dem Zeitmeßgerät erzeugt wird durch Aussendung einer Welle, die von einer außerhalb des Zeitmeßgerätes befindlichen Gangmeßar.ordnung erfaßbar ist, und einem Logikschaltkreis, der auf den Zustand des Speichers und des Teilers anspricht und ein Meßsignal erzeugt, bestehend aus Impulsen, deren Verteilung repräsentativ ist für das Teilungsverhältnis und die Frequenz des Oszillators, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anfragesignalerzeugir (9) vorgesehen ist, daß ein Kommutatorschaltkreis (4) das ivießsignai auf das vom Anfragesignalerzeuger abgegebene Anfragesignal hin an den Wandler (6) anlegt, und daß der Einstell-Schaltkreis (7) auf das Anfragesignal hin außer Betrieb gesetzt wird.
2. Zeitmeßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein Schrittmotor (6), der an den Frequenzteiler (2) angekoppelt ist und zum Antrieb einer Analoganzeigeanordnung für die Zeitinformationen dient.
3. Zeitmessgerät nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß d,?s Meßr'jnal Impulse umfaßt, deren Dauer hinreichend kurz ist, um keine Drehung des Motors zu bewirken und h; !reichend lang, um die Aussendung einer magnetischen Welle von der Motorwicklung zu bewirken, die von der Gangmeßeinrichtung des Zeitmeßgerätes erfaßbar ist.
4. Zeitmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitmeßgerät einen Impulsformerkreis (3) umfaßt, der an den Ausgang des Frequenzteilers (2) angeschlossen ist. und einen an den Impulsformerkreis angekoppelten SteuerkreL (5) zur Einspeisung von Amriebsimpulsen in die Wicklung des Schrittschaltmotors (6). wobei der Kommutatorkreis (4) zwischen dem Impulsformerkreis (3) und dem Steuerkreis (5) angeordnet ist.
5. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler ein elektroakustischer Wandler ist zum Erzeugen einer elektroakustischen Welle, die von der Gangmeßanordnung für das Zeitmeßgerät erfaßbar ist.
6. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Logikschaltkreis (10) Komponenten aufweist zum Erzeugen von Impulszügen, deren Periode von der des Oszillators abgeleitet ist. Komponenten für die Zählung der Impulse jedes Impulszuges sowie Komponenten für den Vergleich des Zustandes der Zählkomponenten mit dem Zustand des Speichers, um bei Übereinstimmung der Zustünde das Anlegen der Impuls7üge, die das Meßsignal bilden, an den Wandler zu unterbre chen.
DE2943303A 1978-11-24 1979-10-26 "Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis" Expired DE2943303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206278A CH624536B (fr) 1978-11-24 1978-11-24 Piece d'horlogerie electronique a affichage analogique comportant un diviseur a taux de division ajustable.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943303A1 DE2943303A1 (de) 1980-05-29
DE2943303C2 true DE2943303C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=4379503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943303A Expired DE2943303C2 (de) 1978-11-24 1979-10-26 "Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5582087A (de)
CH (1) CH624536B (de)
DE (1) DE2943303C2 (de)
FR (1) FR2442468A1 (de)
GB (1) GB2036387B (de)
HK (1) HK24888A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510730B1 (de) * 1987-09-21 1996-03-06 Seiko Epson Corporation Analoger elektronischer Zeitgeber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534913A (fr) * 1970-02-17 1972-08-15 Centre Electron Horloger Garde-temps
US3777471A (en) * 1971-08-27 1973-12-11 Bulova Watch Co Inc Presettable frequency divider for electronic timepiece
GB1488914A (en) * 1973-12-19 1977-10-19 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece
JPS6024434B2 (ja) * 1976-07-07 1985-06-12 セイコーエプソン株式会社 電子時計
JPS53140071A (en) * 1977-05-13 1978-12-06 Seiko Epson Corp Analog type electronic watch
US4142360A (en) * 1977-07-07 1979-03-06 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
JPS631553B2 (de) 1988-01-13
FR2442468A1 (fr) 1980-06-20
DE2943303A1 (de) 1980-05-29
FR2442468B1 (de) 1981-11-20
CH624536B (fr)
JPS5582087A (en) 1980-06-20
HK24888A (en) 1988-04-15
GB2036387B (en) 1983-01-06
GB2036387A (en) 1980-06-25
CH624536GA3 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925277C3 (de) Elektronisches Zeitmessgerät mit einem Schrittmotor
DE1798273A1 (de) Steueranlage fuer Schrittschaltmotor
DE2213171A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände
DE2854084B2 (de) Anordnung zum Nachholen von durch den Schrittmotor eines Zeitmeßgerates nicht ausgeführten Schritten
DE2711778B2 (de)
DE2006997A1 (de) Zählsystem zur Messung der Differenz zwischen den Frequenzen zweier Signale
DE2349508A1 (de) Elektronische uhr
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE2948167C2 (de)
DE2943303C2 (de) &#34;Elektronisches Zeitmeßgerät mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis&#34;
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2853546C2 (de) Prüfschaltung für mindestens zwei synchron arbeitende Taktgeber
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE19949106C2 (de) Verfahren zur Drehzahlmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2805959C2 (de) Elektronische Uhr
DE3836811C2 (de)
DE2919326A1 (de) Verfahren zum verringern des energieverbrauchs einer elektronischen uhr und nach dem verfahren arbeitende uhr
DE2628141A1 (de) Elektronische uhr
DE2657025C3 (de) Elektronische Uhr
DE2543342A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers
DE3434608A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE1537532C3 (de) m-aus-n-Schaltung
DE2536216C3 (de) Elektronische Zeitschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee