DE2942843A1 - Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse - Google Patents

Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse

Info

Publication number
DE2942843A1
DE2942843A1 DE19792942843 DE2942843A DE2942843A1 DE 2942843 A1 DE2942843 A1 DE 2942843A1 DE 19792942843 DE19792942843 DE 19792942843 DE 2942843 A DE2942843 A DE 2942843A DE 2942843 A1 DE2942843 A1 DE 2942843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
standing
lower edges
packing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942843
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Faigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faigle Heinz KG
Original Assignee
Faigle Heinz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faigle Heinz KG filed Critical Faigle Heinz KG
Publication of DE2942843A1 publication Critical patent/DE2942843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Gegenstand: Füllkörper für Anlagen zum Wärme-
  • und/oder Stoffaustausch, oder zur Durchführung chemischer bzw. biochemischer Prozesse beanspruchte Priorität: Oesterrej3h (AT); 1978-11-02; 7815/78 Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der Technik in betracht gezogen wurden: DE-AS 1 261 484 DE-PS 2 113 614 DS-AS 1 196 217 DE-PS 536 086 DE-AS 1 156 428 US-PS 3 084 918 GB-PS 792 740 Die Erfindung bezieht sich auf Füllkörper für Anlagen zum Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem flissigen und einem gasförmigen Medium oder zur Erleichterung der Durchführung chemischer oder biochemischer Prozesse, bei dern lotrecht, oder in einem Winkel zur Lotrechten oder anderweitig gewellte, gegebenenfalls kreuzweise zur Wellung miteinander verbundene Platten -gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von flachen Platten -u Paketen zusammengefügt und solche Pakete vorzugsweise kreuzweis e übereinander gestapelt sind und die untere Kante der Platten in verschiedenen Höhen verlaufen, wobei flache und/oder gewellte Standplatten am weitesten nach unten ragen und sich zwischen den Standplatten Hochlageplatten befinden, deren Unterkanten oberhalb der Unterkanten der Standplatten liegen.
  • Bei Füllkörpern, deren Unterkanfre in gleichen Höhen enden und deren durch die Vereinigung von Wellplatten entstandenen Kanäle insgesamt somit in gleicher Höhe verlaufende, wagrechte untere Oeffnungen besitzen, besteht clie fahr, dass die herabrieselnde Flüssigkeit infolge Kohäsion und Adhäsion an den unteren Kanalöffnungen zur Ansammlung neigt. Dies kann insbesondere bei engen Kanälen und/oder hoher Geschwindigkeit der von unten her entgegenströmenden Lu."t bis zur F'fropfenbildung führen.
  • Man hat daher schon früh versucht, durch unterschiedliche Höhengestaltung der Unterkanten eine bessere Drainage zu erzielen. Ein Beispiel dafür waren Füllkörper, deren Unterkanten im Sinne einer gedachten Zahnebene ausgeschnitten wurden. In einem weiteren Ausgestaltungsschritt wurde rechtwinklig dazu nochmals im Sinne einer Zahnebene geschnitten, so dass diese Füllkörper an ihrer Unterseite ähnlich einer Vielzahl auf der Spitze stehender Pyramiden endeten. Der Nachteil dieser Gestaltungsart .iegt in den Problem, beim Uebereinanderschichten solcher Füllkörperpakete oder bei deren Stapeln auf Rosten eine statisch genügende Auflageart zu finden.
  • Dies führte zu einem weiteren Lösungsversuch (US-PS 3 o84 918 und DE-AS 12 61 484). Man lässt dabei vom Füllkörperpaket jede zweite Platte unten weiter herausstehen, wobei diese Platten, die sogenannten "Standplatten", deren Unterkanten waagrecht verlaufen, nunmehr dem FUllkörperpaket eine genügend stabil ausgebildete Unterseite verleihen, um auf einem Tragrost aufgelegt oder kreuzweise übereinandergeschichtet zu werden. Bei einer dieser bekannten Konstruktionen wird vorgeschlagen, ebene Platten als "Standplatten" nach unten aus dem Füllkörperpaket herausragen zu lassen; bei der anderen bekanten Konstruhtion wird neben dieser Lösungsmöglichkeit auch das Herausstehen von gewellten Platten vorgesehen.
  • Die Drainage - also das Abrinnen bzw. Abtropien der zu kühlenden oder in den Stoffaustausch bzw. chemische oder biochemische Prozesse einbezogenen Flüssigkeit von der Unterkante der Füllkörper - wird um so schwieriger, je grösser die Menge und die Geschwindigkeit die entgegenströmenden Gases, z.r. Luft, in der Apparatur sind.
  • Als eine Abhilfemöglichkeit wird bei einer weiteren bekannten Konstruktion vorgesehen, dass zwischen den ar der Unterseite der Füllkörper nach unten herausragenden Standplatten sich jeweils ein Paar gewellter Hochlageplatten befindet, das - in waagrechter Durchsicht gesehen - einen satteldachartigen Einschnitt; aufweist. Offensichtlich erzielt nan mit dieser Gestal--ung, dass an der Unterseite des Füllkörperpaketes die Flüssigkeit bevorzugt entlang der schrägen Kanten der Hochlageplatten in Richtung der Standplatten läuft und dann an dieser weiter herabrinnt und sodann von diesen auf das darunterliegende Füllkörperpaket abtropft.
  • Es ist auch ein Füllkörper bekannt (DE-AS 1 196 217 und DE-AS 1 156 428,)der aus gewellten und ebenen Platten aufgebaut ist und jeweils eine gewellte und eine ebene Platte ein Füllkörperelement bilden. Mehrere solcher Füllkörperelemente sind zu einem Füllkörpereinsatz zusammengefügt. Jedes dieser elemente ist in unteren Bereich schräg abgeschnitten so das auSeinander gestapelte Füllkörpereinsätze auf diesen Kanten aufstehen. Solche Füllkörper sind jedoch fLir Hochl istungskühler nicht geeignet, da innerhalb des Finbaue keine Druckausgleichkanäle für die mit hohen Geschwindig eiten durchströmende Luft vorhanden sind, so dass der Fal. eintreten kann, dass durch einzelne Vertikalzonen des Küh ers ausschliesslich Luft und durch andere Bereiche ausse liesslich die zu kühlende Flüssigkeit strömt und damit der @ühleffekt praktisch ausfällt, der Rühler so unbrauchbar wird.
  • Ein anderer bekanntge@ordener Berieselungseinbau (DE-PS 536 086) ist aus übereinanderliegenden Steinen aufgebaut, wobei auf die Ausbildung von waagrecht verlaufenden Luft fugen zwischen den Steinen abgezielt wird. Was damit im Endeffekt erreicht werden soll, ist dieser Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Offenbar handelt es sich hier auch uni einen Füllkörpereinbau, der nicht aus losen Übereinandergestapalten Baueinheiten gebildet wird, wobei die zick-zackgeführte untere Begrenzungskante dazu dient, die herabrinnende Flüssigkeit an den Teifpunkten zu sammeln, von wo sie in die allerdings in der Veröffentlichung nicht näher beschriebenen unteren U-förmigen Rinnen strömt.
  • Ein anderer Füllkörper (Gz-PS 792 74C) besteht aus mehrere onenweise wellförmig verformten Platten, eie zu Paketen zusammengefügt werden. Alle äusseren begrenzungskanten eines solchen Paketes verlaufen in jeweils einer Ebene.
  • Moderne Füllkörper sind grundsätzlich in der Weise aufgebaut, wie sie der britischen Pateatschrift 792 740 entnommen werden können, d.h., wellenförmig geformte dünne Platten, in der Regel aus einem geeigneten Kunststoff, werden zu paketartigen Einheiten zusammengefiigt, so dass ein quaderförmiges Element entsteht, beispielsweise mit den Abmessungen 6O x 60 x 60an. Solche Elemente werden nun übereinander gestapelt und bilden so den Füllkörpereinsatz, wobei in allen drei Richtungen (Länge, breite und Höhe des Füllkörpereinsatzes) jeweils mehrere solcher Paketeinheiten neben- bzw. übereinander liegen oder stehen. Die aufeinandergestapelten Paketeinheiten liegen unmittelbar aufeinander auf. Die Durchströmöffnungen, die innerhalb der paketartigen Einheit durch die Wellenform der einzelnen Platten erhalten werden, sind bei Hochleistungskühlern in der Regel sehr klein, andererseits ist die im Betrieb pro Zeiteinheit durchgesetzte Flii,ssigkeitsmenge und die Luftmenge ausserordentlich gross. erden die einzelnen Paketeinheiten, bei welchen die Randkanten der einzelnen Platten in einer Ebene liegen, aufeinander gestapelt, so kann es geschehen, dass die von unten her mit hoher Geschwindigkeit eingeblasene Luft sich ihren bJeg durch einzelne der vorhandenen Kanäle erzwingt, und diese sozusagen trocken bläst, wogegen in anderen Kanälen das Wasser diese querschnittsfüllend hindurchströmt. Dass die Einrichtung dann ihren Kühleffekt verliert, bedarf keines Nachweises, da Ja die Kühlwirkung darauf beruht, dass sich Flüssigkeit und KUhlstrom innig durchmischen und eng berühren.
  • Um diesen Nachteile bei Füllkörpern zu vermeiden, die in der aus der britischen Patentschrift 792 740 ersichtlichen Art aufgebaut sind, wurde dazu übergegangen, Füllkörpereinheiten zu schaffen, wie sie der US-SS 3 084 918 bzw. der deutschen Tatentschrift 2 113 614 entnommen werden können, d.h., innerhalb der paketartigen einheit wurden einelne Platten (gewellte oder ebene Platten) nach unten vorgezogen. Die nach unten vorragenden Platten werden Standplatten genannt, die zwischen diesen Standplatten leigenden Platten heissen Hochlageplatten. Werden nun paketartige Einheiten dieser Bauart übereinander gestapelt ?ur Bildung eines Füllkörpereinbaus, so werden die ursprünglich (siehe britische Patentschrift 792 74(') irinerh all eines solchen Aufbauses vertikal durchlaufenden Kanäle nicht nur unterbrochen, sondern auch in den einzelnen Etagen dieser Einbaues miteinander in Querrichtung Oder Horizontalrichtung verbunden. Diese horizontalen Kanal bilden für die durchströmende Luft Druckausgleichkanäle, welche für cen gleichmässigen Luftdurchsatz der vertikalen Kanäle dienen. Tritt nämlich tatcächlich der Fall ein, dass mehrere vertikale Kanäle eines paketartigen Einsatzes eines Füllkörpereinbaues durch das Wasser verstopft wären, so dass nur durch einzelne der vertikalen Kanäle Luft zu strömen vermag, so gelangt dieser Luftstrom in der folgenden Etage in diesen Drukausgleihkanal, so dass hier ein Druckausgleich stattfindet und die folgende Etage des Füllkörpereinbaues erwartungsgemäss über ihren Horizontalquerschnitt in seiner Gesamtheit von Luft beschickt wird. Um diese horizontalen Kanäle (Druckausgleichkanäle) möglichst frei zu halten von Wasser, der Durckverteilung der durchströmenden Luft in diesen horizontaien Kanälen oder Kammern keinen Widerstand entgegen zu stellen, wurden bei der Konstruktion nach der deutschen Patentschrift 2 113 614 satteldachartige Einschnitte vorgesehen, so dass die an den Hochlageplatten entlang nach unten rinnende Flüssigkeit im Bereich der Druckausgleichkanäle seitlich zu den Standplatten abgeleitet wird, der Druckausgleichkanal also möglichst frei von (uerschnittsvermirdernden Wasserteilen gehalten werden kann. Bei der Aisbildung der Baueinheit nach der US-Patentschrift 3 084 918 hingegen, liegen zwischen den Standplatten Hochlageplatten mit horizontal verlaufenden unteren Le grenzungskanten, von welchen die zu kühlende Eliissigkeit nach Art eines Schleiers oder Filmes abrinnt. Infolge des gewellten Verlaufes dieser unteren Begrenzungskanten der Hochlageplatten scheint nun eben dieser schleierartige Flüssigkeitsfilm den für den Druckausgleich erfordelichen Querschnitt des horizontalen kanales zu verschliessen. Es können jedoch Luftströme unterschiedli:he Druckes diese Schleier sehr wohl durchbrechen. Sie bewirken sogar einen zusätzlichen Kfhleffekt bei solchen Durchbrüchen. Der Nachteil der Bauweise nach der US-Patentschrift 3 084 918 liegt jedoch darin, dass eine einzelne Hochlageplatte zwischen zwei Standplatten bei engen Kapalweiten zu Flüssigkeitpropfenbildungen führt, die bedingt sind einerseits durc molekulare Kräfte, sadererseits durch den zwangsweise aufgebauten Luftgegendruck, so dass in jeuem Falle die erwähnten Schleifer gar nicht entstehen können, sondern infolge der beidseitigen unmittelbaren Nachbarschaft von Standplatten die Flüssigkeit entlang den Standplatten nach unten abfliesst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der bekannte Konstrukticnen dar und sie erreicht dies dadurch, dass die Unterkanten der zwischen den Standplatten algeordneten Hochlageplatten durch schrägverlaufende Abschnitte und/oder durch Höhenversatz eine in horizontalem Durchblick im wesentlichen V-förmige Kontur begrenzen und überwiegend alle Unterkanten der jeweils einer Standplatte unmittelbar benachbarten Hochlageplatte von dieser weg gegen den von zwei Standplatten begre@zten Zwischenraum gerichtet ist.
  • Die Erfindung geht dbei von der Erkenntnis aus, dass ein enger, von oben nach unten führender, flüssigkeitsdurchsetzter K Kanal, der unten horizontal abgeschnitten ist, die Flüssigkeit zurückbehält, dass die Flüssigkeit aber ausrinnt, wenn der Kanal an der unteren Kante schräg abgeschnitten ist oder wenn dieser untere Abschnitt stufenförmig verläuft. Dies gilt für im Querschmitt runde wie auch mehreckige Kanäle. Anstelle eines gerade verlaufendon Schrä@schnittes kann auch ein stufenf(irmig abgesetzter Abschnitt vorhanden sein. Horizontal abgeschnittene, enge, von oben nach unten verlaufende Kanäle begünstigen den schon erwähnten Effekt, also >as Zurückhalten der Flüssigkeit. Je stärker die von unten zwangsweise entgegenströmende Luft zusätzlich dagegen driickt, um so mehr neigt die Flüssigkeit dazu, nach Art eines Pfropfens im Kanal zu verbleiben, bis die von oben zuströmende Flüssigkeit im Kanal ein Gegengewicht aufbaut, das die Rückhaltkräfte überwindet, worauf die ganze Flüssigkeitssäule nach unten "pflatscht", nati rlich mit geringem Kühleffekt, worauf das erwähnte Spiel von Neuem beginnt.
  • Der schräge untere Abschnitt bzw. der untere gestufte Abschnitt des von oben nach unten führenden Kanales ist daher ohne Zweifel vorteilhaft, sofern ausschliesslich und allein die Drainagewirkung berück ichtigt wird. Ungünstig liegen jedoch trotzdem die Verhältnisse bei einer Konstruktion, wie sie die schon erwähnte deutsche Auslegeschrift 2i 13 614 zeigt, wenn nämlich die Flüssigkeit zu den Standplatten abgeleitet wird, denn von diesen wirc die Flüssigkeit unmittelbar an die Lamellen des darunter liegenden Füllkörperpaketes weitergegeben.
  • Demgegenüber zielt nun die Erfindung darauf ab, die Flüssigkeit durch den Luftraum des Querkanales abzuleiten, und zwar entweder in Form eines Schleiers oder Filmes oder bevorzugt in Tropfenform. Dadurch hct der abfallende Tropfen oder Schleier die Möglichkeit, sozusagen im freien Fall auf die Lamellen das nachfolgenden Füllkörpers aufzuprallen, wodurch das Wasser vertei)t, zerstäubt und zersprüht wird. bs können dabei auch mehrere Hochlageplatten in Paketform in der erwähnten Weise beschnitten werden.
  • Anstelle solcher schräger Abschnitte können aber auch gestufte Abschnitte treten, denn zwti benachbarte Hochlageplatten begrenzen Ja gemeinsam die erwähnten Kanäle und der abgestufte untere Rand begünstigt, wie schon oben erwähnt, das Abrinnen der Flüssigkeit.
  • Vom Drainageeffekt her ist es wesentlich, dass die ilussigkeit aus den Kanälen heraus rinnen kann, wobei es unter diesem Gesichtspunkt weniger ins Gewicht fällt, ob sie in Form eines Filmes oder Schleiers von ebenen Unterkanten abfliesst oder in Form von Tropfen, und zwar von den Tropfnasen bildenden Zipfeln der schräg abgeschnittenen Unterkanten. Kühltechnisch hingegen ist es von grosser Pedeutung, , ob die Flüssigkeit bevorzugt zu den Standplatten geleitet wird und an diesen entlang ohne freien Fall auf das nächst tiefer liegende Füllkörperpaket fliesst oder aber, wic durch die erfindungsgemässen Vorschläge verwirklichbar, bevorzugt von den Standplatten weggeleitet wird und sodann, sei es als Film , Schleier oder Tropfen, durch den freien Luftraum des Horizont al ausschnittes fällt und sodann auf dem tiefer liegenden Füllkörper auftrifft, sich verteilt, verspritzt, versprüht, und dadurch grosse, den Kühleffekt begünstigende Oberflächen geschaffen werden.
  • Bei ei den Anlagekosten fttr Kühltürme und insbesondere unter Bedachtnahme auf die hohen Energiekosten von ventilatorbelüfteten Kühltürmen ist eine Verbesserung des Kirkungsgrades auch um nur wenige Prozent heutzutage schon entscheidend.
  • Die bekannten Konstruktionen bieten für die beanspruchten Massnahmen keine Anregung, sie führen vielmehr vom erfindtmgsgemässen Vorschlag weg. Der erfindungsgemässe Vorschlag weist gerade den umgekehrten Weg, nämlich die Flüssigkeit in die Kammern zu bringen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Die Erfindung. Es zeigen: Die Fig. 1, 2 und 3, 5 und 6 sowie 8 bis 12 Füllkörper in Seitensicht; die Fig. 4 7 und 13 Unteransichten verschiedener Ausführungsformen in Schrägsicht und in einen gegenüber den übrigen Figuren vergrösserten Masstab. Al.e Figuren veranschaulichen ausschliesslich den jeweilig untersten Teil eines solchen Füllkörpers.
  • Fig. 1 zeigt einen ersten Füllkörper. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Standplatten 1, die plan oder gewellt ausgebildet sein können, liegen Hochplatten 2, wobei zwischen zwei Standplatten 1 eine Hochplatte 2 oder mehrere vorhanden sein können. Diese Hoch platten 2 wie auch jene der weiteren Ausführungsbeispiele sind gewellt. Jede dit! ser gewellten Kochplatte 2 ist an ihrer Unterseite V-förmig abgeschnitten. Die Scheite@ der einzelnen Abschn:.tte liegen hier auf einer horizontalen Ebene 4. Darüberhinaus sind diese Abschnitte symmetrisch ausgestaltet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind als Standplatten 3 plane Platten und als Standplatten 1' gewellte Platten vorgesehen. Die Scheitel der abgeschnittenen Hochplatte n 2' liegen hier zwar auf einer im wesentlichen horizontaon Ebene 4', doch sind die V-förmigen Abschnitte unsymmetrisch ausgestaltet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist; der Füllkörper ebenfalls plane (3') und gewellte (1") Standplatten auf. Die zwischen diesen Standplatten angeordneten Hochlageplatten 2" sind in ihrer Summe V-förmig abgeschnitten. Dasselbe gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Diese beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich nur durch die Anzahl der zwischen Wr3t Standplatten angeordneten gewellten Hochlageplatten.
  • ein Ausführungsbeispiel nach ig. 6 bzw. nach Fig. 11 sind zwischen den Standplatten 1''' bzw. 3''' Hochplatten @''' mit waagrechter Unterkante 5, doch sind diese Unterkanten gegeneinander in V-förmiger Abstufung versetzt, wobei enrweder zwischen zwei Standplatten je eine V-förmige abgestufte Tropfnase vorgesehen sein kann (Fig. 6), oder @ber mehrere aufeinanderfolgende (Fig. 11), wobei im @otzteren Falle die Hochlageplattengruppen noch zusätzlich gegeneinander versetzt sein können.
  • Die Fig. 8 und 9 sowie 12 veranschaulichen Füllkörper, bei welchen zwischen den Standplatten Hochlageplatten mit schräger und mit waagrechter Unterkante zu V-förmigen @ropfnasen vereinigt sind. Aus Fig. 9 ist darüberhinaus erkennbar, dass die Standplatte 10 auch aus mehreren, über die gesamte Höhe des Füllkörpers durchgehende Platten ge bildet werden kann.
  • Schlussendlich wird noch auf Fia.. 10 verwiesen, welche zeigt, dass zwischen zwei Standplatten 10' paarweise zusammengefasste Hochplatten 11 und 12 angeordnet sind, die jeweils paarweise V-förmig eingeschnitten sind und die V-förmigen Einschnitte der einzelnen Hochplattengruppen wiederum gegeneinander eine V-förmige Anordnung besitzten.
  • Fig. 4 veranschaulicht in schräger Untersicht und in einem gegenüber den anderen Figuren vergrösserten Masstab die Ausführungsform nach Fig. 3, und zwar deren linken Abschnitt.
  • Die Standplatten 3' sind plane Platten. Paarweise (tazwischen liegen die Kochplatte 2". Die Fig. 7 zeigt den rechten Teil der Fig. 3, wobei hier als Standplatten 111 gewellte Platten vorgesehen sind. Fig. 13 schlussendlich veranschaulicht die schräge Untersicht der Ausführung nach Fig. 6, und zwar deren linken Teil. Hier sind als Hochplatten 2''' zick-zack-gewellte Platten zwischen den planen Standplatten 3111 angeordnet.
  • Alle Ausführungsbeispiele zeigen V-fo'rmige Abschnitte oder V-förmige Stufungen mit jeweils geraden horizontalen bzw. schräg angeordneten Kanten. Es ist durchaus möglich, die unteren Abschlusskanten bogenförmig verlaufend auszubilden, vobei diese Bögen konkav oder auch konvex verlaufen können.
  • Die gezeigten Ausführungsformen dienen dazu, die abrennende Flüssigkeit nicht zu den Standplatten zu leiten, sonder sie bevorzugt von den Hochlageplatten abtropfen zu lassen.
  • Der Sinn dieser Massnahme liegt darin, dass in den durch die Ausschnitte gebildeten horizontalen Kanälen zwischen Je zwei Standplatten unterhalb der Hochlageplatten die sich dort ansammelnde und nach oben strömende Luft (oder anderes Gas) einen Druckausgleich findet und gleichzeitig den von den Unterkanten der Hochlageplatten abfallenden Tropfen entgegenströmt.
  • Damit wurde eine Lösung für die bei den erwähnten Prozessen günstigen, jedoch nach bisheriger Ansicht sich entgegenstehenden Forderungen gefunden, dass einerseits ein von unten her erfolgendes stirnartiges Anstreichen der Luft etc. an die Platten-Unterkanten und die dort anhängenden bzw. von dort abfallenden Flb'ssigkeitstropfen besonders günstig ist, ebenso wie das Zerspritzen der abgefallenen tropfen auf tieferliegende Paketschichten, aber andererseils auch gefordert werden muss, dass die UnterseIten von Föllkörperpaketen zahnartig sein sollen, um eine bessere Drainage zu gewährleisten.
  • In besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Füllkörperpakete können unter sinngemässer Uebertragung bereits vorhandener Füllkörperfahrungen - alle Stand- und Hochlageplatten gewellt sein; - die Standplatten eben und die Hochlageplatten gewellt sein; - zwischen deii gewellten auch ebene (eventuell unten gezackbe) Hochlageplatten eingearbeitet sein; - statt jeweils einer auch jeweils mehrere Standplatten zwischen den Hochlageschichten angeordnet sein; - die gewellten Platten mit waagrechter Wellung versehen sein, so dass die Wellen-erzeugenden lotrecht verlaufen; - die gewellten Platten eine Wellung aufweisen, die zur Letrechten einen Winkel bildet; - je zwei abeinanderliegende Platten sich mit ihren in einer vom Lotrechten abweichenden Wellung kreuzen (DT-AS 1 115 750); - die Wellung jeder oder mehrerer Platten die Form einer Resultierenden von zwei Scharen sich überkreuzender Wellenzüge aufweisen (AT-PS 281 881, DT-OS 16 01 131); - die Kanten der Einzelplatten durch Umbiegung oder Verdickung verstärkt sein, wobei die Verstärkung der Oberkanten der Tropferosion einen verbesserten Widerstand bietet, die Verstärkung der Unterkanten - spoziell bei den Standplatten - eine Verbesserung der statischen Kräfteaufnahme und -übertragung ermöglicht (AT-PS 167 933); - ebenfalls aus statischen Gründen die Standplatte dicker als die hochlageplatten sein.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Füllkörper für Anlagen zum Wärme- und/oder Stoffaus-% tausch zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen Medium oder zur Erleichterung der Durchfiihrung chemischer oder biochemischer Prozesse, bci dem lotrecht oder in einem Winkel zur Lotrechten oder anderweiti; gewellte, gegebenfalls kreuzweise zur Wellung mit einander verbundene Platten - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von flachen Platten - zu Paketen zusammengefügt und solche Pakete vorzugsweise kreuzweise übereinander gestapelt sind und die untere Kai!te der Platten in verschiedenen Möhren verlaufen, wobei flache und/oder gewellte Standplatten am weitesten nach unten ragen und sich zwischen den Standplatten Hochlagepiatten befinden, deren Unterkanten oberhalb der Unterkanten der Standplatten liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten der zwischen den Standplatten angeordneten Hocllageplatten durch schräg verlaufende Abschnitte und/oder durch Höhenversatz eine in horizontalem Durchblick in wesentlichen V-förmige Kontur begrenzen und überwiegend alle Unterkanten dcr jeweils einer Standplatte unmittelbar benachbarten Iochlageplatte von dieser weg geg3n den von zwei Standp3atten begrenzten Zwischenraum gerichtet ist.
  2. 2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, dass bei der Anordnung mehrerer Hochlageplatten zwischen zwei Standplatten jede Hochlageplatte in an sich bekannter weise schräg abgeschnitten ist und die Scheitel der schrägen Abschnitte zumindest annährend auf einer Horizontalebene liegen.
  3. L. Füllkorper nach Anspruch 1, dadurch geicennzeichnet dass bei d?r Anordnung mehrerer Hochlageplatten zwischen zwei Standplatten das aus den Hochlageplatten gebildete Plattenpaket V-förmig abgeschnitten ist (Fig. 3, Fig. 5).
  4. 4. Fullkrper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung mehrerer Hochlageplatten zwischen zwei Standplatten die horizontalen Unterkanten der Hochlageplatten zur Bildung eines V-Abschnittes in unterschiedlichen Höhen zueinander liegen (Fig. 6, Fig. 1l).
    r. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dr Anordnung mehrerer Hochlageplatten zwischen zwei Standplatten Hochlageplatten mit horizontalen und Hochlageplatten mit schrägen unterkanten vorgesehen sind und Hochlageplatten dieser Art gruppenweise zur Bildung V-förmi;er Tropfnasen zusammengefasst sind, wobei die Jeweils in der Gruppe mittig angeordnete Hochlageplatte die horizontale Unterkante aufweist und gegebenenfalls die unterste Kante Gruppe gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 8, 9 und 12).
DE19792942843 1978-11-02 1979-10-24 Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse Withdrawn DE2942843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0781578A AT371368B (de) 1978-11-02 1978-11-02 Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942843A1 true DE2942843A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=3599725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942843 Withdrawn DE2942843A1 (de) 1978-11-02 1979-10-24 Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371368B (de)
CH (1) CH642861A5 (de)
DE (1) DE2942843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154859A (en) * 1988-04-28 1992-10-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat and material exchanging device and method of manufacturing said device
EP1275435A1 (de) 2001-07-14 2003-01-15 Linde Aktiengesellschaft Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154859A (en) * 1988-04-28 1992-10-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat and material exchanging device and method of manufacturing said device
EP1275435A1 (de) 2001-07-14 2003-01-15 Linde Aktiengesellschaft Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
AT371368B (de) 1983-06-27
ATA781578A (de) 1982-11-15
CH642861A5 (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876989T2 (de) Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
DE69825739T2 (de) Design einer gleichstrom-kontakt-trennungsplatte und verfahren zu ihrer nutzung
DE3234251C2 (de)
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
DE68912361T2 (de) Kühltürme.
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE102005051882B4 (de) Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
DE69730436T2 (de) Packung für trennkolonnen und verfahren zu ihrer verwendung
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
DE2942843A1 (de) Fuellkoerper fuer anlagen zum waerme- und/oder stoffaustausch oder zur durchfuehrung chemischer bzw. biochemischer prozesse
DE69416544T2 (de) Packung und Verfahren zur Fertigung einer Packung
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
EP0825407A2 (de) Einbauelement für Wärmetauscher
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
EP0531795B1 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination