DE2941623A1 - Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand - Google Patents

Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand

Info

Publication number
DE2941623A1
DE2941623A1 DE19792941623 DE2941623A DE2941623A1 DE 2941623 A1 DE2941623 A1 DE 2941623A1 DE 19792941623 DE19792941623 DE 19792941623 DE 2941623 A DE2941623 A DE 2941623A DE 2941623 A1 DE2941623 A1 DE 2941623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
pipe wall
steam
tie bars
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941623
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19792941623 priority Critical patent/DE2941623A1/de
Publication of DE2941623A1 publication Critical patent/DE2941623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/645Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving upper vertically-disposed water tubes and lower horizontally- or helically disposed water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Titel: Vorrichtung zur Aufhängung einer Rohrwand
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auihängung einer aus gasdicht durch zwischengelegte Stege miteinander verschweißten, waagerecht oder schräg verlaufenden, beispielsweise schraubenlinienförmig gewickelten Rohren bestehenden Rohrwand eines Daupferzeugers an einem aus Senkrechtrohren bestehenden Daipferzeugeroberteil mittels mehrerer über den Umfang verteilter, senkrecht verlaufender Zugbänder, die jeweils über Verbindungsstücke mit der Rohrwand verschweißt sind.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weisen die Zugbänder einen U-iörtigen Querschnitt auf und sind durch Flacheisen uit der Rohrwand verschweißt, die in senkrechter Richtung in Abstand voneinander abwechselnd an den Längskanten des Zugbandes angeordnet sind. Da sich die Rohre bei einer Teperaturänderung infolge Lastwechsel in Längsrichtung anders ausdehnen als die nit ihnen über die Flacheisen verbundenen Zugbänder, entstehen Wärme spannungen in den Schweißnähten der Flacheisen.
  • Um die in Längsrichtung der Rohre auftretenden Wäriespannungen zu verringern, sind bei einer anderen bekannten Vorrichtung Anschweißbrücken vorgesehen, die jeweils lit einer der Längskanten von zwei dicht nebeneinander verlegten Zugbändern verbunden sind.
  • In beiden Fällen sind die Verbindungsstücke an Jeder zweiten Rohrteilung vorgesehen und auf die Stege aufgeschweißt.
  • Auf diese Weise wird durch die Zugbänder die Last aus der Schrägberohrung kontinuierlich abgenommen und an die Senkrechtberohrung weitergeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß eine größere Elastizität der Rohrwände in vertikaler Richtung und eine einfachere Montage erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsstücke mehrere Rohrteilungen übergreifen und in einem Abstand voneinander angebracht sind, der einer Hehrfachen ihrer vertikalen Ausdehnung entspricht. Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein größerer vertikaler Abstand zwischen den Verbindungsstücken von zum Beispiel 10 Rohrteilungen eingehalten. Dadurch erhalten die Rohrwand und die Zugbänder eine bessere Möglichkeit, sich in vertikalter Richtung zu dehnen. Gleichzeitig wird durch die Verringerung der Schweißstellen die Montage erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher besonders für Dampferzeuger großer Abmessungen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsstücke aus Platten bestehen, die in Schlitze in den Stegen eingesetzt und ringsum verschweißt sind. Gegenüber den bekannten aufgeschweißten Flacheisen und Anschweißbrücken wird durch diese eingeschweißten Platten eine bessere Verbindung zwischen der Rohrwand und den Zugbändern erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigcn: Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Rohrwand mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 gemäß Einzelheit Z und Fig. 3 den Schnitt III - III nach Figur 2.
  • Die in Figur 1 gezeigte Rohrwand stellt eine der vier Wände der Brennkammer eines Dampferzeugcrs dar. Sie besteht aus Rohren 1, die durch zwischengelegte Stege 2 gasdicht miteinander verschweißt sind oder aus Rohren mit angeformten Flossen. Im unteren und mittleren Teil 3 der Rohrwand sind die Rohre 1 schraubenlinienförmig verlegt. Diese Schrägberohrung geht im Dampferzeugeroberteil 4 in eine Senkrechtberohrung über. Anstelle einer Schrägberohrung kann im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung auch eine waagerechte Berohrung im mittleren und unteren Teil der Rohrwand vorgesehen werden.
  • Die Rohrwände sind in einem Kesselgerüst aufgehängt. Diese Aufhängung ist an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt. Um die Last aus der Schrägberohrung im unteren und mittleren Teil 3 der Rohrwand aufzunehmen, sind Zugbänder 5 vorgesehen, die an der Senkrechtberohrung im Dampferzeugeroberteil 4 befestigt sind. Die Zugbänder 5 sind senkrecht angeordnet und gleichmäßig über den Umfang der Rohrwand verteilt. Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe des unteren und mittleren Teiles 3 der Rohrwand. Im vorliegenden Fall sind zwei Zugbänder 5 paarweise dicht nebeneinander vorgesehen. Es können aber auch mehr oder weniger als zwei Zugbänder 5 dicht nebeneinander verlegt sein.
  • Die Verbindung zwischen den Zugbändern 5 und der Rohrwand erfolgt durch Platten 6, die auf die Zugbänder 5 geschweißt sind. Bei der in Figur 2 dargestellten paarweisen Anordnung der Zugbänder 5 sind die Platten 6 jeweils mit beiden Zugbändern 5 verbunden. Die Stege 2 zwischen den Rohren 1 sind mit Schlitzen versehen. In diese Schlitze sind die Platten 5 eingesetzt und ringsum verschweißt, Nach den Figuren 2 und 3 übergreifen die Platten 6 sechs Rohrteilungen. Die Platten 6 sind in einem vertikalen Abstand voneinander vorgesehen, der einem Mehrfachen der vertikalen Ausdehnung der Platten 6 entspricht. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand 17 Rohrteilungen.
  • Zwischen den Platten 6 sind beiderseits der paarweise angeordneten Zugbändern 5 auf die Rohre i der Rohrwand Laschen 7 geschseißt. Durch die Öffnungen der Laschen 7 ist ein, dio Zugbndor hintergreifender Stab 8, geführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRtJCHE: Vorrichtung zur Aufhängung einer gasdicht, durch zwischengelegte Stege miteinander verschweißten, waagerecht oder schräg verlaufenden, beispielsweise schraubenlinienförmig gewickelten Rohren bestehenden Rohrwand eines Dampferzeugers, an einem aus Senkrechtrohren bestehenden Dampferzeugeroberteil, mittels mehrerer über den Umfang verteilter, senkrecht verlaufender Zugbänder, die jeweils über Verbindungsstücke mit der Rohrwand verschweißt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsstücke mehrerer Rohrteilungen übergreifen und in einem vertikalen Abstand voneinander angebracht sind, der einem Mehrfachen ihrer vertikalen Ausdehnung entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere nebeneinander angeordnete Zugbänder (5) über ein gemeinsames Verbindungsstück mit der Rohrwand verschweißt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsstücke aus Platten (6) bestehen, die in Schlitze in den Stegen (2) eingesetzt und ringsum verschweißt sind.
DE19792941623 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand Withdrawn DE2941623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941623 DE2941623A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941623 DE2941623A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941623A1 true DE2941623A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941623 Withdrawn DE2941623A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349834A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP0621447A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABB Management AG Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349834A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP0621447A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 ABB Management AG Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621189C3 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer Rohrwand
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE2941623A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer rohrwand
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE2325497A1 (de) Kessel, insbesondere gasbeheizter zentralheizkessel
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE950497C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger, insbesondere fuer Heizungsanlagen
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE3740982A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE1514501B2 (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE1928952C (de) Stehender Abhitzekessel, insbesondere zur Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennung
DE1514501C (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE2004169A1 (de) Stehender Abhitzekessel mit liegenden Rohren
DE1937098A1 (de) Durchlauf-Dampferzeuger
DD145315A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
AT227726B (de) Wasserrohrkessel
DE1751114C3 (de) Ausbildung des Wandanschlußrandes eines Durchlauf da mpferzeugers mit geschweißten Rohrwänden
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee