DE2939397A1 - Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung

Info

Publication number
DE2939397A1
DE2939397A1 DE19792939397 DE2939397A DE2939397A1 DE 2939397 A1 DE2939397 A1 DE 2939397A1 DE 19792939397 DE19792939397 DE 19792939397 DE 2939397 A DE2939397 A DE 2939397A DE 2939397 A1 DE2939397 A1 DE 2939397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
smallest
dielectric
areas
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939397C2 (de
Inventor
Masami Kobayashi
Takehiko Kotoh
Sakae Tamura
Hiromi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2939397A1 publication Critical patent/DE2939397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939397C2 publication Critical patent/DE2939397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49226Electret making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
3 Registered Representatives
~~ before the
European Patent Office
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha,
KawacaVi-chi Τλπ^π MÖNstraBe 37
Kawasaki shi, Japan D-8000 München 80
Tel: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
28. September 197 SI-54P433-3
Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung. Ein Elektret ist bekanntlich ein Produkt, dasNdurch Anlegung einer elektrischen Dauerpolarisation an ein dielektrisches Material, das keine spontane Polarisation besitzt, hergestellt worden ist.
Elektrete fallen bekanntlich in eine Gruppe, deren piezoelektrische oder pyroelektrische Eigenschaft ausgenutzt wird, und in eine Gruppe, deren elektrostatisches Feld ausgenutzt wird. Das elektrostatische Elektret wird dabei als Quelle für eine Polarisationsspannung bei einem elektrostatischen Mikrophon oder Kopfhörer eingesetzt, und es ist für nahezu alle Vorrichtungen nutzbringend verwendbar, bei denen eine elektrostatische Umwandlung eines elektrischen Signals in ein mechanisches Signal oder umgekehrt erforderlich ist.
Die eben genannte elektrostatische Signalumwandlung kann mit zunehmender Polarisationsspannung noch wirksamer stattfinden.
3 0 0 4 9/
COPY
Im Hinblick auf Dauerleistung und gleichmäßige Güte solcher Vorrichtungen wird es als wesentlich angesehen, daß die Elektrete für ein und dieselbe Vorrichtungsart jeweils einen hohen und gleich großen Spannungspegel besitzen. Da zudem die Lebensdauer der elektrischen Ladung eines Elektrets ein die Betriebslebensdauer einer ein solches Elektret verwendenden Vorrichtung unmittelbar bestimmender Faktor ist, besteht ein anderes, wesentliches Erfordernis darin, daß alle hergestellten Elektretelemente jeweils eine gleich lange Lebensdauer besitzen müssen.
Die bisherigen Verfahren, nach denen ein den genannten Erfordernissen genügendes Elektret herstellbar ist, umfassen grundsätzlich 1) das thermische, 2) das elektrische, 3) das mechanische, 4) das photographische Elektretformierverfahren, 5) das Strahlungs-Elektretformierverfahren, 6) ein magnetisches Elektretformierverfahren sowie verschiedene Kombinationen dieser Verfahren.
Beim thermischen und beim elektrischen Verfahren kann der Polarisationsgrad bzw. die elektrische Ladung und demzufolge auch der Spannungspegel eines Elektrets leicht gesteuert werden? diese Verfahren werden bereits industriell angewandt. Andererseits sind diese Verfahren aus praktischen Erwägungen bezüglich Stabilität und Lebensdauer {des Elektrets) nicht voll zufriedenstellend.
Zur Verbesserung von Stabilität und Lebensdauer wurde bereits vorgeschlagen (vgl. GB-PS 1 340 158), eine elektrische Ladung der Oberfläche eines Dielektrikums aufzuprägen, das mit winzigen konvexen und konkaven Bereichen versehen worden ist, und dabei dieses Dielektrikum zu einem Elektret zu formieren. Diese vorgeschlagene Elektret erwies sich jedoch in der Praxis als bezüglich seiner Leistung nicht voll zufriedenstellend .
030049/0632
Die Oberfläche eines nach einem der bisherigen Formierverfahren hergestellten Elektretelements enthält eine instabile Ladung. Aus diesem Grund wurde es als unabdingbar betrachtet, einen Stabilisierungsprozeß zur Beseitigung instabiler elektrischer Ladung durchzuführen (vgl. JA-OSen 43999/1972 und 19360/1975).
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Elektretelements mit langer Lebensdauer und mit gleichmäßigem Oberflächenpotential ohne die Notwendigkeit für die anschließende Durchführung eines Stabilisiervorgangs.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche eines dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterials unter Bildung von kleinsten bzw. winzigen gedehnten bzw. gestreckten und verdichteten Bereichen in dieser Oberfläche plastisch verformt wird. Dieses Verfahren kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß die kleinsten gedehnten und verdichteten Bereiche dadurch ausgebildet werden, daß ein Druckverformungserkzeug bzw. Prägestempel, der mit kleinsten bzw. winzigen konvexen und konkaven Bereichen versehen ist, gegen die Oberfläche des dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterial angepreßt und dann von dieser Oberfläche zurückgezogen wird.
Für die praktische Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Elektretvorrichtung wird ein leitendes Element an der der Fläche, in welcher die gedehnten und verdichteten Bereiche geformt sind, gegenüberliegenden Seite angebracht. Bevorzugt werden dabei die kleinen gedehnten und verdichteten Bereiche in der Oberfläche des dielektrischen Materials nach dessen Laminierung oder Beschichtung mit dem leitenden Element dadurch ausgebildet, daß eine mit zahlreichen klein-
030049/0632
sten konvexen und konkaven Bereichen versehene Vorrichtung (Prägestempel) gegen die Oberfläche des Dielektrikums angepreßt und dann zurückgezogen wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansichten zur Veranschaulichung der Ausbildung der kleinen gedehnten und verdichteten Bereiche in der Oberfläche eines dielektrischen Ausgangsmaterialfilms für eine Elektretvorrichtung,
Fig. 2 und 3a bis 3f jeweils eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf erfindungsgemäß verwendbare Prägestempel ,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Arbeitsgänge bei der Herstellung einer Elektretvorrichtung,
Fig. 5 bis 7 graphische Darstellungen der Eigenschaften
einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektretvorrichtung,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Eigenschaften
eines erfindungsgemäß hergestellten Elektretelements im Vergleich zu den Eigenschaften einer Vergleichsprobe,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Anordnung einer
Meßvorrichtung zur Messung eines thermisch stimulierten oder angeregten Stroms,
030049/0632
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Spektrumskennlinie eines in einem erfindungsgemäß hergestellten Elektretelements auftretenden, thermisch stimulierten oder angeregten Stroms im Vergleich zu bisherigen Elektretelementen und
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Anordnung eines elektrostatischen Kopfhörers unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Elektretelements .
Erfindungsgemäß werden kleinste bzw. winzige gedehnte oder gestreckte Bereiche A und verdichtete Bereiche B in zweckmäßiger Verteilung (dispersively) in der Oberfläche eines dielektrischen Ausgangsmaterialfilms 1 für eine Elektretvorrichtung dadurch geformt (vgl. Fig. 1a und 1b), daß ein Druckverformungswerkzeug bzw. ein Prägestempel 2, der mit zahlreichen kleinsten konvexen und konkaven Bereichen versehen ist, an die Filmoberfläche angepreßt bzw. in diese hineingepreßt und dann zurückgezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß in diesen kleinsten gedehnten und verdichteten Bereichen A bzw. B eine äußerst stabile elektrische Ladung aufrechterhalten bleibt.
Die Entstehung der stabilen elektrischen Ladung wird der lokalen Änderung der Molekularkonfiguration bzw. -struktur eines Ausgangsdielektrikums zugeschrieben, die durch das kraftvolle Anpressen des Prägestempels 2 an die Oberfläche des Dielektrikums und das Zurückziehen des Prägestempels 2 von dieser Oberfläche hervorgerufen wird.
Als Ausgangsdielektrikum für die erfindungsgemäß hergestellte Elektretvorrichtung eignen sich ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (im folgenden auch als "FEP-Teflon" bezeichnet), Polytetrafluoräthylen und Polyperfluoralkoxyd. Weiterhin können beliebige Ausgangsdielektrika, wie Polyäthylen-terephthalat, Polyimid, PoIy-
030049/0632
vinylchlorid und Polyvinylidenfluorid, mit einem der genannten Dielektrika, wie FEP-Teflon und Polytetrafluoräthylen, laminiert werden. Der Prägestempel erfüllt seinen Zweck sehr gut, vorausgesetzt, daß er eine andere Ladungstendenz besitzt als das Elektret-Ausgangsmaterial. Für praktische Zwecke wird eine Metall-Prägeform, beispielsweise mit galvanisierter Oberfläche bevorzugt. Der Pegel der Elektretspannung läßt sich durch entsprechende Wahl des Werkstoffs für die Beschichtung bzw. Galvanisierung der Oberfläche des Prägestempels einfach steuern.
Die zahlreichen kleinsten, konvexen Bereiche auf der Oberfläche des Prägestempels 2 besitzen z.B. gemäß Fig. 2 die Form quadratischer, trapezförmiger Vorsprünge 3 oder runder, kegelstumpfförmiger Vorsprünge 4 (vgl. Fig. 3a). Die konvexen Bereiche des Prägestempels 2 können aber auch eine beliebige andere Form besitzen, beispielsweise die Form eckiger bzw. rechteckiger, säulenförmiger Vorsprünge 5 (Fig. 3b), halbkugeliger Vorsprünge 6 (Fig. 3c), halbelliptischer Vorsprünge 7 (Fig. 3d), eines spiralförmigen Vorsprungs 8 (Fig. 3e) oder mehrerer konzentrischer Vorsprünge 9 (Fig. 3f), vorausgesetzt, daß der Prägestempel 2 die Oberfläche des Ausgangsmaterials unter Bildung von gedehnten oder verdichteten Bereichen in dieser Oberfläche plastisch zu verformen vermag.
Im folgenden soll die Wirkung untersucht werden, die auf das Oberflächenpotential des Elektretelements durch Änderung der Dichte oder Zahl der verteilten, kleinsten konvexen und konkaven Bereiche des Prägestempels, die Andruckkraft des Prägestempels gegen die Oberfläche des Elektret-Ausgangsmaterials und die Dicke dieses dielektrischen Ausgangsmaterials ausgeübt wird.
030049/0632
Gemäß Fig. 4a wird ein dielektrischer Elektret-Ausgangsmaterial-Film aus z.B. FEP-Teflon auf einem Aluminiumsubstrat 10 ausgebildet. Sodann wird gemäß Fig. 4b der Prägestempel 2 mit den konvexen Bereichen der Form gemäß Fig. 2 an die Oberfläche des dielektrischen Films 1 angedrückt und anschließend von ihr zurückgezogen, so daß gemäß Fig. 4c ein Elektretelement erhalten wird, das zahlreiche kleinste gedehnte bzw. gestreckte und verdichtete Bereiche besitzt. Es wurde der Einfluß von Änderungen der Dichte oder Zahl der kleinsten, über die Oberfläche des Prägestempels 2 verteilten Vorsprünge auf das Oberflächenpotential eines Elektretelements gemessen; die Ergebnisse sind in Fig. 5 angegeben. Auf dieselbe Weise wurde der Einfluß bestimmt, den der Andruck des Prägestempels 2 gegen die Oberfläche des dielektrischen Ausgangsmaterialfilms sowie die Dicke dieses dielektrischen Materials auf das Oberflächenpotential eines Elektretelements ausüben; die Ergebnisse sind in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Gemäß Fig. 5 erfolgte die Messung oder Bestimmung, bei anderweitig unveränderten Bedingungen, durch Änderung der Dichte oder Zahl der verteilten, kleinsten konvexen und konkaven Bereiche des Prägestempels 2. Gemäß Fig. 6 wurde die Andruckkraft des Prägestempels 2 gegen die Oberfläche des dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterialfilms unter anderweitig unveränderten Bedingungen gemessen. Gemäß Fig. 7 wurde die Dicke des dielektrischen Elektretfilms bei sonst unveränderten Bedingungen variiert.
Die Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen, daß innerhalb des Bereichs, in welchem die Oberfläche eines dielektrischen Films zur Herstellung eines Elektretelements unter Bildung kleinster, gedehnter und verdichteter Bereiche plastisch verformt werden kann, das Oberflächenpotential des dielektrischen Films um so stärker zunimmt, je größer die Zahl der verteilten, konvexen und konkaven Bereiche des Prägestempels 2 bzw. der komplementären, gedehnten und verdichteten Bereiche in der
030049/0632
Oberfläche des dielektrischen Films ist und je größer die Andruckkraft des Prägestempels 2 gegen die Oberfläche des dielektrischen Films und die Dicke dieses Films sind.
Die oben genannten Faktoren werden in Abhängigkeit vom erforderlichen Oberflächenpotential des Elektretelements und von der Art des Ausgangsmaterials für dieses gewählt. Wenn ein Elektretelement (Oberflächenpotential 1200 f~ I 1500 I V) für einen elektroakustischen Wandler beispielsweise aus FEP-Teflon besteht, werden für praktische Zwecke die Dichte der verteilten konvexen und konkaven Bereiche itiit 2000 bis 7500 Bereiche /cm2 f die Andruckkraft des Prägestempels 2 mit 10 bis 75 kg/cm2 und die Dicke des dielektrischen Films mit 5^ bis 150 μπι gewählt; erforderlichenfalls können diese Faktoren zweckmäßig miteinander kombiniert werden.
Im Fall eines Elektretelements mit einem Oberflächenpotential von 500 bis 1000 V zur Verwendung bei einem Kopfhörer wird beispielsweise vorteilhaft ein Prägestempels 2 der Art gemäß Fig. 2 verwendet, bei dem. pro cm2 5500 bis 6000 konvexe und konkave Bereiche vorhanden sind, während die Prägestempel-Andruckkraft auf 30 bis 60 kg/cm2 eingestellt und ein dielektrischer FEP-TeflonfiIm mit einer Dicke von 50 bis 100 um benutzt wird.
Für ein Elektretelement mit einem Oberflächenpotential von 2OQ bis 600 V zur Verwendung bei einem Mikrophon werden vorzugsweise je cm2 5500 bis 6000 konvexe und konkave Bereiche am Prägestempel vorgesehen, während die Prägestempel-Andruckkraft auf 10 bis 30 kg/cm2 eingestellt und die Dicke des dielektrischen FEP-Teflonfilms mit 50 bis 100 um gewählt werden.
Zur Herstellung eines Elektretelements mit einem OberflächenpottJitial von 300 bis 800 V zur Verwendung bei einer Ton-
030049/0632
abnehmerkapsel wird ein Prägestempel benutzt, der pro cm3 2000 bis 3000 konvexe und konkave Bereiche besitzt. Die Prägestempel-Andruckkraft beträgt dabei 20 bis 60 kg/cms, während die Dicke des dielektrischen Ausgangsmaterialfilms aus FEP-Teflon mit 100 bis 150 μπι gewählt wird.
Je nach der Art des Ausgangsmaterials für das Elektretelement können die Geschwindigkeit bzw. die Kraft des Andrucks des Prägestempels gegen die Oberfläche des dielektrischen Films und die Bedingungen, unter denen das dielektrische Material erwärmt wird, innerhalb des Erfindungsbereichs gewählt werden.
Im folgenden sei die Stabilität (Lebensdauer) eines nach dem erfindungsgemäSen Verfahren hergestellten Elektretelements (Beispiel) untersucht. Es wurde das Oberflächenpotential des FEP-Teflon-Elektretelements gemäß der Erfindung mit demjenigen eines oberflächlich angerauhten dielektrischen Elektretmaterials (Vergleichsbeispiel) verglichen, das nach dem bisherigen thermischen Verfahren, ohne Ausbildung der gedehnten und verdichteten Bereiche,· durch vorheriges lokales Schmelzschneiden oder Formen hergestellt wurde; die Ergebnisse sind in Fig. 8 zusammengefaßt.
Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wurde aus einem unbehandelten, dielektrischen FEP-TefIon-Film mit einer Dicke von 75 μπι hergestellt. Ein Prägestempel mit den kleinen konvexen und konkaven Bereichen gemäß Fig. 2 (7000 konvexe und konkave Bereiche je cm2) wurde mit einer Kraft von 40 kg/cm* gegen die Oberfläche des dielektrischen Films angedrückt und anschließend von dieser Oberfläche zurückgezogen. Die Vergleichsprobe wurde aus einem gleichartigen dielektrischen Film hergestellt, der in dieselbe Form wie das erfindungsgemäß hergestellte Elektretelement gebracht worden war und dem durch Koronaentladung dasselbe Oberflächenpotential verliehen wurde. Die gemessene Lebensdauer beider Elektret-
Q30049/0C32
elemente ist als die Zeitspanne (in Jahren) angegeben, während welcher das Anfangspotential beider Elektretelernente eine Dämpfung von -3dB erfährt. In Fig. 8 gelten die Kurven a und b für das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel bzw. die Vergleichsprobe. Aus Fig. 8 geht hervor, daß die Lebensdauer des erfindungsgemäß hergestellten Elektretelements erheblich verlängert ist und daß dieses Elektretelement eine wesentlich verbesserte Stabilität seiner elektrischen Ladung besitzt. Die Kurve c in Fig. 8 gibt die Lebensdauer eines Elektretelements an, gegen dessen Oberfläche der Prägestempel mit den Erhebungen gemäß Fig. 3b oder 3c angepreßt wurde und welches dasselbe Oberflächenpotential besaß wie die Vergleichsprobe.
Wie vorstehend beschrieben, werden beim erfindungsgemäßen Verfahren die Eigenschaften eines Elektretelements dadurch verbessert, daß die Oberfläche eines dielektrischen Ausgangsmaterials für das Elektretelernent mittels eines Prägestempels plastisch verformt wird, so daß in dieser Oberfläche kleinste gedehnte bzw. gestreckte und verdichtete Bereiche entstehen. Das erfindungsgemäße Elektretelement erweist sich auch dann als vorteilhaft, wenn ihm zusätzlich zu der elektrischen Ladung, die ihm bereits durch das Andrücken und Zurückziehen des Prägestempels erteilt wurde t mittels einer anderen Einrichtung eine zusätzliche elektrische Ladung verliehen wird. Dieses Elektret behält zudem seise Wirksamkeit bei, wenn Ihm mittels einer solchen anderen Einrichtung nach Aufhebung der vorher durch den Prägestempel erzeugten elektrischen Ladung eine netie elektrische Ladung aufgeprägt wird. Erfindungsgemäß ist es nämlich möglich, beispielsweise eine negative elektrische Ladung, welche der Oberfläche des dielektrischen Materials ursprünglich durch das Andrücken und Zurückziehen des Prägestempels aufgeprägt wurde* durch eine positive Ladung aufzuheben bzw. zu ersetzen, die beispielsweise durch eine Koronaentladung oder Ionenimplantation erzeugt wird. Anschließend kann nach Aufhebung der ursprünglichen nega-
030049/0632
tiven Ladung das Elektretelernent mit einer neuen, positiven Ladung versehen werden. Die gewünschte oder angestrebte Wirkung kann auch dadurch hervorgebracht werden, daß während des Andrückens des Prägestempels gegen die Oberfläche des dielektrischen Materials und beim Zurückziehen des Prägestempels 2 zwischen diesem und das einen Teil der Elektretvorrichtung bildende, leitfähige Substrat 10 eine Spannung angelegt wird.
Die Stabilität einer elektrischen Ladung auf der Oberfläche eines dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterials wurde mittels einer in Fig. 9 dargestellten Mefivorrichtung zur Bestimmung des thermisch stimulierten Stroms bestimmt, wobei diese Meßvorrichtung mit einem Aufzeichnungsgerät bzw. Schreiber 50 versehen war.' Bei diesem Versuch wurde ein FEP-Teflonfilm 20 verwendet, der ohne konvexe und konkave Bereiche, d.h. Erhebungen und Vertiefungen, zu einem Elektretelement geformt wurde. Auf den FEP-Teflonfllm 20 wurde ein handelsüblicher Polyimidfilm 21 aufgebracht. Zwei Elektroden 22 und 23 wurden elektrisch zusammengesetzt ltet. Sodann wurde der durch einen Kurzschlußkreis fließende Strom gemessen, während die Temperatur fortschreitend mit vorgeschriebener Geschwindigkeit erhöht wurde. Bei dieser Messung wurde ein Spektrum (Kurve a gemäß Fig. 10) eines thermisch stimulierten Stroms aufgezeichnet. Derselbe Versuch wurde auch mit einer Elektretvorrichtung aus einem FEP-Teflonfilm durchgeführt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels des Prägestempels mit zahlreichen kleinsten, konvexen und konkaven Bereichen versehen worden war. Ein thermisch stimulierter, die erfindungsgemäß hergestellte Elektretvorrichtung mit angerauhter Oberfläche durchfließender Strom besaß das durch die Kurve b gemäß Fig. 10 dargestellte Spektrum. Nach der Messung des Spektrums (Kurve b) des thermisch stimulierten Stroms (nach Aufhebung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Elektretladung) wurde das vorgenannte dielektrische Material erneut auf elektrischem Wege zu einem Elektret formiert. Der hierauf durch die so formierte Elektret-
030049/0632
vorrichtung fließende, thermisch stimulierte Strom besaß das Spektrum gemäß Kurve c nach Fig. 10. Fig. 10 zeigt, daß Elektretvorrichtungen oder -elemente mit gleichem Oberflächenpotential unterschiedliche Stabilitätsgrade ihrer elektrischen Ladung besitzen. Mit anderen Worten: Fig. 10 belegt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Elektretvorrichtung eine bei weitem höhere Stabilität der elektrischen Ladung (vgl. Kurve b, c) besitzt als ein bisheriges Elektretelement (vgl. Kurve a).
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Elektretvorrichtung, bei dem in der Oberfläche eines dielektrischen Ausgangsmaterials kleinste konvexe und konkave Bereiche ausgebildet werden, besteht darin, daß die Oberfläche der Elektretvorrichtung, obgleich mit den winzigen Vertiefungen und Erhebungen versehen, bei makroskopischer Betrachtung eine weitgehende Ebenheit besitzt. Der Grund hierfür wird nachstehend noch näher erläutert werden. Das Hauptanwendungsgebiet der Elektretvorrichtung liegt bei elektrostatischen Mikrophonen und elektrostatischen Kopfhörern. Bei Verwendung einer solchen Elektretvorrichtung in einem elektrostatischen Kopfhörer sollte die Strecke zwischen der Oberfläche der Elektretvorrichtung 30 und einer Schwingelektrode 34 (vgl. Fig. 11) vorzugsweise möglichst klein sein, um den elektroakustischen Wandlungsgrad zu erhöhen. Falls die Oberfläche der Elektretvorrichtung 30 im Betrieb des Kopfhörers mit der Schwingelektrode 34 in Berührung gelangt, können sich ihre Eigenschaften sehr stark verschlechtern und der Kopfhörer selbst kann möglicherweise eine Beschädigung erleiden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, eine Elektretvorrichtung bzw. ein Elektretelement zu verwenden, daß unabhängig von den zahlreichen winzigen Erhebungen und Vertiefungen - makroskopisch gesehen im wesentlichen flach bzw. eben ist.
030049/0632
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Oberfläche des Prägestempels, obgleich dieser mit winzigen konvexen und konkaven Bereichen versehen ist (makroskopisch betrachtet), weitgehend flach ist, können ähnliche, winzige konvexe und konkave Bereiche in der Oberfläche eines dielektrischen Ausgangsmaterials ausgebildet werden, wobei dieses, auch wenn es anfänglich eine unebene Oberfläche besitzt, aufgrund des Prägevorgangs eine weitgehend flache Oberfläche erhält. Bei Verwendung in einer Anordnung gemäß Fig. 11 bildet die so hergestellte Elektretvorrichtung somit einen stabilen elektrostatischen, elektroakustischen Wandler. Bei der Anordnung gemäß Fig. 11 sind ein Abstandsstück 35, eine feste Elektrode 36 (leitfähiges Substrat), ein Transformator 37 und eine akustische Signalquelle 38 vorgesehen.
Das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß eine Elektretvorrichtung mit außerordentlich stabiler elektrischer Ladung ohne den elektrischen Ladungsstabilisierungsprozeß hergestellt werden kann, der bei der bisherigen Elektretherstellung unabdingbar war, wodurch die Lebensdauer der erfindungsgemäß hergestellten Elektretvorrichtung beträchtlich verlängert wird. Die Elektretvorrichtung kann ohne weiteres dadurch hergestellt werden, daß ein Prägestempel, dessen mit sehr feinen Unregelmäßigkeiten besetzte Oberfläche makroskopisch betrachtet im wesentlichen flach ist, an die Oberfläche eines dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterials angepreßt und von dieser Oberfläche zurückgezogen wird, wodurch die Fertigungsvorgänge vereinfacht und die Ausstoßmenge erhöht werden. Die Verteilung einer elektrischen Ladung auf der Oberfläche der Elektretvorrichtung kann ohne weiteres durch Einstellung der Dichte gesteuert werden, mit welcher die winzigen konvexen und konkaven Bereiche über die Oberfläche der Elektretvorrichtung verteilt sind, so daß die Elektretvorrichtung ein gleichmäßiges Oberflächenpotential besitzen kann. Das Oberflächenpotential der Elektretvorrichtung kann außerdem einfach dadurch gesteuert werden, daß die Art des dielektrischen Ausgangsmaterials, die Werkstücke für den
030049/0632
Prägestempel und die Größe des Drucks, mit welchem der Prägestempel gegen die Oberfläche des dielektrischen Ausgangsmaterials angepreßt wird, zweckmäßig gewählt werden.
03GG49/G632

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterials unter Bildung von kleinsten bzw. winzigen gedehnten bzw. gestreckten und verdichteten Bereichen in dieser Oberfläche plastisch verformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten gedehnten und verdichteten Bereiche dadurch ausgebildet werden, daß ein Druckverformungswerkzeug bzw. Prägestempel, der mit kleinsten bzw. winzigen konvexen und konkaven Bereichen versehen ist, gegen die Oberfläche des dielektrischen Elektret-Ausgangsmaterial angepreßt und dann von dieser Oberfläche zurückgezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des dielektrischen Materials, das mit den kleinsten gedehnten und verdichteten Bereichen versehen und im voraus negativ aufgeladen worden ist, mit positiv
    030049/06^2
    ORIGINAL INSPECTED
    geladenen Teilchen bestrahlt bzw. beschossen (irradiated) und dadurch endgültig positiv aufgeladen wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrisches Elektret-Ausgangsmaterial mit einem leitfähigen Element laminiert bzw. beschichtet wird und daß ein Druckverformungswerkzeug bzw. Prägestempel, dessen Oberfläche mit zahlreichen kleinsten, konvexen und konkaven Bereichen besetzt ist, an die Oberfläche des Ausgangsmaterials angedrückt und von ihr zurückgezogen wird, so daß in dieser Oberfläche kleinste gedehnte und verdichtete Bereiche entstehen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Elektretvorrichtung für einen elektroakustischen Wandler, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiges Element mit einem eine Dicke von 50 150 μπι besitzenden Film aus einem Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Copolymeren beschichtet wird und daß anschließend ein Prägestempel o.dgl., dessen Oberfläche pro cm2 mit 2000 bis 7500 kleinsten bzw. winzigen konvexen und konkaven Bereichen besetzt ist* mit einem Druck von 10-75 kg/cm2 an die Oberfläche des Copolymerfilsm angepreßt und sodann von ihr zurückgezogen wird.
    030049/0632 COPY
DE19792939397 1979-05-25 1979-09-28 Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung Granted DE2939397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6400779A JPS55157223A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Method of manufacturing electret

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939397A1 true DE2939397A1 (de) 1980-12-04
DE2939397C2 DE2939397C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=13245692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939397 Granted DE2939397A1 (de) 1979-05-25 1979-09-28 Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4356049A (de)
JP (1) JPS55157223A (de)
CA (1) CA1122722A (de)
DE (1) DE2939397A1 (de)
GB (1) GB2050058B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1997243B (zh) * 2005-12-31 2011-07-27 财团法人工业技术研究院 可挠式扬声器及其制法
DE102018108720A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung eines Elektretwandlers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098802B (en) * 1981-05-20 1985-09-04 Pook Harold Wilson Meredith A method of manufacturing an electret assembly
JPS5857897A (ja) * 1981-09-30 1983-04-06 Toshiba Corp エレクトレット装置
US4513049A (en) * 1983-04-26 1985-04-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Electret article
US4567382A (en) * 1984-04-10 1986-01-28 Microtel B.V. Electret transducer and a method for manufacturing an assembly of backplate, electret foil and diaphragm plate
US4606955A (en) * 1985-06-18 1986-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive pyrolyzed dielectrics and articles made therefrom
US5450497A (en) * 1992-05-11 1995-09-12 Linaeum Corporation Audio transducer improvements
US20020149107A1 (en) * 2001-02-02 2002-10-17 Avery Dennison Corporation Method of making a flexible substrate containing self-assembling microstructures
EP2840581B1 (de) * 2012-04-17 2017-01-11 National University Corporation Saitama University Elektretstruktur und verfahren zur herstellung davon sowie umwandlungselement mit elektrostatischer induktion
USD770027S1 (en) 2015-06-30 2016-10-25 Delta T Corporation Fan
USD797917S1 (en) 2015-08-17 2017-09-19 Delta T Corporation Fan with light
USD847969S1 (en) 2016-01-04 2019-05-07 Delta T, Llc Fan canopy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802327A1 (de) * 1967-10-10 1969-08-21 Kalle Ag Elektrischer Kondensator
FR2147264A1 (de) * 1971-07-28 1973-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967027A (en) * 1969-12-19 1976-06-29 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stable electret retaining a high surface potential and method of making the same
SE371358B (de) * 1973-10-24 1974-11-11 Ericsson Telefon Ab L M

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802327A1 (de) * 1967-10-10 1969-08-21 Kalle Ag Elektrischer Kondensator
FR2147264A1 (de) * 1971-07-28 1973-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Physics-Solid State, Vol. 8, Nr. 5, 1966, S.1240-1244 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1997243B (zh) * 2005-12-31 2011-07-27 财团法人工业技术研究院 可挠式扬声器及其制法
DE102018108720A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung eines Elektretwandlers
DE102018108720B4 (de) 2018-04-12 2019-12-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung eines Elektretwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55157223A (en) 1980-12-06
JPS616534B2 (de) 1986-02-27
GB2050058A (en) 1980-12-31
DE2939397C2 (de) 1987-07-16
CA1122722A (en) 1982-04-27
US4356049A (en) 1982-10-26
GB2050058B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160176C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2939397A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung
DE3000777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators
DE2432377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrets
DE19922967C2 (de) Mikromechanischer kapazitiver Ultraschallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE808006C (de) Piezoelektrischer Umformer
DE3146146A1 (de) Piezoelektrisches biegeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2153784B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienelektrets
DE3000224A1 (de) Piezoelektrischer wandler mit polymerisatelement und herstellungsverfahren desselben
EP2256836B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelementes
DE2339433B2 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE2257358B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektret-mikrophons
DE2306839C3 (de) Elektrisch leitfähiges Führungsstück
DE2044877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
DE2061210A1 (de) Elektrostatischer Wandler
DE102018217129A1 (de) Gesintertes Metallteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2232264A1 (de) Elektret
DE2845255A1 (de) Verfahren zum polarisieren thermoplastischer harzfilme
DE4007201C2 (de)
EP1296536A2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3619871C2 (de)
DE1934612C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE2330800C3 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE885446C (de) Leiteranordnung mit veraenderlichem elektrischem Widerstand
DE2812460C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee