DE2939297C2 - Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen - Google Patents

Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen

Info

Publication number
DE2939297C2
DE2939297C2 DE2939297A DE2939297A DE2939297C2 DE 2939297 C2 DE2939297 C2 DE 2939297C2 DE 2939297 A DE2939297 A DE 2939297A DE 2939297 A DE2939297 A DE 2939297A DE 2939297 C2 DE2939297 C2 DE 2939297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
sliding
rolling
combined rolling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939297A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Ddr 5800 Gotha Echtermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB INGENIEURBETRIEB fur RATIONALISIERUNG DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Original Assignee
VEB INGENIEURBETRIEB fur RATIONALISIERUNG DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB INGENIEURBETRIEB fur RATIONALISIERUNG DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD filed Critical VEB INGENIEURBETRIEB fur RATIONALISIERUNG DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Priority to DE2939297A priority Critical patent/DE2939297C2/de
Publication of DE2939297A1 publication Critical patent/DE2939297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939297C2 publication Critical patent/DE2939297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/007Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Das kombinierte Wälz-Gleitelement für Rundfflhmngen findet vornehmlich Anwendung bei Zuführeinrichtungen zur Verkettung von Maschinen, bei denen große Massen über einen längeren Weg schnell beschleunigt werden müssen und bei Führungen mit geringem Genauigkeitsgrad an Umformmaschinen.
Zur schrittweisen Weiterbewegung von Werkstücken bei verketteten Fertigungsstraßen und zur Zuführung von Werkstücken werden Werkstückhalter eingesetzt, deren Führung u.a. mit Hilfe von Gleit- oder Wälzlagerungen auf runden Führungsstangen erfolgt. Das Gewicht des Werkstückhalters einschließlich des zu bearbeitenden Werkstückes und uie hohen Beschleunigungs- und Bremskräfte oewirken außerordentlich große Trägheitskräfte, so daß die Ϊ jhrungen enormen Belastungen ausgesetzt sind.
Die große Schrittweile des Vorschubes führt dazu, die Führungen aus fertigungstechnischen Gründen als Gleitführungen auszubilden. Das beim Anfahren auftretende große Trägheitsmoment, bedingt durch die ungünstigen Verhältnisse des Übergangs von Haft- in Mischreibung bei Gleitlagern, erfordert einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand und führt zu einem hohen Verschleiß der Gleitbuchsen. Diese Nachteile werden bei Wälzlagerungen weitestgehend vermieden, wobei der erforderliche technische Aufwand bei Wälzlagerungen durch die große Schrittweite wirtschaftlich nicht vertretbar ist
Mit der Erfindung soll ein Wälz-GIeitelement für Rundführungen geschaffen werden, mit dessen Hilfe relativ große Massen unter Aufbringung einer mininmalen Vorschubkraft sehr schnell beschleunigt werden können. Weiterhin sollen die für den Vorschub erforderlichen großen Schrittweiten bei einfacher und ökonomischer Fertigung realisierbar sein und der Verschleiß der Führungen durch die neue Lösung stark herabgemindert werden. Im übrigen sind auch aus der Wälzlagertechnik ähnliche Bestrebungen bekannt, die wesentlichen Vorteile von Gleit- und Wälzlagern in einer Art funktioneller Reihenschaltung zu vereinen. So sind bei Radiallagern derartige Kombinationen in der Literatur nachweisbar (FR-PS 20 71 835).
Ausgehend von den obengenannten Zielen wird ein kombiniertes Wälz-GIeitelement für Rundführungen vorgeschlagen, das aus 2 Gleitbuchsen besteht, die durch eine Distanzhülse auf Abstand gehalten werden und vor einer Aufnahmebüchse umgeben sind, wobei die Mantelfläche dieser Aufnahmebuchse die Rollbahn einer darüberliegenden Kugelführung bildet Die äußere Rollbahn wird durch das Gehäuse gebildet
Die geringe Verschiebekraft in der Anlaufphase wird durch die Rollreibung der Wälzführung erreicht Mit einer um ca. lOfach geringeren Verschiebekraft gegenüber der Gleitreibung kann durch die Rollreibung eine reiaiiv große Masse schnell beschleunigt werden. Die axiale Begrenzung der beschleunigten Kugel- bzw. Wälzkörperführung irn System des kombinierten Wälz-GIeitelementes wird dazu genutzt die Bewegung auf die Gleitführung zu übertragen und dabei das Gebiet der Festkörper- und Mischreibung in kurzer Zeit zu durchfahren, um so nit dem Verschleiß entscheidend entgegenzuwirken.
Die Erfindung soll anhand eines Beispiels näher erläutert werden:
Die Figur zeigt den Querschnitt eines Wälz-Gieitelcmentes. Auf der Führungsstange 1 befinden sich die Gleitbuchsen 2. Die Gleitbuchsen 2 sind fest mit der Aufnahmebuchse 3 verbunden, die gleichzeitig die Mantelfläche für die Rollbahn der Kugelbüchse 4 bildet Die äußere Rollbahn der Kugelbüchse wird durch das Gehäuse 5 gebildet Über das Gehäuse 5 wird die Verschiebekraft eingeleitet In der Anlaufphase erfolgt die axiale Verschiebung über die Kugelbüchse. Die be der Beschleunigung gespeicherte kinetische Energie wird nach Anlaufen des Gehäuses an die noch in Ruhe befindliche Aufnahmebuchse 3 zur Überwindung der größeren Reibungskraft bei Gleitreibung genutzt Da;
dabei wesentlich schnellere Überwinden der Zonen vor Haft- und Mischreibung verlängert die Lebensdauer dei Gleitführung. Der beim Anlaufen des Gehäuses an die Aufnahmebuchse entstehende Stoß kann vernachlässig werden, da die relativ große beschleunigte Masse in de ι Anlaufphase auf eine kleine Masse einwirkt Di< Schmierung des Systems erfolgt über einen geschlosse nen Schmierkreislauf, bei dem die Filzringe 6 di· Versorgung der Gleitpaarung mit ausreichend Schmier stoff übernehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kombiniertes Wälz-GIeitelement zum Führen von hin- und herbewegbaren schlittenähnlichen Maschinenbaugruppen auf RundsUngen, insbesondere in Zuführeinrichtungen verketteter Umformstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Abstand zueinander aufweisende, der Führung dienende Gleitbuchsen fest in einer Aufnahmebuchse angeordnet sind, die begrenzt längsbeweglich über in einem Käfig gehaltene Kugeln in einem Gehäuse gelagert ist, wobei die Mantelfläche der Aufnahmebuchse die innere Rollbahn und die entsprechend ausgebildete Gehäuseinnenwand die äußere Rollbahn für die Kugeln bilden.
DE2939297A 1979-09-28 1979-09-28 Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen Expired DE2939297C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939297A DE2939297C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939297A DE2939297C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939297A1 DE2939297A1 (de) 1981-04-02
DE2939297C2 true DE2939297C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6082090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939297A Expired DE2939297C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939297C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340672B4 (de) 2003-09-04 2011-04-28 Ab Skf Linearführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642331A (en) * 1969-12-12 1972-02-15 Garrett Corp Hybrid bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939297A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775943A1 (de) Lager mit drei konzentrischen laufringen
DE2844683C2 (de)
DE2939297C2 (de) Kombiniertes Wälz-Gleitelement für Rundführungen
DE2152309A1 (de) Kugellager
DE2950841C2 (de) An einem Halteblech o.dgl. befestigte Rolle, insbesondere Spannrolle
DE1023995B (de) Verbindung des flexiblen Lagergehaeuses einer Spinn- oder Zwirnspindel mit ihrer Fusslagerhuelse
DE3639034A1 (de) Freilauf-kupplung
DE1510934C3 (de) Als Festwalze ausgebildeter Druckwalzenzwilling mit Kugellagern
DD140904B1 (de) Kombiniertes waelz-gleitelement fuer rundfuehrungen
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE1297437B (de) Einrichtung an Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE2918179A1 (de) Daempfungsanordnung
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE3829704C2 (de)
DE883533C (de) Lager
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE1110477B (de) Freilaufkupplung mit in einem Kaefig gefuehrten Klemmrollen
DE7211322U (de) Zweiteiliges Fußlager für Spinn- und Zwirnmaschinen-Spindeln
DE4013555A1 (de) Kugellager fuer hohe drehzahlen
DE3920326A1 (de) Vorrichtung zur geschlossen angeordneten lagerung, insbesondere zur lagerung der wellenscheibe eines exzentergetriebes
DE4127484A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE802139C (de) Oberwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2557236A1 (de) Ausruecklager fuer eine fahrzeugkupplung
DE864955C (de) Fliehkraftregler
DE944764C (de) Mehrreihiges Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee