DE2938733A1 - Energiewandler - Google Patents

Energiewandler

Info

Publication number
DE2938733A1
DE2938733A1 DE19792938733 DE2938733A DE2938733A1 DE 2938733 A1 DE2938733 A1 DE 2938733A1 DE 19792938733 DE19792938733 DE 19792938733 DE 2938733 A DE2938733 A DE 2938733A DE 2938733 A1 DE2938733 A1 DE 2938733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
energy converter
moving body
sliding shaft
kinetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938733
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Ingmar 8520 Erlangen Feigt
Paul Hini
Gerdd 8755 Alzenau Stransky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792938733 priority Critical patent/DE2938733A1/de
Publication of DE2938733A1 publication Critical patent/DE2938733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Energiewandler
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch-mechanischen Energiewandler, insbesondere zur Umsetzung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, mit einem langgestreckten Bewegungskörper, der in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete magnetische Bereiche mit abwechselnd entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung enthält, denen mindestens ein Magnetkreis mit einem magnetischen Rückschluß und einer Induktionsspule zugeordnet ist.
  • Es ist bekannt, daß durch die Relativbewegung eines elektrischen Leiters in einem Magnetfeld ein elektrischer Impuls erzeugt werden kann. Eine tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses enthält eine Spule, die einen Kern aus magnetischem Material umschließt und von einem Magnetfluß durchsetzt wird, der sich mit der Bewegung des Magneten ändert. Mit dem ergonomischen Antrieb in Form einer Taste wird ein ferromagnetischer Anker bewegt, der als RUckschluB-kdrper für den Fluß des Magneten dient, der sich über den Kern der Spule schließt. Die ergonomische Bewegung der Taste bewirkt somit über einen mechanischen Speicher eine sprunghafte Änderung der Induktion in der Spule und damit einen entsprechenden elektrischen Impuls im Leiter (deutsche Offenlegungsschrift 1 512 469).
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Energiewandlers zur Umsetzung von ergonomischer in elektrische Energie ist ein langgestreckter Bewegungskörper vorgesehen, der in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Dauermagneten mit radialer Magnetisierung und abwechselnd entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung enthält. Dieser Bewegungskörper ist in einem Ständer angeordnet, der den Bewegungskörper weitgehend umschließende Polschuhpaare trägt, deren Anzahl und Ausdehnung in der Längsrichtung gleich den Magnetisierungsperioden auf dem Bewegungskörper ist. Der Bewegungskörper ist im Ständer in axialer Richtung schwingfähig gelagert. Die Polschuhe gehören jeweils zu einem magnetischen Rückschluß für die Magneten des Bewegungskörpers. Der Ständer enthält eine vom Fluß der Magneten des Bewegungskörpers durchsetzte Spule, deren Magnetfluß sich mit der Schwingbewegung des Bewegungskörpers ändert und entsprechende elektrische Impulse liefert (deutsche Offenlegungsschrift 17 63 237).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Energiewandler zu verbessern, insbesondere soll der Aufwand für den Wandler vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den beiden Polen der magnetischen Bereiche des Bewegungskörpers mit diametraler Magnetisierung jeweils ein Polschuh eines magnetischen Ruckachlusses zugeordnet ist.
  • Diese Pol schuhe können jeweils mit dem Magnetkern einer Induktionsspule versehen sein oder sie können auch mit einem gemeinsamen magnetischen Joch verbunden sein, das als Kern für eine gemeinsame Induktionsspule dient.
  • Der Energiewandler stellt somit im Prinzip einen Lineargenerator dar, der auf dem Prinzip der translativen Bewegung von Magneten durch ein System von Spulen beruht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform mit magnetisch getrennten Magnetkreisen können Magnetisierungsrichtungen der magnetischen Bereiche sowie die Magnetkreise selbst in Umfangsrichtung um einen von 1800 abweichenden vorbestimmten Winkel gegeneinander versetzt sein.
  • Dadurch, daß jedem Magneten des Beweglmgskörpers, der als Träger für die Magneten dient, ein getrennter Magnetkreis mit wenigstens einer, insbesondere zwei Induktionsspulen zugeordnet ist, kann ein Wandler mit verhältnismäßig geringer Menge verhältnismäßig große Stromimpulse erzeugen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Energiewandlers nach der Erfindung im Längsschnitt schematisch veranschaulicht ist.
  • Einen Querschnitt dieses Wandlers zeigt Figur 2. Eine besondere Ausführungsform des Energiewandlers ist in Figur 3 perspektivisch dargestellt.
  • Nach Figur 1 ist ein langgestreckter Bewegungskörpers 2 in seiner durch einen nicht näher bezeichneter Doppelpfeil angedeuteten Achsrichtung relativ zu einem Ständer 4 beweglich gelagert. Der Bewegungskörper 2 dient als Träger für Magneten 6, 8 und 10, die diametral magnetisiert und mit jeweils abwechselnder Magnetisierungsrichtung in der Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers hintereinander angeordnet ind. Der Bewegungskörper 2 ist beispielsweise mit einer Taste 12 versehen, die an einem Schaft 14 befestigt ist, die eine Feder 16 trägt, die als Energiespeicher dient. Der Schaft 14 ist durch einen Deckel 20 des Ständergehäuses 22 beweglich gelagert. Der Ständer 4 enthält acht Induktionsspulen, die mit 24 bis 31 bezeichnet sind und die jeweils auf einem Magnetkern angeordnet sind, der mit einem Polschuh versehen ist. Die Magnetkerne sind in der Figur mit 34 bis 41 und die Polschuhe mit 44 bis 51 bezeichnet. Das Gehäuse 22 des Ständers 4 bildet einen gemeinsamen Rückschlußkörper für die Magnete 6, 8 und 10.
  • Aus dem Querschnitt der Figur 2 ist die Anordnung des Bewegungskörpers 2 zwischen den Induktionsspulen 24 und 28 zu entnehmen, die in dem eckig ausgeführten Gehäuse 22 in der Magnetisierungsrichtung des Magneten6 diametral einander gegenüber angeordnet sind. Die Polschuhe 44 und 48 umschließen die Pole des Magneten 6 mit einem geringen, in der Figur nicht näher bezeichneten Luftspalt. Die Spulen 24 und 28 können beispielsweise elektrisch in Reihe geschaltet und ihre freien Enden 44 bzw. 45 aus dem Gehäuse 22 des Ständers 4 herausgeführt sein.
  • Durch die Anwendung beispielsweise einer ergonomischen Kraft auf die Taste 12 wird der Bewegungskörper 2 in seiner Achsrichtung derart verschoben, daß sich der Magnetfluß der Magnete 6, 8 und 10 verlagert zu den Magnetspulen 25 und 29 bzw. 26 und 30 bzw. 27 und 31.
  • Zugleich erhalten diese Spulen entsprechend der Magnetisierungsrichtung in den Magneten 6, 8 und 10 einen magnetischen Fluß mit entgegengesetzter Richtung. Durch diese plötzliche Flußänderung wird in den Spulen ein elektrischer Impuls erzeugt, der an den Klemmen 44 und 45 abgenommen werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform des Energiewandlers wird durch einen Druck auf die Taste 12 die Feder 16 gespannt und die Taste in einer nicht näher bezeichneten Endstellung arretiert. Wird die Arretierung der Taste 12 dann in bekannter Weise gelöst, so entspannt sich die Feder 16 und man erhält eine entsprechend schnelle Bewegung der Magnete 6 bis 8 von den Magnetkreisen des Ständer 4 jeweils zum folgenden Magnetkreis, Durch die schnelle Bewegung erhält man Impulse mit entsprechend hoher Stromstärke und steiler Stirnilanke.
  • In der Ausführungsform eines Energiewandlers nach Fig. 3 sind die Magnetisierungsrichtungen jeweils zweier aufeinanderfolgender Magnete, z.B. 6 und 8, um einen vorbestimmten Winkel clr, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. In dieser Ausführungsform sind die einander zugeordneten Spulen, beispielsweise 24 und 28, deren Magnetpole 44 bzw. 48 den Magneten 6 umschließen, mit einem getrennten Rückschluß versehen, der in der Figur für den ersten Magnetkreis mit 60 bezeichnet ist.
  • Gegenüber den Magnetspulen 24 und 28 des ersten Magnetkreises ist die Spule 25 des zweiten Magnetkreises um den Winkel ffi versetzt. Der dem zweiten Magnetkreis zugeordnete Rückschlußkörper 62 ist in der perspektivischen Ansicht aufgeschnitten dargestellt. Gegenüber diesen Spulen sind die Spulen des folgenden Magnetkreises wiederum um den Winkel versetzt, was durch die Lage der Spule 26 angedeutet ist. In der Ausführungsform des Energiewandlers nach Figur 3 bewirkt die Verdrehung der Magnetkreise eine bessere magnetische Entkopplung der cinzelnen Systeme und hat somit eine entsprechende Erhöhung des Wirkungsgrades zur Folge.
  • Mit der Bewegung beispielsweise des Magneten 6 in den Magnetkreis 62 bleibt sein Fluß, der den Magnetkreis 62 durchsetzt, durch die Winkelverdrehung zunächst noch verhältnismäßig gering. Sobald sich der Magnet 6 Uberwiegend in diesem benachbarten Magnetkreis 62 befindet, dreht er sich selbst ruckartig unter die Pol schuhe dieses Magnetkreises, von denen nur der obere Polschuh 45 in der Figur sichtbar ist. Diese plötzliche Flußänderung ergibt einen entsprechend höheren Spannungsimpuls in den zugeordneten Magnetspulen.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. PatentansprUche 1.Energiewandler zur Umsetzung von Bewegungsenergie elektrische Energie mit einem langgestreckten Bevegungskdrper, der in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete magnetische Bereiche mit abwechselnd entgegengesetzter Richtung enthält, denen mindestens ein Magnetkreis mit einem magnetischen RUckschluß und einer Induktionsspule zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , ß den beiden Polen (N, S) der magnetischen Bereiche (6, 8, 10) des Bevegungskörpers (2) jeweils ein Polachuh (34 bis 41, 44 bis 51 und 22) eines magnetischen Rückschlusses und mindestens eine Induktionsspule (24 bis 31) zugeordnet ist.
  2. 2. Energiewandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die magnetischen Bereiche (6, 8, 10) das Gehäuse (22) eines Ständers (4) als gemeinsamer magnetischer Rückschluß vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß magnetisch getrennte Magnetkreise der Nagnetisierungsrichtungen der magnetischen Bereiche sowie die Xagnetkreise selbst in Umfangsrichtung um einen von 1800 abweichenden vorbestinten Winkel (s) gegeneinander versetzt sind (Figur 3).
DE19792938733 1979-09-25 1979-09-25 Energiewandler Withdrawn DE2938733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938733 DE2938733A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Energiewandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938733 DE2938733A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Energiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938733A1 true DE2938733A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6081782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938733 Withdrawn DE2938733A1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Energiewandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824257A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Johannes Keller Linearer magnetantrieb fuer turbinenlader mit pufferung
CN101478220B (zh) * 2008-12-06 2012-10-10 康佳集团股份有限公司 一种遥控器的供电装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824257A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Johannes Keller Linearer magnetantrieb fuer turbinenlader mit pufferung
CN101478220B (zh) * 2008-12-06 2012-10-10 康佳集团股份有限公司 一种遥控器的供电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE4342069C2 (de) Positionsdetektor
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE4005987A1 (de) Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE2853472A1 (de) Elektromechanischer vibrator
DE2534906A1 (de) Elektromotor
DE2229332A1 (de) Wandler
DE2817010A1 (de) Einrichtung zur abgabe von impulsen bei der vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE1488006A1 (de) Schrittmotor
DE2938733A1 (de) Energiewandler
DE2938771A1 (de) Elektrisch-mechanischer wandler
DE1181796B (de) Elektromotor oder Generator
DE715877C (de) Wechselstromrelais zur Verwendung in Verbindung mit modulierten Traegerstroemen
EP0513508A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Massagewirkung
DE1563418A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3201099A1 (de) Magnetischer drehmomentgenerator
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE19847272B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen
DE2439901A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer von hand gefuehrte werkzeugmaschinen, arbeitsmaschinen und dergleichen
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE2019801C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngröße, insbesondere zum Steuern von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee