DE2938309A1 - Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende - Google Patents

Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende

Info

Publication number
DE2938309A1
DE2938309A1 DE19792938309 DE2938309A DE2938309A1 DE 2938309 A1 DE2938309 A1 DE 2938309A1 DE 19792938309 DE19792938309 DE 19792938309 DE 2938309 A DE2938309 A DE 2938309A DE 2938309 A1 DE2938309 A1 DE 2938309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
triazine
triamino
glass
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938309
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Rainer 4690 Herne Gras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19792938309 priority Critical patent/DE2938309A1/de
Priority to JP12938980A priority patent/JPS5651268A/ja
Priority to EP80105633A priority patent/EP0025992B1/de
Priority to DE8080105633T priority patent/DE3064765D1/de
Publication of DE2938309A1 publication Critical patent/DE2938309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein spezielles Verfahren zur Herstellung von transparenten, festheftenden, einheitlichen, duroplastiachen Oberzügen für Glasflaschen auf Basis von lösungsnittelfreien PUR- Guasi-Sinkomponentensysteaen unter Verwendung von Polyesterpolyolea-Polyol-Genisehen und 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin, Mit Hilfe dieser PUR-Überzttge werden den kohleneäurehaltigen Getränkeflaschen, vie Bier,
10 Coca-Cola, Mineralwasser, Fruchsaftgetränken
usw. eine außerordentliche Stabilität verliehen und bei Mehrwegflaschen die Gebrauchsdauer verlängert. Infolge Schlag· und Stoßeinwirkung, aber auch durch Erhitzen im Sonnenlicht oder an Wärmequellen, ist es nämlich in der Vergangenheit häufig zum Bersten ungeschützter Flaschen gekommen, die verschiedentlich schwere körperliche Verletzungen, insbesondere Augenverletzungen bei Menschen hervorgerufen haben.
130015/0204
2938303
Einige der bekannten Beschichtungen für diesen Zweck besitzen den Nachteil, daß sich die Uberzugsschioht bei wiederholter Reinigung eintrübt, was bei thermoplastischen Materialien möglicherweise auf einen Nachkristallisationseffekt des Kunststoffs zurückzuführen ist. Derartige Flaschen vermitteln einen negativen optischen Eindruck und sind daher verkaufspsychologisch unerwünscht. Der Nachteil von duroplastischen äthergruppenent haltenden Kunetstoffüberzügen liegt zum einen darin begründet, daß die PUR-Uberzüge auf Polyätherpolyolvasis eine ziemlich schlechte Einreißfestigkeit , aufweisen und zum anderen eine starke oxidative Anfälligkeit (ewigen, was zum Verspröden der
15 Schutzschicht[führt und somit, insbesondere bei
Mehrwegflaschen, dann der Splitterschutz nicht mehr gewährleistet ist.
Es wurde nun gefunden, daß man Glas oberflächen auch ohne diese un4 andere Nachteile beschichten kann, weift man das Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen, insbesondere Glasflaschen, zur Verhinderung der Streuung von Glaspartikeln beim Bersten, mit einer transparenteni duroplastischen Schutzschicht von mehr als 50 Mikron durch Auftragen von isocyanat gruppenhaltigen, lösungsmittelfreien Beschichtungs- massen auf eine zunächst gereinigte, mit einer wässrigen oder alkoholischen Silanschlichte behandelte und getrocknete und anschließend auf 80 - 120 0C erwärmte Glasoberfläche oder sowie gegebenen-
30 falls Aushärten des Überzugs bei erhöhter
Temperatur so durchführt, daß man als isocyanatgruppenhaltige,lösungsmittelfreie Beschichtungsmasse eine solche verwendet, die aus Umsetzungsprodukten
130015/0204
hydroxylgruppenhaltlger Polyester aus aliphatischen und/oder cycloaliphatische!! Di- und/oder Tricarbonsäuren und Diolen und/oder Triolen/Polyol-Gemiechen mit einer Funktionalität von5 2 und aliphatischen und/ oder cycloaliphatlschen Diisooyanaten oder deren Gemischen mit ejLnem NCO-Gehalt von 5 - 15 Jt sowie 2,4,6-Triamino-0L,3,5-triazin bestehen und wenn man die Beschichtung bei einer Temperatur von 180 - 260 0C aushärtet. Die erhaltene isocyanatgruppenhaltige,
10 lösungsmittelfreie Beeohlchtungsmasse stellt eine
Quasi-Sinkomponentenmasse dar. Die applizierte Kunststoffschicht 1st hochelatisch, mit guter Binreißfestigkeit und guten Tieftemperatureigenschaften und zeigt eine ausgezeichnete Haftung, so daß bein Glasbruch
15 oder dem Bersten beispielsweise von Flaschen die
Glassplitter innerhalb der Schutzschicht verbleiben. Nach der Zerstörung der Glasflasche bleibt die Flaschenform vollständig erhalten. Die auftretende kinetische Energie wird durch Streckung und
20 Erwärmung des Kunststoffüberzugs vernichtet·
Neben der Wetterstabilität der Überzüge ist von besonderem Vorteil die Beständigkeit der Beschichtung gegenüber heißen, alkalihaltlgen Spüllaugen, In denen die Flaschen vor dem Abfüllen der Getränke gereinigt werden. Dieses trifft In besonderem Maße für Mehrwegflaschen zu, die vor jedem Füllvorgang einer intensiver. Reinigung unterzogen werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung liegt darin, daß auch nach wiederholtem Spülen in heißer, alkalischer Waschlauge keine Verschlechterung der mechanischen Kenndaten und keinerlei Haftungsverlust auftreten. Die mit einem derartigen Kunststoffüberzug versehenen Glasflaschen können ohne Bedenken als Behälter für
130015/0204
kohlensäurehaltige Getränke verwendet werden,
da keine Gefahr beim Zubruchgehen oder Zerplatzen
für den Menschen mehr auftreten kann.
Bei Verwendung als Mehrwegflasche ist die Gebrauchsdauer einer beschichteten Flasche wesentlich länger als die der unbeschichteten Flasche, die infolge der Bewegungsabläufe durch Gegeneinanderreiben, an scharfen Kanten und bei den Spülvorgängen in heißen Lösungen oberflächenmäßig stark beansprucht bzw. leicht beschädigt werden können.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird die gereinigte Glasflasche zunächst mit einer wässrigen oder alkoholischen Silanschlichte behandelt. Für die Behandlung werden Silane mit Resten verwendet, die zwei verschiedenen Funktionsgruppen zuzuordnen sind. Dieses sind zum einen niedere Alkoxyreste, insbesondere Methoxy- und Äthoxyreste, die mit den OH-Gruppen der Glasoberfläche reagieren und zum anderen organische Reste mit solchen funktioneilen
20 Gruppen, die mit den Isocyanatgruppen reagieren
können, wie Apinogruppen, Epoxi-, Mercaptogruppen usw., z.B. ^-Aminopropyl-trimethoxy-silan, j'-Aminopropyl-triäthoxy-silan, Glycidyloxypropyl-triraethoxyt^ilan, Glycidyloxypropyl-triäthoxy-silan, «f-Mercaptopropyl-trimethoxy-silan, <y -Mercaptopropyltriäthoxy-silan usw.. Die Behandlung der Glasoberfläche bei der Glasflasche kann beispielsweise durch Tauchen oder Besprühen mit den Schlichtemitteln erfolgen. Die beispielsweise so behandelten Flaschen können entweder separat bei 25 - 100 0C getrocknet werden oder die Trocknung erfolgt durch die Wärme der Glasflasche (Θ0 - 100 0C), d.h. bei einer Temperatur, wie sie bei der Flaschenherstellung
130015/0204
im Laufe des Abkühlprozesses von Glasgegenständen auftritt.
Die Applikatipn der nachfolgend beschriebenen lösungsmittelfreien FUR-Quasi-rEinkomponentenbeschichtungsmassen auf vorgewärmte Glasoberflächen erfolgt nach bekannten Verfahren, wie Gießen, Spritzen, Tauchen. Zu diesem Zweck wird die Beschichtungsijiasse aus Viskositätsgründen auf 30 - 90 0C, vprzugsweise 50 - 70 0C vorgewärmt.
Nach der Applikation der BeSchichtungsmaterialien kann die Wärmezufuhr bis zur vollständigen Aushärtung der Beschichtungsmasse fortgesetzt werden, wenn die vorhandene Wärmekapazität zur Härtung selbst nicht ausreicht. Die Härtung erfolgt dann bei einer Temperatur im Bereich von 180 - 260 0C, vorzugsweise 210 - 240 0C,
Zur Herstellung der Beschichtung eignen sich beispielsweise aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate, wie sie beispielsweise in dem Artikel von Wj Siefken in Justus Liebige Annalen der Chemie 56>SJf Seiten 75 - 136, beschrieben sind, wie Äthylendüjeocyanat-1,2, Tetramethylendiisocyanat-1,4, Hexamethylendiisocyanat-1,6, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-hexa.methylendiisocyanat-1,6 (TMDI), Dodecandiisocyanat-1,12, ustu/ -Diisocyanatodipropyläther, Lysindiisocyanat, Cyclobutan-1,3-düeocyanat, Cyclohexan-1,3 und -1,4-diisocyanat, 3-Ieocyanato- -ethyl-3,5,S-trimethylcyclohexylisocyanat, welches auch als Isophorondiisocyanat bezeichnet und mit IPDI abgekürzt; wird, Decahydro-e-methyl-O ,4-methanonaphthalen-2 (oder 3) 5-ylendimethylendiieocyanat, Hexahydro-4,7-methano-indan-1 (oder 2) 5 (oder 6)
130015/0204
ylendimethylen-diisocyanat, Hexahydro-4,7-methaninden-1- (oder 2) 5 (oder 6) -ylendiisocyanat^5(4), 8(9)-Diisocyanatomethyl-tricylo [5.2.I.O 2»5<lecan (auch TCDI abgekürzt), Hexahydrotoluylen-diisocyanat, Perhydro-2,41- und/oder -4,4>HHphenylmethan-dlisocyanat, sowie beliebige Gemische der Isomeren. Weitere geeignete Isocyanate werden in dem genannten Artikel in den Annalen auf Seite 122 f beschrieben. Selbstver ständlich können auch Mischungen der Isocyanate eingesetzt werden. Es eignen sich weiter die Umsetzungsprodukte dieser Diisocyanate mit Wasser im Molverhältnis von 2 : =1, insbesondere das in der DS-AS 23 4-1 065 beschriebene.
15 Bevorzugt für das beschriebene Beschichtungsverfahren werden die als IPDI und TCDI bezeichneten Diisocyanate eingesetzt. Als Ausgangsprodukte der lösungsmittelfreien Beschichtungsmasse eignen sich besonders Gemische trifunktioneller und bifunktioneller, hydroxyl-
20 gruppenhaltiger Polyester aus aliphatischen und/oder cycloaliphatisohen Di- und/oder Tricarbonsäuren oder deren funktionelle Derivate, wie Estern, Anhydriden, Halogeniden etc. und Diolen und/oder Triolen wobei unter tri- bzw. bifunktionellen Polyester-
polyolen solche mit 3 oder 2 OH-Gruppen verstanden werden. Das Molekulargewicht der Polyesterpolyole sollte in dem angegebenen Bereich liegen.
Die Herstellung dieser Polyesterpolyole kann nach bekannten Verfahren erfolgen, in denen man Triole oder Diole mit den aliphatischen und/oder cyclo-
aliphatischen Dicarbonsäuren oder den fraktionellen Derivaten unter Erhitzen mit oder ohne Katalysator umsetzt. Geeignete Triole sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan (TMP) Trimethyloläthan, Hexantrlol,
130015/0204
Triäthanolamin u.a.. Beispiele für geeignet· Diole werden weiter unten angegeben. Anstelle der vorgenannten Triole können zur Erzielung der Trifunktionalität auch Tricarbonsäuren oder deren funktionelle Derivate eingesetzt werden.
Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind die Säuren, die sich von der allgemeinen Formel
HOOC - (CHg)n - COOH
ableiten lassen, in der η » 4 - 12 und die Wasserstoffatome der Methylengruppen teilweise durch C^ - C, -Alkyl- reste substituiert sein können, wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dekandicarbonsäure, Dodekandicarbonsäure, 2,2,4 - bzw. 2,4,4-Trimethyladipinstture u.a..
Unter den geeigneten cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sind auch einfach-ungesättigte zu nennen, wie Hexahydrophthalsäure, 4-Methylhexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 4-Hethyltetrahydrophthalsäure, 1,3- bzw. l^-Cyclohexandicarbonsäure.
Die zur Herstellung der trifunktionellen Polyesterpolyole geeigneten Triole wurden welter oben beschrieben. Die geeigneten Diole zur Herstellung der bifunktionellen Polyesterpolyole werden weiter unten genannt.
Als niedermolekulare, aliphatische und/oder cycloaliphatische Diole, die zur Herstellung der Polyester und als zweite Polyolkomponente beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, kommen solche mit einem Molekulargewicht von etwa 60 bis etwa 250, in Frage z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Popylenglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, 2- bzw. 3-Methylpentandiol-l,5,Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Dimethylol-oyolohexan, 2,2-Bis-(4-hydro3tycyclohexyl)-propan, 2,4,4* bzw. (2,2,4)-Trimethylhexandiol-l,6 (TMH-diol), Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester,- Diäthylenglycol,
130015/0204
'ή Ϋ> ■'·■■■■-
Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol oder Gemische dieser Diole und/oder vorstehende Trlole. Von diesen niedermolekularen, aliphatischen Diolen führen Hexandiol-1,6, 2,4*4- bzw. (2,2,4)-Trimethylhexandiol-l,6 und Butandlol-1,4 zu den besten Ergebnissen.
Die Carbonsäuren und die Polyole werden in solchen Mengen eingesetzt, in dem man das COOH : OH Verhältnis so wählt, daß die Molekulargewichte der resultierenden tri- bzw. bifunktionellen Folyesterpolyole innerhalb des Bereichs von 400 - 2000, vorzugsweise 500 - 1400, für bifunktionelle bzw. 300 - 1500, vorzugsweise 500 - 900, für trifunktionelle liegen.
Das mittlere Molekulargewicht der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Polyolgemische, bestehend aus tri- und bifunktionellen, hydroxylgruppenhaltigen PoIyesterpolyolen und niedermolekularen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diolen, sollte zwischen 300 und 800 liegen, vorzugsweise zwischen 350 und 650. Die Funktionalität der eingesetzten, vorgenannten Polyolgemische sollte zwischen >2 und 5 liegen, vorzugsweise zwischen 2,4 und 2,9*
Die Umsetzung der linearen bi- oder trifunktlollen Polyesterpolyole in Kombination mit den niedermolekularen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen oder Triolen mit den· aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Disiocyanaten kann nach beliebigen an sich bekannten Methoden erfolgen, die beispielsweise in "High Polymers" Vol. XVI Polyurethane; Chemistry and Technologie I, Chemistry von Saundera & Frisch (1962), herausgegeben in Interscience Publishers, beschrieben sind. Auf diese Weise werden Präpolymere in Form einer nahezu farblosen Flüssigkeit erhalten, deren NCO-Gehalt im Bereich von etwa 6 % bis etwa 10 f liegt.
35 Die Reaktion wird bei etwa 30 bis 100*C für eine
130015/0204
Dauer von 24 bis 3 Stunden unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart eines trockenen Inertgases wie Stickstoff erfolgen.
Auch können für die Isocyanat-Polyadditionsreektionen Katalysatoren» wie metallorganische Verbindungen (z.B. Zinnoctoat, Di-n-butylzirmdi2awat)und tertiäre Amine (z.B. 1^-Diazobicyclooctan £2.2.2j)und ihre Gemische, verwendet werden.
Zum Zwecke der Durchführung der Erfindung werden dann die Präpolymeren mit einer separat hergestellten Polyol/2,4,6-»5Friamino-1,3,5-triazin-Paste in einen zweiten Reaktlonssohritt so umgesetzt» daß sich die Hydroxylgruppen des Polyols und die äquivalente Menge an Isooyanatgruppen des Präpolymeren in einer Vorreaktion umsetzen, während die reaktionsträgen NH2-Gruppen des 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazins erhalten bleiben. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen zwischen 50 u»d 100 0C, vorzugsweise zwischen 60 und 80 0Cf Zn diesem Temperaturintervall reagieren die NH2-Grupj>en dee 2,4r6-Triamino-1,3»5-triazine nicht oder nur in so geringe^ Umfang, so daß die Herstellung eines PUR-Quasi-Einkomponentenbeschichtungssystems mit einer Lagerstabilität von etwa 3 Monaten möglich ist, Pas NCO-Gruppen zu Nl^-Oruppen-Verhältnis
sollte im Bereich von 1 : 0,95 - 1 liegen.Das OH/NCO Gruppen-Verhältnis von 1 * 2,4 bis etwa 1 : 1,6, vorzugsweise von 1 : 2,2, bis etwa 1 : 1,8 wird bei der Umsetzung des Präpolymeren Polyöl/Triazin-Paste eingesetzt.
Aufgrund der geringen Reaktivität der NHg-Gruppen des 2,4,6-Triamino-i,3»5-triazins bei den für die Isocyanat-Polyadditionsreaktionen üblichen
130016/02CU
Reaktionsbedingungen kann das PUR-Beschichtungsmaterial erfindungsgemäß In bekannter Weise auch in einem Einstufenprc-zeß (Beschreibung nachstehend) hergestellt werden.
Nach Beendigung 4er Umsetzung, die zweckmäßigerweise durch titrimetrlsche Bestimmung der NCO-Gruppen verfolgt wird, wird die PUR-Beschichtungsmasse so lan^e evakuiert bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Gegenstand der Erfindung sind also spezielle Beschichtungsmassen für kohlensäurehaltige Getränkeflaschen, die aus der Hitze härtbaren, lösungsmittelfreien Polyurethan-Quasi-Einkomponentenbe Schichtungsmas sen be stehen, die durch Umsetzung von Polyesterpolyolen und niedermolekularen, aliphatischen Diolen und/oder Triolen mit Diisocyanate!! .bzw. Diisocyanat-Harnstoff addukten und zugemischten 2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin entweder in einem Zwei- oder Einstufenprozeß hergestellt werden können.
Zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften der Überzüge werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemische unterschiedlicher chemischer Art handeln, z.B. polymere oder monomere Verbindungen, z.B. Acetale, Äther, Mischpolymerisate aus n-Butylacrylat und Vinylisobutyläther, Silicon harze, fluorierte Alkylester etc. Derartige Verlaufmittel können den Formulierungen In Mengen von 0,05 - 0,5 Gew.-J^, bezogen auf den Gesamtansatz, zugesetzt werden.
30 Auch andere gebräuchliche Verarbeitungszusätze von
130015/0204
■/ί3·
Beschichtungsmassen, wie in den Polyolen lösliche Farbstoffe, Stabilisatoren, Entschäumer etc., können zugesetzt werden. Die zugesetzten Mengen bezogen auf Bindemittel, können innerhalb eines weiten Bereichs schwanken,Die zugesetzte Menge richtet sich nach den Aaforderungen an. die Qualität der Überzüge.
Die Schichtdicken der ausgehärteten Überzüge können Je nach Beanspruchung der Flaschen zwischen 50 und 250
μη\ schwanken.
Die in den nachstehenden Beispielen genannten mechanischen Kenndaten der pyjl-Flasohenbesohichtungen wurden nach folgenden Methoden ermittelt:
Zugfestigkeit ^
Dehnung W gemäß DIN 53 455 15 & W0-S]?enn\xcig J
Außerdem wurden !Eestfolien folgenden Stabilitätsprüfungen
unterworfen:
Waschlaugentest: 4 Oew.-#ige NaOH +0,4 Gev.-tf Na-glyconat
ein Zyklus: 30 Minuten/80 0C
on Tropentest ; 70 °C/100 % rel. LF («relative Luftfeuchtigkeit)
Sterilisation ι 121 °C/2h
Weiterhin wurden Haftung und Splitterschutz getestet. Der Splitterschutz wurde in einem sogenannten Fälltest
130016/0204
geprüft. Zu diesem Zweck wurde In eine beschichtete 0,7 1 Getränke*lasche 6,3 g H2SO4 (98?6ig) und 9 g NaHCO5 gegeben und verschlossen. Die entstehende COg-Menge erzeugt bei 25 0C einen Innendruck von ca. 4tO atü. Die so vorbereitete Testflaeche wurde aus einer Höhe von 1,2 m auf eine Betonplatte fallen gelassen und die Streuung der Glassplitter beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Beschlchtungsmassen werden durch die nachstehenden Beispiele Illustriert.
Allgemeine Herstellungsvorschriften der Beschichtungsmassen
A Zw£is.tuf enverffahren l)Präpolyme.r
In erster Stufe wurden die Polyolgemische, bestehend aus bl- und trifunktionellen Polyesterpolyol oder TMP, mit der entsprechenden Menge Diisocyanat (IPDI oder TCDI) unter Anwesenheit genannter Katalysatoren Innerhalb von 3-- 5 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von 70 - 80 0C umgesetzt. Die Vollständigkeit der Umsetzung wurde titrlmetrlsch verfolgt. In dieser Stufe sollte das OH-/NCO-Gruppen-Verhältnis im Bereich von 1 : 2,6-1,8, vorzugsweise 2,45 - 2,0, liegen.
Das Präpolymer wurde anschließend mit der Polyol/2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin-Paste, hergestellt aus dem entsprechenden Polyesterpolyol und dem gemahlenen 2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin mit einer Korngröße <50 μ, 1 Stunde bei 70 0C zur Reaktion gebracht. In dieser Stufe können auch die gleichen Katalysatoren der Präpolymerstufe eingesetzt werden.
130015/0204
Anschließend la Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast und tritrimetriech die Umsetzung kontrolliert.
I)DIe Herstellung* des Besohlohtungsmaterials im Binstufenverfahren wurde so durchgeführt, daß das IPDI oder andere Diisocyanate, der Katalysator, Verlaufmittel und das 2,4,6-Triamino-l,3>5-triazin vorgelegt wurden und das Polyolgemisch (TMP/lineares Polyesterpolyol oder lineares und trifunktionelles Polyesterpolyol) zugetropft. Die Reaktionstemperatur betrug 70 - 80 0C, die Reaktionszeit 3-5 Stunden. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Endprodukt titrimetriech kontrolliert und im Vakuum entgast.
2)Die Herstellung der Beschichtungsmasse kann also auch einstuftig nach einem sogenannten Gesamtpräpolynujrverfahren folgendermaßen durchgeführt werden:
In einem Reaktor wurden IPDI oder das Diisooyanat, Katalysator, Verlaufmittel, ggf. TMP vorgelegt und ggf. bei 70 °C zur Reaktion gebracht. Anschließend tropfte man die entsprechende Menge Polyolgemisch, bestehend aus lineraren Polyesterpolyolen und ggf. in Kombination mit TMP oder bestehend aus linearen und trifunktionellen Polyesterpolyolen, unter N2-AtBOSPhMTe zu. Die Reaktionstemperatur betrug 70 - 80 #C, die Reaktionszeit 3-5 Stunden. (Die vollständige Umsetzung wurde mittels titrimetrischer NCO-Bestimraung kontrolliert). Danach wurde unter Rühren das gemahlene 2f4,6-Triamlno-l,3,5-triazln zugegeben und zur weiteren Homogenisierung durch ein Misohaggregat (Kolloidmühle,
30 Farbtonprüfer etc.) geschickt. (
Sie ermittelten mechanischen Kenndaten der Folien entsprachen denen gemäß der Verfahren A und B 1 oder B 2
hergestellten Folien.
13.0016/0204
, V ORIGINAL INSPECTED
Beschreibung der In den Beispielen verwendeten Ausgangssubstanzen
A. Polygllcomponenten.
1. 584 g Adipinsäure, 312 g Neopentylglykol und 236 g Hexandiol-1,6 wurden zur Veresterung gebracht. Nach Abspaltung vom 8 Mol Vasser wurde unter Zusatz von 0,1 Gew.-Ji Di-nbutylzinnoxld (DBTO) die Veresterung bis zu einer Säurezahl von <1 mg KOH/g fortgesetzt. Durch Anlegen von Vakuum bei 180 *C für ca. 20 - 30 Minuten wurde ein Produkt mit einem Wassergehalt von < 0,05 Gew.-56 und einer Hydroxylzahl von 105 - 111 mg KOH/g (theoretisch: 114 mg KOH/g) und einer Viskosität bei 25 °C von ca. 300 Pa·s erhalten.
2. Entsprechend 1 wurden 438 g Adipinsäure, 177 g Hexandiol-1,6 und 260 g Neopentylglykol zur Veresterung ge bracht. Hydroxylzahlt130 - 143 mg KOH/g, Säurezahl
<1 mg KOH/g, Viskosität bei 25 °C ca. 250 Pa-s.
3. Entsprechend 1 wurden 292 g Adipinsäure und 354 g Hexandiol-1,6 zur Veresterung gebracht. Hydroxylzahl; 170 - 185 mg KOH/g, Säurezahl <1 mg KOH/g und Viskosität bei 40 0C ca. 50 Pa* s und einem Schmelzpunkt von 35 - 40 *C.
4. Entsprechend 1 wurden 292 g Adipinsäure, 104 g Neopentylglykol, 118 g Hexandiol-1,6 und 134 g 1,1,1-Trimethylel
25 propan zur Veresterung gebracht. Hydroxylzahl:
265 - 285 mg KOH/g, SäurezahlO. mg KOH/g und Viskosität
. T 130015/0204
■■'■■' ORIGINAL INSPECTED —
2933309
bei 25 *C ca. 500 Pa··.
Tabelle 1 zeigt einige Beispiele alt Kenndaten der PUR-Quasi-Slnkomponentensy sterne bestehend aus einen Gemisch der linearen Polytsterpolyole, TMP und 2,4-,6-Triamino-l,3,5-triazln sowie
IPDI. Als Verlaufmittel werden bei den nachstehenden Beispielen ein Handeleprodukt verwendet, das chemisch ein Copolymerlsat aus n-Butylacrylat und 2-Xthylhexylacrylat 1st·
130015/0204
Tabelle 1
X= s) * 42 2 42 3 2 4 45 5 18
[Beispiele s) 2, 76 2, 7 2, 8 2 26 81
bräpolymer OH/NCO = 1 : X: s) 488, 49 562, 58 584, 43 606, 1 574, 5
!Polyester gemäß Beispiel Al s) 37, 1 21, 1 22, 1 23, 19 19, 75
primethylolpropan s) 0, 65 o, 62 O1 67 0, 0,
bi-n-butylzinndilaurat 473, 415, 392, 370, 346,
pPDI 400 456 519 600
pCO-A'quivalent- _ theor. 427 470 538 618
bewicht prakt. 790 572 660 950
tiskosität bei 600C (in Pa. 1735 1175 1470 1810
I 50°C (in Pa · 4590 2830 3660 4110
I 400C (in Pa * 143Ö0 8000 10800 11100
I )50°C (in Pa · 52300 25700 27900 2870
j 200C (in Pa .
CJ OO CJ O CD
Tabelle 1 Fortsetzung Beispiele
2.4.6-Trlamino-l.3.5-trlazln/Polyol-Paste Polyester gemäß Beispiel Al 2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin
500 500
500 500
500
500
500 500
57,76
BeSchichtungsmasse OH/NCO = 1 : X I X« Präpolymer
2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin/Polyol-Paste Di-n-butylzinndilaurat Verlaufmittel
2,21 852,48 146,02 0,5 1,0
2,21 864,04 134,46 0,5 1,0
2,04
879,0
119,5
0,5
1,0
1,88 899,71 98,79 0,5 1,0
NCO-Äquivalent- theqr. Gewicht prakt.
538
584
657
734
794
815
897
958
655
812
Viskosität bei 600C (in Pa . β)
50°C (in Pa . s)
4OeC (in Pa . s)
30eC (in Pa . β)
2OeC (in Pa · s)
Mechanische Kenndaten Zugfestigkeit (N/mm2) Dehnung
( * ) (N/mm2)
1250
2570
7780
21560
85000
834
1872
4740
14600
56000
975
2445
6480
19000
60900
1345
3785
7960
20500
65800
35,8 140 20,3
36,3 250 19,5
37,3
260
17,7
38,1 240 18,1
1050
2670
6695
19800
62100
CO co ο
■tr-■■■■.■ W. ' ■
Die PUft-öüaöl-Elnkomponeutenfeßßchlchtungemeusaen in den Beispielen 1 - 4- wurden nach dea* ^aehriebenea
• " ' -„ '^^K'W " ■■'■•-^**^
Zweiatuienprozeß hergestellt, VahFtad die Beachichtungar-
masse gemäß Beispiel 5 na<?h d·» ILtnatufenproreß Bl 5 oder B 2 (gleiche^Ergebnisse) gefertigt Vurä*.
Die Ergebnisse der Stabilitätsprüfungen - Waschlauge-, Tropen-, Sterilisationstest - sind In Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Haftung der Beschichtungsmassen auf vorbehandelten Glasflaschen und -platten (auch nach
10 3 Zyklen Waschlaugentest) war ausgezeichnet. Der
Splitterschutz war in den Rezepturen mit einer Dehnung von ca. > 150 f> gewährleistet. Je geringer die Dehnung der Folien (siehe auch Vergleichsbeispiel Cl und CJ), desto geringer ist auch der Splitterschutz, d.h. die Splitter der berstenden Glasflaschen sind bis in einen Umkreis >2 m zu finden. Die gleiche Beobachtung wurde gemacht, wenn die Dehnung zwar > 150 £ 1st, jedoch die Zugfestigkeit in etwa <28 N/mm betrug.
Tabelle 2 zeigt einige Beispiele mit Kenndaten der PUR-Quasi-Binkomponentensysteme bestehend aus linearen und trifunktionellen Polyesterpolyol oder Trimethylolpropan, 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazln und IPDI. Das trifunktlonelle Polyesterpolyol nimmt hierbei die gleiche Funktion ein, wie das niedere Polyol der Beispiele 1-5.
1300 15/020A
, ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 2
<n •ν. O ro ο
Beispiele 6 1 8 2,42 9 2,2 10 2 11 2,42
Präpolymer OH/NCO = 1:X; X= 2,42 520,76 539,63 558,02 279,98
Polyester gemäß Beispiel Al - 314,72 - - - -
Polyester gemäß Beispiel A2 555,68 - - mm - 198,36
Polyester gemäß Beispiel A3 - 166,41 94,50 97,93 101,26 -
Polyester gemäß Beispiel A4 - - - - - 28,76
Irimethylolpropan 15,12 24,13 0,1 0,1 0,1 0,1
)i-n-butylzinndilauraut 0,1 0,5 384,64 362,34 340,62 492,8
IPDI 429,1 413,41 456 $62 652 384
iCO-Xqulvalent- theor. 441 - 470 576 674 435
iewicht prakt. 460 - 691 798 958 354
Viskosität bei 60*C (in Pa * s) 294 1344 1510 1760 860
50eC (in Pa · s) 587 3090 3240 3535 2090
40eC (in Pa . s) 1251 8340 8670 9000 5975
30eC (in Pa · s) 3120 26100 26400 26850 19680
20°C (in Pa » s) 8500
CO CO CO CO O CO
cn ο
Tabelle 2 Fortsetzung, 6 500
500
7 8 9 10 11
2,21 79,84 500
500
500
500
500
500
500
500
Beispiele 861,52
136,98
.0,5
1,0
2,2 2,21 2,04 1,87 2,23
2.4.6-Trieaino-l.3.5-triazin/Polyol-Paste 574 1,0 864,04
134,64
0,5
1,0
686,0
112,5
0,5
i,o
900,75
97,75
0,5
1,0
854,84
143,66
0,5
1,0
Polyester gemäß Beispiel Al
2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin/Polyol-Paste
801 492 539 698 804 547
Beschichtungsmasse OH/NCO = 1:X: X= 604
1008
2900
6740
19500
. -^ 701 915 1Ö50 795
JPräpoliaer
2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin/Polyol-Paste
Di-n-butylzinndilaurat
Verlaufmittel
32,1
230
19,1
790
1580
3965
12400
40560
914
2050
4900
15700
59100
1055
2190
5200
16140
60100
1440
2580
5975
16900
62580
660
1435
3774
11950
397SO
NCO-Aquivalent- theor. 37,1
190
22,5
34,9
230
18,7
35,1
235
19,1
36,5
220
19,9
38,2
195
23,8
Gewicht praTcf.
\
Viskosität bei 600C (in Pa · β)
500C (in Pa . β)
400C (in Pa. s)
.500C (in Pa. s)
20°C (in Pa. s)
IMechachnische Kenndaten n
Zugfestigkeit (N/mnT)
toehnung ( )2
p'-jLQQ-Spannung (N/mm )
rs» CD CO OO CO O to
■lh·
Die PUR-Guasi-EinkoaponentenbescMchtungsmassen wurden in den Beispielen 6, 8-11 nach dem Zweistufenverfahren hergestellt, während die Beschichtungemasse gemäß Belpiel 7 wieder nach dem Einstufenprozeß Bl 5 oder B2 (gleiche Ergebnisse) hergestellt wurde.
Die Ergebnisse der Stabilitäteprttfungen - Waschlauge-, Tropen-, Sterilisationstest - sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Haftung der Beschlchtungsmassen auf vorbehandelten Glasflaschen und -platten (auch nach
10 5 Zyklen Waschlaugentest) war ausgezeichnet. Der
Splitterschutz war In den Rezepturen mit einer Dehnung von ca. > 150 gewährleistet. Je geringer die Dehnung der Folie (siehe Vergleichsbeispiele), desto geringer ist der Splitterschutz, d.h. die Splitter der bersten den Glasflaschen sind bis In einen Umkreis von > 2 m zu finden. Die gleiche Beobachtung wurde gemacht, wenn die Dehnung zwar> 150 £ ist, jedoch die Zugfestigkeit in etwa <28 N/mm betrug.
Tabelle 3 zeigt die Waschlaugen-, Tropen- und Sterillsationsbeständlgkelt ausgewählter Beispiele aus den Tabellen 1 und 2.
Tabelle 4 zeigt zwei Beispiele unter Verwendung von
TCDI.
130015/0204
Tabelle 3
Beispiele aus Tabelle 1 und 2 "■ Zugfestigkeit 4B
Dehnung £ß
100-Spannung C ioo
in 2 3 4 6 7 9 12
Vaschlaugentest B n. 5* Zyklus N/aa2
N/ma2
36,1
265
18,7
36,8
250
19,2
38,3
230
20,1
230
19,1
37,7
205
23,1
31,6
200
14,3
vor dem
Test
u.n. 24h bei RT N/aa2 34,4 35,1 36,4 30,3 32,7 35,8
210
19,4
. 28,3
£B n. 5. Zyklus N/mm2 37,1 37 36,6 28,9 34,4 31.6 32,1.
η u.n. 24h bei RT * 270 255 210 270 195 33,4 195
9
β
S100 n. 5. Zyilus * 280 260 200 210 200 200 230
-S u.n. 24h bei RT N/mm2 14,1 15,3 17,5 14,1 20,9 220 13,8
C
C
N/bb2 16,9 17,1 17,9 19,6 22,8 17,5 14,1
18,3
CD CaJ 00 CO O CO
Tabelle 3 Fort*
Beispiele aus ' Fabelle 1 d + €b und bei 2 in 2 3 4 6 7 9 12
Trgüentest d + bei
β Zugfestigkeit d + bei 35,4 35,9 37,7 30,9 38,1 34,8 32
d
C* β
Dehnung d -ι- bei 240 250 220 220 240 220 210
α -ι- ^100 bei N/mm2 18,4 18,8 19,8 18,9 22,6 18,8 14,5
10Q-Spannung α + 24h'. bei RTi * 37,5 36,1 37,0 35,4 37,3 33,7 30,9
5B n. 1. d^- 24h bei RT N/u 270 265 230 220 235 240 215
d + 24h bei RT 17,5 17,9 18,1 18,5 21,5 17,1 13,9
^00 n# 1# d + 24h bei RT »2 32,4 33,1 34,5 31,4 34,8 32,4 30,1
μ O3 n. 7. 24h RT N/m.2 240 250 215 240 225 220 230
η
H
Eb n* 7* Jewichtezunahme 24h ** * 16,3 16,8 17,2 18,1 20,6 17,3 13,5
S ^00H. 7. 24h RT n/m 28,8 30,5 31,7 30,1 32,7 30,6 29,0
^g n. 14. 24h RT N/m 210 210 200 215 210 205 220
S £B n. 14. 24h RT + 15,1 16,1 16,4 17,5 19,5 16,7 12,7
^100 n. 14. N/m 2,8 2,6 2,6 2,7 2,6 2,7 2,4
Sterilisation
B2
m
m2
N/mm2
*
N/mmz
*
Die Stabilitätsprüfungen vurden ebenfalls mit den Beispielen 5 und 11 durchgeführt. Die Ergebnisse entsprechen weitgehendst den Beispielen 3 und 7· RT = Raumtemperatur
CD CO OO OJ O CO
Tabelle 4
•ν. O Ν> O
Beispiel I 12 2,42 13 2,42
Präpolymer OH/NCO = 1:Χ: X « 535.6 497,67
Polyester gemäß Al 20,6 -
Trimethylolpropan - 89,98
Polyester gemäß A4 0,1 0,1 1
Dl-n-butylzinndilaurat 443,7 412,25
TCDI 479 515
NCO-A'quivalent- theor\ 511 541
Gewicht gef. 653 764
Viskosität bei 60°C (in Pa · s) 1290 1400
50eC (in Pa . s) 2985 3150
40°C (in Pa . s) 8370 8620
30eC (in Pa. s) 26500 26800
20#C (in Pa · s)
CD CO 00 CO O CD
Tabelle 4 Fortsetzung
Beispiel 12 13 500
500
2.4.6-Triamino-l.3.5-triazin/Polvol-Paste 500
500
2,21
879,6
118,9
0,5
1,0
Polyester gemäß Al
2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin
2,21
873,5
125,0
0,5
1,0
661
Beschichtunßsmasse OH/NCO = 1:X: X= 628 875
Präpolymer
2,4,6-Triamino-l,3,5-triazin/Polyol-Paste
Di-n-butylzinndilaurat
Verlaufmittel
911 995
1610
3405
8800
27100
NCO-Xquivalent- theor. 901
1985
5030
14900
65000
31,4
190
14,1
Gewicht gef. 32,7
205
14,6
Viskosität bei 6O°C (in Pa · s)
5OeC (in Pa -s)
4O°C (in Pa . s)
30°C (in Pa · s)
200C (in Pa · s)
Mechanische Kenndaten
Zugfestigkeit (N/mm2)
Dehnung ( f> )
«I^QQ-Spannung (N/mm )
Vpr.";leichsbelspiel C 1:
IUe Zubereitung der Massen zu C1 - C^ erfolgte nach
dem vorher beschriebenen Zweistufenverfahren.
Pragolvraer OH/NCO = 1:2,42
5 P14,8 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Zahl:110,5 mg KOH/g)
184.2 g Polytetramethylenätherglykol(OH-Zahl:173,5 mg KOH/g) 47,7 g Trimethylolpropan
0,1 g Di-n-butylzinndllaurat
333.3 g IPDI
NCO-Äquivalent-Gewicht: theor.: 342 gef.:
2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin/Polyol-Paste
269,1 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Z.: 110,5 mg KOH/g) 230,1 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Z.: 173,5 mg KOH/g) 800 g 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin
Beschichtungsmasse
834.4 g Präpolymer
165,6 g 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin/Polyol-Paste 0,5 g Di-n-butylzinndilaurat (DBTL) 0,5 g Verlaufmittel
Zugfestigkeit Cf B : 35,1 N/mm2 Dehnung £ n : 30 % 5" 100-Spannung
Aufgrund der geringen Dehnung war kein Splitterschutz
25 gewährleistet, Im Falltest hielt der Schutzüberzug
die berstende Glasflasche nicht zusammen.
Die Splitter konnten im weiten Umkreis gefunden werden.
Verftleichsbeiapiel C 2: Pränolvmer OH/NCO * 1:2,42
30 221,12 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Z.: 173,5 mg KOH/g) 257,76 g Polytetramethylenätherglykol(0H-Z.:110,5 mg KOH/g)
130015/0204
28,65 g TMP
0,1 g DBTL 492,47 g IPDI
NCO-Äquivalent-Gewicht: theor. 384 prakt. 438
5 ^^e
230,9 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Z.:173,5mg KOH/g) 269,1 g Polytetramethylenätherglykol (OH-Z.:110,5mg KOH/g) 300 g 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin
Beschichtungsmasse
10 859,7 g Präpolymer
140,3 g 2,4,6«-Triaraino-1,3,5-triazin/Polyol-Paste
0,5 g DBTL
0,5 g Verlaufmittel
Mechanische^Kenndaten
15 Zugfestigkeit <Γβ : 34,5 N/mm2 Dehnung CB : 200 % C100-Spannung C100 : 21,1 N/mm
Im Falltest wurden keine streuenden Glassplitter beobachtet. Die Folien zeigten Jedoch nach dem Härtungsprozeß eine deutliche Gelbfärbung und bereits nach 350 h Kurzbewitterung im Xenotest trat Versprödung auf und nach insgesamt 600 h die Zerstörung der Folie. Auch bei Verwendung von Oxidationsstabilisatoren konnte keine wesentliche Verbesserung erzielt werden.
25 Verffleichsbeispiel C 3:
478,35 g Polyätherpolyol (OH-Z.: 139,5 mg KOH/g) 28,76 g TMP
0,1 g DBTL 50 492,79 g IPDI
NCO-Äquivalent-Gewicht: theor.:384 prakt.: 397
130016/0204
500 g Polyätherpolyol (OH-Z.: 139,5 mg KOH/g) 500 g 2,4,6-Triainino-1»3»5-triazin
Beschichtungsmasße
846,17 g Präpolymer
152,33 g 2,4,6«»Triamino-1>3,5-triazin/Polyol-Paste 0,5 g DBTL 1,0 g Verlaufmittel
Mit dieser PURvBeschichtungsmasee konnten aufgrund hoher 10 Sprödigkeit keine Keßfolien hergestellt werden, , so daß auch keine Fallteste mit beschichteten Glasflaschen durchgeführt wurden.
130015/0204

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Ii Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen, ins- ^ besondere Glasflaschen, zur Verhinderung der Streuung von Glaspartikeln beim Bersten, mit einer transparenten, duroplastischen Schutzschicht von mehr, als 50 Mikron durch Auftragen von isocyanatgruppenhaltigen, lusungsnlttelfreien Beschiohtungsmassen auf eine zunächst gereinigte, mit einer wässrigen oder alkoholischen Silansohlichte behandelte und getrocknete und anschließend auf 80 - 120 9C erwärmte Glasoberfläohe aufbringt sowie gegebenenfalls Aushärten des Überzugs bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man als isocyanatgruppenhaltlge, lusungsmlttelfreie
    Beschichtungsmasse eine solche verwendet, die aus
    Umsetzungsprodukten hydroxylgruppenhaltiger Polyester aus aliphatischen und/oder cycloaliphatlschen Dlrund/
    130015/0204
    ORIGINAL INSPECTED
    29383Q9
    oder Tricarbonsäuren mit Diolen und/oder Triolen/Polyol-Gemisehen mit einer Funktionalität von = 2 und aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanten oder deren Gemischen mit einem NCO-Gehalt von 5 - 15 3t oder Diisocyanajt-Harnstoffaddukten sowie 2,4,6-Triamino-l,3»5-triazin bestehen und daß man die Beschichtung bei einer Temperatur von 180 - 260 0C aushärtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g β -kennzeichnet, daß als Diisocyanat 3~Isocyanatomethyl-3,5,5,-trimethylcyclohexylisocyanat, 3(4),8(9J-Diisocyanatomethyl-tricyclo-[5.2.1.0 2'6J decan oder 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexameth/len-diisocyanat eingesetzt werden.
  3. 3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einstufig durchgeführt wird, wobei das 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin zusammen mit dem Disooyanat in den Reaktor vorgelegt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einstuftig durchgeführt wird, wobei daa 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin erst nach der Umsetzung des Diisocyanate mit den Polyolen zugefügt wird und das Reaktions produkt gegebenenfalls durch ein Mischaggregat geführt wird.
    Dr. Kn./St-sch
    1 300 1 S/0204
DE19792938309 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende Withdrawn DE2938309A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938309 DE2938309A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende
JP12938980A JPS5651268A (en) 1979-09-21 1980-09-19 Method of coating surface of glass
EP80105633A EP0025992B1 (de) 1979-09-21 1980-09-19 Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE8080105633T DE3064765D1 (en) 1979-09-21 1980-09-19 Process for coating glass surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938309 DE2938309A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938309A1 true DE2938309A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938309 Withdrawn DE2938309A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende
DE8080105633T Expired DE3064765D1 (en) 1979-09-21 1980-09-19 Process for coating glass surfaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080105633T Expired DE3064765D1 (en) 1979-09-21 1980-09-19 Process for coating glass surfaces

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025992B1 (de)
JP (1) JPS5651268A (de)
DE (2) DE2938309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071938A (en) * 1989-09-27 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanates, a process for their preparation and their use in stoving lacquers
DE4440393A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE102005006903A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Engel Pulverbeschichtung Gmbh Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619545A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Ag Beschichtungsmittel für Glas
DE19635771A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Huels Chemische Werke Ag Lösemittelfreie wärmehärtende 1K-Beschichtungsmaterialien
NL1011386C2 (nl) * 1999-02-25 2000-08-28 Dsm Nv Supramoleculaire verbinding.
EP2267062B1 (de) 2003-11-04 2017-10-25 SupraPolix B.V. Supramolekulare polymere mit vier wasserstoffbrückenbindungen bildenden einheiten in der polymerhauptkette
US8268952B2 (en) 2004-07-12 2012-09-18 Suprapolix B.V. Supramolecular ionomers
ATE532540T1 (de) 2005-05-04 2011-11-15 Suprapolix Bv Modulare bioresorbierbare oder biomedizinische biologisch aktive supramolekulare stoffe
ATE527305T1 (de) 2006-11-20 2011-10-15 Suprapolix Bv Supramolekulare polymere aus niedrigschmelzenden, leicht verarbeitbaren bausteinen
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
EP2244843B1 (de) 2008-02-21 2011-07-20 Sabmiller International BV Wärmehärtende beschichtung zur glasverstärkung
US8754213B2 (en) 2008-07-04 2014-06-17 Suprapolix B.V. High flow supramolecular compounds
US9006386B2 (en) 2010-11-05 2015-04-14 Suprapolix B.V. Process for the preparation of a supramolecular polymer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360523A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Duco Sa Procede de preparation d'un revetement pour surfaces en verre ou ceramique
US4092953A (en) * 1976-12-09 1978-06-06 The D. L. Auld Company Apparatus for coating glass containers
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071938A (en) * 1989-09-27 1991-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanates, a process for their preparation and their use in stoving lacquers
DE4440393A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-23 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE4440393C3 (de) * 1994-11-11 1999-10-21 Sprimag Spritzmaschbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von rotationssymmetrischen Formkörpern
DE102005006903A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Engel Pulverbeschichtung Gmbh Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen
DE102005006903B4 (de) * 2005-02-16 2010-01-28 Engel Oberflächentechnik GmbH Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025992A2 (de) 1981-04-01
EP0025992A3 (en) 1981-07-22
EP0025992B1 (de) 1983-09-07
JPS5651268A (en) 1981-05-08
DE3064765D1 (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001657B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2938309A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen sowie mit einer duroplastischen schutzschicht bezogene glasgegenstaende
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
EP2668221B1 (de) Verstärkte polyurethanpultrudate und deren herstellung
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611782A1 (de) Beschichtungsmasse
EP1664148B9 (de) Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von polyurethan-gelcoats für epoxidharz- und vinylesterharz-verbundwerkstoffe
EP0431414B1 (de) Heisshärtbare Polyether -Polyester-Polyurethanharnstoffe
EP0807650A1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
EP0498218A2 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Kaschierklebstoffe
EP0001658B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
DE2823350A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstandes aus vulkanisiertem polyalkylengummi
DE69011423T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstheilenden Polyurethan- Beschichtung und erhaltenes Produkt.
DE4111715A1 (de) Das splittern von glasbruchstuecken verhindernde beschichtungsmasse
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
EP0025994B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP0000420B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP1122273B1 (de) Lagerstabile Polyisocyanate
DE2900031C2 (de)
DE2903221C2 (de)
DE4308100A1 (de) Dimerdiol für Polyurethan-Gießharze und -Beschichtungsmassen
DE2312694B2 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
EP0371294B1 (de) Verwendung von Polyurethanmassen zur Herstellung von glasfaserhaltigen Laminaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee