DE293748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293748C
DE293748C DENDAT293748D DE293748DA DE293748C DE 293748 C DE293748 C DE 293748C DE NDAT293748 D DENDAT293748 D DE NDAT293748D DE 293748D A DE293748D A DE 293748DA DE 293748 C DE293748 C DE 293748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
workpieces
rivet
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293748D
Other languages
German (de)
Publication of DE293748C publication Critical patent/DE293748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 293748 KLASSE 3 c. GRUPPE- M 293748 CLASS 3 c. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1913 ab.Patented in the German Empire on December 10, 1913.

Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Einsetzen von Nieten, Knöpfen u. dgl. in Korsettstäbe. Die einzusetzenden Werkstücke, Niete, Knöpfe usw., werden durch eine hin und her gehende, sich abwechselnd schließende und öffnende Einspannvorrichtung unter einen Stempel geführt, der in einem auf und ab gehenden Führungskolben verstellbar ist und drehbare Lagerung besitzt. ίο Gegenüber einer starren Anordnung wird durch diese Bauart der Vorteil erreicht, daß der zu bildende Nietkopf symmetrisch ausfällt, während sonst das Werkstück unsymmetrisch umgenietet würde, indem mehr Material nach der einen als nach der anderen Seite gedrängt wird. Die Führung der Werkstücke unter den Stempel geschieht durch einen in Führungen beweglichen Zubringerschieber, der aus einem Hauptschieber und einem damit verbundenen Hilfsschieber besteht. Letzterer wird durch die,Reibung zwischen ihm und dem Hauptschieber mitgenommen.The invention relates to a machine for inserting rivets and buttons and the like in corset rods. The workpieces to be used, rivets, buttons, etc., are by a reciprocating, alternately closing and opening clamping device guided under a stamp which is adjustable in an up and down guide piston and has rotatable bearings. Compared to a rigid arrangement, this design has the advantage that the rivet head to be formed is symmetrical, while otherwise the workpiece is asymmetrical would be riveted by pushing more material on one side than on the other will. The workpieces are guided under the stamp by one in guides movable feeder slide consisting of a main slide and an associated slide There is an auxiliary slide. The latter is caused by the, friction between him and taken with the main slide.

Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt,
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawings.
Fig. Ι is a side view partly in section,

■ Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 ein wagerechter Schnitt durch den . Zubringerschlitten und seine Antriebsteile nach Linie 3-3 der Fig. 1.
■ Fig. 2 is a plan view,
Fig. 3 is a horizontal section through the. Feeder carriage and its drive parts according to line 3-3 of FIG. 1.

Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Hauptantriebswelle,Fig. 4 is a vertical cross-section through the main drive shaft;

Fig. 5 ein Querschnitt durch den Zuführtrichter. Fig. 5 is a cross section through the feed hopper.

Fig. 6 zeigt im einzelnen die Zubringersperre und ihre Antriebsteile.Fig. 6 shows in detail the feeder lock and its drive parts.

Fig. 7 zeigt eine Einzelheit der Nietvorrichtung, undFig. 7 shows a detail of the riveting device, and

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Oberseite der Greifbacken.8 is a plan view of the top of the gripping jaws.

Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 8, und dieFig. 9 is a vertical section on line 9-9 in Fig. 8, and the

Fig. 10 und 11 sind Einzeldarstellungen der Zubringersperre. »10 and 11 are individual representations of the Feeder lock. »

Die Maschine hat einen Nietkolben 1, eine Werkstückzuführvorrichtung und einen ein Gesenk tragenden Schieber 4, welche Teile sämtlich von einer Welle 5 getrieben werden, die am hinteren Ende der Maschine in auf einer Grundplatte 7 angeordneten Blöcken 6 wagerecht gelagert ist. Die Hauptwelle ist an einem Ende mit einem Schneckenrad 8 versehen und wird durch eine Schnecke 9 getrieben, die auf einer Welle 10 sitzt, auf welcher eine mit ihr drehbare und in der Längsrichtung verschiebbare Kupplungsmuffe 11 angebracht ist. Auf einem Ende der Welle 10 ist eine Seilscheibe oder Riemscheibe 12 lose gelagert, die mit Kupplungsklauen versehen und am Umfange zur Aufnahme eines Riemens, 6<> einer Schnur oder Kette 13 genutet ist und von einer Kraftquelle aus in Umdrehung versetzt werden kann. An dem Maschinengestell ist auf Zapfen 14 eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Steuerstange 15 angeordnet, die mit einem Vorsprung 16 in eine Ringnut der Muffe 11 eingreift, um diese auf ihrer Welle zu verschieben und die Hauptwelle 5 mit der Kraftquelle zu kuppeln oder auszuschalten.The machine has a riveting piston 1, a workpiece feed device and a slide 4 carrying a die, all of which are driven by a shaft 5 which is mounted horizontally in blocks 6 arranged on a base plate 7 at the rear end of the machine. The main shaft is provided at one end with a worm wheel 8 and is driven by a worm 9 which is seated on a shaft 10 on which a coupling sleeve 11 rotatable with it and displaceable in the longitudinal direction is mounted. A pulley or pulley 12 is loosely mounted on one end of the shaft 10, which is provided with coupling claws and grooved on the circumference to accommodate a belt, 6 <> a cord or chain 13 and can be set in rotation from a power source. On the machine frame, a longitudinally displaceable control rod 15 is arranged on pin 14, which engages with a projection 16 in an annular groove of the sleeve 11 to move it on its shaft and to couple or switch off the main shaft 5 with the power source.

Der Nietkolben 1 und die zum Festhalten der Werkstücke (Niete, Zapfen o. dgl.) dienenden Backen sind so gelagert, daß sie vonThe rivet piston 1 and the ones used to hold the workpieces (rivets, pins, etc.) Jaws are stored so that they can be

der Vorderseite der Maschine aus zugänglich sind. Gemäß der Zeichnung bildet der Nietkolben das eine Ende eines Hebels 17, der mit einem Lagerzapfen 18 in einer Öffnung eines auf der Grundplatte 7 stehenden Ständers 19 drehbar unterstützt ist. Am anderen Ende trägt der Hebel 17 einen Anschlag 20, der durch eine Feder 84 gegen eine eiförmige Hubscheibe 21 der Welle 5 gehalten wird und durch eine Klemmschraube 22 so in dem Hebel festgespannt ist, daß er mittels einer Schraube 23 gegenüber derHubscheibe 21 eingestellt werden kann. Durch eine Sperrmutter 24 wird er in der gewählten Lage festgehal-accessible from the front of the machine. According to the drawing, the rivet piston forms one end of a lever 17 with a bearing pin 18 in an opening of a on the base plate 7 standing stand 19 is rotatably supported. On the other end the lever 17 carries a stop 20, which by a spring 84 against an egg-shaped Hub plate 21 of the shaft 5 is held and by a clamping screw 22 so in the lever is clamped so that it is set with respect to the lifting disk 21 by means of a screw 23 can be. It is held in the selected position by a locking nut 24.

ten. ' .ten. '.

Wie Fig. 7 zeigt, ist der Nietkolben mit einem Nietgesenk 25 versehen, das in einem Block 26 mittels eines Zapfens 27 drehbar ist. Das Gesenk 25 ist etwas schmaler als der es aufnehmende Schlitz im Block 26. Der letztere ist im wagerechten Querschnitt kreisrund und kann senkrecht in einer Hülse 28 des Kolbens ι durch eine Schraube 30 eingestellt und durch eine Druckschraube 29 festgeklemmt werden. Wenn der hintere Arm des Hebels 17 hochgeht, senkt sich der Kolben 1, und das Gesenk 25 trifft auf das zwischen den Greifbacken darunter gehaltene Werkstück, um es umzumeten. Wenn das Gesenk in dem Nietkolben starr gelagert wäre, so würde es das Werkstück unsymmetrisch umnieten, indem es mehr Material nach der einen Seite als nach der anderen drängen würde; deshalb ist das Gesenk 25 drehbar gelagert, um einen symme-.As shown in Fig. 7, the rivet piston is provided with a rivet die 25, which is in a Block 26 is rotatable by means of a pin 27. The die 25 is slightly narrower than it receiving slot in block 26. The latter is circular in horizontal cross-section and can be set vertically in a sleeve 28 of the piston ι by a screw 30 and be clamped by a pressure screw 29. When the rear arm of the lever 17 goes up, the piston 1 lowers and the die 25 hits that between the gripping jaws workpiece held underneath in order to surround it. When the die in the rivet piston If it were rigidly mounted, it would rivet around the workpiece asymmetrically, with more material towards one side than towards it who would urge the other; therefore the die 25 is rotatably mounted to a symmetrical.

trischen Nietkopf zu bilden. Sobald das Gesenk die Niete trifft, schwingt es um seinen Zapfen 27 und bewegt sich in genau senkrechter Richtung längs der Nietachse nieder, trotzdem der Kolben sich in einem Bogen um die Achse 18 bewegt. Eine Feder 31 hält das Gesenk für gewöhnlich in der ge\vünschten Stellung innerhalb der Hülse 28.tric rivet head. As soon as the die hits the rivet, it swings around his Pin 27 and moves down in an exactly vertical direction along the rivet axis, anyway the piston moves in an arc around axis 18. A spring 31 holds the die usually in the desired position within the sleeve 28.

Der die Werkstücke zuführende Schieber 4 trägt Greifbacken 32,33 (Fig. 8 und 9), die dazu dienen, das Werkstück in der Nietstellung zu halten. Die Backe 32 besteht aus einer flachen Platte mit das vorspringende Ende 35 der Backe 33 umfassenden Seitenteilen 34. Die Stoßflächen der Backen sind mit Aussparungen versehen, die dem Umfange des Werkstückes -entsprechen, um das letztere, wie Fig. 9 zeigt, einklemmen zu können. Die Backen 32,33 sind auf der Oberseite des Schiebers 4 festgeschraubt oder in anderer Weise befestigt.The slide 4 feeding the workpieces carries gripping jaws 32,33 (FIGS. 8 and 9), which serve to hold the workpiece in the riveting position. The jaw 32 consists of a flat plate with the projecting end 35 of the jaw 33 comprising side parts 34. The abutting surfaces of the jaws are provided with recesses that correspond to the circumference of the workpiece in order to be able to clamp the latter, as shown in FIG. 9. the Jaws 32, 33 are screwed onto the top of the slide 4 or in another Way attached.

Der Fig. 3 zufolge bewegen sich die Teile des Zubringers 4 in Führungen 36 eines Blockes 37, der mit dem Ständer 19 ein Stück bilden oder daran befestigt sein kann. Am hinteren Ende ist der Schieber verjüngt und mit einem hohlen Zapfen 38 versehen, der als Lager oder Führung für eine Treibstange 39 dient. Diese ist mit einem Bund oder Halsring 40 ausgestattet, der in der Bohrung 41 des verjüngten Schieberteiles liegt und sich gegen eine darin untergebrachte DruckfederAccording to FIG. 3, the parts of the feeder 4 move in guides 36 of a Block 37, which can form one piece with the stand 19 or be attached to it. At the rear end of the slide is tapered and provided with a hollow pin 38, which as Bearing or guide for a drive rod 39 is used. This is with a collar or neck ring 40 equipped, which lies in the bore 41 of the tapered slide part and is against a compression spring housed in it

42 stützt. Die. Stange 39 ist seitlich abgebogen und am hinteren Ende zu einem Joch42 supports. The. Rod 39 is bent laterally and at the rear end to form a yoke

43 ausgebildet, das einen Teil der Hauptwelle 5 umfaßt und der Stange als Führung dient.43 formed, which includes part of the main shaft 5 and the rod as a guide serves.

Von einer Seite der Stange ragt ein StifL oder eine Rolle 44 gegen den Umfang einer auf der Welle 5 sitzenden Hubscheibe 45 und wird durch eine Feder 46 angedrückt, die sich gegen eine an dem Ständer 19 befestigte Platte 47 stützt.A pin or roller 44 protrudes from one side of the rod against the periphery of a on the shaft 5 seated lifting disc 45 and is pressed by a spring 46, which against a plate 47 attached to the stand 19.

Der Schieber 4 besteht aus einem die Klemmbacke 32 tragenden Hauptteil 48 und einem davor liegenden, die Klemmbacke 33 tragenden Teil 49. Beide Schieberteile sind zwecks begrenzter relativer wagerechter Bewegung durch ein Paar Schraubenbolzen 50 miteinander verbunden, die durch Öffnungen des Schieberteiles 49 hindurchgehen und in den Teil 48 eingeschraubt sind. Die die Bolzen 50 aufnehmenden Bohrungen des Hilfsschiebers 49 sind kürzer als die Bolzen und lassen einen gewissen toten Gang zu. Dadurch wird ein selbsttätiges öffnen und Schließen der Greifbacken ermöglicht. Der Hilfsschieber 49 ist mit einem Reibungsteil 51 versehen, z. B. einem in einer Aussparung gelagerten und gegen den Block 37 durch eine Feder. 52 angedrückten Bolzen. Wenn der Hauptteil 48 des Schiebers 4 sich nach links bewegt (Fig. 3), so eilt der Schieberteil 49 nach, bis er vom Hauptteil 48 mitgenommen wird und dann die. Greif backen schließt. Die nachgiebige Verbindung zwischen der Treibstange 39 und dem Schieber 4 soll die richtige Einstellung zwischen den Klemmbacken und dem Kolben 1 sichern, und der Schieber 4 wird in der richtigen Stellung unter dem Kolben durch einen Anschlag 53 an dem Ständer 19 abgefangen.The slide 4 consists of a main part 48 and carrying the clamping jaw 32 a part 49 lying in front of it, carrying the clamping jaw 33. Both slide parts are a pair of bolts 50 for limited relative horizontal movement connected to each other, which pass through openings of the slide part 49 and in the part 48 are screwed. The holes of the auxiliary slide receiving the bolts 50 49 are shorter than the bolts and allow a certain dead gear. This will cause an automatic opening and Closing the gripper jaws allows. The auxiliary slide 49 is provided with a friction part 51 provided, e.g. B. a stored in a recess and against the block 37 by a Feather. 52 pressed bolt. When the main part 48 of the slide 4 is to the left moves (FIG. 3), the slide part 49 hurries until it is taken along by the main part 48 will and then the. Gripping jaw closes. The flexible connection between the connecting rod 39 and the slide 4 should be the correct setting between the jaws and secure the piston 1, and the slide 4 will be in the correct position under the piston intercepted by a stop 53 on the stand 19.

Der Werkstückzubringermechanismus umfaßt einen Trichter 54, der auf dem Ständer 19 gelagert ist, und hat einen schräg nach der Mitte hin geneigten Boden mit Nuten, in no denen eine Zuführplatte 55 gleitet, die einen Schlitz hat, durch den die Werkstücke hindurchfallen. Unter dem Schlitz in der Platte 55 ist ein Block 56 angeordnet, der zweckmäßig aus gehärtetem Stahl besteht und Schultern zum Auffangen der durch den Schlitz gefallenen Werkstücke aufweist (Fig. 5). Der Block 56 schließt sich an eine schräge Leitrinne 57, durch welche die Werkstücke zu dem Zubringerschieber 4 gelangen.The workpiece delivery mechanism includes a hopper 54 that rests on the stand 19, and has a bottom sloping towards the center with grooves, in no which a feed plate 55 slides which has a slot through which the workpieces fall. Under the slot in the plate 55, a block 56 is arranged, which is suitably made of hardened steel and Has shoulders for catching the workpieces that have fallen through the slot (Fig. 5). The block 56 adjoins an inclined guide channel 57 through which the workpieces get to the feeder slide 4.

Sie werden längs des Blockes 56 und der Führung 57 durch einen Vorsprung 58 des Schiebers 55 vorgeschoben, welch letzterer mit einer Steuerstange 60 verbunden ist, die durch einen bei 62 an der Grundplatte 7 gelagerten Hebel öl hindurchgeht. Der Hebel 61 wird durch einen Daumen 64 zurückgezogen, der an einen Anschlag des Hebels 63 angreift, und wird zwecks Zuführung von Werkstücken durch eine Feder 65 vorbewegt. Um zu verhüten, daß die Werkstücke sich in der Leitrinne festklemmen, ist zweckmäßig zwischen dem Hebel 61 und einer auf der Stange 60 sitzenden Mutter 66 eine Feder 65" angeordnet.They are along the block 56 and the guide 57 by a projection 58 of the slide 55 advanced, the latter being connected to a control rod 60, which is through a at 62 mounted on the base plate 7 lever oil passes through. The lever 61 is through a thumb 64 is withdrawn, which engages a stop of the lever 63, and is moved forward by a spring 65 for the purpose of feeding workpieces. To prevent that the workpieces get stuck in the guide channel is useful between the lever 61 and a nut 66 seated on the rod 60, a spring 65 ″ is arranged.

Am unteren Ende der Rinne 57 ist eine Sperre 67 angebracht, durch welche die Werkstücke einzeln zu den Klemmbacken zugelassen werden. Sie ist drehbar auf einem Zapfen 68 an einem mit dem Ständer 19 ver-At the lower end of the channel 57, a lock 67 is attached through which the workpieces individually admitted to the clamping jaws. It is rotatable on a pin 68 on a stand 19 connected to

ao bun den en Block 69 gelagert und wird durch einen Haken 70 gesteuert, der an dem .Nietkolben sitzt und mit den Schrägflächen 71, 72 auf einer Seite der Sperre zusammenwirkt. Die Innenseite der letzteren ist, wie Fig. 11 zeigt, so ausgeschnitten, daß eine Tasche 85 entsteht, die mit einem Schlitz 73 für den Durchgang der Werkstücke versehen ist. Der untere gebogene Rand der Sperre hat einen Schlitz 74, in den ein auf der Grundplatte angeordneter Stift 75 hineinragt, der die Schwingbewegung der Sperre begrenzt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, besteht der Haken 70 aus einer am oberen Ende mit dem Nietkolben lose verbundenen Stange, die gegen den Kolben durch eine Feder 76 gehalten wird, welche einen durch eine Öffnung des Hakens gehenden und in einen am Kolben befestigten Block eingeschraubten Bolzen Jj umgibt.ao bun the en block 69 is stored and is controlled by a hook 70 which sits on the .Nietkolben and cooperates with the inclined surfaces 71, 72 on one side of the lock. The inside of the latter is, as FIG. 11 shows, cut out so that a pocket 85 is formed which is provided with a slot 73 for the passage of the workpieces. The lower, curved edge of the lock has a slot 74 into which a pin 75 located on the base plate projects, which limits the swinging movement of the lock. As can be seen from Fig. 6, the hook 70 consists of a rod loosely connected at the upper end to the rivet piston, which rod is held against the piston by a spring 76 which is a block which extends through an opening in the hook and is attached to the piston screwed in bolt Jj surrounds.

Um das Weitergehen der Werkstücke in der Leitrinne zu veranlassen, ist an einem der Lagerklötze 6 ein Hammer 78 drehbar gelagert, der mit einem an seinem Ende vorgesehenen Vorsprung 79 gegen eine Platte 80 gerichtet ist. Diese Platte ist durch einen unter Federdruck stehenden Stift 83 an der Rinne 57 befestigt. Das andere Ende des Hammerhebels 78 ist hakenförmig und hat eine untere flache Fläche 81, die mit einem Stift 82 zusammenarbeitet, der seitlich von dem Daumen 21 vorragt. In order to cause the workpieces to move on in the guide channel, one of the bearing blocks is attached 6, a hammer 78 rotatably mounted, which is directed against a plate 80 with a projection 79 provided at its end is. This plate is attached to the channel 57 by a pin 83 under spring pressure. The other end of the hammer lever 78 is hook-shaped and has a lower flat surface 81 which cooperates with a pin 82, which protrudes laterally from the thumb 21.

Die Maschine arbeitet wie folgt:
Ist der Schlitten 4 zurückgezogen und der Nietkolben 1 angehoben, so nimmt die Sperre 67 die in Fig. 6 gezeichnete Stellung ein, wobei ihr glatter Teil die Leitrinne abschließt und ihre Tasche 85 den Öffnungen der Klemmbacken gegenüberliegt, in die gerade ein Werkstück gelangt ist. Der Daumen 45 verschiebt nun die Stange 39 und den Schieber 4 nach vorn, der hintere Schieberteil 48 überholt den Vorderteil 49, und das Werkstück wird zwischen den Backen 32, 33 eingeklemmt. Sodann wird es in die Nietlage vorgeschoben, bis der Schieber durch den Anschlag 53 abgefangen wird. Nun legt der Arbeiter einen Metallstreifen, an dem die Werkstücke befestigt werden sollen, auf das bereitliegende Werkstück. Die Hauptwelle 5 hebt das hintere Ende des Hebels 17, und der Nietkolbcn 1 geht nieder und vernietet das Ende des Werk- ^0 Stückes, wodurch es am Streifen sicher befestigt wird. Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung des Nietkolbens bewegt sich das Nietgesenk 25 in praktisch senkrechter Bahn infolge seiner eine Schwingung zulassenden Verbindung ' mit dem Block 26. Während derselben Zeit trifft der Haken 70 auf die Schrägfläche 71 der Sperre 67 (Fig. 6) und gleitet darüber bis eu der entgegengesetzt geneigten Fläche 72, worauf die Sperre unter dem Druck der Feder 76 um ihren Zapfen 68 nach rechts in Fig. 6 schwingt, so daß die Tasche 85 der Rinne 57 gegenüber zu stehen kommt, um ein neues; Werkstück aufzunehmen. Jetzt geht der Nietkolben hoch. Während des ersten Teiles^ seines Hubes gleitet der Haken 70 auf der Schrägfläche 72, wobei der Stift 75 eine weitere Rechtsschwingung der Sperre verhindert. Wenn der Haken über das Ende der Fläche 72 hinweggeht, kommt er auf die Schrägfläche 71 und schwingt die Sperre nach links, wodurch ein einzelnes Werkstück in die Lage gelangt, in der es zur Abgabe an dieKlemmbacken bereit ist; gleichzeitig schließt die Sperre die Leitrinne ab. Beim Hochgehen des Nietkolbens beginnt der Schieber 4 seine Rückwärtsbewegung, wobei sein Vorderteil 49 zurückbleibt und die Klemmbacken auseinandergehen, so daß das vernietete Werkstück aus ihnen zurückgezogen werden kann. Sind die Klemmbacken vollständig zurückgeführt, so fällt das Werkstück aus der Tasche 85 vor den hinteren Schieberteil 48, und der Kreislauf kann wiederholt werden. Während die Maschine so arbeitet, wird die Zufuhrplatte 55 in dem Trichter 54 hin und her bewegt, um die Werkstücke längs der Rinne 57 fortzuschieben, und der Hammer 78 klopft gegen die Rinne, um den Vorschub der Werkstücke zu unterstützen.
The machine works as follows:
If the slide 4 is withdrawn and the rivet piston 1 is raised, the lock 67 assumes the position shown in FIG. 6, its smooth part closing the guide channel and its pocket 85 facing the openings of the clamping jaws into which a workpiece has just entered. The thumb 45 now moves the rod 39 and the slide 4 forwards, the rear slide part 48 overtakes the front part 49, and the workpiece is clamped between the jaws 32, 33. It is then pushed forward into the rivet position until the slide is caught by the stop 53. Now the worker places a metal strip, to which the workpieces are to be attached, on the workpiece that is ready. The main shaft 5 lifts the rear end of the lever 17, and the Nietkolbcn 1 goes down and riveted to the end of the tool piece ^ 0, whereby it is securely attached to the strip. During the last part of the downward movement of the rivet piston, the rivet die 25 moves in a practically vertical path as a result of its vibration-permitting connection with the block 26. During the same time, the hook 70 hits the inclined surface 71 of the lock 67 (Fig. 6) and slides above to eu the oppositely inclined surface 72, whereupon the lock swings under the pressure of the spring 76 about its pin 68 to the right in FIG. 6, so that the pocket 85 of the channel 57 comes to face a new one; Pick up workpiece. Now the rivet goes up. During the first part ^ of its stroke, the hook 70 slides on the inclined surface 72, the pin 75 preventing the lock from oscillating further to the right. When the hook passes the end of surface 72, it comes up on inclined surface 71 and swings the lock to the left, bringing a single workpiece into position ready for delivery to the jaws; at the same time, the lock closes the guide channel. When the rivet piston goes up, the slide 4 begins its backward movement, its front part 49 remaining behind and the clamping jaws diverging so that the riveted workpiece can be withdrawn from them. If the clamping jaws are completely retracted, the workpiece falls out of the pocket 85 in front of the rear slide part 48, and the cycle can be repeated. While the machine is thus operating, the feed plate 55 is reciprocated in the hopper 54 to advance the workpieces along the chute 57 and the hammer 78 taps the chute to assist in advancing the workpieces.

Die Maschine ist halb selbsttätig, von einfacher Bauart und in erster Linie dazu geeignet, Verschlußknöpfe oder Niete an Korsettstäben u. dgl. mit großer Geschwindigkeit zu befestigen. Sie ergibt symmetrische Nietköpfe und verhindert das Verbiegen derselben durch Seitenschläge. Die Werkstücke werden selbsttätig aus einem größeren Vorrat entnommen und regelmäßig einzeln hintereinander den Klemmbacken und Gesenken zugeführt.The machine is semi-automatic, of simple design and primarily suitable for Closing buttons or rivets on corset rods and the like at great speed attach. It produces symmetrical rivet heads and prevents them from bending through side blows. The workpieces are automatically taken from a larger supply and regularly fed one after the other to the clamping jaws and dies.

Die Maschine kann augenblicklich angelassen bzw. stillgesetzt und durch einen geübten Arbeiter leicht bedient werden.The machine can be started or stopped instantly and by a skilled worker easy to operate.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Maschine zum Einsetzen von Nieten, Knöpfen u. dgl. in Korsettstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß. die einzusetzenden Werkstücke, Niete, Knöpfe o. dgl., durch eine hin und her gehende, sich abwechselnd schließende und öffnende Einspannvorrichtung (4) unter einen in einem auf und ab gehenden Führungskolben (1) ver-1. Machine for inserting rivets, buttons and the like into corset rods, thereby marked that. the workpieces to be used, rivets, buttons or the like a reciprocating, alternately closing and opening jig (4) under an up and down guide piston (1) *5 stellbaren Stempel (25) geführt werden, der in dem Kolben (1) drehbar gelagert ist, um einen symmetrischen Nietknopf zu erzeugen.* 5 adjustable punch (25) are guided, which is rotatably mounted in the piston (1) is to create a symmetrical rivet button. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke unter den Stempel durch einen in Führungen (36) beweglichen Zubringerschieber (34) geführt werden, der aus einem Haupcschieber (48) und einem damit verbundenen Hilfsschieber (49) besteht, der durch die zwischen ihm und dem Schieber (48) bestehende Reibung mitgenommen wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that the workpieces under the punch can be guided by a feed slide (34) which is movable in guides (36) and which consists of a main slide (48) and an associated auxiliary slide (49) is made through the friction existing between it and the slide (48) is taken along. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrinue (57) zwecks Fortbewegung der Werkstücke durch einen doppelarmigen Hebel (78) geklopft wird, dessen einer Arm mit einer Feder verbunden ist, während der andere Arm durch einen Daumen bewegt wird.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the Leitrinue (57) for the purpose of moving the workpieces by means of a double-armed lever (78) is knocked, one arm of which is connected to a spring, during the other arm is moved by a thumb. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietkolben (1) in einer Hülse (28) einen darin einstellbar gelagerten Block (26) aufnimmt, wobei das Gesenk in dem Block drehbar bzw. schwingbar angeordnet ist, während zwischen dem Gesenk und c|em Block (26) eine Feder (31) angeordnet ist, die eine begrenzte Bewegung des Gesenkes gegenüber dem Kolben beim Auftreffen auf das Werkstück zuläßt.4. Machine according to claim 1, characterized in that the rivet piston (1) in a sleeve (28) receives a block (26) adjustably mounted therein, the die being rotatable or rotatable in the block. is arranged to oscillate, while between the die and the block (26) a spring (31) is arranged which has a limited movement of the die opposite allows the piston to hit the workpiece. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT293748D Active DE293748C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293748C true DE293748C (en)

Family

ID=548388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293748D Active DE293748C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293748C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293748C (en)
DE901620C (en) Machine for the production of head screws with roll thread
DE565396C (en) Machine for dressing the sides of nuts, bolt heads or the like by trimming the sides and tapering the end of the bolt
DE247358C (en)
DE616377C (en) Method and device for machine stitching with U-shaped wire clips
DE266370C (en)
DE296774C (en)
DE72213C (en) Hoof nailing machine with rotating roller stick and swinging side hammer
DE555688C (en) Riveting machine with automatic supply of the riveting material
DE45700C (en) Machine for shaping nail heads
DE130582C (en)
DE421181C (en) Process for the production of studs, headless rivets and similar workpieces with offset shafts
DE215044C (en)
DE210439C (en)
DE152040C (en)
DE13374C (en) Insertion device and piercing machine for sewing needles
DE196561C (en)
DE742895C (en) Machine for making wire pins
DE834563C (en) Cutting device for wire or similar items to be treated
DE254787C (en)
DE57607C (en) Wire nail and machine for the production of the same, as well as for nailing boxes and the like with the same
CH227198A (en) Process for the production of blanks and shaped pressed pieces of all types and device for carrying out the process.
DE113623C (en)
DE273176C (en)
DE186395C (en)