DE2937305A1 - Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip - Google Patents

Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip

Info

Publication number
DE2937305A1
DE2937305A1 DE19792937305 DE2937305A DE2937305A1 DE 2937305 A1 DE2937305 A1 DE 2937305A1 DE 19792937305 DE19792937305 DE 19792937305 DE 2937305 A DE2937305 A DE 2937305A DE 2937305 A1 DE2937305 A1 DE 2937305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subreflector
reflector
sub
cone
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792937305
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 München Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792937305 priority Critical patent/DE2937305A1/de
Publication of DE2937305A1 publication Critical patent/DE2937305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • H01Q19/025Means for reducing undesirable effects for optimizing the matching of the primary feed, e.g. vertex plates

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Richtfunkantenne nach dem Casserain-Prinzit
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtfunkantenne, bestehend aus einem auptreflektor, einem Subrefletor (wangrefleXtor) und einem in den Scheitelbereich des Hauptreflektors eingesetzten Hornstrahler (Cassegrain-bzw. Gregory-Prinzip).
  • Eine solche Antenne ist durch die DE-OS 27 15 796 bekannt.
  • Dabei ist der Subreflektor in einem glockenförmigen Radom im Bereich dessen Öffnung gehalten. Im Scheitelbereich des Radoms ist das Strahlerhorn unter Bildung einer baulichen Einheit mit dem Subreflektor eingesetzt.
  • An derartige Richtfunkantennen werden hohe Anforderungen bezüglich Reflexion, Gewinn und Nebenzipfeldämpfung gestellt. Die Anordnung des Subreflektors vor der Apertur des Erregers bei solchen Antennen bringt es mit sich, daß die Reflexion des Systems erhöht und durch Abschattung der leistungsintensiven Zone in der Nähe des Spiegelscheitels der Antennengewinn vermindert wird.
  • Zur Verringerung der Reflexion von Cassegrain-Antennen ist es aus der Zeitschrift "Transactions IEEE", Vol. AP-15, November 1967, Seiten 727 bis 735 bekannt, den Subreflektor in Scheitelnähe kegelförmig zu verformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Richtfunkantenne der eingangs beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, durch die die Werte für Reflexion, Gewinn und Nebenzipfeldämpfung weiter verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß vor detnScheitel des Subreflektors ein längs der Subreflektorachse verschiebbarer Kegel angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 als Teildarstellung einer Cassegrain-Antenne den Subreflektor mit dem axial verschiebbaren Kegel und Fig. 2 in einer schematischen Darstellung die Cassegrain-Antenne und darüber eine graphische Darstellung des Verlaufs der relativen Aperturbelegung bei einer Antenne ohne und mit einem Kegel.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Richtfunkantenne nach dem Cassegrain-Prinzip sind der Ubersichtlichkeitwegen Hauptreflektor und Hornstrahler weggelassen und lediglich der Subreflektor in einer geschnittenen Teildarstellung gezeigt. Dabei ist vor den Scheitel des Subreflektors 3, der Hyperboloidform, Paraboloidform, Ellipsiodform oder eine errechnete Kurvenform aufweisen kann, ein axial verschiebbarer Kegel 4 gesetzt, durch den die Wechselwirkung zwischen dem Subreflektor 3 und seiner Scheitelzone abgleichbar ist. Der Kegel 4 ist mit einer Gewindestange 5 versehen, die in einer in der Achse des Subreflektors 3 verlaufenden Gewindebohrung 6 geführt ist.
  • Der Kegel 4, der aus Metall oder Kunststoff mit metallisierter Oberfläche besteht, weist einen Durchmesser d und eine unter dem Winkel a verlaufende Schräge auf. Der Abstand zwischen der Kegelbasis und dem Subreflektor 3 ist mit a bezeichnet. Für die Dimensionierung werden vorteilhafterweise folgende Werte gewählt: Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser d des Kegels und dem Durchmesser D des Subreflektors 3 ist 0,07 -< - 0,20.
  • Der Abstand a zwischen der Kegelbasis und dem Subreflektor 3 beträgt, zu der der Betriebsfrequenz entsprechenden Wellenlänge ins Verhältnis gesetzt X < 0,25.
  • Mit dem Kegel wird, bei optimal dimensioniertem Basiswinkel a und Durchmesser d und bei Abgleich in seinem Abstand a zum Subreflektor 3, der Rückfluß der Energie in den Hornstrahler vermindert und damit die Reflexion der Antenne verbessert sowie eine Änderung der Aperturbelegung des Hauptreflektors bewirkt (vgl. Fig. 2). Er verschiebt nämlich das Maximum der Belegungsfunktion von der Antennenachse weg, ohne dabei die Uberstrahlungdes Subreflektors zu verstärken oder die Randbelegung des Hauptreflektors zu ändern. Dadurch wird der Antennengewinn erhöht und die Nebenzipfeldämpfung verbessert.
  • Durch die abstimmbare kegelförmige Spitze des Subreflektors 3 ist gleichzeitig auch das Abgleichen von Umfeldeinflüssen, wie z.B. die Halterung des Subreflektors, sowie das Auffangen von Herstellungstoleranzen möglich.
  • In Fig. 2 ist in einer Teildarstellung die Richtfunkantenne mit dem Hauptreflektor 1, dem Hornstrahler 2 und dem Subreflektor 3 dargestellt, vor dem der längs der Subreflektorachse verschiebbare Kegel 4 angeordnet ist.
  • Die Hauptstrahlrichtung der Antenneverläuft in der Zeichenebene nach unten. Oberhalb der Antenne ist in zwei graphischen Darstellungen der Verlauf der relativen Aperturbelegung A des Hauptreflektors 1 als Funktion des Radius R des Hauptreflektors dargestellt, und zwar im oberen Diagramm fUr eine Antenne ohne Kegel und im unteren Diagramm für eine Antenne mit Kegel. Ein Vergleich beider Diagramme zeigt, daß durch die Wirkung des Kegels das Maximum der Belegungsfunktion von der Antennenachse weg verschoben ist. Der Ubersichtlichkeit wegen wurde der Verlauf der relativen Aperturbelegung lediglich für eine Seite der dargestellten Zeichenebene aufgetragen.
  • 9 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Richtfunkantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Subreflektor (Fangreflektor) und einem in den Scheitelbereich des Hauptreflektors eingesetzten Hornstrahler (Cassegrain- bzw. Gregory-Prinzip), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Scheitel des Subreflektors (3) ein längs der Subreflektorachse verschiebbarer Kegel (4) angeordnet ist.
  2. 2. Richtfunkantenne nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kegel (4) mit einer Gewindestange (5) versehen ist, die in einer Gewindebohrung (6) des Subreflektors (3) geführt ist.
  3. 3. Richtfunkantenne nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß der Kegel (4) aus Metall oder Kunststoff mit metallisierter Oberfläche besteht.
  4. 4. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das verhältnis des Durchmessers (d) des Kegels (4) zu dem des Subrefiektors (3) 0,07 -< d/D i 0,2 gewählt ist.
  5. 5. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand a zwischen der Kegelbasis und dem Subreflektor (3), bezogen auf die Wellenlänge a/k -< 0,25 gewählt ist, wobei X die der Betriebsfrequenz entsprechende Wellenlänge ist.
  6. 6. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Subreflektor (3) Hyperboloidform aufweist.
  7. 7. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Subreflektor (3) Paraboloidform aufweist.
  8. 8. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Subreflektor (3) Ellipsoidform aufweist.
  9. 9. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Subreflektor (3) eine errechnete Kurvenform zur Optimierung der elektrischen Eigenschaften aufweist.
DE19792937305 1979-09-14 1979-09-14 Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip Ceased DE2937305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937305 DE2937305A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937305 DE2937305A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937305A1 true DE2937305A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6080933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937305 Ceased DE2937305A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937305A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541478A1 (de) * 1965-12-22 1969-08-28 Thomson Houston Comp Francaise Cassegrain-Antenne fuer Mikrowellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541478A1 (de) * 1965-12-22 1969-08-28 Thomson Houston Comp Francaise Cassegrain-Antenne fuer Mikrowellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SEL-Nachrichten", 1966, H.2, S.89-92 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197350B1 (de) Doppelbandrillenhorn mit dielektrischem Abgleich
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
EP0817311A2 (de) Erregersystem mit dielektrischem Strahler für eine Parabolreflektorantenne
DE69330034T2 (de) Wellenleiterlinse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE2246650A1 (de) Aplanatische hoechstfrequenzantenne
DE2610506C2 (de) Reflektor- bzw. Linsenantenne
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
DE3780794T2 (de) Nachrichtenuebertragungsantenne mit reflektor.
DE2441638C3 (de) Breitbandantenne mit einer in der Nähe eines Reflektors angeordneten Spirale
DE112016001876T5 (de) Antennenanordnung
DE3586218T2 (de) Asymmetrische spiegelantenne mit zwei reflektoren.
DE2920781C2 (de) Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor
DE2937305A1 (de) Richtfunkantenne nach dem cassegrain-prinzip
EP0284897B1 (de) Zweireflektor-Microwellen-Richtantenne
DE7926175U1 (de) Richtfunkantenne nach dem Cassegrain-Prinzip
DE2842298A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
EP0021193A1 (de) Integriertes Antennensystem
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
EP0573971B1 (de) Antenne
DE2937251C2 (de)
DE69506928T2 (de) Mehrstrahlantenne für das gleichzeitige Empfangen/Aussenden gleicher Frequenzsignalen aus/in einer oder mehreren koplanaren Richtungen
DE2551545A1 (de) Drehsymmetrische cassegrain-antenne
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE2347144A1 (de) Richtstrahlantenne mit schwachen nebenkeulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection