DE2937120A1 - Niet fuer tuerfeststeller - Google Patents

Niet fuer tuerfeststeller

Info

Publication number
DE2937120A1
DE2937120A1 DE19792937120 DE2937120A DE2937120A1 DE 2937120 A1 DE2937120 A1 DE 2937120A1 DE 19792937120 DE19792937120 DE 19792937120 DE 2937120 A DE2937120 A DE 2937120A DE 2937120 A1 DE2937120 A1 DE 2937120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
door
holder arm
arm
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937120C2 (de
Inventor
Ernst 5630 Remscheid Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19792937120 priority Critical patent/DE2937120A1/de
Publication of DE2937120A1 publication Critical patent/DE2937120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937120C2 publication Critical patent/DE2937120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Niet für Türfeststeller
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niet für Türfeststeller, insbesondere als Lagerung für den Haltearm von Türfeststellern von Kraftwagentüren, bei denen ein ein Haltergehäuse am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm durchsetzender Halterarm in einer am anderen Türanordnungsteil befestigten Lagerung mittels einer Niet befestigt ist, wobei der Niet sowohl den Haltearm als auch dessen Lagerung durchsetzt und zur Sicherung gegen ein Wandern in axialer Richtung vorzugsweise als Hohlniet ausgebildet ist.
  • Bei üblichen, von den Türscharnieren unabhängig montierten Türfeststellern für Kraftwagentüren ist der Haltearm des Türfeststellers am einen der Türanordnungsteile, üblicherweise am Türrahmen zwischen den Schenkeln eines Lagerbockes verlagert, wobei die Lagerung des Haltearmes in vielen Fällen durch einen Niet gebildet wird. An seinem freien Ende ist der Haltearm des Türfeststellers mit Rastausnehmungen versehen, über die er mit in einem am anderen Türanordnungsteil, gewöhnlich der Tür, angeordneten Brems- bzw. Haltekörpern im Sinne einesAbbremsens bzw. Festhalten der Tür bei Erreichen eines oder mehrerer bestimmter Offnungswinkel zusammenwirkt. In Abhängigkeit vom Gewicht der Tür und ferner in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit der Tür ergeben sich daher aus der Funktion des Türfeststellers mehr oder minder große Längskräfte im Halterarm, welche durch den die Lagerung des Halterarmes bildenden Niet aufgenommen werden müssen.
  • Für die Lagerung des Halterarmes werden bisher Niete mit glatten zylindrischen Schaft verwendet, wobei der Nietschaft sowohl die beiden Schenkel der als Lagerbock ausgebildeten Lagerung als auch den Halterarm durchsetzt. Bedingt durch das Einlaufen der Brems- bzw. Haltekörper des Türfeststellers in die Brems- bzw. Halterasten des Haltearmes beim Öffnen bzw.
  • Schließen der Fahrzeugtür entstehen im Halterarm erhebliche Längskräfte, die nach längeren Betrieb zu einem Ausschlagen der vom Niet durchsetzten Bohrungen sowohl in den Schenkeln der Lagerung als auch im Halterarm selbst führen und wodurch beim Betätigen des Türfeststellers Knackgeräusche entstehen, die sich beim Benutzen des Fahrzeuges unangenehm bemerkbar machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Niet für Türfeststeller von Kraftwagentüren zu schaffen, welcher die Entstehung von Knackgeräuschen in der Lagerung des Halterarmes des Türfeststellers auch nach langzeitigem Betrieb zuverlässig vermeidet und welcher darüber hinaus ohne nennenswerten Mehraufwand herstellbar und insbesondere ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand leicht montierbar ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Niet mindestens über einen Teil seiner, die Bohrungen in der Lagerung und im Halterarm durchsetzenden Schaftlänge hin mit einer verformbaren Umfangsrändel versehen ist. Durch die Anwendung einer verformbaren Umfangsrändel an dem Niet wird erreicht, daß er sich in den Bohrungen einerseits der Lagerung und andererseits des Halterarmes des Türfeststellers festsetzt. Dabei weist der Aussendurchmesser des Umfangsrändels ein übermaß gegenüber dem lichten Bohrungsdurchmesser in der Lagerung und im Halterarm auf, so daß sich der Niet bzw. dessen Umfangsrändel beim Einsetzen in die Bohrungen der jeweiligen Bohrung anpassen kann und somit eine spielfreie Lagerung des Halterarmes gebildet wird, durch die die bei Betätigung des Türfeststellers als Folge der im Halterarm wirkenden Längskräfte auftretenden Knackgeräusche auch bei langzeitigem Betrieb des Türfeststellers zuverlässig ausgeschaltet werden.
  • Zur Gewährleistung einer leichten Montage des erfindungsgemäßen Nietes ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß dem Nietkopf gegenüberliegend der Umfangsrändelung des Nietschaftes eine glattflächige zylindrische Vorführung vorgeschaltet ist, deren Durchmesser dem Bohrungsdurchmesser in der Lagerung und im Haltearm gegenüber ein Untermaß aufweist. Damit kann der Niet in sehr einfacher Weise und ohne jegliche zusätzliche Hilfsmittel in die Lagerungsbohrungen und die Bohrung des Haltearmes eingeführt werden. Die Umfangsrändel ist der glattflächigen zylindrischen Vorführung des Nietschaftes gegenüber nach aussen vorspringend ausgeführt.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umfangsrändel nur über denjenigen Teil der Nietschaftlänge hin ausgebildet ist, der den einen Schenkel eines zwei den Haltearm zwischen sich aufnehmende Schenkel aufweisenden Lagerbockes und teilweise den Halterarm durchsetzt.
  • Gemäß einer weiteren Gestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umfangsrändel über eine solche Länge des Nietschaftes hin ausgebildet ist, daß sie bei montiertem Niet mit den Bohrungen beider den Halterarm zwischen sich aufnehmenden Schenkel eines Lagerbockes und der Bohrung des Halterarmes im Eingriff ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargesteller Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Halterarmes eines Türfeststellers mittels eines erfindungsgemäßen Nietes ; Figur 2 eine Schnittdarstellung der Lagerung des Halterarmes eines Türfeststellers unter Verwendung einer anderen Gestaltungsform eines erfindungsgemäßen Nietes.
  • Der Haltearm 1 eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Türfeststellers ist zwischen zwei Schenkel 2 und 3 eines Lagerbockes mittels eines Nietes 4 verlagert. Das Niet 4 besteht aus einem Nietkopf 5, einem im allgemeinen mit 6 bezeichneten Nietschaft und ist an seinem freien Ende bei 7 als Hohlniet ausgebildet. Der Niet 4 durchsetzt Bohrungen 8 in den beiden Schenkeln 2 und 3 eines im einzelnen nicht vollständig gezeigten Lagerbockes, welche zwischen sich den Haltearm 1 aufnehmen. Der Niet 4 durchsetzt mit seinem Schaft 6 ferner eine Bohrung 9 im Halterarm 1. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nietschaft 6 in seinem an den Nietkopf 5 angrenzenden Längenbereich mit einer Umfangsrändel lo versehen. Die Länge der Umfangsrändel lo ist dabei so bemessen, daß sie mit der Bohrung 8 im Schenkel des Lagerbockes und der Bohrung 9 im Halterarm 1 in Eingriff steht. Der Umfangsrändel lo ist dem Nietkopf 5 gegenüber in Einführrichtung des Nietes eine glattflächige zylindrische Vorführung 11 vorgeschaltet. Die glattflächige zylindrische Vorführung 11 weist dem Durchmesser der Bohrungen 8 und 9 im Schenkel 2 des Lagerbockes und im Halterarm 1 gegenüber ein Untermaß auf, während die Umfangsrändel lo den Bohrungen 8 und 9 gegenüber ein Übermaß aufweist. Im Bereich ihres Obermaßes ist die Rändel lo verformbar gestaltet, so daß sie sich beim Eintreiben des Nietes in die Bohrungen 8 und 9 diesen anpassen kann. Das Übermaß der Rändel lo gegenüber der Bohrung 8 bzw. 9 kann vorteilhaft o,1 mm betragen.
  • Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der an den Nietkopf 5 angrenzende BEreich des Nietschaftes 6 ebenfalls mit einer Umfangsrändel lo versehen, deren Länge jedoch so bemessen ist, daß sie bei montiertem Niet sowohl mit den Bohrungen 8 beider Schenkel 2 und 3 des Lagerbockes als auch mit der Bohrung 9 im Halterarm 1 im Eingriff ist.
  • Die der Umfangsrändel lo vorgeschaltete, glattflächige zylindrische Vorführung ist demgemäß verhältnismäßig kurz ausgebildet. Bei beiden Ausführungsbeispielen dient die glattflächige zylindrische Vorführung 11 der Erleichterung des Einführens bzw. Montierens des Nietes 4 und weist daher dem Durchmesser der Bohrungen 8 bzw. 9 gegenüber ein Untermaß auf, während die Umfangsrändel lo den Bohrungen 8 bzw. 9 gegenüber ein Übermaß aufweist, so daß sich der Nietschaft 6 in diesem Bereich beim Eintreiben des Nietes den Bohrungen 8 bzw. 9 anpassen kann.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: Niet für Türfeststeller, insbesondere als Lagerung für den Halterarm von Türfeststellern von Kraftwagentüren, bei denen ein ein Haltergehäuse am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm durchsetzender Haltearm in einer am anderen Türanordnungsteil befestigten Lagerung mittels eines Nietes befestigt ist, wobei der Niet sowohl den Halterarm als auch dessen Lagerung durchsetzt und zur Sicherung gegen ein Wandern in axialer Richtung vorzugsweise als Hohiniet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (4) mindestens über einen Teil seiner die Bohrungen (8 bzw. 9) in der Lagerung (2/3) und im Halterarm (1) durchsetzenden Schaftlänge hin mit einer verformbaren Umfangsrändel (lo) versehen ist.
  2. 2.) Niet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nietkopf (5) gegenüberliegend der Umfangsrändelung (lo) des Nietschaftes (6) eine glattflächige zylindrische Vorführung (11) vorgeschaltet ist.
  3. 3.) Niet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrändel (lo) der glattflächigen zylindrischen Vorführung (11) gegenüber nach aussen vorspringend ausgebildet ist.
  4. 4.) Niet nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussendurchmesser der Umfangsrändel (lo) dem lichten Bohrungsdurchmesser in der Lagerung (2/3) und im Halterarm (1) gegenüber ein Obermaß aufweist.
  5. 5.) Niet nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die glattflächige, zylindrische Vorführung (11) des Nietes (4) dem Bohrungsdurchmesser in der Lagerung (2/3) und im Halterarm (1) gegenüber ein Untermaß aufweist.
  6. 6.) Niet nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrändel (lo) nur über denjenigen Teil der Nietschaftlänge (6) hin ausgebildet ist, cler den einen Schenkel (2) eines zwei, den Halterarm (1) zwischen sich aufnehmende Schenkel (2/3) aufweisenden Lagerbockes und teilweise den Halterarm (1) durchsetzt.
  7. 7.) Niet nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrändel (lo) Uber eine solche Länge des Nietschaftes (6) hin ausgebildet ist, daß sie bei montiertem Niet mit den Bohrungen (8) beider den Halterarm (1) zwischen sich aufnehmender Schenkel (2/3) eines Lagerbockes und der Bohrung (9) des Halterarmes (1) im Eingriff ist.
DE19792937120 1979-09-13 1979-09-13 Niet fuer tuerfeststeller Granted DE2937120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937120 DE2937120A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Niet fuer tuerfeststeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937120 DE2937120A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Niet fuer tuerfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937120A1 true DE2937120A1 (de) 1981-04-02
DE2937120C2 DE2937120C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6080847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937120 Granted DE2937120A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Niet fuer tuerfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207922C1 (de) * 1982-03-05 1983-10-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schwenklagerung für ein Türhalteband eines Türfeststellers für Kraftfahrzeugtüren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123055A1 (de) * 1969-09-10 1972-11-23 Scharwaechter Kg Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE2218798A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Scharwaechter Kg Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender, insbes. von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123055A1 (de) * 1969-09-10 1972-11-23 Scharwaechter Kg Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE2218798A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-31 Scharwaechter Kg Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender, insbes. von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207922C1 (de) * 1982-03-05 1983-10-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schwenklagerung für ein Türhalteband eines Türfeststellers für Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937120C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2020035111A1 (de) Türfeststeller
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE2108755A1 (de) Schließkloben
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
DE3300006A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
WO1999054582A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE3829466C2 (de) Wischarm
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE2937120A1 (de) Niet fuer tuerfeststeller
DE7924992U1 (de) Niet fuer tuerfeststeller
DE3022582A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE3338560C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee