DE2936026A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE2936026A1
DE2936026A1 DE19792936026 DE2936026A DE2936026A1 DE 2936026 A1 DE2936026 A1 DE 2936026A1 DE 19792936026 DE19792936026 DE 19792936026 DE 2936026 A DE2936026 A DE 2936026A DE 2936026 A1 DE2936026 A1 DE 2936026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening area
cone
seat
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792936026
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Glimmerfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markaryds Metallarmatur AB
Original Assignee
Markaryds Metallarmatur AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markaryds Metallarmatur AB filed Critical Markaryds Metallarmatur AB
Publication of DE2936026A1 publication Critical patent/DE2936026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatven-
  • t il zum Gebrauch in Heizkörperrl, wobei da Thermostatventil so geformt ist, dass seine Öffnungsfläche nach Erreichung eines gewissen, vorherbestimmten Wertes konstant bei Dies Werte gehalten wird, und zwar unabhängig davon, ob der Istwert der Temperatur in beliebigem Grade unter dem Sollwert liegt.
  • Bei Thermostatventilen, die zur Benutzung in Zentralheizungssystemen bestimmt sind, kommt es oft zu dem Problem, das sich das Ventil vollkommen öffnet, d.h. weit über seinen Dimensionierungspunkt hinaus, wenn beispielsweise ein Fenster zwecks Lüftung geöffnet wird, so dass das Ventil stark jL-kühlt. Dies hat zur Folge, dass der aktuelle Heizkörper eine sehr hohe Temperatur annimmt, was Energieverschwendung bedeutet. Ausserdem wird stark auf das Strömungsbild in dem schlangenrohr eingewirkt, zu dem das weit offene Thermostatventil gehört, so dass man in gewissen Situationen von "Kurzschluss" sprechen kann. Dies bedeutet, dass im grossen und ganzen nur dem Heizkörper, an dem das weit offene Ventil angebracht ist, ein wärmeführendes Medium zugeführt wird, während C.ie übrige zum Schlangenrohr gehörenden Heizkörper überhaupt kein wärmeführendes Medium erhalten.
  • Versuche zur Behebung dieser Nachteile durch Begrenzug er-Hubhöhe des Ventilkegels im Verhältnis zum Ventilsitz sind beLit5 früher unternommen worden. Dies ist jedoch in aus praktischen Gründen unmöglicher Weg, da die nomine 1< Hubhöhe, d.h. die Hubhöhe am Dimensionierungspunkt, nur etwa 0.5 mm beträgt. Die Hubhöhe bei einem so kleinen Wert u verursacht nahezu unüberwindbare Probleme bezüglich der Träzision des Ventils, da die Toleranz der Hubhöhe aus @reren (5-8) Teiltoleranzen zusammengesetzt ist, von denen ein jede der Grössenordnung 0.05-0.1 mm angehört. Dies bedeutet aus zu befürchten ist, dass die Toleranz der Hubhöhe iii ungünstigen Fällen die gleiche Crössenordnung erreichen muss, wie' die neminelle Hubh''lle. Dies würde dessen, dass jedes Ventil individuell kalibriert werden muss, um überhaupt funktionieren zu können.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Zustandebringung eines Thermostatventils der einleitend erwähnten Art, das so geformt ist, dass die vorerwähnten Nachteile beseitigt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäss erreicht, wenn das Thermostatventil ein in Zusammenwirkung mit dem Ventilsitz und dem Ventilkegel angeordnetes Regulierorgan hat, das dazu dient, die Öffiiungsfläche des Ventils bei einem konstanten, vorherbestimmten Wert zu halten, wenn der Abstand zwischen Ventilkegel und Ventilsitz einen Weit übersteigt, der einer Öffnungsfläche entspricht, die mit der vorherbestimmten Öffnungsfläche üI>ei'-einstimmt.
  • Für eine vorgezogene Ausführung des Erfindungsgegenstandes gilt, dass das Regulierorgan als ein am Ventilkegel angebrachter, in den Ventilsitz hineinragender Zapfen geformt ist, wobei zwischen dem Zapfen und einer Innenfläche am Ventilsitz ein ringförmiger Spalt gebildet wird, dessen Querschnittsfläche der vorherbestimmten, maximalen Offnungsfläche des Ventils entspricht.
  • Für eine alternative Ausführung des Erfindungsgegenstandes gilt, dass das Regulierorgan als rohrförmiger Vorsprung gebaut ist, der koaxial um den Ventilsitz und umgebenden Veit 1-kegel angebracht ist, wobei zwischen der Peripherfläche und Innenfläche vo Vorsprung ein ringförmiger Spalt gebildet wird, dessen Querschnittsfläche der vorherbestimmten, maximalen Öffnungsfläche des Ventils entspricht.
  • Bei diesen beiden Ausführungen erzielt man den Voiteil, dass die Toleranz der maximalen Öffnungsfläche des Ventils nur von zwei Teiltoleranzen bestimmt wird, d.h. der Durchmesstrtoleranz des Zapfens bzw. der Peripherfläche des Ventilkegels und der Durchmessertoleranz der ringförmigen Fläche im Ventilsitz bzw. der entsprechenden zylindrischen Fläche am rohrförmigen Vorsprung. Ausser der Tatsache, dass die Zahl der Teiltoleranzen auf zwei reduziert wird, erzielt man auch den Vorteil, dass die zugehörigen Teiltoleranzen Durchmessertoleranzen an zylindrischen Flächen sind, wobei es sehr leicht ist, praktisch niedrige Werte für diese Teiltoleranzen zu erzielen.
  • Die Erfindung soll nun unter Hinweis auf anliegende Zeichnungen genauer beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines Thermostatventils, da erfindungsgemäss gestaltet ist, wobei dds Thermostatventil in einem Zustand mit niedriger Hubhöhe des Ventilkegels dargestellt ist.
  • Fig. 2 ein Thermostatventil gemäss Fig. 1, wobei der Ventils kegel eine grosse Hubhöhe aufweist.
  • Fig. 3 im Querschnitt eine alternative Ausführung des Erfindungsgegenstandes, wobei teils eine Lage mit niedriger HubhcI-e für den Ventilkegel gezeigt wird, und teils eine Lage mit grosser Hubhöhe für den Ventilkegel.
  • Fig. 4 die Strömungskennlinie eines erfindungsgemäss geformten Thermostatventils.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat das erfindungsgemässe Thermostatventil ein Gehäuse 1, das einen Einlaufstutzen 2 und einen Auslaufstutzen 3 aufweist. Von Einlaufstutzen 2 erstreckt sich die Strömungspassage des Ventils, die aus einem Kanal 4 besteht, der mit einem anderen Kanal 5 verbunden ist, dessen einer Endteil als Ventilsitz 6 des Ventils geformt ist. Um Ventilsitz 6 herum hat das Ventil eine Kammer 7, die in Auslaufstutzen 3 des Ventils einmündet. Ferner hat das Ventil einen Ventilkegel 8, der in Achsenrichtung von Kanal 5 angeordnet und im Verhältnis zu Ventilsitz 6 axial beweglich ist. Ventilkegel 8 ist unter Einwirkung einer von einem Thermostatkörper ausgeübten Druckkraft zu Ventilsitz 6 beweglich, die durch eine Steuerstange 9 nach Ventilkegel 8 überführt wird. In entgegengesetzter Rictitung ist Ventilkegel 8 unter Einwirkung einer Druckfeder beweglich, wie bei fIinweisbeze i2hnung 10 angedeutet worden rist.
  • Aus gewissen Gründen sind Thermostatkörper und Ventil so gestaltet, dass ein Temperaturintervall von 6° einer Hubhöhe de Ventilkegels vom Ventilsitz von ungefähr 1.5 mm entspricht.
  • Dagegen ist der Dimensionierungspunkt des Ventils bei einer Hubhöhe von ca. 0.5 mm gewählt worden, was einem Proportionalband von ca. 2° entspricht. Dies bedeutet, dass der Ventilkegel bei starker Abkühlung des Thermostatkörpers bis zu einer Lage angehoben wird, die in Fig. 2 illustriert ist und der Öffnungsfläche zwischen Ventilkegel und Ventilsitz entspricht, die um ein Mehrfaches grösser ist, als die nominelle Öffnungsfläche des Thermostatventils. Um die effektive Öffnungsfläche des Thermostatventils nach oben hin bis zu einem Wert zu begrenzen, der wesentlich mit der nominellen Öffnungsfläche des Ventils zusammenfällt, ist an der Unterseite von Ventilkegel 8 ein zylindrischer, in den Ventilsitz einragender Zapfen 11 angebracht. D£eser Zapfen 11 ist von einer entsprechenden, zylindrischen Fläche an dem Mündungsteil von Kanal 5 umgeben, woduich ein ringförmiger Spalt zwischen der Mantelfläche des Zapfens und dem Mündungsteil von Kanal 5 gebildet wird. Die Querschnittsfläche dieses ringförmigen Spaltes ist mit einem Werte gewählt, der wesentlich mit der nominellen Öffnungsfläche des Ventils zusammenfallt. Ferner hat der zylindrische Zapfen 11 eine axiale Erstreckung, die grösser ist, als die maximale Hubhöhe von Veritilkegel 8, was bedeutet, dass Zapfen 11 niemals ganz aus dem Mündungsteil von Kanal 5 herausgehoben werden kann, wodurch die effektive Öffnungsfläche, nachdem sie die nominelle Öffnungsfläche des Ventils erreicht hat, konstant gehalten wird, so dass sie nicht noch weiter zunimmt.
  • In Fig.4 wird die Einwirkung des zylindrischen Zaptens du die Strömungskennlirlie des Ventils gezeigt. '1ls jesei Iiur stellt die vertikale Achse die Kapazität des Ventils sitz d.h.
  • ein Nass des durch das Ventil strömenden Flusses, während die horizontale Achse den Öffnungsgrad des Ventils bezeichnet. Ferner geht aus Fig. 4 hervor, welche Hubhöhen des Ventilkegels einem gewissen Öffnungsgrad entspricht und ausserdem, wel Proportionalbänder einem gewissen Öffnungsgrade und einer wissen Hubhöhe des Ventilkegels entsprechen. Der Bereich 1 :k£ von der vertikalen, gestrichelten Linie A in Fig. 4 :'t t dc: Reglerbereich wieder, in dem das Ventil arbeitet, soll, der Schnitt zwischen Linie A und der Reglerkurvc des Vent 15 deren Dimensionierungspunkt andeutet. In Fig. 4 er. pricht die Einstellung des Ventils gemäss Fig.1 dem Punkt I, während die Einstellung gemäss Fig. 2 Punkt II entspricht. Die gestrichelte Forzsetzung der Ventilkennlinie an der gestri nie A vorbei gibt die Kennlinie wieder, die das Ventil in Ermangelung des zylindrischen Zapfens 11 aufweisen würde.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Diese Ausführung hat ini Prinzip die gleiche Grundkonstruktion, wie die in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen und hat somit ein Gehäuse 1 mit einem Einlaufstutzen 2, einem Auslaufstutzen 3, einem Strömungskanal 4, der in einen Kanal 5 einmündet, der an seInem Ende einen Ventil sitz 6 aufweist. Ferner hat das Ventil gemäss Fig. 3 einen Ventilkegel 8, der im Verhältnis zu Ventilsitz 6 axial beweglich und der in Richtung zu Ventilsitz 8 von einem Thermostatkörper beeinflussbar ist und der in entgegengesetzter Richtung von einer Feder 10 beeinflussbar ist.
  • Das Ventil gemäss Fig. 3 hat im Unterschied zu dem in Fig.
  • und 2 gezeigten Ventil keinen zylindrischen Zapfen ai Ventil kegel, der in Kanal 5 einragt. Statt dessen ist koaxial um Ventilsitz 6 ein Fohrförmiges Gebilde 12 angebraucht, das innen eine zylindrische Fläche 13 aufweist, die koaxial mit Veitilsitz 6 und Vertikegel 8 ist. Diese zylindrische Fläche 13 umschliesst die Peripherfläche 14 von Ventilkegel , s dass dzwischen ein ringförmiger Splat gebildet wird. Hierbe spricht der ringförmige Spalt dem ringförmigen Spalt wischen dem zylindrischen Zapfen 11 und dem Mündungsteil von @@ in der Ausführung gemäss Fig.1 und 2. Ferner hat als rohr mige Gebilde 12 erfindungsgemäss in Richtung von Ventilsits ab eine so grosse axiale Erstreckung, dass der Ventilkegel, unabhängig von der Hubhöhe des Ventilkegels 8, niemals gan aus dem rohrförmigen Gebilde herausgehoben wird. Hierdurch definiert der ringförmige Spalt zwischen der Peripherfläche des Ventilkegels und der Innenfläche des rohrförmigen Gebildes die maximale, effektive Öffnungsfläche des Ventils, nachdem diese einen gewissen, vorherbestimmten Wert erreicht hat, der mit der nominellen Öffnungsfläche des Ventils übereinstimmt.
  • In Fig. 4 soll Punkt II die Einstellung des Ventils gemäss Fig. 3 darstellen, die aus der rechten Hälfte der Figur hervorgeht, während Punkt I die Einstellung des Ventils reprnsentiert, die in der linken Hälfte von Fig. 3 gezeigt wird.
  • Die Erfindung kann im Rahmen der vorstehenden Patentallsprüche abgeändert werden. Somit ist es möglich, das rohrförmige Gebilde 12 an Ventilkegel 8 anzubringen, statt wie unter Hinweis auf Fig. 3 angegeben, um Ventilsitz 6. Bei dieser Alternative reicht das rohrförmige Gebilde bis um den Ventilsitz herunter, so dass zwischen einer zylindrischen Fläche um den Ventilsitz und dem rohrförmigen Gebilde ein ringförmiger Spalt mit vorherbestimmter Querschnittsfläche gebildet wird.

Claims (5)

  1. T H E R M O S T A T V E N T I L P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Vorrichtung an einem Thermostatventil zur Begrenzung der Öffnungsfläche auf einen vorherbestimmten Maximalwert bei grossen Abweichungen zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Temperatur, wobei das Ventil einen Ventilsitz (6) aufweist, der mit einen' von der Temperatur abhängig beweglichen Ventilkegel (8) zur Bestimmung der Öffnungsfläche de Ventils zusammenwirkt, d a d u r c h g e k e n n n c t c h n t dass ein in Zusammenwirkung mit Ventilsitz (6) und Ventilkegel (8) angeordnetes Regulierorgan (11> 12) angebracht ist, daß dazu dient, die Öffnungsfläche des Ventils in einem kann stanten, vorherbestimmten Wert zu halten, wenn der Abstand zwischen. Ventilkegel (8) und Sitz (6) einen Wert übersteigt, der einer Öffnungsfläche entspricht , die mit der vor stimmten Öffnungsfläche übereinstimmt.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, bei der Ventilkege' (8) axial relativ zu Ventilsitz (6) beweglich ist, d a 0 u a c h g e k e n n z t i c h n e t , dass das Regulierorgan als ein an Ventilkegel (8) angebrachter, in Ventilsitz (6) einragender Zapfen (11) geformt ist, wobei zwischen dem Zapfen und einer inneren Fläche an dem Ventilsitz ein ringförmiger Spalt gebildet wird, dessen Querschnittsfläche der vorherbestimmten, maximalen Öffnungsfläche des Ventils entspricht.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, d j d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass Zapfer (11) und Ventilsit. (6) zylindrisch sind.
  4. . Vorrichtung gemäss Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , das das Regulierorgan als ohrförmiger Vorsprung (12) gestaltet ist, der koaxial um Ventil sitz (6) angebracht ist und Ventilkegel (8) umgibt, wobei zwischen der Peripherfläche (14) des Ventilkegels uncl Innenfläche vom Vorsprung ein ringförmiger Spalt gebildet wird, dessen Querschnittsfläche der vorherbestimmten, maximalen Offnungsfläche des Ventils entspricht.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Innenfläche von Vorsprung (12) und die Peripherfläche (14) von Ventilkegel (8) zylindrisch sind.
DE19792936026 1978-09-13 1979-09-06 Thermostatventil Ceased DE2936026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7809621A SE410770B (sv) 1978-09-13 1978-09-13 Termostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936026A1 true DE2936026A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=20335810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936026 Ceased DE2936026A1 (de) 1978-09-13 1979-09-06 Thermostatventil
DE19797925304 Expired DE7925304U1 (de) 1978-09-13 1979-09-06 Thermostatventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925304 Expired DE7925304U1 (de) 1978-09-13 1979-09-06 Thermostatventil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2936026A1 (de)
SE (1) SE410770B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112138A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Danfoss A/S, 6430 Nordborg "thermostatisch betaetigtes ventil"
EP0918271A2 (de) * 1994-12-06 1999-05-26 KERMI GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112138A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Danfoss A/S, 6430 Nordborg "thermostatisch betaetigtes ventil"
EP0918271A2 (de) * 1994-12-06 1999-05-26 KERMI GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil
EP0918271A3 (de) * 1994-12-06 1999-11-03 KERMI GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE410770B (sv) 1979-10-29
DE7925304U1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000006931A1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP0691494A1 (de) Sanitärventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2917233C2 (de)
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE2936027C2 (de)
DE2936026A1 (de) Thermostatventil
EP0737905B1 (de) Thermostatventil
DE69402131T2 (de) Thermostatventil
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
AT502342A2 (de) Ventil
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE19753101C2 (de) Wasserversorgungsanlage
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE3112138C2 (de) Thermostatisch betätigtes Ventil
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
DE1221825B (de) Temperatursteuervorrichtung mit Bimetallfuehler
CH670139A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection