DE2934812C2 - Diaprojektor mit einem Wechselschieber - Google Patents

Diaprojektor mit einem Wechselschieber

Info

Publication number
DE2934812C2
DE2934812C2 DE19792934812 DE2934812A DE2934812C2 DE 2934812 C2 DE2934812 C2 DE 2934812C2 DE 19792934812 DE19792934812 DE 19792934812 DE 2934812 A DE2934812 A DE 2934812A DE 2934812 C2 DE2934812 C2 DE 2934812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
projector
frame
projection window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934812A1 (de
Inventor
Heinz 8000 München Tovar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792934812 priority Critical patent/DE2934812C2/de
Publication of DE2934812A1 publication Critical patent/DE2934812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934812C2 publication Critical patent/DE2934812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/048Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement with horizontally sliding mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor mit einem Wechselschieber zum Bewegen eines in einem in den Projektor eingesetzten Diamagazin angeordneten Diarahmens, dessen Kanten als Vorsprünge und/oder Nutzen aufweisende Profilstücke ausgebildet sind, in das und aus dem Projektionsfenster des Projektors.
Es sind bisher Diaprojektoren bekanntgeworden, deren Wechselschieber je einen magazinseitigen und einen projektionsfensterseitigen Mitnehmer aufweisen, wobei der magazinseitige Mitnehmer einen Diarahmen vom Magazin in das Projektionsfenster und der projektionsfensterseitige Mitnehmer einen Diarahmen vom Projektionsfenster zurück in das Magazin mitnimmt. Der projektionsfensterseitige Mitnehmer ist am Wechselschieber als selbständiger Teil angelenkt und wird durch zusätzliche Steuermittel derart gesteuert, daß er nach dem Zurückbewegen eines Diarahmens in ein Magazin automatisch wieder aus dem Verschiebeweg des Magazins herausbewegt wird, um den Transport des Magazins um eine Diafachbreite nicht zu behindern. Wechselschieber und Wechselschiebersteuerung sind daher sogar dann relativ aufwendig, wenn der Wechselschieber bei den einfachsten Projektortypen nur von Hand bewegbar ist.
Durch die DE-OS 23 27 406 ist ein Diaprojektor bekannt geworden, bei dem der Diawechselschieber eine mit einem zu projizierenden Dia zusammenwirkende Klemme trägt. Diese Klemme muß jedoch durch zusätzliche Steuermittel zum Erfassen und wieder Freigeben eines Dias geschlossen und wieder geöffnet werden. Durch diese zusätzlichen Steuermittel wird die Einsparung eines der beiden Mitnehmer des WechselSchiebers wieder aufgewogen.
Diarahmen der eingangs genannten Art sowie auch hierfür geeignete Diamagazine sind in der nicht vorveröffentlichten DE-AS 28 17 005 beschrieben. Nach dieser Ausgestaltung lassen sich die Diarahmen besonders eng nebeneinander in einem Magazin unterbringen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Projektor zur Verwendung von Diamagazinen und
ίο Diarahmen dieser Art so auszubilden, daß der projektionsfensterseitige Arm des Wechselschiebers und dessen Steuermittel einzusparen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst Weitere vorteil-
r hafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles, teilweise aufgebrochen.
Von einem Diaprojektor 1 sind das Projektionsobjektiv 2 und eine scbachtartige Führjngsbahn 3 für ein Diamagazin 4 sowie nur schematisch dargestellt eine Einführöffnung 5 für jeweils ein in den Projektionsstrahlengang hinein- und wieder herauszubewegendes gerahmtes Diapositiv 6 und ein Diawechselschieber 7 gezeigt.
Das Magazin 4 ist so ausgebildet, daß die Fächer für die einzelnen Dias 6 zur Einführöffnung 5 hin offen sind und die Dias 6 über das Magazin 4 nach oben vorstehen.
Die Kanten der einzelnen Diarahmen 6 sind als Profilstücke ausgebildet, die eine nicht bis in die Rahmenecken reichende Rippe 6a aufweisen. An die Rippen 6a schließen sich zum Rahmeninneren hin in die beiden Flachseiten reichende, zu den Rippen 6a parallele Nuten 6b an. Die Profilkanten 6a,6b haben also beispielsweise T-förmigen Querschnitt. Sie könnten aber auch U- oder V-förmigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt haben. Dementsprechend sind am Boden des Magazins 4 parallel zuv Diatransportrichtung
•«ο in einem Projektor verlaufende, nicht sichtbare Profilrippen vorgesehen, deren Profile komplementär zu denen der Profilkanten 6a, 6b der Diarahmen 6 ausgebildet sind. Demgemäß haben die Profile der Profilrippen ebenfalls T-förmigen Querschnitt, so daß die Diarahmen 6 durch Eingreifen ihrer Profilkanten 6a, 6b zwischen die Profilrippen senkrecht zu ihrer Transportrichtung formschlüssig in einem Magazin 4 eng beieinanderliegend gehaltert sind. Der Querschnitt der Profilrippen kann aber entsprechend dem Profil der Profilkanten 6a. 6b auch jede andere, erforderliche Form, z. B. U- oder V- oder Schwalbenschwanzform haben.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Diarahmen 6 mit Profilkanten 6a, 6b ist es nun möglich geworden, die Diawechselvorrichtung eines Projektors für in einem Magazin untergebrachte Diarahmen dieser Art besonders einfach auszugestalten. Dabei sind in der Figur die innerhalb der Einführöffnung 5 vorgesehenen Projektorteile, insbesondere bekannte prismatische
so Führungen für einen ins Projektionsfenster zu bewegenden Diarahmen 6 der Einfachheit halber nicht gezeigt. Auf der Einführöffnung 5 abgewandlen Seite des Bildfensters ist jedoch ein fester Anschlag 8 derart vorgesehen, daß ein Diarahmen 6 bei gegenüber dem
*>5 Objektiv 2 zentrierter Lage hierauf auftrifft und hierdurch gegen weitere Bewegung in Einführrichtung 9 blockiert wird.
Der Diawechselschieber 7 weist nur einen parallel zur
Einführrichtung 9 verlaufenden Transportarm Ta auf, der oberhalb der Oberkante eines Magazins 4 im Bereich der Diarahmen 6 liegt. Er ist so schmal ausgebildet, daß er jeweils einen im Magazin 4 befindlichen Rahmen 6 erfassen und zwischen den ä diesem benachbarten Diarahmen hindurch bis in die Einführöffnung 5 hineinführen kann. Das freie, den Diarahmen 6 zugewandte Ende des Transportarmes 7a ist als Klammer Tb, Tc ausgebildet, die eine Profilkante 6a, 60 eines Diarahmens 6 federnd übergreifen kann, ι ο Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Figur weist die Klammer Tb, Tc etwa die Form einer Wäscheklammer auf, ist jedoch einstückig, vorzugsweise aus elastischem Material, hergestellt. Ihre zum Erfassen einer Profilkante 6a, 6b eines Diarahmens 6 dienenden freien Enden Tb weisen gegeneinander gerichtete Vorsprünge Tc auf, die ein Hohlprofil einschließen, das zu dem der Profilkanten 6a, 6b komplementär ist, gemäß dem vorliegenden Ausföhrungsbeispiel also im wesentlichen T-Form hat 2»
Befindet sich nun ein Magazin 4 in einer Stellung, in der ein Diarahmen 6 dem Wechselschiebcv 7 und der Einführöffnung 5 zugeordnet ist, und wird der Wechselschieber 7 in Pfeilrichtung 9 bewegt, so übergreifen die freien Klammerenden Tb die der « Einführöffnung 5 abgewandte, zu ihr parallele (also vertikale) Rippe 6a, ohne mit der Profilkante 6a, 66 zu verrasten, und verschieben den so erfaßten Diarahmen 6 durch die Einführöffnung 5 in das Bildfenster, bis die bildfensterseitige Rahmenkante auf den Anschlag 8 trifft Wird nun der Wechselschieber 7 noch ein kleines Stück weiter verschoben, so federn die Vorsprünge Tc über die wechselschieberseitige Rippe 6a und verrasten mit den daran anschließenden Nuten 6b. Wird nach der Projektion des entsprechenden Dias nun der Wechselschieber 7 entgegen der Pfeilrichtung 9 bewegt, so nimmt er infolge der Rast- oder Klammerwirkung der Klammer Tb, 7c den im Projektionsfenster befindlichen Diarahmen 6 mit zurück in das Magazin 4. Trifft die wechselschieberseitige Kante 6a des Rahmens 6 dann auf die wechselschieberseitige Magazinbegrenzung, so wird der Wechselschieber 7 wiederum noch ein Stückchen weiter bewegt, so daß die Klammer Tb, Tc wieder von der Profilkante 6a, 6b des in das Magazin 4 zurückbewegten Rahmens federnd ausrastet. Der Wechselschieber 7 nach der vorliegenden Erfindung weist also nur noch einen starren Transportarm 7a mit einer federnden Klammer 7b, 7c zum Erfassen einer Profilkante 6a, 6b eines Rahmens 6 auf, während ein bisher notwendiger, schwenkbarer bzw. zwangsgesteuerter Arm zum Zurückführen eines Dias in ein Magazin eingespart wurde. Hierdurch lassen sich Wechselschieberund Projektor wesentlich einfacher ausgestalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Diaprojektor mit einem Wechselschieber zum Bewegen eines in einem in den Projektor eingesetzten Diamagazins angeordneten Diarahmens, dessen Kanten als Vorsprünge und/oder Nuten aufweisende Profilstücke ausgebildet sind, in das und aus dem Projektionsfenster des Projektors, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Diamagazin (4) abgewandten Seite des Projektionsfensters ein Anschlag (8) zur Begrenzung der Einschubbewegung eines Diarahmens (6) vorgesehen ist und daß der Wechselschieber (7) einen in seiner Ruhestellung auf der dem Projektionsfenster abgewandten Seite des Magazins (4) liegenden Arm (7a) aufweist, dessen gegen das Projektionsfenster gerichtetes, freies Ende als Klammer (7b, Tc) zum Erfassen der dem Arm (7a) zugewandten Profilkante (6a, 6b) eines zu transportierenden Diarahmens (6) ausgebildet ist.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (7b) der Klammer (7b, 7c) als einander zugewandte, zu den Profilstücken (6a, 6b) des Diarahmens (6) etwa komplementäre Profilstücke (7b, 7c) ausgebildet und elastisch aufspreizbar sind
3. Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Wechselschieber (7) derart ausgebildet ist, daß der Wechselschieber (7) je einen über seine der Stellung eines Diarahmens (6) im Projektionsfenster bzv* im Magazin (4) entsprechende Stellung hinausgehenden Überweg ausführen kann.
DE19792934812 1979-08-29 1979-08-29 Diaprojektor mit einem Wechselschieber Expired DE2934812C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934812 DE2934812C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Diaprojektor mit einem Wechselschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934812 DE2934812C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Diaprojektor mit einem Wechselschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934812A1 DE2934812A1 (de) 1981-03-12
DE2934812C2 true DE2934812C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6079513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934812 Expired DE2934812C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Diaprojektor mit einem Wechselschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934812C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186669B1 (de) * 1972-05-29 1979-09-07 Besancenot Serge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934812A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004253T5 (de) Insektenschiebefenstergitterinstallationsstruktur umfassend einen Schienenrahmen mit einer entfernbaren Segmentstruktur
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE2027839C3 (de) Rollo für Kameraverschlüsse
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE2934812C2 (de) Diaprojektor mit einem Wechselschieber
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE3225099C2 (de)
DE202015003705U1 (de) Gehäusekasten
DE7924472U1 (de) Diaprojektor mit einem wechselschieber
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE2359759C3 (de) Filmlesegerät
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE2661106C2 (de)
DE19946170C2 (de) Schiebe-Vorhangsystem
DE2817013B1 (de) Vorlagentraeger fuer ein Kopiergeraet
DE922304C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Glasdachscheiben auf Sprossen
DE2902592C2 (de) Panzer für Rolltore o. dgl.
DE1811744C (de) Rollvorhang
DE3239515C2 (de)
DE102020121302A1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE3034028C2 (de) Diaprojektor
AT241781B (de) Rollvorhang
DE8607638U1 (de) Führungsschiene für Jalousien von Rolladen-Schrankmöbeln
DE3037420C2 (de) Zweiraumreproduktionskamera
DE3304718C1 (de) Rollfilm-Wechselmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee