DE2934429C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934429C2
DE2934429C2 DE2934429A DE2934429A DE2934429C2 DE 2934429 C2 DE2934429 C2 DE 2934429C2 DE 2934429 A DE2934429 A DE 2934429A DE 2934429 A DE2934429 A DE 2934429A DE 2934429 C2 DE2934429 C2 DE 2934429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
tube bundle
pipeline
heating
chemically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2934429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934429A1 (de
Inventor
Satya Pal Dipl.-Phys. 4505 Bad Iburg De Ratti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19792934429 priority Critical patent/DE2934429A1/de
Priority to IT8049280A priority patent/IT1128147B/it
Priority to BE0/201830A priority patent/BE884881A/fr
Priority to JP11603780A priority patent/JPS5639387A/ja
Publication of DE2934429A1 publication Critical patent/DE2934429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934429C2 publication Critical patent/DE2934429C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelrohrleitung zur Führung eines chemisch aggressiven Mediums oder ein tempe­ rierbares Rohrbündelkabel mit mehreren parallel zueinander geführten oder miteinander verseilten Einzelrohrleitungen, von denen eine oder mehrere zur Beförderung von zu tempe­ rierenden chemisch aggressiven Medien und die restlichen als Heizleitungen oder zur Beförderung von chemisch nichtaggres­ siven Medien dienen, wobei die Einzelrohrleitung oder das Rohrbündel von einer Wärmedämmschicht umgeben ist.
Beispielsweise sind in der chemischen und petrochemischen In­ dustrie seit geraumer Zeit Rohrleitungen bzw. Rohrleitungs­ systeme im Einsatz, die der temperierbaren Medienbeförderung zwischen Erzeugungsstätten und Analysenzentren dienen. Die Temperierung erfolgt z. B. durch ein oder mehrere neben den Medientransportleitungen zusätzlich mitgeführte Rohre, durch die das Heizmittel fließt und die im Fall hoher Temperatur und Druck des Heizmittels beispielsweise aus Metall bestehen können. Die Temperierung kann aber auch durch Mitführung von oder Umwicklung der Medienleitungen mit kunststoffgeschützten Heizleitern bzw. Heizbändern bewirkt werden, z. B. auch durch solche, die ihre Heizleistung in Abhängigkeit von Veränderun­ gen in der Umgebungstemperatur selbst regulieren können. Eine über dem Rohrbündel aufgebrachte geeignete Wärmedämmschicht verhindert Wärmeverluste.
Bei den zu temperierenden chemisch nichtaggressiven Medien können je nach Temperierungsanforderungen die Heizleitungen aus Metall und die Medienleitungen je nach chemischer Bestän­ digkeit aus Metall oder Kunststoff bestehen. Die das Metall chemisch angreifenden Medien, wie z. B. feuchtes Chlor, HCl- Gas oder auch Phosgen, können jedoch nur in Kunststoffrohr­ leitungen transportiert werden, die wegen besserer thermi­ scher Eigenschaften in der Regel aus Polytetrafluorethylen- Werkstoffen, z. B. Teflon, hergestellt sind. Ein Nachteil solcher Werkstoffe ist jedoch, daß insbesondere bei dünn­ wandigen Leitungen Gase und Dämpfe bei hohen Temperaturen hinausdiffundieren.
Schwierigkeiten treten daher dann auf, wenn in der Einzel­ rohrleitung oder im Rohrbündelkabel Heizleitungen aus Metall bzw. elektrische Heizleiter oder Heizbänder mitgeführt sind, da die Gefahr besteht, daß freiwerdende aggressive Medien die zur Heizung dienenden Elemente angreifen und zerstören. Dies verursacht oft unerwünschte Betriebsstörungen und führt zu einer erheblich kürzeren Lebensdauer solcher Kabel.
Aus der DE-AS 11 40 623 ist bereits ein temperierbares Rohr­ bündelkabel bekannt, bei dem die Einzelrohre vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Bei diesen bekannten Rohrbündelkabeln dient ein flüssiges oder gasförmiges Medium zur Übertragung von Steuerbefehlen mittels Druck.
Die Verwendung von diffusionsdichten mehrschichtigen Schutz­ mänteln für Rohrleitungen ist ferner in den DE-OS 28 07 036 und 27 28 636 erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einzel­ rohrleitung oder einem Rohrbündelkabel der eingangs genannten Art das Hinausdiffundieren von chemisch aggressiven Gasen oder Dämpfen aus den Medienleitungen zu vermeiden und die Be­ triebssicherheit derartiger Kabel zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der vorgesehene Schutzmantel aus Blei verhindert, daß aus den Medienleitungen hinausdiffundierende Gase oder Dämpfe andere Komponenten der Einzelrohrleitung oder des Rohrbündelkabels nachteilig beeinflussen können. Durch chemische Reaktion mit den aggressiven Gasen oder Dämpfen bildet der Mantel aus Blei eine gut abdeckende Schutzschicht um die medienführenden Lei­ tungen und unterbindet in Form einer Diffusionsbarriere eine weitere Diffusion der aggressiven Gase oder Dämpfe.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung wird der Schutzmantel auf die Medienleitungen und ggf. auch auf die Heizleitungen durch Extrusion aufgebracht. In diesem Fall ist gewährleistet, daß der Schutzmantel eng auf dem jeweiligen Rohr aufliegt und keine Luft in den Raum zwi­ schen der Rohroberfläche und der Mantelinnenfläche eintreten kann. Es ist ferner zweckmäßig, wenn das für den Schutzmantel verwendete Blei frei von Chloriden ist.
Führen in einem temperierbaren Rohrbündelkabel mehrere Lei­ tungen chemisch aggressive Medien, so wird jede dieser Rohr­ leitungen mit einem Schutzmantel versehen. Für manche Ausfüh­ rungen kann es aber mitunter von Vorteil sein, zusätzlich auch die Heizrohrleitungen mit einem Schutzmantel zu überzie­ hen.
Der Erfindungsgedanke läßt sich sinngemäß ebenfalls auf sol­ che Fälle übertragen, wenn die Temperierung der Medienleitun­ gen mit elektrischen Leitern bzw. Heizbändern erfolgt, die mit einem Kunststoff- oder Metallmantel versehen sind.
Die Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 4 darge­ stellten Ausführungsbeispielen im folgenden noch näher er­ läutert.
In Fig. 1 ist eine ein chemisch aggressives Medium führende Einzelrohrleitung mit einem Schutzmantel sowie einer Wärme­ dämmschicht und einer äußeren Kunststoffschutzhülle darge­ stellt. Diese Rohrleitung besteht aus der Mediumleitung 1, etwa aus Polytetrafluorethylen, dem darüber aufgebrachten Schutzmantel 2 aus Reinblei, der Wärmedämmschicht 3 aus Glas­ seidengewebeband und mehreren Lagen Thermovliesstoff 4 sowie einer äußeren Kunststoffschutzhülle 5 aus einem flammwidri­ gen, thermisch hochstabilisiertem Polyvinylchlorid, aus einem Polyethylen hoher Dichte oder auch aus einem flammwidrig und selbstverlöschend modifiziertem Polyethylen. Selbstverständ­ lich kann auch ein anderer geeigneter Kunststoff verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein temperierbares Rohrbündelkabel dargestellt; es besteht aus einer Heizleitung 6, etwa aus Edelstahl oder Kupfer und einer Transportleitung 7 aus Kunststoff für den Transport des chemisch aggressiven Mediums. Um die Transport­ leitung 7 ist ein Schutzmantel 8 aus Reinblei angeordnet. Die mehrschichtige Wärmeisolierung besteht aus einer Wärmedämm­ schicht 9 aus Glasseidengewebeband, einem Termovliesstoff 10 und einer darüber angeordneten äußeren Schutzhülle 11 aus Kunststoff.
Die Heiz- und Medienleitungen können entweder parallel zuein­ ander oder miteinander verseilt zusammengefaßt werden.
Fig. 3 stellt ein Rohrbündelkabel dar, das aus einer Heiz­ leitung 12, zwei mit Schutzmänteln 14 versehenen Medienlei­ tungen 13, sowie weiteren Rohren 15 für Heizzwecke oder zur Beförderung von anderen chemisch nichtaggressiven Medien be­ steht. Als Wärmedämmschicht dienen Glasseidengewebeband 16, um das mehrere Lagen Thermovliesstoff 17 angeordnet sind, die von einer äußeren Schutzschicht 18 aus Kunststoff überdeckt wird. Die Heiz- und Medienleitungen können wiederum entweder parallel zueinander oder miteinander verseilt zusammengefaßt werden.
Die Kabelausführungen nach den Fig. 2 und 3 können bei­ spielsweise auch mit einem elektrischen Heizleiter als wär­ meerzeugendes Element anstelle von Rohrleitungen bzw. einer Rohrleitung ausgeführt sein. Fig. 4 zeigt ein solches Kabel mit einem Elektroheizband 19, einem mit einem Schutzmantel 21 versehenen Transportrohr 20 für chemisch aggressive Medien sowie einer aus einer Glasseidengewebebandbewicklung 22 sowie einem Thermovliesstoff 24 bestehenden Wärmedämmschicht. Der mechanische widerstandsfähige Außenmantel ist mit 25 bezeich­ net.
Je nach Bedarf und Gegebenheit kann die Glasseidengewebeband­ bewicklung 22 auch durch eine Schirmbewicklung aus Metall, z. B. aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahl, ersetzt werden. In einem solchen Fall kann zwecks Abführung der Induktionsströ­ me, die durch den Stromdurchfluß in den Leitern des Elektro­ heizbands in dem metallischen Schirm erzeugt werden, ein blanker litzenförmiger oder massiver Schutzleiterdraht 23 in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Metallschirm längslau­ fend oder verseilt mitgeführt werden. Dies ist insbesondere beim Einsatz von temperierbaren Leitungsrohren oder Rohrbün­ delkabeln in explosionsgefährdeten Betrieben von Bedeutung, sofern die Temperierung elektrisch erfolgt.

Claims (4)

1. Einzelrohrleitung zur Führung eines chemisch aggressiven Mediums oder temperierbares Rohrbündelkabel mit mehreren parallel zueinander geführten oder miteinander verseilten Einzelrohrleitungen, von denen eine oder mehrere zur Be­ förderung von zu temperierenden chemisch aggressiven Me­ dien und die restlichen als Heizleitungen oder zur Beför­ derung von chemisch nichtaggressiven Medien dienen, wobei die Einzelrohrleitung oder das Rohrbündel von einer Wär­ medämmschicht umgeben ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- mindestens die Rohrleitung bzw. Rohrleitungen zum Transport von chemisch aggressiven Medien besteht bzw. bestehen aus Kunststoff,
- jede Rohrleitung zum Transport chemisch aggressiver Me­ dien ist einzeln mit einem Schutzmantel aus Blei ver­ sehen, das mit den aus den Leitungen diffundierenden Medien eine gut abdeckende und als Diffusionsbarriere dienende Schutzschicht um die Medienleitung bildet.
2. Einzelrohrleitung oder Rohrbündelkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel durch kon­ tinuierliche Extrusion auf die Medienleitungen aufge­ bracht ist.
3. Rohrbündelkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizrohrleitungen ebenfalls einen Schutzmantel aufweisen.
4. Einzelrohrleitung oder Rohrbündelkabel nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung durch längslaufende oder um die Einzel­ leitung oder um das Rohrbündel gewickelte elektrische Heizleiter oder ein Elektroheizband oder Elektroheizbün­ del erfolgt.
DE19792934429 1979-08-25 1979-08-25 Waermeisolierte einzelrohrleitung oder rohrbuendelkabel zur temperierbaren befoerderung von chemisch aggressiven medien Granted DE2934429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934429 DE2934429A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermeisolierte einzelrohrleitung oder rohrbuendelkabel zur temperierbaren befoerderung von chemisch aggressiven medien
IT8049280A IT1128147B (it) 1979-08-25 1980-07-18 Perfezionamento nelle condutture tubolari singole ed a fascio termoregolate per il trasferimento di fluidi chimici aggressivi e simili
BE0/201830A BE884881A (fr) 1979-08-25 1980-08-22 Conduite a tuyau unique ou faisceau tubulaire sous forme de cable pour transporter des fluides chimiquement agressifs
JP11603780A JPS5639387A (en) 1979-08-25 1980-08-25 Adiabatic single tube or bundled tube cable for adjusting temperature and transporting chemically active medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934429 DE2934429A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermeisolierte einzelrohrleitung oder rohrbuendelkabel zur temperierbaren befoerderung von chemisch aggressiven medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934429A1 DE2934429A1 (de) 1981-03-26
DE2934429C2 true DE2934429C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6079289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934429 Granted DE2934429A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Waermeisolierte einzelrohrleitung oder rohrbuendelkabel zur temperierbaren befoerderung von chemisch aggressiven medien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5639387A (de)
BE (1) BE884881A (de)
DE (1) DE2934429A1 (de)
IT (1) IT1128147B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503787A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Winkler GmbH, 6900 Heidelberg Rohrfoermiges verbindungselement
DE3616774A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh Waermeisoliertes leitungsrohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140623B (de) * 1960-06-22 1962-12-06 Sueddeutsche Kabelwerke Anordnung zum Aufheizen von Rohrbuendeln, die ein fluessiges oder gasfoermiges Medium zur UEbertragung von Steuerbefehlen mittels Druck enthalten
JPS4846938A (de) * 1971-10-18 1973-07-04
JPS5139688B2 (de) * 1973-01-20 1976-10-29
JPS5949464B2 (ja) * 1976-06-25 1984-12-03 株式会社潤工社 可撓性チユ−ブ
DE2807036C2 (de) * 1978-02-18 1982-10-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Isolierschale für ein Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0127319B2 (de) 1989-05-29
BE884881A (fr) 1981-02-23
IT1128147B (it) 1986-05-28
IT8049280A0 (it) 1980-07-18
JPS5639387A (en) 1981-04-15
DE2934429A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234476C2 (de)
US2578280A (en) Tubing bundle or cluster
DD254460A5 (de) Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut
KR101314789B1 (ko) 초전도 케이블을 구비한 장치
DE3214447A1 (de) Wickel- oder isolierband aus einem hochtemperaturbestaendigen kunststoff
EP0609771B1 (de) Elektrische Heizleitung
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
DE3334770A1 (de) Leitungsrohr zur fortleitung von tiefgekuehlten medien
DE10051962A1 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
DE2934429C2 (de)
US6720498B2 (en) Electrical line
DE7924217U1 (de) Waermeisolierte einzelrohrleitung oder rohrbuendelkabel zur temperierbaren befoerderung von chemisch aggressiven medien
DE2918144C2 (de)
DE19547031A1 (de) Langgestreckte rohrförmige Hülle
CN104616817A (zh) 一种工业防火耐高温电力电缆
CN104681144A (zh) 一种阻燃耐高温抗拉软电缆
DE1940148A1 (de) Einphasiges gekuehltes kunststoffummanteltes Starkstromkabel
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
CN105913923A (zh) 一种阻燃阻水耐弯曲工业屏蔽电缆
CN207397790U (zh) 一种加强型耐高温阻水电缆
DE1908993C3 (de) Rohrbündelkabel
CH714435A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Mediums mit wenigstens einem sich in Axialrichtung erstreckendem Kanal, welcher von einer elektrisch leitenden Umhüllung und einem elektrisch leitfähigen Aussenmantel umgeben ist.
CN215215278U (zh) 一种实验室色谱仪集中供气保温伴热装置
DE3503787C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL- UND METALLWERKE GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 450

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM-KABELMETAL AG, 4500 OSNABRUECK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee