DE2934390A1 - Trockenflachdruckfarbe - Google Patents

Trockenflachdruckfarbe

Info

Publication number
DE2934390A1
DE2934390A1 DE19792934390 DE2934390A DE2934390A1 DE 2934390 A1 DE2934390 A1 DE 2934390A1 DE 19792934390 DE19792934390 DE 19792934390 DE 2934390 A DE2934390 A DE 2934390A DE 2934390 A1 DE2934390 A1 DE 2934390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
varnish
printing
color
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934390C2 (de
Inventor
James F Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2934390A1 publication Critical patent/DE2934390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934390C2 publication Critical patent/DE2934390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota,
V.St.A.
Trockenflachdruckfarbe
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Druckfarbe zur Verwendung in der Driographie ("driography") bzw· dem Trockenflachdruck.
Die Lithographie ist die bekannteste Form des Flachdrucks, d.h. einer Druckart, bei der die Bild- mit den Hintergrundflächen im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen. An sich ist die Lithographie das bisher einzige bekannte praktische und erfolgreiche Flachdruckverfahren. Die Lithographie basiert dabei auf der Theorie, daß Wasser und Ol nicht michbar sind. Dabei fuhrt man den Hintergrund- bzw. Nichtbildflächen einer lithographischen Druckplatte hydrophil, d.h. wasseraufnehmend aus; benetzt man sie dann, stoßen sie die herkömmlichen öligen lithograph-
030014/0627
ischen Druckfarben ab. Demgegenüber nehmen die Bildflächen Druckfarbe an, d.h. sie sind organophil und wasserabstoßend. Im Einsatz wird man die Platte zunächst mit einem Wischwasser benetzen, das die Hintergrund- bzw. Nichtbildflächenteile benetzt. Danach walzt man die Öldruckfarbe auf die Platte auf, um die Bildflächenteile zu beschichten; sie wird dabei von den befeuchteten Hintergrundflächen abgestoßen.
Die Lithographie ist gewerblich beispiellos erfolgreich gewesen, ist aber nicht ohne Schwierigkeiten. Eines der Hauptprobleme bei der Lithographie ist die grundlegende Kombination des Wischwassers und der Druckfarbe. Das erforderliche Wischwasser kann zum Emulgieren der öligen Druckfarbe führen; da andererseits die Wischwasser den Offsetzylinder berührt, können die Druckbogen feucht werden, so daß ihre Abmessungen sich ändern. Dieser Effekt kann speziell beim Kehrfarbendruck zu Problemen führen, wo jeder Druckbogen die Presse mehrmals durchlaufen muß.
Das größte Problem ist die Einstellung des kritischen Gleichgewichts zwischen der Druckfarbe und dem Vischwasser derart, daß man eine hohe Wiedergabetreue und Gleichmäßigkeit des Druckbildes erhält. Dieses kritische Gleichgewicht läßt sich nur mit Schwierigkeiten aufrechterhalten und muß fortwährend überwacht werden, insbesondere da die Bedingungen, denen die Presse ausgesetzt ist, sich während eines Druckvorgange ändern können.
03UOU/0627
293^390
Um diese der Lithographie innewohnenden Probleme zu überwinden, hat man in der Patentliteratur verschiedenen Flachdruck-Trockenplatten vorgeschlagen, die diese Probleme überwinden sollen. Eine solche Trockenplatte, die nicht mehr befeuchtet werden muß, weist Hintergrund- bzw. ITichtbildflächen auf, die aus sich heraus bereits farbabstoßend sind, so daß - wenigstens theoretisch - nur die bildbeaufschlagten Teile der Trockendruckplatte Druckfarben annehmen. Eine solche Druckplatte ist in der US-PS 3.511.178 beschrieben.
Der Trockenflachdruck basiert im Prinzip auf den Hafteigenschaften der Trockendruckplatte. Diese Platte weist typischerweise eine Hintergrundfläche mit ausreichend schwacher Haftung für Druckfarbe auf, daß die aufgetragene Druckfarbe ohne Vorbenetzen der Platte mit einer Befeuchtungslösung in solchen Flächenteilen nicht von den 3?arbwalzen auf die Platte übergeht. M.a.W.: Die Haftung der Druckfarbe auf den Walzen und die Kohäsionskräfte zwischen den Druckfarbenteilchen sind großer als die Haftung der Druckfarbe auf der Plattenoberfläche.
In der Praxis werfen die Trockenflachdruckplatten jedoch in der Druckpresse andere Probleme auf, die im Prinzip nicht weniger schwierig unter Eontrolle zu halten sind als die oben erläuterten Probleme der Lithographie. Im Prinzip hängen die Probleme beim Trockenflachdruck mit der Druckfarbe zusammen. Da die Hin-
030014/0627
tergrundzusammensetzung der Flatten aus sich heraus farbabstoßend ist, müssen die mit solchen Platten eingesetzten Druckfarben sorgfältig so abgestimmt werden, daß sie sie in den Hintergrundteilen nicht absetzen, während die gleiche Farbe gleichzeitig leicht von den Walzen auf die Druck- bzw. Bildbereiche der Druckplatte übergehen muß.
Setzt man herkömmliche Lithographiefarben zur Verwendung mit Trockenflachdruckplatten zusammen, muß man, wie sich herausgestellt hat, die Kohäsionseigenschaften der Farbe verstärken, damit die Farbe sich nicht in den Hintergrandflächen absetzt. Jedoch muß man die Kohäsionseigenschaften der Farbe sorgfältig abstimmen, damit die Farbe auch auf die Bildflächenteile der Druckplatte aufgetragen werden kann. Dieser sorgfältige Abgleich der Kohäsions- und der Adhäsionseigenschaften der Druckfarbe wird durch die Umwelt-Temperattirbedingungen, durch das Aufheizen der Farbe infolge der viskosen Strömung, die Farbschicht ablesung im Farbwerk und durch das Aufbrechen der Fullstoffstruktur infolge der mechanischen Belastung sehr leicht gestört. Besonders problemmatisch ist dabei die Erhöhung der Farbtemperatur infolge der viskosen Strömung und der Farbschichtablösung wegen der größeren Eohäsion der Farbe, infolge der eine stärkere Energieumwandlung im Farbwerk möglich ist.
Bei niedrigeren Farbtemperaturen wird dann jedoch die IProcken-
0300U/0627
— *7 —■
flachdruckplatte in den Bildflächenteilen nicht einwandfrei mit Farbe beschichtet. Da die Farbe klebrig ist, kann sie auch Fasern vom Druckbogen beim Offsetdruck abrupfen, so daß die Bildinformation unter Umständen nur unvollständig auf den Druckbogen übertragen wird. Bei höheren Temperaturen setzt sich die Farbe sowohl in den Bild- als auch den Hintergrundbereichen der Druckplatte ab, so daß die Druckinformation nur noch mit Schwierigkeiten zu lesen ist.
Es hat sich ergeben, daß bei der Verwendung herkömmlicher lithographischer Druckfarben mit Trockenflachdruckplatten die Farbschichttemperatur innerhalb eines Bereichs etwa von 6 bis etwa 17°0 (10 - 300F) konstant gehalten werden muß; dieser Bereich kann bei den im Pressenraum der Druckerei herrschenden Temperaturbedingungen aber leicht überschritten werden. Bspw. können die Farbschichttemperaturen vom Kaltstart der Presse am Morgen bei 130C (55 ^) nach mehreren Betriebsstunden der Presse auf etwa 430O (1100F), d.h. um etwa 300O (mehr als 500F) ansteigen.
Die herkömmlichen Druckfarben sind typischerweise Mischungen von Firnis, Pigmenten, ölen, Lösungsmitteln, Trockenmitteln und anderen Eilfsstoffen. Die im Offsetdruck eingesetzten Druckfarben werden typischerweise auf hohe Viskosität angesetzt, d.h. einer Viskosität von etwa 50 bis etwa 500 cP bei 320O (90°F), sind sehr ergiebig und werden als "kurz" ("short") bezeichnet.
G300U/OS27
Damit soll besagt werden, daß, wenn die Farbschicht aufreißt, sie dabei keine langen Fäden oder Stränge zieht. Diese Fäden wären unerwünscht, da sie den Druckbogen vernebeln (n misting") bzw. mit feinsten Schleierlinien überziehen ("cobwebbing"); letzteres führt zu einer schlechten Kantenschärfe im Druckbild infolge der feinen Farbfasern, die aus der Farbschicht auf dem Druckbogen herausgezogen worden sind. Man hat daher die Viskosität und die Kurze für wesentliche rheologische Eigenschaften bei der Vor- und Zubereitung der Druckfarben gehalten; vergl. bspw. J.H. Taylor und A.C. Zettlemoyer, TAPPI Vol. 41, no. 12 (1958), S. 74-9-
Diese rheologischen Eigenschaften lassen sich typischerweise in erheblichem Ausmaß regeln durch die Firniskomponente der Druckfarbe. Bei diesen handelt es sich um Polymerisatlösungen oder -dispersionen in einem Kohlenwasserstoff- oder anderen Lösungsmitteln oder in einem Trockenei wie bspw. Leinöl. Die Polymersat/Lösungsmittel-Kombinationen werden typischerweise so gewählt, daß die Farbe kurz ist und auch einen hohen Gewichtsanteil des Polymerisats enthält, niedermolekulare Polymerisate werden verwendet, da die Viskosität des Firnis niedrig und die Polymerisatkonzentration hoch gehalten werden sollten, um die erwünschten Farbablöseeigenschaften im Farbzug ("ink train") sowie ein dauerhaftes Glanzbild auf dem Papier zu erreichen. Diese Farben, wenn im Trockenflachdruck eingesetzt, waren nicht
0300U/0627
in der Lage, die oben erwähnten Schwierigkeiten relativ des Wärmeverhaltens der Farbe zu beseitigen und haben zuweilen dazu geführt, daß die Farbtemperatur über den für den Druck akzeptablen Bereich hinaus anstieg.
Die in der BE-AS 84-2.646 offenbarte Trockenflachdruckfarbe soll bei erhöhten Pressentemperaturen von allgemein etwa 29°C (850F) bis etwa 520O (1250F)» vorzugsweise auch höher, hoch viskos sein, aber nicht pseudoplastisch werden. Hach dieser Lehre wird die erhöhte Viskosität der Farbe erreicht durch Aufnahme herkömmlicher Farbharze in hohen Konzentrationen, um die Reaktion der Farbviskosität auf höhere Temperaturen abzuschwächen. Obgleich diese Methode hilft, die Farbviskosität zu stabilisieren, kann sie ihren Zweck aber auch torpedieren, da eine hohe Farbviskosität bei höheren Temperaturen beim Drucken in der Presse auch mehr Wärme erzeugt.
Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß man beim Ansetzen einer Trockenflachdruckfarbe unter Ausnutzung ihrer Elastizität, nicht der Viskosität als geregelter Theologischer Eigenschaft und bei Benutzung im folgender anzugebender Füllstoffe eine Farbe erhält, die sich durch einen erstaunlichen Temperaturspielraum auszeichnet. Indem man weiterhin in diese Farbe eine schwache Grenzschichtflüssigkeit aufnimmt, läßt der Temperaturbereich sich verschieben, in dem eine gegebene Druck-
030014/0827
farbe gat arbeitet.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Druckfarbe für den Trockenflachdruck mit (a) einem firnis aus mindestens einem Polymerisat mit einem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht von mindestens 25·000 und einem Lösungsmittel für dieses sowie (b) mindestens etwa 5,0 Gew.-% im Verhältnis zum Firnis mindestens eines nichtverstärkenden Füllstoffs.
Vorzugsweise weist die Farbe auch eine geringe Menge einer Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung auf, die mit dem Firnis nicht verträglich ist.
Indem man diese Bestandteile für den Farbansatz verwendet, erhält man einen sehr breiten Temperaturspielraum für die Druckfarbe, d.h. es lassen sich zufriedenstellende Drucke über einen sehr breiten Arbeitstemperaturbereich erzielen.
Überraschender Weise hat es sich im Gegensatz zu der herrschenden Einstellung der Fachwelt herausgestellt, daß sich eine Trockenflachdruckfarbe mit guten Spielraum hinsichtlich des Arbeitetemperaturbereichs nunmehr zufriedenstellend ansetzen läßt, wenn man in deren Firniskomponente sehr hochmolekulare Polymeriate verwendet. Im Prinzip muß das Molekulargewicht der Polymerisate ausreichend hoch sein, daß diese teilnehmen können an dem als
030014/0627
2934330
MWi:rrkopplungH (fentangelement coupling1) bezeichneten Vorgang;
iffi die Polymerisate reagieren also so wie ein
elastischer vulkanisierter oder vernetzter Gummi. Diese Wirr kopplung ist erforderlich, um das vorübergehende Netzwerk im Augenblick der Farbstoffablosung zu bilden, das der Farbe die Kohäsionseigenschaften erteilt, die anscheinend weit weniger temperaturabhängig sind als bei den unelastischen Firnissen der herkömmlichen Druckfarben. Hinsichtlich einer weiterführenden Diskussion dieser Terminologie vergl. J.D. Ferry, "Viscoelastic Properties of Polymers", John Wiley & Sons, New York, N.T. (1970)«
Es hat sich erwiesen, daß die praktische Grenze für die hochmolekularen Polymerisate bei einem mittleren Massenmolekulargewicht von mindestens etwa 25·ΟΟΟ liegt. Beispielhafte Polymerisate, die für die Drackfarbe nach der vorliegenden Erf indtmg brauchbar sind, sind u.a. chlorierter Naturgummi, cyclisierter Naturgummi, Polyacrylstoffe und andere Vinyladditionspolymerisate sowie Kondensationspolymerisate mit ausreichendem Molekulargewicht sowie deren Kombinationen. Hat diese Polymerisatkomponente das minimale durchschnittliche Massenmolekulargewicht von 25.000, muß der Farbfirnis mindestens etwa 8 Gew.-% des Polymerisats bzw. der Polymerisatmischung enthalten. Für ein Polymerisat mit einem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht von mehr als etwa 800.000 reichen bereits 4- % aus, um den Temperaturspielraum der Druckfarbe wirkungsvoll zu verbreitern.
0300U/0627
Zusätzlich zu dem mindestens einen hochmolekularen Polymerisat kann und wird der Firnis gewohnlich auch üblicherweise eingesetzte Farbharze enthalten. Derartige Harze werden oft gewählt, um die Farbverteilung auf den Fressenwalzen zu verbessern, die Klebrigkeit der farbe zu erhohen, die Färbung der Druckfarbe (auf dem Weg des Benetzens der Pigmente) zu verbessern, die Trockengeschwindigkeit der Farbe zu erhohen oder dem Abdruck auf dem Druckbogen Dauerhaftigkeit und Glanz zu verleihen. Weiterhin kann man diese Harze verwenden, um die Viskosität der Farbe und damit deren Handhabbarkeit und Lagerfähigkeit zu verbessern, da für die Farbe nach der vorliegenden Erfindung wesentliche Mengen gelartiger Füllstoffe nicht erwünscht sind. Beispielhafte Harze sind Holzharz, Harzester, Maleinsäureharze, Alkylharze, Petroleumharze, polymerisierte Trockenole, Cellulosederivate sowie Kunstharze wie Viny!polymerisate, Polyurethane, Polyamidharze usw.. Weiterhin kann es sich bei dem Harz um ein niedermolekulares Analogon des im Lack enthaltenen hochmolekularen Polymerisats handeln. Diese Harze müssen mit dem eingesetzten hochmolekularen Polymerisat und dessen Lösungsmittel verträglich sein; die Polymerisatmischung muß also stabil sein, d.h. es dürfen weder Fiederschläge noch Phasentrennungen auftreten.
Setzt man einen Firnis wie den oben erläuterten an, stellt er sich zunächst als sehr zügig und fasrig heraus. Gibt man ihm
0300U/0627
2934:80 - 13 -
herkömmliche Füllstoffe wie die für Druckfarben normalerweise eingesetzten zu, um eine Druckfarbe herzustellen, zeigt sich auf der Druckpresse eine starke Uebel- und Schleierbildung. Aus diesem Grund würde man bei der herkömmlichen Farbenherstellung derartige Firnisse vermutlich wegwerfen. Die herkömmliche Druckfarbentechnik legt nahe, diese Farben zu verbessern, indem man sie mit zusätzlichen Füllstoffen kurzer macht - bspw. Ruß, Rauchkieselerde ("fumed silica") oder Gelierungsmittel wie bspw. Aluminiumstearat. Überraschenderweise hat sich ergeben, daß diese Haßnahmen entweder keinen wesentlichen Einfluß auf die Hebeloder Schleierbildung haben oder, wenn sie wirken, den Temperaturspielraum der Druckfarbe unannehmbar einschränken. Wie oben erwähnt, ist festgestellt worden, daß eine erhebliche Dehnung bzw. Streckbarkeit der Farbe erforderlich ist, um einen ausreichenden Temperaturspielraum zu erreichen, und zwar theoretisch infolge geometrischer Einflüsse hinsichtlich der Spalte zwischen den Farbwalzen und dem Plattenzylinder der Druckpresse. Zusätzlich zu einer Verringerung der Temperaturabhänigkeit der Kohäsionseigenschaften der Farbe erlaubt die hochelastische Farbe auch, daß der abgerissene Farbfaden zur Farbwalze bzw. dem Plattenbild zurückschnellt.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß man durch Zugabe herheblicher Mengen nicht verstärkender, d.h. streckender ("extending") Füllstoffe die Farbe zügiger bzw. streckbarer
0300H/0627
machen, aber dennoch die Heigang zur Nebel- und Schleierbildung im Griff behalten kann. Derartige Füllstoffe sind hier als solche definiert, die den Effekt haben, den Sehermodul der Farbe so zu erhöhen, daß dieser stärker vom Volumenanteil des Füllstoffs in der farbe als von der Oberfläche des Füllstoffs abhängt, über diesbezügliche Gesichtspunkte vergl. J.D.Ferry, "Viscoelastic Properties of Polymers", a.a.O., S. 455 - 4-58 . Derartige Füllstoffe werden vom Firnis der Druckfarbe nur schlecht benetzt und weisen vorzugsweise eine erhebliche Teilchengröße auf. Theoretisch läßt sich annehmen, daß diese Füllstoffe eine Kavitation der Farbfasern am Ausgang des Walzenspalts verursachen und so der Farbe erlauben, abzureißen, bevor der Farbfaden sich übermäßig dehvnen kann, was zu einer Vemebelung des bzw. Schleierbildung im Druckbild führen würde.
Zu diesem Zweck einsetzbare Füllstoffe sind u.a. Tone, Talkum, Calciumcarbonate Graphit, Glimmer, Molybdänisulfid, Sand und andere Siliziumoxide, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, andere teilchenförmige Salze oder Oxide, Zucker, organische Pigmente, Stärken sowie Polymerisatteilchen. Die wirkungsvollsten und daher bevorzugten Füllstoffe sind groß (d.h. von etwa 0,25 bis etwa 20yum) sowie plättchen- oder nadeiförmig oder sonstwie in der Gestalt äußerst unregelmäßig.
Die Füllstoffkonzentration muß relativ zum Farbfirnis mindestens
030014/0627
2934 330
5 Gew.-# betragen; der obere Grenzwert liegt unmittelbar unter demjenigen Punkt, an dem in der Fresse Füllstoffansammlungen auftreten, während die Druckfarbe durch das Farbwerk läuft.
Zusätzlich zu den streckenden bzw. nichtverstärkenden Füllstoffen kann die Druckfarbe verstärkende Hilfsstoffe wie Ruß, Rauchkieselerde usw. oder Gelierungsmittel und ähnliche Additive zum Zweck der Pigmentierung, Verbesserung der Farbverteilung , des Trockenverhaltens oder der Handhabbarkeit enthalten, und zwar in Konzentrationen unter denen, die den Temperaturspielraum der Druckfarbe beeinträchtigen. Der Toleranzbereich derartiger Füllstoffe ist für (Jede Füllstoff-Firnis-Kombination durch Versuche zu bestimmen, da diese stark strukturellen Füllstoffe abhängig von der Polarität und dem Ausmaß der Wasserstoffbindung des Farblösungsmittels unterschiedliche Effekte zeigen.
Zusätzlich hierzu hat sich ergeben, daß Flüssigkeiten mit niedriger Oberflächenenergie, die mit dem Farbfirnis unverträglich sind, sich verwenden lassen, um den Temperaturbereich zu verschieben, in dem eine Farbe sich zufriedenstellend einsetzen läßt. Druckt man also mit einer gegebenen Farbe zwischen 160G (600F) und 240O (750F) einwandfrei, läßt sich durch Zugabe einer solchen Flüssigkeit zur Farbe diesen Bereich auf 210O (70°F) bis 290O (850F) verschieben. Obgleich dabei der Bereich nicht verbreitert worden ist und zuweilen geringfügig schmaler werden
030014/0627
kann, kann der Eineatz einer solchen Flüssigkeit vorteilhaft sein bspw. in höheren Temperaturbereichen, in denen die Farbe und daher wenig stark rupft.
Vermutlich verhalten sich diese Flüssigkeiten mit niedriger Oberflächenspannung auf die erläuterte Weise, weil sie auf die Grenzschicht zwischen der Trockenflachdruckplatte und der Druckfarbe einwirken. Sa der Effekt auf die Bild- und die Hintergrundelemente der Druckplatte hinsichtlich der Verringerung der Farbenhaftung ähnlich ist, verbessern sich nicht die Breite des Druckbereichs, sondern nur die Anordnung des Bereichs auf der Temperaturskala .
Die Eigenschaften derartiger Flüssigkeiten sind wichtig. Sowohl ihre Oberflächenspannung als auch ihre Viskosität sollen geringer als die der Farbe selbst sein. Weiterhin ist erforderlich, daß die Flüssigkeit unverträglich mit dem Farbfirnis ist, d.h. die Flüssigkeit darf sich im Firnis nicht wesentlich lösen; beim Vermischen muß sie als separate Phase verbleiben.
Die erforderliche Konzentration der Flüssigkeit in der Druckfarbe, die erforderlich ist, um den Temperaturbereich um einen ' erwünschten Betrag nach oben zu schieben, hängt im allgemeinen ' von der Flüssigkeit, dem Firnis der Druckfarbe und deren Füllstoffe ab. Im allgemeinen sind die wichtigsten Einflußgrößen die
030014/0627
Art der Flüssigkeit selbst und das Lösungsmittel im Firnis. Eine Druckfarbe mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel braucht bspw. u.U. nur etwa ein Drittel bis zu einem Zehntel der Menge einer bestimmten Flüssigkeit, um den gleichen Effekt wie bei einer Druckfarbe mit einem Phthalatester-Lösungsmittel zu erreichen. Die zum Optimieren einer bestimmten Druckfarbe erforderliche Konzentration ist natürlich versuchsweise zu ermitteln. ÜbermäBige Konzentrationen dieser Flüssigkeiten schränken den Druckbereich erheblich ein - u.U. so weit, daß man bei beliebiger Temperatur überhaupt keine akzeptablen Drucke mehr erhält.
Beispielhafte Flüssigkeiten, die, wie sich herausgestellt hat, hier den größten Nutzen erbringen, sind Siliconflüssigkeiten, und zwar infolge ihrer geringen Oberflächenspannung und der minimalen Löslichkeit in den meisten Farbölen. Siliconflüssigkeiten mit einer Viscosität von etwa 20 cP bis etwa 1000 cP haben sich als brauchbar herausgestellt; etwa 100 cP sind bevorzugt. Bei Viskositäten von mehr als etwa 350 <& sinkt der Einfluß auf die Temperaturverschiebung, während bei Viskositäten von weniger als etwa 20 cP die Grenzschichtwirkung zu schwach ist; auch können diese verträglich mit dem Farbfirnis werden. Konzentrationen der Silicon-Flüssigkeit (gegenüber de« Farbfirnis) von etwa 0,25 bis etwa 5»0 Gew.-% haben sich als wirkungsvoll herausgestellt .
0300U/0627
Farbfirnisse, bei denen es sich in Wirklichkeit um Polymerisatlösungen in einem verhältnismäßig schwach flüchtigen Lösungsmittel handelt, werden typischerweise nach einem Kochverfahren hergestellt, bei dem man das Lösungsmittel zunächst bis fast zum Schmelzpunkt des Polymerisats erwärmt und dann das Polymerisat langsam zugibt und einmischt, bis das Polymerisat vollständig solvatiert ist. Derartige Polymerisate - bspw. chlorierter Haturgummi - müssen gegen extrem hohe Temperaturen geschützt werden, unter denen sie die ITeigung zeigen, zu zersetzen. Bei der Herstellung eines Firnis aus mehreren Polymerisaten unterschiedlicher Molekulargewichte gibt man die hochschmelzenden, weniger wärmeempfindlichen Polymerisate zuerst zu und senkt dann die Temperatur, bevor man das wärmeempfindlichere Polymerisat eingibt. Nachdem der Firnis abgekühlt ist, kann man die Pigmente, Füllstoffe, Verdünnungsmittel sowie die Flüssigkeiten mit der niedrigen Oberflächenspannung zugeben. Dann mischt man die Farbe in einer herkömmlichen Mischvorrichtung und reibt sie dann in einer herkömmlichen 3-Walzen-Anlage auf.
Beim Ansetzen der fertigen Formel sollte diese bei einer bestimmten Temperatur einer Druckprobe akzeptabler Qualität so nahe kommen wie möglich. Hierzu stellt man typische Firnisse mit unterschiedlichen Polymersatkonzentrationen her und dann die fertigen Farben her, indem man einen sinnvollen Ausgangspunkt für
Füllstoffkonzentrationen in den verschiedenen Firnissen auswählt»
030014/0627
2934J9Q
Indem man auf diese Weise zahlreiche Druckfarben herstellt und die resultierende Druckqualität vergleicht, kann man die endgültige Farbzusammensetzung bestimmen.
Die Erfindung soll nun mit den folgenden Beispielen ausführlicher erläutert werden, in denen sämtliche Teilewerte Gewichtsteile sind, sofern nicht anders angegeben ist. Um den Temperaturspielraum der Druckfarben in den Beispielen zu prüfen, d.h. das gesuchte Kriterium, wurden die Druckfarben in den Beispielen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen geprüft, und zwar in einem Spezialraum, in dem die Temperatur in etwa 10 min. um 5,6°C (100F) erhöht werden konnte. Entsprechend wurden die Farben bei Baumtemperaturen zwischen 13°C (550F) und 4-50O (110°F) geprüft. Die Presse wurde vor dem Test jeweils zwei Stunden lang bei der jeweiligen Temperatur in den Ausgleich gebracht; dann wurden bei jeder Temperatur 100 Bögen abgezogen, damit die Farbrollen sich nicht wesentlich erwärmen konnten. Bei der eingesetzten Druckpresse handelt es sich um ein Modell Ricoh 151O der Firma Ricoh Corp., aus der sämtliche Wasserwalzen entfernt worden waren und die mit einer Geschwindigkeit von 7200 Drucken pro Stunde betrieben wurde.
Diese Prüfbedingungen basierten auf der Einsicht, daß, wenn eine Druckfarbe in dem oben angegebenen Temperaturbereich von 13 43°C (55 - 1100F) zufriedenstellend arbeitet, sie dies auch vom
0300U/0627
Kaltstart "bei etwa 13°0 bis zum Dauerlauf bei 35°O (950F) Baumtemperatur tut.
Zufriedenstellend soll hierbei bedeuten, daß sich Zeilen ("line copy") mit einer optischen Reflexionsdichte von etwa 1,3 bis 1,4 drucken ließen, wobei ein ausreichend sauberer Hintergrund erhalten bleibt, der bei normalem Leseabstand keine Tonung oder Schmieren erkennen läßt·
Die bei den Prüfungen eingesetzte Trockenflachdruckplatte ("master") ist in der US-PS 4.074·.009 beschrieben und sie wurde unter Verwendung eines Papierkopierers IBK Copier II elektrophotographisch hergestellt.
Beispiel 1
In ein geeignetes Gefäß wurden 41,9 Teile Diundecylphthalat (ein von der 7a. Monsanto Inc. erhältliches handelsübliches Losungsmittel), 2,9 Teile "Mineral Seal"-Öl (erhältlich von der Aasco Division der Union Oil Company of California sowie 4,5 Teile Superb-Leinöl (erhältlich von der Pa .Archer Daniels Kidland Company) gegeben, diese Bestandteile auf 2320C (4500P) erwärmt und dann 5»4 Teile Harzester (Pentalyn K der Pa. Hercules Inc.) sowie 10,3 Teile Maleinsäureharz (Uni-Rez A-808 der Pa. Union-Camp Chemical Co.) hinzugefügt.
0300U/0627
293/ > 9 Q
Die Lösung wurde auf W0C (220°F) gekühlt, dann 5,8 Teile "Perlon S-5'% eines chlorierten Naturgummis mit einem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht von 85.000 (erhältlich von der Pa. Hercules Powder Company), 4,3 Teile Parlon S-20, eines entsprechenden Polymerisats mit einem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht von 215-000, sowie 1,5 Teile Parlon S-125, eines chlorierten Naturgummis mit einem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht von 885·000 zugegeben· Biese Polymerisate machten 15 % der Firniskomponente der Druckfarbe aus.
Der Losung wurden als nichtverstärkender Füllstoff 7»2 Teile Talkum (Emtal 54-9 der Pa. Engelhard Inc.), 11,1 Teile Ruß (Regal-311 der Pa. Cabot Corp.), 2,6 Teile Phthalblau Farbstoff(5-54-A395 der Pa. Hilton Davis Co.) sowie 2,6 Teile einer Siliconflüssigkeit mit einer Viscisität von 100 cP (low Corning 200 Pluid der Pa. Dow Corning Corp.) zugegeben.
Diese Parbe wurde zwei Stunden lang in einem Hobart-N-50-Mischer gemischt und schließlich auf einer herkömmlichen 3-Walzen-Werk geknetet.
Nachdem diese Farbe in die Presse eingebracht worden war, ergab sich, daß sie im Temperaturbereich von 13 - 430C (55 - 1100F) bei zufriedenstellender Druckqualität druckte. Die Pressentemperatur wurde mit elektrischen Heizgeräten auf etwa 520C (125°F)
0300U/0627
ORIGINAL INSPECTED
- 22 gehoben; es wurden dann ismer noch gate Drucke erhalten.
Die Viskosität des Firnis, d.h. lösungsmittel und Polymerisate, für die Farbe dieses Beispiels wurde mit einem Laray-Viscosimeter bei 32,20O (90°?) zu 225 P gemessen. Om einen Vergleich zu ermöglichen, wurden in den folgenden Beispielen die Viskositäten der Firnisse auf 225 + 10 p eingestellt.
Beispiel 2
Um den Effekt der in den Farben enthaltenen hochmolekularen Polymerisate zu zeigen, wurde in diesem Beispiel als hochmolekulare Komponente nur "Perlon S-5M verwendet. Der Anteil des Diundeeylphthalats wurde auf 41,0 Teile reduziert und 12,8 Teile "Perlon S-5W verwendet, um eine äquivalente Firnisviskosität «uerreiehenf Alle anderen Bestandteile waren wie im Bsp. 1.
Diese Druckfarbe druckte im Bereich von 15 - 45°0 (55 - 110°F) einwandfrei. Es war Jedoch zu erkennen, daß man mit 4-5°C (1100F) an die obere Grenze für diese Farbe kam , da zwar nicht bei normalem Leseabstand, aber unter 20-facher Vergrößerung eine beginnende Tonung festzustellen war.
030014/0627
233-U9Q
- 23 Beispiel 5
Bsp. 1 wurde wiederholt, aber ohne den hochmolekularen chlorierten Gummi. Das Lösungsmittel enthielt 35»4 Teile Diundecylphthalat, 2,4 Teile "Mineral-SealM-öl und 4,1 Teile "Superb"-Leinöl. Die Viskosität des Firnis wurde auf den gleichen Wert wie im Bsp. 1 eingestellt durch Erhöhen des Anteils der Harze Pentalyn K und TJni-Eez A-808 auf 12,2 bzw. 22,9 Teile. Pur den Rest der Bestandteile wurden wieder die Mengen des Bsp. 1 verwendet.
Es ergab sich, daß diese Farbe bei 18 und 240O (65 und 75°F) einwandfrei druckt. Bei 130C (550F) fiel ein schlechtes Anfärben der Druckplatte wegen eines schlechten Farbübergangs von der Druckdecke auf das Papier auf. Bei 29°G (85°F) und darüber wurde eine Tönung, d.h. ein Farbauftrag in den Hintergrund- bzw. Bichtbildelementen der Flachdruckplatte bemerkt.
Die Farbfirnisse der vorgehenden drei Beispiele wurden auf einem mechanischen Spektrometer der Fa. Eheometrics , Inc. gemessen. Diese Maschine wurde im Kegel-Platten-Modus betrieben, um Werte für die Viscosität und die erste Normalspannung als Funktion der Scherung über einen Bereich von 10 bis 1000 s zu erhalten.
Die Viscosität ist ein Maß für die beim Verformen des Materials zu Wärme umgewandelte Energie, die erste Normalspannung ein Maß für die augenblicklich gespeicherte Energie, d.h. Elastizität
030014/0627
ORIGINAL INSPECTED
eines Materials, wenn es plötzlich verformt wird. Dies entspricht daher weitgehend der Verformung der Farbe, wenn sie aus dem Spalt zwischen der Farbauftragswalze und dem Plattenzylinder der Druckt presse austritt. !
Polymerisate und Polymerisatlösungen zeigen im allgemeinen erhebliche Werte der ersten Normalspannung über bestimmte Bereiche der Scherung, da sie sich im Molekularbereich verformen können, um Energie zu speichern. Insbesondere neigen hochmolekulare Polyt merisate zu sehr hohen Werten der Normalspannungsdifferenz, da sie sich zu einem Gefüge verwirren können; das man als zeitabhängig vernetzt bezeichnen kann; sie wirken also momentan wie ein elastischer vulkanisierter Gummi. Dies ist die oben erwähnte Wirrkopplung. Die "vernetzte" Struktur kann sich naturlich über längere Zeiträume unter molekularer Anpassung entspannen; im Augenblick des Farbablösens bzw. -abreißens wäre eine solche vernetzte Struktur jedoch wirksam. Eine weitergehende Diskussion der Wirrkopplung und der Normalspannung läßt sich im Artikel von W. W. Graessley in Journal of Chem.Physics, Vol. 4£ (1967), S. 1942 finden.
Wenn diese Hypothese, daß die Wirrgebilde den Druckfarben ihre Struktur erteilen (da, wie erwähnt, die Elastizität der Polymerisate bekannterweise weniger temperaturabhängig als ihre Viskosität ist) zutrifft, müßten bei den Farben der drei vorgehenden
030014/0627
Beispielen die ersten Normalspannungen innerhalb desjenigen Scherungsbereichs, in dem die Farben vermutlich in der Druckpresse
verformt werden, annehmen. Da die Farbe innerhalb etwa 10 bis 10~* s durch den Walzenspalt läuft, wurden die Viscosität und die erste Normalspannung über den Scherungsbereich von 10 bis 1000 s~ gemessen.
Die Fig. 1 zeigt die erhaltenen Werte. Es ist klar zu ersehen, daß die Viskositäten der Farbansätze der vorgehenden Beispiele ia wesentlichen gleichwertig sind. Wie jedoch gezeigt, liegen bei der Normalspannung diese drei Farben in der gleichen Reihenfolge wie bei den durchgeführten !Tests zum tatsächlichen Spielraum der Pressentemperatur, wobei die Druckfarbe nach Bsp. 1 die höchste Anspreehelastizrcäi; und den größtea Temperaturspielraum in der Presse zeigt. Diese Werte stützen die Hypothese, daß es der rheologische Effekt der hochmolekularen Polymerisate ist, der den zum einwandfreien Einsatz beim !Trockenflachdruck erforderlichen Pressentemperaturspielraum ergibt.
Beispiel 4-
Der Firnis und die Druckfarbe des Bsp. 1 wurden erneut angesetzt, wobei jedoch die wesentliche Lösungsmittelkomponente, Diundecylphthalat, durch einen anderen Weichmacher, d.h. Tricresylphosphat ersetzt wurde. Die Viskosität des Firnis ergab sich zu 275 p;
0300H/0627
- 26 der Firnis wurde a"ber in diesem Fall nicht verdünnt.
Diese Druckfarbe druckte im Bereich von 13 - 43°0 (55 - 11O°P); die Viskosität erschien jedoch etwas hoher als optimal für einen, guten Durchlauf durch die Presse zu sein. Tom Gesichtspunkt des Pressenbetriebs war die Viscosität etwas holier als für beste Druckqualität optimal.
Beispiel 5
In ein geeignetes Gefäß wurden 43,1 Teile Diundecylphthalat, 1,6 !Teile "Mineral-SealM-öl sowie 1,4 Teile "Superb"-Leinöl gegeben und auf 1490C (300°F) erwärmt. Dann wurden 12,8 Teile eines hochmolekularen N-Butylmethacrylat-Polymerisats (Elvacite 2044 von der Fa. E.I. duPont Inc.) langsam in das Lösungsmittel gegeben und der Gefäßinhalt gerührt, bis das gesamte Kethacrylatpolymerisat gelöst war.
Der Losung wurden dann 6,2 Teile "Petnalyn K", 11,7 Teile "TJni-Eez A-808", 7,2 Teile MEatal-549-Talkum", 11,1 Teile "Regal 3OOR"-Ruß, 2,6 Teile "5-65-A395-PhthaloBlue"-Farbstoff sowie 2,6 Teile "Dow-Obrning-200"-Flüssigkeit zugegeben.
In der Presse druckte dieser Farbstoff einwandfrei im Bereich von 13 - 43°0 (55 - 1100F).
0300U/0627
- 27 Beispiel 6
Entsprechend dem vorgehenden Verfahren wurden 28,5 Teile Tricresylphosphat sowie 4,5 Teile "Superb"-Leinöl in ein Gefäß gegeben, auf 1040C (2200F) erwärmt und danach 5,8 Teile "Parlon S-5M, 4,3 Teile "Parlon S-20" und 1,5 Teile "Parlon S-125" zugegeben, der Mischung 32,0 Teile alklylmodifiziertes Phenolharz mit 89 bis 91 % Feststoffanteil in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (erhältlich als SR-503-A von der Fa. Lawter-Stresen-Eeuter Company) zugesetzt. Die Füllstoffe waren die des Bsp. 1 bei gleichen Konzentrationen wie dort.
Diese Druckfarbe druckte einwandfrei im Bereich von 13 - 43°C (55 - 1100F) und zeigt weiterhin den Zusammenhang von Ursache und Wirkung zwischen den hochmolekularen Polymerisaten und dem Drucktemperaturspielraum sowie die relative Unwichtigkeit der eingesetzten Lösungsmittel und Harze.
Beispiel 7
Diese Druckfarbe enthielt den Firnis des Bsp. 1 zu 76,5 Gew.-# des gesamten Druckfarbenansatzes. Das nEmtal-549"-Talkum war jedoch durch ),2 Teile Büß ersetzt, um den Eußanteil des gesamten Farbansatzes auf 18,3 Gew.-% zu bringen. Die anderen Füllstoffe waren die des Bsp. 1.
0300U/Q627
Die Druckfarbe erwies sich als sehr steif; der Jruckteaperaturbereich erstreckte sich von 29 bis 43°0 (85-11O0F). Weiterhin wurde überraschenderweise eine Schleierbildung beobachtet.
Um die Neigung dieser Druckfarbe zur Schleierbildung weiter zu zeigen, wurde die Fresse eine Stunde lang bei einer Bauetemperatur von 320O (900P) mit der Druckfarbe dieses und des Bsp. 1 dauerbetrieben. Wie sich herausstellte, erbrachte nicht nur die Farbe des vorliegenden Beispiels eine starke Nebel- und Schleierbildung; zusätzlich zeigte sich mit dieser Druckfarbe eine Hintergrundtönung unter diesen Bedingungen, wahrend die Farbe des Bsp. 1 einwandfrei arbeitete.
Dieses Experiment zeigt, daß nicht nur der !Femperaturspielraum durch übermäßige Mengen verstärkender Füllstoffe erheblich beeinträchtigt wird; es ist weiterhin nicht möglich, die unerwünscht Nebel- und Schleierbildung auf annehmbare Ausmaße zu reduzieren.
Beispiel 8
Es wurde ein Farbansatz mit dem Firnis des Bsp. 1 hergestellt, aber kein Talkum benutzt; die anderen Füllstoffe des Bsp. 1 wurden im gleichen Verhältnis zum Firnis wie im Bsp. 1 zugesetzt.
Diese Farbe zeigte in der Fresse eine starke Nebel- und Schleierbildung.
0300U/0627
- 29 Beispiel 9
Die gleiche Farbe wie im Bsp. 8 wurde angesetzt und zusätzlich als verstärkender Füllstoff Hauchkieselerde zu 4 Gew.-% des gesamten Farbansatzes verwendet; diese Maßnahme hatte den Effekt, die Farbe zu "verkürzen". Bei der Kieselerde handelte es sich um das Produkt Cab-O-Sil M-5 der Fa. Cabot Corporation.
Die Ergebnisse in der Presse entsprachen denen des Bsp. 8, d.h. der zusätzliche verstärkende Füllstoff hatte den Effekt, den Temperaturspielraum einzuschränken.
Beispiel 10
Die Druckfarbe wurde entsprechend dem Bsp. 1 angesetzt, wobei jedoch der Firnis mit Aluminiumstearat geliert wurde, einem Geliermittel, das zu einer Klasse von organischen Metallverbindungen gehört, die man üblicherweise zum Gelieren von Firnissen bei der Farbherstellung verwendet. Der Firnis wurde nach dem Verfahren des Bsp. 1 hergestellt wobei jedoch 3 Gew.-% Aluminiumstearat (relativ zum Firnis) dem auf einer Temperatur von 1100C (23O°F) gehaltenen Firnis zugegeben wurden. Die Ergebnisse der Prüfungen in der Presse entsprachen denen des Bsp. 9* wobei hier jedoch die Neigung zur Nebelbildung ausgeprägter war.
030014/0627
ORIGINAL INSPECTED
- 30 Beispiel 11
In diesem Beispiel wurde der Ansatz des Bsp. 1 wiederholt, wobei jedoch das Talkum (Emtal-549) durch verschiedene Füllstoffe ersetzt wurde. Diese Füllstoffe wurden in der gleichen Konsentration wie das Talkum in Bsp. 1 eingesetzt, d.h. zu 7*2 Gew.-5^ des Druckfarbenansatzes.
Eine vergleichende Prüfung auf Nebel- und Schleierbildung erfolgte unter Einstellen der Druckpresse derart, daß auf den Druckbögen erhebliche Farbmengen abgelagert wurden. Wahrend der Vergleichsversuche wurde die vom Druckbild reflektierte optische Dichte auf 1,3 bis 1,4 gehalten, so daß bei allen Beispielen auf den Farbwalzen die Druckfarbe in etwa der gleichen Dicke vorhanden war, denn es ist bekannt, daß die Hebel und Schleierbildung eine Funktion der Farbschichtdicke ist. Drucke mit einer reflektierten optischen Dichte von etwa 1,3 bis 1,4 gelten dabei als dunkel genug, um qualitativ akzeptabel zu sein·
Die Füllstoffe sind unten aufgelistet und nach ihrer mittleren Teilchengröße und -form entsprechest den Angaben der Hersteller (falls erhältlich) zusammengestellt. Vie sich erwies, reduzieren diese Füllstoffe die Neigung zur Schleier- und Kebelbildung so weit, daß man gute Drucke mit klarem Hintergrund, guter Santenschärfe und reflektierter optischer Dichte von 1,3 bis 1,4 erhält.
0300U/0627
2934
Weiterhin schränkten diese Pullstoffe den Temperaturspielraum der Druckfarbe nicht ein, indem sie diese zu kurz machten oder den Modul wesentlich erhöhten. Sie sind etwa in der Rangfolge der Wirksamkeit aufgelistet entsprechend den Sichtbeobachtungen des Bedienungspersonals der Presse. Offenbar läßt sich erwarten, daß man mit Änderungen der Gewichtsanteile der einzelnen Füllstoffe jeden von ihnen optimieren kann; es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein Füllstoff, der bei 7,2 Gew.-% nicht funktioniert, auch bei höheren Konzentrationen nicht akzeptabel ist, ohne den vorliegenden Temperaturspielraum einzuschränken.
Molybdändisulfid - 0,7 /um (Alpha-Molykote Corp.) Talkum (Emtal
Satintone No. 2 Clay - 2,0 /um; plättchenförmiges Aluminimsilikat (Engelhard, M & C Division) '
Attasorb EV3T Clay - 2,9 /um nadelformiger Ton (Engelhard, M & C Division)
PhotO3c-80-Zinko3cid - 0,27 /tun (New Jersey Zinc Company) Calciumcarbonat "Carbium MM" - 0,5 /Um (Diammond Shamrock Chern. Co.)
Bariumsulfat "XIOE Baryte" - 1,9 /van (National Lead Co.) Kristallpuderzucker (Crystal Sugar Company) VQC-Kopiertoner - etwa 10yum (3M Company, Duplicating Products Division) f
Alkaliblau Σ35-ΙΊ-12Ο1 - trockenes organisches Pigment (Sherwin Williams Co.)
Microthene ΈΉ 524 - weniger als 20/um, Polyäthylenpulver mit hohem Schmelzindex (U.S.I. Chemicals')
0300U/0627
ORIGINAL INSPECTED
Im Gegensatz hierzu ergab sich, bei der Prüfung entsprechend dem vorgehenden Beispiel fur Füllstoffe, die für verstärkend gelten (bspw. Büß und Bauchkieselerde), daß sie die Nebel- und Schleierbildung nicht so weit reduzieren, daß man scharfe Drucke mit ausreichender reflektierter optischer Dichte erhält, oder den Temperaturspielraum der Druckfarbe unannehmbar einschränken.
näherungsweise die Holkekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen für die hier eingesetzten hochmolekularen Polymerisate zu bestimmen, wurde ein Gelphasenchromatograph Waters Modell 200 mit Tetrahydrofuran als Losungsmittel bei einer Temperatur von 23° 0 eingesetzt. Bei dieser Messung wird tatsächlich eine Molekülgröße des Polymerisats bestimmt, die über geeignete Umwandlungsfaktoren zum Molekulargewicht in Beziehung gesetzt wird. In der Praxis sind hier zwei Molekulargewichte von Interesse, einmal das durchschnittliche numerische Molekulargewicht ("number average molecular weight"), zum anderen das durchschnittliche !!■■■<»»«nunsHmenniTgtygg Massenmolekulargewicht ("weight average molecular weight"). Das durchschnittliche numerische Molekulargewicht ist der Durchschnittswert sämtlicher Polymerisatbindungen aufgrund der Molfraktion, während es sich bei dem durchschnittlichen Massenmolekulargewicht um das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymerisat systems aufgrund der Gewichtsfraktion der Moleküle handelt. Der numerische Durchschnitt ist immer kleiner als der Massendurchschnitt, und es ist aus der Literatur bekannt, daß die durchschnittlichen Massenmolekular-
0300U/0627
gewichte für das Elastizitätsverhalten der Polymerisate wichtiger als die durchschnittlichen numerischen Molekulargewichte sind. Bas Verhältnis der durchschnittlichen Kassen zum durchschnittlichen numerischen Molekulargewicht ist ein Maß für die Breite der Molekulargewichtsverteilung in einem Polymerisat. Für die vorliegende Erfindung sollte die Verteilung so breit wie möglich gehalten werden, wie sich aus einem Vergleich der Ergebnisse des Bsp· 1 mit denen des Bsp. 2 zeigt. Dabei ergibt sich für die Mischung der Parlon-Polymerisate im Bsps. 1 ein durchschnittliches numerisches Molekulargewicht von 28.000, ein durchschnittliches Massenmolekulargewicht von 250.000 und ein Verhältnis des durchschnittlichen Massen- zum numerischen Molekulargewicht von etwa 9,0· Im Bsp. 2 war das durchschnittliche numerische Molekulargewicht 13·000, da durchschnittliche Massenmolekulargewicht 85.000 bei einem Verhältnis von 6,5.
Es ergibt sich also aus den vorgehenden Beispielen, daß die Polymerisatmischungen die Nutzung sehr breiter Molekulargewichtsverteilungen erlauben; dann läßt sich die Konzentration des hochmolekularen Polymerisats in der Druckfarbe niedrig halten. Daher kann man eine Druckfarbe herstellen, bei der das auf das Polymerisats zurückzuführende elastische Verhalten der Druckfarbe schwach und übermäßige Erwärmung verhindert bleiben. Die gleiche Druckfarbe zeigt aber - infolge des Polymerisats - ein stark elastisches Verhalten, das den Temperaturspielraum erheblich verbreitert, wie in den vorgehenden Beispielen gezeigt. Die
0300U/0627
Viscosität läßt sich daher leicht so einstellen, daß der Drucktemperaturbereich auf einen gewünschten Veil der Temperaturskala fällt, während man den elastischen Effekt ausnutzen kann, um die Breite des Drucktemperaturbereichs zu erhöhen. Diese Fähigkeit, den Temperaturbereich nach Wunsch zu verschieben, und ihn dann \ unter Verwendung von hoch molekularen Polymerisaten mit breiter ι Molekulargewichtsverteilung zu verbreitern, ist mit den herkömmlichen Ebmpositionierungstechniken nicht möglich, Für die Er- 1 findung ist es jedoch erforderlich, die nichtverstärkenden Pullstoffe zu verwenden, wie oben beschrieben, um die Farbstoffab- lösung bzw. -abtrennung zu regeln bzw. das Abreißen der !Flüssigkeit
i besser zu kontrollieren. Eine weitere Einstellung der Lage des Druckbereichs auf dem Temperaturbereich ist möglich durch Verwenden der inkompatiblen niederviscosen Flüssigkeiten geringer , Oberflächenenergie· FaBt man die lehren der vorliegenden Erfindung zusammen, erhält der mit dem Ansetzen von Druckfarben beauftragte Fachmann die Möglichkeit, Trockenflachdruckfarben mit ge- j werblich akzeptabler Druckqualität und Breite des Temperaturspiel^-
raums zu erreichen. '
0300U/0627

Claims (1)

  1. NACHOSERPJCHTJ
    1BERLIN33 <y Q O / Q Q Π 8MÜNCHEN80
    f Dr. RUSCHKE & PARTNER ^ ° 3 U "—β< > 2
    g paj )\nw Dipl -Ina
    %!%££?*+ PATENTANWÄLTE %rÜ££»mnm
    Tel. (030) 8 26 38 95/8 26 44 81 BERLIN -MÜNCHEN Te . (089) 98 03 24 / 9β 72 58
    Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
    Quadratur Berlin Quadratur München
    TELEX: 183786 TELEX: 522767
    M 4155
    Patentansprüche
    Druckfarbe für den Trockenflachdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (a) einen Firnis aus mindestens einem Polymerisat mit einem durchschnittlichen Massen-Molekulargewicht von mindestens etwa 25*000 und einem Lösungsmittel für dieses sowie Cb) mindestens 5»0 Gew.-% relativ zum Firnis mindestens eines nichtverstärkenden Füllstoffs enthält.
    2. Druckfarbe nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine geringe Menge einer Flüssigkeit geringer Oberflächenspannung, die mit dem Firnis nicht kompatibel ist.
    5. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß das Polymerisat aus der aus chloriertem Naturgummi, cyclisiertem Haturgummi und Vinyladditionspolymerisat bestehenden Gruppe gewählt ist.
    4. Druckfarbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung um eine Siliconflüssigkeit mit einer Viscosität von etwa 20 cP bis etwa 1000 cP in einer Konzentration von 0,25 his 5,0 Gew.-#
    0300U/0627
    des Firnis handelt.
    5. Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff nadel- oder plättchenförmig ist·
    6. Druckfarbe für den Trockenflachdruck, gekennzeichnet durch Ca) einen Firnis, der zu mindestens 4 Gew.-% eine Mischung aus chlorierten ffaturgunmi-Polymerisaten mit durchschnittlichen Massenmolekulargewichten von mindestens 25-000 sowie ein sauerstoffhaltiges Lösungsmittel für diese aufweist, und Cb) mindestens 5» O Gew.-# relativ zum Firnis mindestens eines nichtverstärkenden Füllstoffs.
    7. Druckfarbe nach Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch eine geringe Menge einer Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung, die mit dem Firnis nicht kompatibel ist.
    8. Druckfarbe nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit niedriger Oberflächenspannung um eine Silicon-Flüssigkeit mit einer Viscosität von 20 cP "bis 1000 cP in einer Konzentration von 0,25 bis 5»0 Gew.-# des Firnis handelt.
    9. Druckfarbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff nadel- oder plättchenfSrmig ist.
    0300U/0827
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792934390 1978-08-24 1979-08-23 Trockenflachdruckfarbe Granted DE2934390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/936,376 US4218251A (en) 1978-08-24 1978-08-24 Driographic ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934390A1 true DE2934390A1 (de) 1980-04-03
DE2934390C2 DE2934390C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=25468545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934390 Granted DE2934390A1 (de) 1978-08-24 1979-08-23 Trockenflachdruckfarbe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4218251A (de)
JP (1) JPS5531885A (de)
AU (1) AU533133B2 (de)
CA (1) CA1131405A (de)
DE (1) DE2934390A1 (de)
FR (1) FR2434193A1 (de)
GB (1) GB2028854B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333029D0 (en) * 1983-12-10 1984-01-18 British Petroleum Co Plc Intumescent coating composition
TW360691B (en) * 1994-09-16 1999-06-11 Mitsubishi Pencil Co Non-aqueous ink for ball point pen
US5763565A (en) * 1995-05-10 1998-06-09 Arizona Chemical Company Process for making self-gelled resin solutions for ink formulations
JP3814702B2 (ja) * 1996-10-30 2006-08-30 大日本インキ化学工業株式会社 紫外線または電子線硬化型水なし平版印刷用インキ
JP2005509718A (ja) * 2001-11-19 2005-04-14 サンフォード エル.ピー. 金属インキ及び毛管マーカー
WO2003085055A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-16 Sanford, L.P. Solvent system and ink made therefrom
US9163153B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Sanford, L.P. Metallic ink composition and writing instrument containing same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234873A (en) * 1963-01-28 1966-02-15 Nalco Chemical Co Planographic process and inks
FR1540821A (fr) * 1966-10-14 1968-09-27 Gestetner Ltd Encre lithographique composée
GB1162117A (en) * 1966-10-14 1969-08-20 Gestetner Ltd Lithographic Ink Composition
DE2450656A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Dainippon Printing Co Ltd Wasserfreie druckfarben fuer das flachdruckverfahren
DE2450657A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Dainippon Printing Co Ltd Wasserfreie druckfarben fuer das flachdruckverfahren
DE2624674A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Mallinckrodt Inc Flachdruckfarben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227102A (en) * 1937-11-01 1940-12-31 Hercules Powder Co Ltd Paints, printing inks, and the like
US2892730A (en) * 1948-12-31 1959-06-30 Degussa Solution of high molecular weight lacquer film former containing oxides of silicon, aluminum, and titanium
GB705153A (en) * 1950-04-24 1954-03-10 Ici Ltd Improvements in or relating to marking ink compositions
US2866712A (en) * 1952-11-22 1958-12-30 Weissenberg Gustav Optical crown glass
US3023181A (en) * 1953-03-27 1962-02-27 Gen Tire & Rubber Co Coating composition containing pigment having a hydropholic surface, method of production, and article coated therewith
US2762712A (en) * 1953-06-01 1956-09-11 Universal Oil Prod Co Printing ink vehicle containing esterhydrocarbon copolymer drying oil
GB1062896A (en) * 1962-12-22 1967-03-22 Copigraph Ltd Improvements in or relating to pressure-sensitive transfer media and to compositions therefor
GB1142472A (en) * 1965-02-23 1969-02-05 Agfa Gevaert Nv Printing ink
US3406137A (en) * 1965-04-29 1968-10-15 Xerox Corp Imaging material
US3803070A (en) * 1966-10-14 1974-04-09 Gestetner Ltd Lithographic printing
US3666502A (en) * 1970-04-27 1972-05-30 Gustaf L Erikson Lithographic inks and solutions for treating lithographic plates
JPS516574B2 (de) * 1972-05-29 1976-02-28
ZA763193B (en) * 1975-06-04 1978-01-25 Mallinckrodt Inc Planographic printing ink

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234873A (en) * 1963-01-28 1966-02-15 Nalco Chemical Co Planographic process and inks
FR1540821A (fr) * 1966-10-14 1968-09-27 Gestetner Ltd Encre lithographique composée
GB1162117A (en) * 1966-10-14 1969-08-20 Gestetner Ltd Lithographic Ink Composition
DE2450656A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Dainippon Printing Co Ltd Wasserfreie druckfarben fuer das flachdruckverfahren
DE2450657A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Dainippon Printing Co Ltd Wasserfreie druckfarben fuer das flachdruckverfahren
DE2624674A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Mallinckrodt Inc Flachdruckfarben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstracts, 1971, Vol. 75, Nr. 2, 7589 f *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028854B (en) 1982-12-01
JPS5531885A (en) 1980-03-06
FR2434193B1 (de) 1985-02-15
GB2028854A (en) 1980-03-12
FR2434193A1 (fr) 1980-03-21
DE2934390C2 (de) 1991-01-10
AU533133B2 (en) 1983-11-03
US4218251A (en) 1980-08-19
AU5024579A (en) 1980-02-28
CA1131405A (en) 1982-09-14
JPH0223585B2 (de) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201017B4 (de) Weißtintenzusammensetzung für tintenbasiertes digitales Drucken und Verfahren zum digitalen Offsetdrucken
DE60121304T2 (de) UV-härtbare Tiefdrucktinte
EP0633299B1 (de) Offset-Druckfarbe
DE69017534T2 (de) Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu.
DE2632105C2 (de)
DE1519244B2 (de) Verfahren zur herstellung matter ueberzuege
US2618574A (en) Surfaces of plastics coated with ink containing a chlorinated or chlorosulfonated polymer of ethylene
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69426967T2 (de) Druckfarbenzusammensetzung
DE69715323T2 (de) Emulsionstinte für den Schablonendruck
DE2934390A1 (de) Trockenflachdruckfarbe
DE69707364T2 (de) Medium für Emulsionstinte für den Schlablonendruck
DE2500500B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffbahnen
DE10132884A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Substraten
DE69835504T2 (de) Korrekturflüssigkeit
DE60207726T2 (de) Lithographische drucktinten
DE2335838A1 (de) Uebertragungsmaterialien
DE2651100A1 (de) Druckfarbe
EP0742812B1 (de) Verfahren zur erzeugung von drucken nach dem offset-heatset-verfahren
DE69805081T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine kunststofffolie
DE2323357A1 (de) Matrize und verfahren zur herstellung einer beschrifteten oder bedruckten matrize
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
US2268593A (en) Quick-setting printing ink
DE3914493C2 (de)
CH658254A5 (de) Tiefdrucktinten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81669 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee