DE2933679A1 - Schneideinrichtung fuer warmen stahl - Google Patents

Schneideinrichtung fuer warmen stahl

Info

Publication number
DE2933679A1
DE2933679A1 DE19792933679 DE2933679A DE2933679A1 DE 2933679 A1 DE2933679 A1 DE 2933679A1 DE 19792933679 DE19792933679 DE 19792933679 DE 2933679 A DE2933679 A DE 2933679A DE 2933679 A1 DE2933679 A1 DE 2933679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
depth
flaws
cutting
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933679C2 (de
Inventor
Tatsuo Hiroshima
Kenichi Matsui
Ichiroh Ohgaki
Takahide Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2933679A1 publication Critical patent/DE2933679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933679C2 publication Critical patent/DE2933679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

2333879
Schneideinrichtung für warmen Stahl
Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung und insbesondere eine Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung von Fehlern in warmen Stahlmaterial und Schneiden dieses Materials auf vorbestimmte Längen, denen eine genau bestimmte Länge für Abfall,der bei einer Nachbearbeitung anfällt, zugegeben ist und ein Verfahren für diese Längenbestimmung.
Ein warmes Stahlgußstück (etwa 800 C), das in einer Stranggußanlage hergestellt wurde, wird durch eine Gasflamme in Knüppel oder Platten geeigneter Länge für die nachfolgende Bearbeitung geschnitten. Nach dem Kühlen wird das Stahlmaterial untersucht und im kalten Zustand fertig bearbeitet. Die fertig bearbeiteten Knüppel oder Platten werden auf hohe Temperaturen von etwa 1200°C in einem Ofen erhitzt und in einem Blechwalzwerk oder Warmwalzwerk in die gewünschten Produkte verarbeitet.
Der Wärmeverlust, welcher bei der Abkühlung des Stahlgußstückes von einer Temperatur von etwa 8000C auf Raumtemperatur und bei der Wiedererhitzung auf 1200 C entsteht, mußte bisher in Kauf genommen werden, da bisher kein geeignetes Verfahren vorhanden war, um Fehlerstellen feststellen zu können und um den warmen Stahl als Platte, Bramme oder Knüppel endbearbeiten zu können.
Bisher hat man die Knüppel oder Brammen auf bestimmte Längen geschnitten, wobei für den bei der Endbearbeitung anfallenden Abfall eine gleichbleibende Länge vorgesehen wurde, um sicherzustellen, daß die warmgewalzten Stahlbleche die gewünschten Abmessungen aufweisen. Dies erfolgte unter der Annahme, daß alle Platten bzw. Knüppel oder
9333 030023/0551
Brammen eine Fertigbearbeitung im kalten Zustand benötigen. Selbst wenn die Platte, der Knüppel oder die Bramme frei von Fehler ist, wird die zusätzliche Länge vorgesehen und es wird nach der Fertigstellung des warmgewalzten Bleches die vorbestimmte Länge dadurch hergestellt, daß die Länge, welche für den Abfall bei der Endbearbeitung vorgesehen wurde, abgeschnitten und weggeräumt wurde. Das Ergebnis war dann das gleiche wie bei Platten mit Fehlern. Eine derartige mit einem hohen Anteil an Abfall behaftete Längenbestimmung für die Platten mußte bisher in Kauf genommen werden, da eine Fehlerbestimmung an warmen bzw. heißem Stahl bisher nicht möglich war. Das bedeutete, daß wegen der Unmöglichkeit der genauen Bestimmung der Länge, welche für den bei der Endbearbeitung anfallenden Abfall vorzusehen war, eine Erhöhung der Ausbeute nicht möglich war.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schneideinrichtung für Stahlgußstücke, Blockwalzstücke und dgl. zu schaffen, welche eine höhe re Ausbeute bei der Herstellung der Stahlprodukte ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den Patentanspruch 1 verwiesen.
Bei der Verwendung der Schneideinrichtung gemäß der Erfindung ist es
Fehler
möglich,/auch am heißen Stahlmaterial, beispielsweise an Stahlgußstücken, welche in einer Stranggußanlage hergestellt wurden,oder an Blockwalzstahlstücken vor dem Schneiden mit dem Schneidbrenner festzustellen. Auf diese Weise läßt sich die Länge, welche unter Berücksichtigung des Abfalls bei der Endbearbeitung notwendig ist, genau bestimmen in Abhängigkeit von der Frequenz bzw. der Häufigkeit und der Abmessungen der Fehler. Es läßt sich dann die abzuschneidende Länge genau bestimmen, wobei die durch die Endbearbeitung infolge des Abfalls genau vorbestimmte Länge hinzugefügt wird. Man gewinnt dann ein Endprodukt mit der gewünschten Länge. Auf diese Weise läßt sich die Aus-
9333 030023/0551
beute erhöhen, da das Stahlmaterial, welches frei ist von Fehlern, so geschnitten werden kann, daß eine zusätzliche Länge für den bei der Endbearbeitung anfallenden Abfall entfallen kann.
Anhand der beiliegenden Figuren soll die Erfindung nocht näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Stranggußanlage, in welcher eine Schneidvorrichtung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, am Ende der Stranggußanlage vorgesehen ist;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer mit
einer Verschlußeinrichtung versehenen Videokamera für die Verwendung im Zusammenhang mit der Schneideinrichtung der Erfindung.
In der Fig. 1 wird ein Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung gezeigt, welche an der Ausgangsseite einer herkömmlichen Stranggußanlage vorgesehen ist. Ein im Strangguß hergestelltes heißes Stahlgußstück (im folgenden als Stahlgußstück bezeichnet) wird auf einem Tisch 2 mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise etwa 1 m/min transportiert.
Das Stahlgußstück 1 wird mit Hochleistungslampen 3 bestrahlt und mit Hilfe einer Fernsehkamera 4 aufgenommen. Ein Videosignal der Fernsehkamera 4 wird an eine Videosignalanalysiereinrichtung 5 weitergegeben. Hierdurch wird die Anwesenheit und die Größe von Fehlerstellen festgestellt. Wenn Fehlerstellen vorhanden sind, werden entsprechende Daten über die Fehlerstellen an eine Rechnereinrichtung 6 weitergegeben.
9333 030023/0551
Die Rechnereinrichtung 6 ermittelt aus der Stranggußgeschwindigkeit (die Geschwindigkeit, bei welcher das Stahlgußstück 1 transportiert wird) eine Zeitperiode, welche notwendig ist, damit der ermittelte Fehler auf dem Stahlgußstück 1 von der Fehlerermittlungsstelle, an der die Fernsehkamera 4 angeordnet ist, zu einer Fehlertiefenmeßstelle transportiert wird, an welcher ein Meßfühler 7 vorgesehen ist. Der Rechner sendet ein entsprechendes Steuersignal an eine Detektorsteuereinrichtung 8.
Der Meßfühler 7 tastet das Stahlgußstück 1 der Breite nach ab in Abhängigkeit vom Steuersignal und liefert an einen Detektor 9 ein Meßsignal. Der Detektor 9 ermittelt die Tiefe der Fehlerstelle aus dem Meßsignal und liefert ein Fehlertiefensignal an die Rechnereinrichtung 6. Ein Brenner 13 kann zum Glätten der auf dem Stahlgußstück 1 zu untersuchenden Oberfläche neben der Fehlerstelle vor der Fehler Stellenmessung vorgesehen sein.
Die Rechnereinrichtung 6 ermittelt genau die Länge, welche für den Abfall bei der Fertigbearbeitung notwendig ist in Abhängigkeit von der Lageinformation und der Größe des Fehlers, die aus der Videosignalanalysiereinrichtung 5 gewonnen werden, der Information über die Fehlertiefe aus dem Detektor 9 und der vorbestimmten Information aus der Stranggußanlage. Hieraus wird die Schnittlänge des Stahlgußstückes bestimmt, wobei diese Länge auch die Länge mitenthält, welche für den Abfall bei der Endbearbeitung berücksichtigt werden muß. Es wird ein entsprechendes Schneidsteuersignal an eine Schneidbrennersteuereinrichtung 10 geliefert. Die Steuerung des Betriebs eines Schneidbrenners 11 erfolgt in Abhängigkeit von dem Schneidsteuersignal.
9333 0 3 0 0 2 3/0551 ORIGINAL INSPECTED
Die Bezeichnung "Länge unter Berücksichtigung des Abfalls bei der Endbearbeitung" bedeutet die Länge des Stahlgußstückes, welche dem Gewicht des Stahls entspricht, der bei der Fertigbearbeitung eines zugeschnittenen Stahlgußstückes entsteht. Dies wird jeweils in Abhängigkeit von den gewünschten Abmessungen des Stahlgußstückes ermittelt.
Der Schneidbrenner 11 ist an einem Wagen 12 befestigt und kann über die gesamte Breite des Stahlgußstückes 1 bewegt werden. Der Wagen 12 läßt sich noch in Längsrichtung des Stahlgußstückes 1 synchron mit der Transportgeschwindigkeit des Stahlgußstückes 1 bewegen.
Von den verschiedenen Einrichtungen zur Ermittlung der Oberflächenfehler auf dem heißen Stahlmaterial kann bei der Erfindung ein bekanntes Bildsignalanalysierverfahren mit Hilfe einer industriellen Fernsehkamera zur Anwendung gebracht werden. Bei diesem Verfahren wird ein Lichtfluß mit einer solchen Intensität, gegenüber welcher das vom heißen Stahlmaterial abgestrahlte Licht vernachlässigt werden kann, auf die Oberfläche des Stahlmaterials gerichtet, so daß auf diesem Schatten in Abhängigkeit von Einsenkungen und Erhöhungen der Oberflächenfehler entstehen. Die dunklen und hellen Stellen derselben werden durch die Fernsehkamer erfaßt und auf diese Weise die Fehler ermittelt. Die Analyse der Bildsignale , welche von der Fernsehkamera geliefert werden, geben Auskunft über die Lage und die Größe der Fehler.
Es gibt Analysiereinrichtungen für das Videosignal, bei denen die Intensität des Videosignal mit einem Bezugspegel verglichen wird. Auch gibt es ein Verfahren, bei dem Unterschiede in den Abtastzeilen des Bildsignals ermittelt werden, indem die Signale der Abtastzeilen mit Bezugspegeln verglichen werden. Anschließend erfolgt die Ermittlung der Lage und der Größe der Fehler. Diese Vorgänge können von einer Rechnereinrichtung leicht durchgeführt werden.
9333 030023/0551
im Falle eines Stahlgußstückes können Schatten durch Osz illations marken in Erscheinung treten. Da jedoch derartige Oszillationsmarken in einer bestimmten Richtung auftreten (nämlich in Richtung der Breite des Stahlgußstückes), lassen sich die Schwierigkeiten bei der Signalanalyse, welche durch die Oszillationsmarken hervorgerufen werden können, beseitigen, indem das Licht mit einem bestimmten Winkel aufgestrahlt wird oder daß Schatten in der gleichen Richtung wie die Oszillationsna rken in der Signalanalyse vernachlässigt werden. Da die Fehlerstellen im Stahlgußstück fast ausschließlich längliche Risse sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Oszillationsmarken verlaufen, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, daß eine Fehlerstelle übersehen wird, selbst wenn Schatten in der gleichen Richtung wie die Oszillationsmarken aJ.s Fehlerstelle nicht identifiziert wurden.
Bei der Überwachung des im Stranggußverfahren hergestellten Stahlgußstückes läßt sich eine herkömmliche, in der Industrie verwendete Fernsehkamera verwenden. Die Geschwindigkeit des Stahlgußstückes ist relativ gering und beträgt größenordnungsmäßig 0, 4 bis 1, 5 m/min. Bei der Untersuchung von gewalzten Stahlstücken, wie beispielsweise Br?mr?.3*i; Knüppeln, Platten und dgl., deren Geschwindigkeit relativ hoch ist und größenordnungs mäßig 3 bis 10 m/s beträgt, kann eine herkömmliche Industriefernsehkamera nicht mehr verwendet werden, da ohne Verwischungen keine klaren Bilder mehr von dem mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegten Objekt erzeugt werden können.
Es wurde eine Videokamera mit einem Verschluß entwickelt, die klare Bilder auch von einem beleuchteten, sich bewegenden Objekt, beispielsweise von rotglühenden Stahlstücken in einer Walzstraße angefertigen kann. Eine derartige Kamera ist in der japanischen Patentveröffentlichung 35 423/78 beschrieben. Diese mit einem Verschluß verse-
9333 030023/0551
hene Videokamera kann verwendet werden, um ausreichend klare Bilder von Stahlstücken herzustellen, wie beispielsweise von Blöcken.
Die mit dem Verschluß versehene Videokamera besitzt einen Synchronsignalgenerator, der ein vertikales Synchronisationssignal für die Videokamera vorsieht. Außerdem ist eine Verschlußsynchronisationsschaltung vorgesehen. Diese empfängt das vertikale Synchronisationssignal vom Synchronsignalgenerator und liefert ein Antriebsbefehlssignal synchron zum vertikalen Synchronisationssignal unmittelbar nach Empfang eines Bildaufnahmebefehlssignals für eine bestimmte Zeitdauer. Eine Verschlußbetätigungsschaltung betätigt den Verschluß nach Empfang des verzögerten Antriebsbefehlssignals.
Ein Ausführungsbeispiel der Videokamera wird anhand der Fig. 2 näher erläutert. In dieser Figur besitzt eine Videokamera 40 eine Bildaufnahmeröhre, beispielsweise ein Vidikon. Ein Verschluß, beispielsweise ein elektrischer Verschluß 42, ist zwischen der Videokamera 40 und einem Linsensystem 41 vorgesehen. Ein Videosignal der Videokamera 40 wird an ein Aufzeichnungsgerät 51 gesendet und von diesem aufgenommen. Das Aufzeichnungsgerät entspricht der Bildsignalanalysiereinrichtung der Fig. 1. Das aufgezeichnete Bild wird vom Aufzeichnungsgerät abgelesen und an einem Monitor 52, falls notwendig, wiedergegeben. Die Videokamera 40 enthält außerdem einen Synchronsignalgenerator 43 und eine Verschlußsteuereinrichtung 44. Der Synchronsignalgenerator 43 liefert ein vertikales Synchronisationssignal an die Videokamera zur Synchronisation der vertikalen Abtastung der Videokamera. Die Verschlußsteuereinrichtung 44 besitzt eine Verschlußsynchronisationsschaltung 441, eine Verschlußantriebsschaltung 443, welche den Antriebsstrom, beispielsweise für eine Antriebsspule des elektrischen Verschlusses 42 liefert. Die Verschlußsynchronisationsschaltung 441 empfängt das vertikale Synchronisationssignal vom Synchronsignalgenerator 43
9333 030023/0551
- ίο -
und liefert nach Erhalt eines Bildaufnahmebefehlssignals S. ein Verschlußantriebsbefehlssignal an eine Verschlußverzögerungsschaltung 442 synchron mit dem folgenden vertikalen Synchronisationssignal. Das Antriebsbefehlssignal wird durch die Verschlußverzögerungsschaltung 442 verzögert und an die Verschlußantriebsschaltung 443 geliefert. Diese liefert den Antriebsstrom zum Antrieb der Spule des elektrischen Verschlusses 42. Wenn T„ die mechanische Verzögerung des elektrischen
Verschlusses 42 vom Empfang des Antriebsstroms bis zur Öffnung des Verschlusses ist, öffnet der Verschluß 42 nach einem Zeitablauf Tg nach Empfang des Antriebsstroms und schließt wieder nach einer bestimmten Öffnungszeit, beispielsweise nach 1/100 s.
Die Videokamera der vorstehend beschriebenen Art wird wie folgt betrieben. Eine Anstiegscharakteristik für einen impulsform igen Lichteingang im Vidikon, welches in der Videokamera 40 verwendet wird, und eine Änderung des Helligkeitspegels des Bildsignals aufgrund einer Nachbeleuchtungscharakteristik werden zuerst festgestellt. Im Falle, daß bevorzugt ein vertikaler Synchronisationsimpuls S. nach einer bestimmten Zeit T. , beginnend nach dem Anstieg, geliefert wird, wird die Verzögerungszeit der Verschlußverzögerungsschaltung 442 so festgelegt, daß sie der folgenden Formel genügt:
NT = T1 + T8 + TD
Dabei bedeuten N: eine ganze Zahl
T: das Zeitintervall des vertikalen Synchronisationsimpulses
Tpidie Verzögerungszeit der Verschlußverzögerungsschaltung 442
9333 030023/0551
- li -
Wenn in Betriebsbereitschaft kein Bildaufnahmebefehlssignal vorhanden ist, bleibt der elektrische Verschluß 42 geschlossen und die Videokamera 40 liefert schwarz Pegelsignale, die das Synchronisationssignal enthalten. Wenn bei dieser Betriebsbedingung das Bildaufnahmebefehlssignal S_ geliefert wird, sendet die Verschlußsynchronisationsschaltung synchron mit dem folgenden vertikalen Synchronisationssignal das Verschlußantriebsbefehlssignal S0 an die Verschlußverzögerungsschaltung 442. Das Verschlußantriebsbefehlssignal Sg, das durch die Verschlußverzögerungsschaltung 442 um eine Zeitdauer T^, verzögert wurde, wird an die Verschlußantriebsschaltung 443 gesendet. Diese liefertden Antriebsstrom für die Spule des elektrischen Verschlusses synchron mit dem verzögerten Verschlußantriebsbefehlssignal S' . Der elektrische Ver-Schluß 42 öffnet um eine Zeitdauer t. nach seiner ihm anhaftenden mechanischen Verzögerungszeit Tg und schließt nach einer Zeitdauer t„, die durch die Verschlußgeschwindigkeit bestimmt wird. Bei einem einfallenden Lichtimpuls während der Öffnungszeit t„ - tj des Verschlusses wächst die Änderung des Bildsignals aufgrund der ansteigenden Charakteristik des Vidikon und die Nachleuchtcharakteristik im wesentlichen linear an, während der Pegel des Bildsignals für das Bildfeld beginnend mit dem Synchronisationssignal S * verzögert um die Zeitdauer TT von der Zeit T. im wesentlichen konstant ist.
Das vertikale Synchronisationssignal und das Ausgangssignal der Videokamera werden in ihrem Zeitbezug zueinander immer konstant gehalten, so daß der Pegel des Bildsignals für ein Bildfeld im wesentlichen konstant bleibt, indem man lediglich ein Feld, beginnend mit dem vertikalen Synchronisationssignal S., d.h. ein Bildfeld, welches die Ausgangs spitze des Aufzeichnungsgeräts 51 aufweist, liefert, ist es möglich, kontinuierlich gleichmäßig und gleichförmig ruhige Bilder auf dem Monitor 52 wiederzugeben.
9333 030023/0551
Die elektrische Verschlußeinrichtung 42 kann so ausgebildet sein, daß sie eine Scheibe aufweist mit einer Anzahl von Fenstern, die durch einen elektrischen Motor vor der Kamera in Drehung versetzt wird.
Unter Verwendung der Videokamera der vorbeschriebenen Art ist es zwar möglich, die Lage und die Größe der Fehlerstellen zu ermitteln , jedoch ist es schwierig, auch die Tiefe der Fehlerstellen zu finden. Ausserdem ist es nicht mö glich, genau den Abfall zu bestimmen, der bei der Fertigbearbeitung anfällt. Demzufolge wird bei der Erfindung eine Messung der Tiefe der Fehlerstellen unter Verwendung des Detektors durchgeführt.
Dabei kann eine Vorrichtung zur Anwendung kommen, welche in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 79 181/79 mit der Bezeichnung "Stahloberflächenfehlerüberwachungsgerät" beschrieben ist. Dieses Überwachungsgerät besitzt einen oder mehrere Brenner, welche vor dem Meßfühler angeordnet sind. Diese glätten die Oberfläche, welche durch den Meßfühler untersucht werden soll. Bei Verwendung eines derartigen Untersuchungsgerätes ist es möglich, auch rauhe Stahloberflächen, wie sie Stahlgußkörper mit Oszillationsmarken besitzen, zu untersuchen. Unter Verwendung einer Ultraschallsonde oder einer Wirbelstromspule als Sonde ist es möglich, die Tiefe der Fehlerstellen zu ermitteln.
Bei der Ermittlung der Tiefe der Fehlerstellen muß man jedoch darauf achten, daß eine zu breite und zu häufige Anwendung durch den Brenner aufgrund des bei der Verplattung anfallenden Abfalls zu einer Verringerung der Ausbeute führen kann. Demzufolge wird das Untersuchungsgerät zur Ermittlung der Tiefe der Fehlerstellen nur dann angewendet, wenn durch die Fernsehkamera tatsächlich Fehlerstellen ermittelt w orden sind. Dadurch läßt sich die Ausbeute der Gesamtanordnung erhöhen.
9333 030023/0551
Das Stahlmaterial kann in eine Länge geschnitten werden, bei welcher die genaue Länge berücksichtigt ist, die aufgrund des Abfalls, der bei der Fertigbearbeitung anfällt, nach der Aufbereitung der Fehlerstellen durch die abplattende Bearbeitung des Schweißbrenners während des Einsatzes des Fehleruntersuchungsgerätes eingeplant werden muß.
Im vorstehenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung bei einem Stahlgußstück beschrieben worden. Die Erfindung kann jedoch auch bei Stahlstücken, wie beispielsweise Brammen, Knüppeln, welche nach einem Stranggußverfahren hergestellt worden sind, als auch bei Platten, Brammen oder Knüppeln, welche in einem Walzwerk erstellt wurden, zur Anwendung gebracht werden.
Die Schneideinrichtung der Erfindung läßt sich beim Schneiden von heissem Stahl zum Einsatz bringen und die Stahlstücke können mit hoher Genauigkeit auf Länge geschnitten werden, wobei die Ausbeute für das fertige Stahlprodukt erhöht werden kann.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf ein Ausführungsbeispiel, wobei noch verschiedene andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
Die Erfindung zeigt insofern eine Schneideinrichtung, bei der die Oberfläche von bewegtem, heißen Stahlmaterial, insbesondere mit Hilfe von Lampen bestrahlt wird und Fehlerstellen mit Hilfe einer Videokamera oder dgl. lokalisiert werden. Daraufhin wird die Oberfläche des Stahlmaterials in Abhängigkeit von der Ermittlung der Fehlerstellen in der Nähe der Fehlers teilen mit einem Abplattungswerkzeug, insbesondere einem Brenner abgeplattet und die Tiefe der Oberflächenfehler wird mit Hilfe einer Meßsonde, beispielsweise einer Wirbelstromspule oder dgl. gemessen. In Abhängigkeit von der Lage, der Ausdehnung und der Tiefe
9333 030023/0551
einer Fehlerstelle bzw. von Fehlerstellen wird die genaue Länge bestimmt, welche zu berücksichtigen ist in Abhängigkeit von dem bei der Fertigbearbeitung des Werkstücks anfallenden Abfall, wozu eine Rechnereinrichtung dienen kann. In Abhängigkeit hiervon wird das Schneidwerkzeug gesteuert und das Stahlmaterial in eine bestimmte Länge geschnitten, wobei die Länge, welche unter Berücksichtigung des bei der Fertigbearbeitung des Werkstücks anfallenden Abfalls ermittelt wurde, zu einer vorbestimmten Schneidlänge hinzuaddiert wird.
9333 030023/0551
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentanwälte
    8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94 41
    SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD. of 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka
    Japan
    Schneideinrichtung für warmen Stahl
    Patentansprüche:
    ilj Schneideinrichtung für warmen Stahl mit einer Beleuchtungsein -
    richtung, deren Lichtstrahlen auf die Oberfläche des warmen Stahlmaterials gerichtet sind und einer Fernsehkamera zur Aufnahme der beleuchteten Stahloberfläche und einer Videosignalanalysiereinrichtung zur Auswertung der von der Fernsehkamera gelieferten Bildsignale, durch die die Lage und die Ausdehnung von Fehlerstellen im Stahlmaterial bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Abplatten der zu untersuchenden Oberfläche vorgesehen ist, die gesteuert ist in Abhängigkeit von der Lage der Fehlerstellen auf der Stahloberfläche, daß mit dieser Einrichtung ein Meßfühler verbunden ist zur Ermittlung der Tiefe der Fehlerstellen und daß eine Bestimmungseinrichtung an die Videoanalysiereinrichtung und an die Meßeinrichtung zur Bestimmung der Tiefe der Fehler angeschlossen ist, welche in Abhängigkeit von der Lage der Ausdehnung und der Tiefe der Fehler die Länge bestimmt, welche durch den bei der Fertigbearbeitung anfallenden Abfall zu berücksichtigen ist und ein entsprechendes Steuersignal an das Schneidwerkzeug liefert.
    B9333 -N/W 030023/0551
  2. 2. Verfahren zum Schneiden von warmen, bewegten Stahistücken
    mit Hilfe einer Schneideinrichtung quer zur Bewegungsrichtung, bei dem die Stahloberfläche bestrahlt und die bestrahlte Oberfläche mittels einer Fernsehkamer aufgenommen und dabei festgestellte Fehler nach Lage und Ausdehnung ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberflächenstelle, an der Fehler festgestellt worden sind, die S ta hl oberfläche abgeplattet wird und dann die Tiefe der Fehlerstellen gemessen wird und anschließend die Länge, welche durch den bei der Fertigbearbeitung anfallenden Abfall zu berücksichtigen ist, in Abhängigkeit von der Lage der Ausdehnung und der Tiefe der Fehlerstellen bestimmt und das Schneidwerkzeug entsprechend gesteuert wird.
    9333 030023/05S1
DE2933679A 1978-11-29 1979-08-20 Vorrichtung zum Bestimmen der Stücklängen von zu schneidendem warmen Walzgut Expired DE2933679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14753978A JPS5581067A (en) 1978-11-29 1978-11-29 Cutting device of steel material while hot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933679A1 true DE2933679A1 (de) 1980-06-04
DE2933679C2 DE2933679C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=15432595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933679A Expired DE2933679C2 (de) 1978-11-29 1979-08-20 Vorrichtung zum Bestimmen der Stücklängen von zu schneidendem warmen Walzgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4318439A (de)
JP (1) JPS5581067A (de)
AU (1) AU532565B2 (de)
CA (1) CA1135374A (de)
DE (1) DE2933679C2 (de)
FR (1) FR2442688A1 (de)
GB (1) GB2036375B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117555C1 (de) * 1991-05-29 1992-06-17 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund, De
WO2020072804A1 (en) 2018-10-03 2020-04-09 Thierry Rozot Systems and methods for reducing the size of a material
DE102019210868A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ablängvorrichtung sowie Ablängvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633620A (en) * 1982-08-12 1987-01-06 Magnaflux Corporation System for processing of steel billets or the like to remove surface defects
US4615377A (en) * 1984-12-05 1986-10-07 National Steel Corporation Method of striping hot steel slabs
EP0195095B1 (de) * 1985-03-16 1989-07-05 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Verfahren zum Betrieb einer Stranggiessanlage und Strangbrennschneidmaschine zur Durchführung
US5204508A (en) * 1990-07-31 1993-04-20 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for enhancing the quality of cast billets
WO1998006052A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-12 Republic Engineered Steels, Inc. Cast steel cut length optimization
EP0880023A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Detektion von Oberflächenfehlern beim kontinuierlichen mechanischem Abtragen von Material von Stranggiessprodukten
GB2342610B (en) * 1998-10-14 2003-01-15 Heckett Multiserv Plc Surface treatment of metal articles
DE19900779B4 (de) * 1999-01-12 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
KR100568973B1 (ko) * 1999-03-18 2006-04-07 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 결함 마킹방법 및 장치
KR100770295B1 (ko) * 2001-09-07 2007-10-25 주식회사 포스코 변형 슬래브의 가열로 역장입을 위한 절단장치 및 그장치를 이용한 역장입 방법
FR2857152B1 (fr) 2003-07-04 2008-09-05 Cogema Dispositif et procede de controle d'aspect exterieur de crayons de combustible pour reacteur nucleaire
CN103273031A (zh) * 2013-06-11 2013-09-04 鞍钢股份有限公司 一种热坯定尺在线复测方法
CN109596049B (zh) * 2018-12-28 2020-07-28 沈阳建筑大学 一种轧制后热态钢板端部剪切优化方法
CN110538871A (zh) * 2019-07-26 2019-12-06 宝钢特钢韶关有限公司 一种防止坯料切头留刀座上的控制方法
KR20220131327A (ko) * 2020-02-27 2022-09-27 클리블랜드-클리프스 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 슬래브의 연속 캐스터 관련 결함의 검출 및 제거
CN115243819A (zh) * 2020-03-09 2022-10-25 杰富意钢铁株式会社 钢材的气体切割方法及钢材的制造方法
EP3925729A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-22 ABB Schweiz AG Verfahren und anordnung zur rissentfernung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316276B (de) * 1969-02-12 1974-07-10 Koho Es Gepipari Miniszterium Einrichtung zur volumetrisch maßgenauen Zerteilung von Metallstangen, Metallfäden od.dgl.
DE2731024A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Fuji Toyuki Kk Vorrichtung zur feststellung von oberflaechenfehlern auf einem rotgluehenden metallwerkstueck

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020034A (en) * 1959-11-23 1962-02-06 Jones & Laughlin Steel Corp Inspection and control system
US3245842A (en) * 1963-11-14 1966-04-12 Union Carbide Corp Selective thermochemical scarfing process and apparatus
DE1254436B (de) * 1964-09-19 1967-11-16 Messer Griesheim Ges Mit Besch Verfahren zum selbsttaetigen Flaemmen von Werkstuecken, insbesondere Brammen, Bloecken und Knueppeln
GB1086431A (en) * 1965-07-08 1967-10-11 Messer Griesheim Gmbh Flame treatment of defects on billets, ingots, slabs and the like
US3822632A (en) * 1970-09-24 1974-07-09 Bocami Di Garibaldo Attillio S Automatic apparatus for scarfing semifinished products
JPS4922302A (de) * 1972-06-21 1974-02-27
DE2262949A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Bange Kurt Brennschneidmaschine zum wahlweisen aufteilen von straengen
JPS514047A (en) * 1974-07-01 1976-01-13 Nippon Steel Corp Kinzokuhenno hyomenketsukanbuteireho
US4175729A (en) * 1975-12-29 1979-11-27 Svenskt Stal Aktiebolag Method and apparatus for producing metal blanks, in particular steel slabs, which at least in a predetermined surface area have substantially no defects
JPS5842676B2 (ja) * 1976-09-14 1983-09-21 住友金属工業株式会社 ビデオカメラ
DE2711660C3 (de) * 1977-03-17 1981-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optisches Verfahren zur Schweißbahnverfolgung
US4118620A (en) * 1977-05-20 1978-10-03 Lovelace Alan M Acting Adminis Computerized system for translating a torch head
JPS5499754A (en) * 1978-01-25 1979-08-06 Hitachi Ltd Method and apparatus for automatic control of arc welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316276B (de) * 1969-02-12 1974-07-10 Koho Es Gepipari Miniszterium Einrichtung zur volumetrisch maßgenauen Zerteilung von Metallstangen, Metallfäden od.dgl.
DE2731024A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Fuji Toyuki Kk Vorrichtung zur feststellung von oberflaechenfehlern auf einem rotgluehenden metallwerkstueck

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Stahl und Eisen 79(1959), S. 1637-1646 *
DE-Z.: Stahl und Eisen 85(1965), S. 353-372 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117555C1 (de) * 1991-05-29 1992-06-17 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund, De
WO2020072804A1 (en) 2018-10-03 2020-04-09 Thierry Rozot Systems and methods for reducing the size of a material
DE102019210868A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ablängvorrichtung sowie Ablängvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019210868B4 (de) * 2019-02-07 2020-10-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ablängvorrichtung sowie Ablängvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442688B1 (de) 1984-03-30
DE2933679C2 (de) 1984-08-02
JPS5623694B2 (de) 1981-06-02
GB2036375B (en) 1983-03-02
US4318439A (en) 1982-03-09
GB2036375A (en) 1980-06-25
CA1135374A (en) 1982-11-09
AU4947079A (en) 1980-05-29
JPS5581067A (en) 1980-06-18
AU532565B2 (en) 1983-10-06
FR2442688A1 (fr) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933679A1 (de) Schneideinrichtung fuer warmen stahl
DE3027373C2 (de)
DE2321583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholten und vergleichenden Inspektion von Volumenelementen einer Wandung
DE102021114967A1 (de) Werkstückinspektions- und fehlererkennungssystem, das die anzahl der fehlerbilder für das training angibt
DE2751643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetskontrolle von widerstandsschweisspunkten
DE2840080A1 (de) Verfahren zum nachweis von rissen in einem sich unmittelbar an ein umgebendes bauteil anschliessenden rohr
WO2015169309A1 (de) Thermographie zur qualitätssicherung in einem generativen fertigungsverfahren
DE2331952A1 (de) Anordnung zum feststellen von fehlern mit einer laserabtasteinrichtung
WO2014135141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen lasersinter- und/oder laserschmelzverfahrens hergestellten bauteils
DE2338849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von oberflaechenfehlern
DE112013006039T5 (de) Verfahren und System zur Prüfung eines Musterteils mit Hilfe der Thermographie
EP3095591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest bereichsweisen ermitteln einer kontur wenigstens einer generativ hergestellten bauteilschicht
DE2529154A1 (de) Verfahren zum abarbeiten von oberflaechenfehlern eines metallstueckes
DE102019112757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
EP0199836A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Schweissnähten mit Video-Radiographie
EP0084646A1 (de) Verfahren zum Schopfen des Kopfes von selbstleuchtendem Walzgut, insbes. Metallbändern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009012543A1 (de) Schneidevorrichtung
EP2618958B1 (de) Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE2613978C3 (de) Meßanordnung zum Kontrollieren der Oberflächengüte eines Werkstücks
EP2825870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermographischen oberflächeninspektion von metallurgischen giessprodukten in einer produktionslinie
DE4217007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
EP2183064B1 (de) Warmwalzstrasse umfassend eine haspel une eine vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
EP0195095A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stranggiessanlage und Strangbrennschneidmaschine zur Durchführung
DE102018110692B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitaufgelösten Analyse von Transferfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 37/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee