DE2933499A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung und bereitstellung von reinstwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung und bereitstellung von reinstwasser

Info

Publication number
DE2933499A1
DE2933499A1 DE19792933499 DE2933499A DE2933499A1 DE 2933499 A1 DE2933499 A1 DE 2933499A1 DE 19792933499 DE19792933499 DE 19792933499 DE 2933499 A DE2933499 A DE 2933499A DE 2933499 A1 DE2933499 A1 DE 2933499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ultrafilter
cleaning
filter
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933499C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Kluge
Ulrich 7012 Fellbach Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUGE WOLFGANG ING
Original Assignee
KLUGE WOLFGANG ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUGE WOLFGANG ING filed Critical KLUGE WOLFGANG ING
Priority to DE19792933499 priority Critical patent/DE2933499C2/de
Priority to ES494265A priority patent/ES494265A0/es
Priority to CH615780A priority patent/CH650229A5/de
Priority to FR8018076A priority patent/FR2463749A1/fr
Priority to ES496289A priority patent/ES8107129A1/es
Publication of DE2933499A1 publication Critical patent/DE2933499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933499C2 publication Critical patent/DE2933499C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/164Use of bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/38Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser, bei dem Rohwasser, insbesondere Leitung swasser/ durch Ionenaustauscher o. dgl. entionisiert, ggf. durch Ultraviolettstrahlen entkeimt und dann zur Entfernung organischer Verunreinigungen filtriert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eines der wichtigsten Probleme in der Elektroindustrie, in der pharmazeutischen Industrie und in der chemischen Industrie ist die Filtration von bakterien- und pyrogenhaltigern hochreinem Wasser, welche bisher nur von diskontinuierlich arbeitenden Patronen-Einweg-Filtern möglich war. Aus Untersuchungen in Verfahrensabläufen von herkömmlichen Anlagen, die mit einem Mischbett-Filter, einer Ultraviolett-Entkeimung sowie Einweg-Patronenfiltern mit einer Porengröße von 0,1 bis 0,2 .um bestückt sind, hat sich der Miechbett-Filter als Kontaminationsquelle für Bakterien, im speziellen für Hefen und Pilzmycele erwie-
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 6 -
sen. Bei Proben, die den Patronenfilterkerzen entnommen wurden, konnte kein Befall von Hefen und Pilzmycel nachgewiesen werden, woraus sich ergibt, daß die Patronenfilterkerzen nicht in der Lage sind, bei der Filtration Infektionekeime zurückzuhalten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlagen zur Herstellung von Reinstwasser besteht darin, daß die Wasserqualität starken Schwankungen unterworfen ist, was sich nachträglich auf die mit dem Wasser behandelten Erzeugnisse auswirkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser zu schaffen, die eine weitgehende Entfernung von Bakterien und Pyrogenen aus dem Reinstwasser ermöglichen und die unerwünschte Qualitätsschwankungen des Reinstwassers weitgehend vermindern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das entionisierte Wasser kontinuierlich filtriert wird und das Filtrat in einem Ringstrom umgewälzt und zum Filter rückgeführt wird, wobei aus dem Ringstrom das jeweils benötigte Reinstwasser entnommen wird, und daß als Filter ein Membran-Ultra-Filter verwendet wird, dessen Filterrückstand kontinuierlich als Konzentrat abgezogen wird und das von Zeit zu Zeit einer Reinigung unterworfen wird.
Erfindungsgemäß gelingt die Filtration von Reinstwasser somit, indem man der Ionentauscheranlage, die vorzugsweise als Mischbett-Anlage (Polizei-Mischbett) ausgebildet ist, ein Ültrafiltrations-Membrane der gewünschten Porengröße nachschaltet und die ültrafiltrations-Membrane mit einer Reinigungseinheit, insbesondere Desinfektionseinheit kombiniert. Die Porengröße beträgt mit Vorteil ca. 0,001 bis 0,002.Um, wobei eine Porengröße von ca. 0,0Ol5 .um (15 8) bevorzugt ist.
130013/0255
A 18 064 - 7 -
Ein wesentlicher Unterschied zu der bekannten Reinstwasseraufbereitung mit Einweg-Patronen-Filtern besteht beim erfindungsgemäßen Verfahren darin, daß das Ultrafilter unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch an Reinstwasser kontinuierlieh durchströmt wird und das nicht verbrauchte Reinstwasser in einem Ringstrom zurückgeführt und erneut durch das Ultrafilter geleitet wird. Dadurch wird die Anlage ständig durchströmt, wodurch die Gefahr vermindert wird, daß sich Bakteriennester bilden, die sich dann plötzlich losreißen und zu einer drastischen Zunahme der Keimzahl im Wasser führen. Dies ist bei diskontinuierlich arbeitenden Anlagen mit Patronenfiltern der Fall, weil dort das Wasser nur dann filtriert wird, wenn tatsächlich ein Verbrauch an Reinstwasser stattfindet. Im stehenden Wasser können sich aber viel eher Bakterienansammlungen bilden als im bewegten Wasser, das kontinuierlich filtriert wird. Außerdem kann, wie nachfolgend beschrieben, die Porengröße der Ultrafiltrationa-Membrane (Spiralmodul) so eingestellt werden, daß nicht nur Bakterien, sondern auch die wesentlich kleineren Pyrogene zurückgehalten werden, was zu einer weiteren Verbesserung der Wasserqualität führt.
Die verwendeten Membranen sind vorzugsweise aus Celluloseacetat und insbesondere aus Polysulfon gefertigt. Ultrafilter sind allgemein bekannt. Ihr Membranaufbau i3t asymmetrisch. Auf einem hochporösen Traggerüst, das den Stofftransport kaum beeinflußt, sitzt die sehr dünne aktive Membranschicht (0,25 .um Dicke), die für die Trennung maßgebend ist. Die Membran ist in der Regel zusammen mit einer Polyester-Stützschicht um ein PVC-Mittelrohr (Filtratsammelrohr) gewickelt und an den Rändern dicht verklebt. Das aufgerollte Membranpaket ist in einem Druckrohr angeordnet. Die unter
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064
-β-
Druck stehende Lösung wird seitlich zugeführt, im Abstandagewebe strömungstechnisch günstig auf der Membranoberfläche verteilt und als Konzentrat auf der gegenüberliegenden Seite abgeführt. Das die Membran durchdringende Filtrat bzw. Permeat fließt durch das Stützgewebe der Membran zur Mitte des Membranelementes und tritt aus dem Permeatrohr aus. Ein Ultrafilter besteht in der Regel aus einer größeren Anzahl derartiger Spiralmodule, die sowohl parallel als auch in Serie geschaltet sind. Da der Konzentratstrom in Strömungsrichtung ständig abnimmt, wird auch die Anzahl der parallelgeschalteten Module in Strömungsrichtung immer kleiner.
Da die Verfahrensweise des Mischbett-Filters bzw. Mischbett-Ionenaustauschers und der UV-Entkeimung bekannt sind, wird hier nicht näher darauf eingegangen. Vorzugsweise sind zwei Mischbett-Filter in Reihe geschaltet, damit jeweils ein Filter regeneriert werden kann, ohne daß die Wasseraufbereitung unterbrochen zu werden braucht. Ferner kann man bei Verwendung einer Ultrafiltrations-Anlage auch ohne UV-Entkeimung auskommen.
Nachstehend ist die Rückhaltefähigkeit organischer Substanzen durch Ultrafiltrationsmembranen aufgeführt, deren Porendurchmesser ca. 15 8 beträgt. Dabei unterliegt der Porendurchmesser gewissen Schwankungen, kann jedoch bei guten Membranen zu 95% bei dem gewünschten Wert gehalten werden.
25 Organische Stoffe
Bakterien und Viren Pyrogene
Molekulargewicht
50 000 bis 100 0OO 1 000 bis 5 000
Trennleistung
99 - 100 % 99 - 100 %
Die Rückhaltefähigkeit bzw. Trennleistung der Membran kann bei einer Trenngrenze entsprechend einem Molekulargewicht
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
2933493
A 18 064 - 9 -
von mindestens 1000 als nahezu 100%ig angenommen werden. Deshalb ist ein Porendurchmesser von ca. 15 8 bevorzugt. Der Betriebadruck , mit dem das Wasser in das Ultrafilter gepumpt wird, liegt in der Regel bei ca. 3 bis 10 bar, vorzugsweise bei etwa 3,5 bis 8 bar.
Da das Konzentrat ständig über die Membranoberfläche fließt und dieses so reinigt, kann der Betrieb über lange Zeit ungestört durchgeführt werden. Ablagerungen von Bakterien und Pyrogenen auf der Membranoberfläche lassen sich jedoch nicht völlig vermeiden, was ein Durchwachsen der Membran mit Bakterien zur Folge haben kann. Deshalb ist es zweckmäßig, die Ultraflltrationsmembran nach einer bestimmten Betriebszeit zu spülen bzw. zu desinfizieren. Dabei richten sich die Desinfektionsintervalle nach den Reinheitskriterien der nachgeschalteten Fertigungsprozesse, für die das Reinstwasser benötigt wird. Normalerweise betragen die Desinfektionsintervalle, nach denen jeweils eine Desinfektion erfolgt, einen Monat oder mehr.
Zur Reinigung der ültrafiltrationsmembrane eignen sich besonders Lösungen von Schwermetallsalzen, insbesondere Kupfer- und Silbersalzen, wobei Silbernitrat bevorzugt ist. Es wurde gefunden, daß Silbernitrat auch in geringen Konzentrationen eine gute Wirksamkeit gegen Hefen und Pilzbefall besitzt. Silbernitrat benötigt zwar eine längere Einwirkungszeit als verschiedene andere Desinfektionsmittel. Dabei haben die Schwermetalle, insbesondere das Silber, jedoch den Vorteil, daß sie leicht wiedergewonnen werden können und aufgrund der guten analytischen Nachweisbarkeit der Metalle auch gewährleistet werden kann, daß nach Beendigung der Des-Infektion durch einen Nachspülvorgang auch das gesamte Schwermetall wieder aus dem Filter entfernt ist.
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 10 -
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vorzugsweise mindestens zwei parallel geschaltete Ultrafilter vorgesehen, die zur Reinigung einzeln aus dem Ringstrom abgeschaltet werden können. Zur Reinigung werden die Ultrafilter vorzugsweise in Richtung des Betriebsstromes mit der Reinigungslösung durchströmt, wobei evtl. festgesetzte Bakterien abgetötet und die Poren der Membran freigespült werden. Dabei werden Konzentrat und Filtrat während der Reinigung zusammengefaßt und im Kreislauf durch das Ultrafilter geführt. Die Reinigungsdauer beträgt bei Verwendung einer Silbernitratlösung als Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der Regel 50 bis 180 Minuten, sie kann jedoch im einzelnen den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Als vorteilhaft hat sich eine Silbernitratkonzentration von 0,1 bis 1 mg/1 in der Reinigungslösung erwiesen. Dabei kann die Stabilität der Reinigungslösung dadurch erhöht werden, daß sie ein Gehalt von ca. 0,001% an Salpetersäure enthält. Nach Beendigung der Reinigung bzw. Desinfektion wird der Reinigungsstrom mit Vorteil durch ein Austauscherharz geführt, bis alles Silbernitrat aus der Lösung entfernt ist. Danach kann das Ultrafilter mit sauberem Wasser aus dem Betriebsstrom durchgespült und wieder in Betrieb genommen werden. Das durch das Austauscherharz aufgefangene Silber kann dann ohne Schwierigkeiten wieder regeneriert werden. Als Austauscherharz wird hierbei vorzugsweise ein chloridfreies Harz mit Kernkraftqualität verwendet, um eine Verunreinigung der Spüllösungen mit Chloridionen zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung weist die Reinstwasseraufbereitungsanlage einen Reinstwasserspeicherbehälter auf, der im Betriebsstrom in Strömungsrichtung gesehen vor dem Ionenaustauscher angeordnet ist. In diesen Reinstwasserspeicher mündet vor-
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 11 -
zugsweise das im Ringstrom zurückgeführte und nicht gebrauchte Reinstwasser. In der Regel sind die durch das Ultrafilter als Filtrat durchlaufende Wassermenge und die von den einzelnen Verbrauchern benötigte Wassermenge so aufeinander abgestimmt/ daß immer noch mindestens 25%, vorzugsweise 40%, des Piltrats im Ringstrom zurückgeführt wird. In Ruhezeiten, bei denen kein Wasserverbrauch stattfindet, bleibt der Ringstrom aufrechterhalten. Da dann das Konzentrat praktisch keine Verunreinigungen enthält, kann auch das Konzentrat zurückgeführt und mit dem zurückgeführten Filtrat vereinigt werden. Wird Reinstwasser verbraucht, dann kann ein großer Teil des gebrauchten Wassers, das nur wenig mit Verunreinigungen belastet ist, ebenfalls zurückgeführt werden, was vorzugsweise durch Einleiten in den Reinstwasserspeicherbehälter erfolgt.
In diesen Fällen enthält das Konzentrat organische Verunreinigungen, so daß es in der Regel dem Abwasser zugeführt wird. Wegen der hohen Reinheit und Salzfreiheit des dem Ultrafilter zugespeisten Wassers ist die normal anfallende Konzentratmenge jedoch außerordentlich gering und liegt in der Regel bei oder unter 1% der in das Ultrafilter gespeisten Wassermenge .
Auf diese Weise ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, bis zu 60% der in das Ultrafilter eingeleiteten Wassermenge im Recycling zu fahren. 30% der Wassermenge kann als Wasser zweiter Qualität für andere Zwecke verwendet werden, wogegen nur ca. 10% der Wassermenge durch die Verbraucher oder als Konzentrat so stark verschmutzt ist, daß sie als Abwasser verworfen werden. Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Durchführung außerordentlich wirtschaftlich ist. Daher beginnt die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bereits bei geringen Durchsätzen von 500 bis 1000
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 12 -
pro Stunde. In der Regel wird die Anlage jedoch auf eine Normalleistung von 15 bis 100 m pro Stunde ausgelegt. Weiterhin kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Qualitätsanforderung von bisher 10 Keimen pro ml auf drei Keime oder weniger pro ml gesteigert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert sind.
Porengröße der Membran Beispiel 1
10 Desinfektionsmittel 15 8
Desinfektionszeit: AgNO mit K
Enwirkungstemperatur: 75 Minuten
Konzentration AgNO3: 15° C
Spülzeit: 0,85 mg/1
15 180 Minuten
>3 stabilisiert
Die Desinfektionszeit wurde durch kontinuierliche bakteriologische Untersuchungen ermittelt. Danach wird der Reinigungsbzw. Desinfektionsprozess durch das Nachspülen mit bakteriologisch einwandfreiem Wasser mit dem Ziel, die Desinfektions- bzw. Reinigungslösung vollständig zu entfernen, abgeschlossen. Die Konzentration wurde jeweils am Ausgang der Meßstrecke durch kontinuierliche Probenahme mit Hilfe der flammenlosen Atomabsorption (Graphitrohrküvette) bzw. der polarographischen Untersuchungsmethode bestimmt. Dabei wird aufgrund leicht unterschiedlicher Druckschwankungen und der sich daraus ergebenden schwankenden Auaspülzeit beim Spülen mit einem Sicherheitsspielraum von 4 5 Minuten gerechnet.
130013/0255
A 18 064 - 13 -
Zur Aufnahme und Selektivierung von Silbernitrat in hochreinem Wasser wird ein Mischbettharz besonderer Qualität eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine chloridfreie Kernkraftwerks-Ausführung aus einem stark sauren und einem stark basischen Harz. Die vollbeladenen Filter werden zur Wiederaufbereitung und Rückgewinnung des Silbers nachbehandelt. Das Mischbett besitzt ein gutes Aufnahmevermögen für geringe SiI-bernitratkonzentrationen. Im vorliegenden Fall beträgt die Aufnahmekapazität 91 g/l Harz und die Aufnahmekonzentration an Silbernitrat Of85 mg/1. Im Ablauf des Austauschers am Anfang der Beladung des Austauschers mit Silber und im Ablauf am Ende der Beladung ist Silber jeweils nicht nachweisbar.
Es ergeben sich somit erhebliche Betriebkosteneinsparungen, da das zurückgewonnene Silber wieder eingesetzt oder verkauft werden kann. Andere Desinfektionsmittel können zwar ebenfalls verwendet, wegen ihrer komplexen Stoffzusammensetzung jedoch in der Regel nicht zurückgewonnen werden. Diese müssen dann in eine entsprechende Abwasserbehandlungsanlage bzw. in die Kanalisation geleitet werden. Es wurden Desinfektionsmittel erprobt, die als Grundsubstanzen Formaldehyd, Wasserstoffperoxyd und/oder Sorbinsäure enthalten. Silbernitrat ist diesen Desinfektionsmitteln in der Desinfektionswirkung im wesentlichen gleichwertig aber durch die Möglichkeit der Wiedergewinnung vorzuziehen.
Nach der Entfernung des Silbers wird die Ultrafiltrationsanlage mit dem Betriebsstrom durchgespült und dann wieder in Betrieb genommen. Koloniezahl·-bzw. Keimzahlbestimmungen auf Agar bzw. Gelatine-Agar-Nährböden (48 h, 37° C) bei achtfacher Lupenvergrößerung ergeben hervorragende Analysenergebnisse. Die Keimzahlen lagen bei einem kontinuierlichen 24-Stundenbetrieb während einer Zeitdauer von über 30 Tagen
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 14 -
durchweg unter 1 Keim pro ml. Erst danach erhöhte sich die Keimzahl vorübergehend bis auf 3 Keime pro ml, fiel dann aber selbst wieder auf 1 Keim pro ml ab. Dabei zeigte sich, daß die Keimfreiheit bei Membranen aus Polysulfon besser war als bei solchen aus Celluloseacetat.
Neben den Keimzahlbestimmungen wurden kontinuierlich auch Partikeluntersuchungen und Silting-Index-Bestimmungen im FiI-trat der Ultrafiltrationsanlage jeweils zwischen zwei Desinfektlonscyclen durchgeführt. Die durchschnittliche Partikelzahl lag hierbei bei 4,8 Partikel pro 1 bei einer Bestimmungsmembran aus Celluloseacetat. Der Silting-Index lag im Mittel bei<O,l. Bestimmt werden mit dieser Methode die organischen und anorganischen Kolloide.
Ebenso wurde zur Bestimmung von Hgninsulfonsäuren und Huminsäuren die Ultraviolett-Spektroskopie angewandt. Die Erfassung der organischen Säuren gelingt mittels Extraktion mitTrioktylamin in Chloroform und Rückextraktion in NaOH. Mit der dabei erhaltenen Lösung kann über die UV-Spektren die Konzentration an Ligninsulfonsäuren und huminsäurehaltigen Stoffen ermittelt werden. Die Bestimmungen ergaben eine Konzentration an Hgninsulfoneäuren <0,l rag/ml und eine Konzentration an Huminsäuren von<0,1 mg/ml. Demgegenüber beträgt bei herkömmlichen Reinstwasseraufbereitungsanlagen mit Ionenaustauscherprinzip die Ligninsulfonsäurekonzentration bei 1,4 mg/ml und die Huminsäurekonzentration bei 1,0 mg/ml.
Beispiel 2
Porengröße der Membran: 15 A
Desinfektionsmittel! AgNO3 mit HNO3 stabilisiert
Desinfektionszeit: 105 Minuten
Einwirkungstemperatur: 15 C
Konzentration AgNO.: 0,17 mg/1
Spülzelt: 150 Minuten
130013/0255
A 18 064 - 15 -
Die Erhöhung der Desinfektionszeit im Vergleich zu Beispiel 1 ergab sich aus der Verwendung einer geringeren Anwendungskonzentration von Silbernitrat. Die Spülzeit ist mit genügendem Sicherheitsspielraum ausgelegt, so daß eine vollständige Entfernung des Silbers gewährleistet ist. Die Selektivierung und Wiedergewinnung des Silbernitrats geschieht wie in Beispiel 1 beschrieben. Im Anschluß an die Desinfektion mit Silbernitrat wurden während eines 67 Tage dauernden 24-Stundenbetrlebes Keimzahlbestimmungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Diese Bestimmungen ergaben, daß die Keimzahl, mit Ausnahme einer kurzfristigen Erhöhung auf 5#5 Keime pro ml t stets unter 1,5 Keime pro ml blieb und sich auch gegen Ende des Dauerbetriebes nicht erhöhte. Daraus ergibt sich, daß das Reinstwasser nach dem erfindungemäßen Verfahren über lange Zeit weitgehend entkeimt werden kann, und daß Desinfektionen und Reinigungen erst nach langen Betriebszeiten erforderlich sind. Partikeluntersuchungen ergaben eine Partikelzahl von 6,4 Partikel pro 1 und einen durchschnittlichen SiIting-Index<0,1. Auch die Bestimmungen der Ligninsulfonsäuren und Huminsäuren ergaben gute Werte. Die Ausgangskonzentration an Ligninsulfonsäure betrug 1,7 mg/ml und die an Huminsäure 1,6 mg/ml. Demgegenüber blieb der Gehalt an diesen organischen Säuren während des Betriebes jeweils unter 0,1 mg/ml. Organische Säuren werden somit durch das erfindungsgemäße Verfahren zu mehr als 90% entfernt. Die an Reinstwasser gestellten Qualitätsanforderungen, wie Gesamtkeimzahl, Silting-Index und Partikelzahl sowie Konzentration an organischen Säuren werden somit erfüllt bzw. weit übertroffen. Die Keimfreiheit des aufbereiteten Wassers kann noch dadurch erhöht werden, daß Tanks, Behälter und Leitungen, die während des Betriebs teilweise oder vollständig entleert werden, statt mit Luft mit Stickstoff, insbesondere unter Ver-
130013/0255 ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 16 -
wendung von Sterilfiltern "belüftet" werden. Mit Hilfe von Kalkabsorbern wird die Anlage vorzugsweise auch kohlensäurefrei gehalten.
Um zu vermeiden,daß Metallionen aus den Behältern oder Leitungen in das Reinstwasser gelangen, bestehen die Leitungen, Behälter und Armaturen vorzugsweise aus Kunststoff oder sind, sofern sie aus Metall bestehen mit einer Innenbeschichtung, insbesondere aus Gummi, versehen.
130013/0258

Claims (22)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser, bei dem Rohwasser, insbesondere Leitungswasser, durch Ionenaustauscher o. dgl. entionisiert, ggf. durch Ultraviolettstrahlen entkeimt und dann zur Entfernung organischer Verunreinigungen filtriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das entionisierte Wasser kontinuierlich filtriert wird und das Filtrat in einem Ringstrom umgewälzt und zum Filter rückgeführt wird, wobei aus dem Ringstrom das jeweils benötigte Reinstwasser entnommen wird, und daß als Filter ein Membran-Ultra-Filter verwendet wird, dessen Filterrückstand kontinuierlich als Konzentrat abgezogen wird und das von Zeit zu Zeit einer Reinigung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur erneuten Filtration rückgeführte Filtrat zunächst in einen Reinstwasserspelcherbehälter geleitet wird.
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 2 -
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das umgewälzte Piltrat vor der erneuten Filtration auch durch den Ionenaustauscher geleitet und ggf. entkeimt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 40%, des durch das Ultrafilter geleiteten Wassers im Ringst rom zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultrafilter mit einer Membran aus Celluloseacetat und insbesondere Polysulfon verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultrafilter mit einer Membran verwendet wird, deren Porengröße bei ca. 0,001 bis 0,002 .um, vorzugsweise bei ca 0,015 ,um liegt.
7. Verfahren nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratmenge auf < 1% der in das Ultrafilter gespeisten Wassermenge eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem Druck von ca. 3 bis 10, vorzugsweise 3,5 bis 8 bar, in das Ultrafilter gedrückt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat bei Leerlaufbetrieb ebenfalls rückgeführt und mit dem rückgeführten Reinstwasser vereinigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 parallel geschaltete Ultrafilter verwendet werden, die, insbesondere während der dis-
130013/0255
A 18 064 - 3 -
kontinuierlich erfolgenden Reinigung, alternativ aus dem Ringstrom abschaltbar sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultrafilter währen der Reinigung kontinuierlich in Richtung des Betriebsstromes mit einer Reinigungslösung, insbesondere einer Desinfektionsmittellösung, durchströmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung im Ringstrom durch das Ultrafilter geführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung mit einem löslichen Schwermetallsalz , insbesondere einem Kupfer- oder Silbersalz durchgeführt wird, das nach der Reinigung wieder aufgefangen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Konzentrat und Filtrat während der Reinigung zusammengefaßt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung mit einer Silbernitratkonzentration von 0,1 bis 1 mg/1 verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung verwendet wird, in der das Silbernitrat in stark verdünnter Salpetersäure gelöst ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwermetallsalz nach der Desinfektion wieder aus dem Ultrafilter gespült und durch Einschalten eines Austauschers aus dem Ringstrim wieder abgetrennt und rückgewonnen wird.
130013/0255
ORIGINAL INSPECTED
A 18 064 - 4 -
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet/ daß als Ionenaustauscher für die Silberrückgewinnung chloridfreie Harze mit Kernkraftqualität verwendet werden.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Ionenaustauscher, ggf. einer Ultraviolett-Entkeimungsanlage und mindestens einem nachgeschalteten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter eine Ultrafiltrations-Anlage vorgesehen ist, deren Filtrat-Austrittsleitung über mindestens eine Abzweigstellen für Verbraucher aufweisende Ringstromleitung unter Bildung eines Kreislaufs an einer Stelle mit dem Betriebsstrom verbunden ist, die,in Strömungsrichtung gesehen, vor der Ultrafiltrations-Anlage liegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstromleitung in einen Reinstwasserspeicher mündet, der, in Strömungsrichtung gesehen, vorzugsweise vor dem Ionenaustauscher liegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultrafiltrations-Anlage mit einer zweiten zur Reinigung dienenden Ringstromleitung verbunden ist, in die wahlweise ein Desinfektionsmittelspender, ein Spülbehälter und/ oder ein Ionenaustauscher einschaltbar sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringstromleitung und/oder die einschaltbaren Anlageteile mit dem Betriebsstrom verbindbar sind und zwar an einer Stelle, die, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem im Betriebastrom angeordneten Ionenaustauscher liegt.
130013/0255
DE19792933499 1979-08-18 1979-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser Expired DE2933499C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933499 DE2933499C2 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
ES494265A ES494265A0 (es) 1979-08-18 1980-08-14 Dispositivo para preparar y poner a disposicion agua purisi-ma
CH615780A CH650229A5 (en) 1979-08-18 1980-08-15 Process and apparatus for producing extra-pure water
FR8018076A FR2463749A1 (fr) 1979-08-18 1980-08-18 Procede et dispositif pour la preparation et la mise a disposition d'eau pure
ES496289A ES8107129A1 (es) 1979-08-18 1980-10-27 Procedimiento para preparar y poner a disposicion agua puri-sima

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933499 DE2933499C2 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933499A1 true DE2933499A1 (de) 1981-03-26
DE2933499C2 DE2933499C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6078755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933499 Expired DE2933499C2 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH650229A5 (de)
DE (1) DE2933499C2 (de)
ES (2) ES494265A0 (de)
FR (1) FR2463749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693374A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Sogoba Installation pour la délivrance d'un liquide stérile et procédé de stérilisation permanente.
EP2445832A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Aaron A. Rosenblatt Wässrige lösungen aus chlorindioxid von erhöhter stabilität und verfahren zu ihrer herstellung und verpackung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Klinikarzt, Sonderdruck aus Heft 4/76 *
Verfahrenstechnik, 7.1973/11, 340 *
Verfahrenstechnische Berichte, Ref. B 7516/130, Seite 905 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693374A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Sogoba Installation pour la délivrance d'un liquide stérile et procédé de stérilisation permanente.
EP2445832A1 (de) * 2009-06-23 2012-05-02 Aaron A. Rosenblatt Wässrige lösungen aus chlorindioxid von erhöhter stabilität und verfahren zu ihrer herstellung und verpackung
EP2445832A4 (de) * 2009-06-23 2013-02-20 Aaron A Rosenblatt Wässrige lösungen aus chlorindioxid von erhöhter stabilität und verfahren zu ihrer herstellung und verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463749A1 (fr) 1981-02-27
FR2463749B3 (de) 1982-05-21
ES496289A0 (es) 1981-10-01
ES8104972A1 (es) 1981-05-16
CH650229A5 (en) 1985-07-15
DE2933499C2 (de) 1983-04-14
ES494265A0 (es) 1981-05-16
ES8107129A1 (es) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
DE10196530B4 (de) System zur Herstellung von ultrareinem Wasser mit Laborqualität
DE60302319T2 (de) System und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE3623796A1 (de) Vorrichtung und adsorptionsverfahren zur selektiven entfernung von ionen aus fluessigkeiten
EP0571744A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern, insbesondere in Flugzeugen
DE4135166A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser
DE102009044204A1 (de) Wiederaufbereitungsverfahren und Wiederaufbereitungsvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Slurry-Abwasser aus einem Halbleiterbearbeitungs-prozess, insbesondere aus einem chemisch-mechanischen Polierprozess
DE102011056633B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE102009017125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE19520913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
AT505282B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von biofouling an membranen druckgetriebener membrantrennverfahren
EP0361201A1 (de) Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen
DE3106772A1 (de) Membrantrennverfahren und -anlage
DE60106498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung und/oder Behandlung von edelmetallhaltigen Suspensionen mittels Membranfiltration
DE4236713A1 (en) Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tank
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
EP0899238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser durch Umkehrosmose oder Nanofiltration
DE2919315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser o.dgl., insbesondere fuer medizinische zwecke
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
EP2754158A1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
DE4413304C2 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie
DE19502440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
CH456477A (de) Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem sowie biologisches Reaktionssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE10015453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reinstwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee