DE2933342C2 - Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen

Info

Publication number
DE2933342C2
DE2933342C2 DE2933342A DE2933342A DE2933342C2 DE 2933342 C2 DE2933342 C2 DE 2933342C2 DE 2933342 A DE2933342 A DE 2933342A DE 2933342 A DE2933342 A DE 2933342A DE 2933342 C2 DE2933342 C2 DE 2933342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
synthesis
catalysts
gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933342A1 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Degen
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5010 Bergheim-Ahe Maas
Hans-Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Moretto
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Mundil
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2933342A priority Critical patent/DE2933342C2/de
Publication of DE2933342A1 publication Critical patent/DE2933342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933342C2 publication Critical patent/DE2933342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/16Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

4 h ausreichend
Die Prüfupg des aufgearbeiteten Katalysators auf seine selektive Umsetzbarkeit zu Dimethyldichlorsilan erfoigt, indem entweder 20 g Katalysator ohne Katalysatorzusatz oder unter Hinzufügung von 1,6 g eines kupferhaltigen, marktüblichen Standardkatalysators und 0,02 g Zink (als Promotor) in einem Laborfestbettreaktor mit 760 Nml/h CH3CI bei 2 ata und 360—2800C zur Reaktion gebracht werden. Um die Induktionsperiode zu verkürzen, läßt man die Reaktion bei 3600C anspringen und senkt danach die Temperatur während der ersten beiden Stunden um je 100C, anschließend stündlich um je 15° C bis die 280°C-Marke erreicht ist.
Der Laborfestbettreaktor ist ein mit Vibrator und Erhitzer versehenes zylindrisches Glasrohr von 17 mm innerem Durchmesser und 350 mm Länge, in das von unten Methylchlorid über den aufgeschichteten Si/Cu-Katalysator geleitet wird. Zur Abscheidung der erzeugten Silane dient ein mit einem Kühler versehenes Sammelgefäß, das mit dem Reaktor gekoppelt ist. Das erhaltene Produkt wird gewogen und gaschromatographisch analysiert.
Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Dotierung von frischem Katalysator und Promotor steigern in Beispiel 1 und 2 (Katalysator A) nach Regenerierung sowohl Selektivität als auch Rohsilanausbeute des Rückstandes bei Umsetzung desselben mit CH3CI.
Der aufgearbeitete Katalysator B liefert bei erneuter Reaktion mit CH3CI unter Weglassen der Katalysator- und Promotordotierung eine erhöhte Dimethyldichlorsilanausbeute sowie einen wesentlich größeren Prozentsatz Dimethyldicfc'orsilan im erzeugten Rohprodukt (Beispiel 3 und 4).
•Vo-Angaben bleuten jeweils Gew.-%.
20 Beispiel 1
Als Reak'ionsgefäß wird ein mit NiCrNi-Thermoelement und Lochboden (60 Öffnungen, 0 1 mm) versehenes, zylindrisches V2A-Rohr von 38 mm innerem Durchmesser und 670 mm Höhe benutzt. Der Lochboden liegt auf einer Quarzwolleschicht auf, um ein eventuelles Durchtreten von Feststoff fcii Stillstand zu verhindern. 50 mm oberhalb des Siebbodens befindet sich in der Reaktormitte die Lötstelle eines Thermoelementes. Das Thermoelement ist an einen Schreiber angeschlossen. Als Gase werden N2 bzw. O2 aus Bomben eingesetzt Die Dotierung der vorher über PjCVBimsstein getrockneten Gase erfolgt mit Hilfe von Rotamessern. Der Gaseintritt in das Reaktionsgefäß liegt unterhalb des Anströmbodens.
Ein Überhitzer (Rohrschlange in Metallbad) heizt das Gas auf die Betriebstemperatur von 300° C auf, ehe es in den Reaktor eintritt. Als FlU;ßbettk-izung fungiert ein elektrischer Röhrenofen. Der Kopf des V2A-Rohres ist über ein Rohrstück mit sinem Zyklon verbunden, der den ausgetragenen Feststoff abscheidet
Zur Röstung werden 120 g erschöpfter Katalysator A einer Korngröße zwischen 10 und 500 μπι (Analyse: 79,2% Si; 10% Cu; 1,8% C) eingesetzt
Die Regenerierung erfolgt, indem bei 3000C 4 h 320 Nl/h eines Gasgemisches aus 95 Vol.-% N2 und 5 Vol.-% O2 dosiert werden (rechnerische Fluidgeschwindigkeit im leeren Rohr bei 3000C, 1 ata - 16,6 cm/s). Hierbei werden 16,7% des Katalysators aus dem Fließbett ausgetragen und im Zyklon abgeschieden: die Analyse des im Bett verbleibenden Rückstandes ergibt 8.9% Cu und 0,6% C.
In der folgenden Tabelle wird die Aktivität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgearbeiteten Produktes mit der des nichtbehandelten Katalysators verglichen, wobei die Prüfung beider Katalysatoren im oben erwähnten Laborfestbettreaktor unter Katalysator- und Promotorzusatz bei gleichen Bedingungen stattfand:
Tabelle I
45 Erschöpfter Katalysator A (+ frischer Katalysator + Promotor)
I Temperatur, 0C Stunden nach Anspringen der Reaktion 2 3 4 2 3 4 5 b 7 V
$ Rohsilanausbeute g Silan/h 1 340 325 310 295 280 280
$ (CH3J2SiCI2 im Rohsilan,Gew.-% 350 0,43 0,86 0.88 0.65 0.38 0,19 3,7
CH3SiCIj im Rohsilan, Gew.-% 0,30 13,6 14,6 16,7 18,1 19,4 20,7
.ν.'ϊ (CH3)2SiCl;-Ausbeute 12,8 78,1 76,0 75,8 75,2 74,4 73,5
!■i-< g(CH3)2SiCl2/h 80.2
0,06 0,13 0,15 0,12 0,07 0,04 0,6
;'■: 0,04 Regenerierter Katalysator A (-I-frischer Katalysator + Promotor)
Stunden nach Anspringen der Reaktion
1 5 6 7 Σ
Temperatur, °C
Rohsilanausbeutc g Silan/h (CH,)2SiCl2im Rohsilan,Gew.-% CH)SiCIiim Rohsilan,Gew.-u/o (CHi)2SiCi2-Ausbeuteg(CH,)2SiCI;/h
350 340 325 310 295 280 280 8.4
0,28 0,88 1,53 1.50 1,49 1.37 1.32
44,1 46,2 47,7 52,7 58.3 63,0 68,8
46,2 44,6 43,3 38.6 33,2 27.9 23,3 4,7
0,12 0,41 0.73 0,74 0,87 0,86 0,91
Beispiel 2
120 g des im Beispiel 1 verwendeten Rückstandes werden in die dort beschriebene Apparatur eingesetzt und unter sonst gleichen Bedingungen bei 3000C 4 h mit 320 Nl/h Luft fluidisiert. Der Austrag aus dem Fließbett beträgt 23,8%; die im Bett befindliche, aufgearbeitete Masse enthält 73% Cu und 0,4% C.
Die Prüfung des Katalysators im Laborfestbettreaktor unter den für Beispiel 1 geltenden Bedingungen ergibt folgendes Bild (Tabellen):
Tabelle II Regenerierter Katalysator A (+ frischer Katalysator + Promotor)
Stunden nach Anspringen der Reaktion 2 3 4 I 5 6 7 Σ
I 340 325 310 295 280 280
Temperatur, ° C 350 056 1.08 1.19 0,92 0,97 0,81 6.1
Rohsiianausbeute g Silan/h 0,20 48,2 47,2 49,8 51,7 593 64,7
(CH3J2SiCl2 im Rohsilan, Gew.-% 353 46,1 45,8 42,1 39,7 323 27,1
CH3SiCl3Im Rohsilan, Gew.-% 60,4 ΠΔΑ 0,5! 039 0,48 0,58 0,52 32
(CH J)2SiCIr Ausbeute g (CH3J2SiQjZh 0,07
Beispiel 3
120 g eines erschöpften Rückstandes B. dessen Korngröße zwischen 10 und 500 μίτι liegt (Analyse: 73,6% Si, 3,8% Cu; 4,2% C). werden in der in Beispiel 1 aufgeführten Apparatur bei 300° C 4 h mit 152 NIZh N2 + 8 NlZh O2 geröstet Hierbei werden 5,8% des Rückstandes aus dem Bett in den Zyklon ausgetragen; der im Fließbett befindliche Katalysator enthält nach Regenerierung 3.2% Cu und 2,4% C.
Die nachfolgende Tabelle gibt über die Reaktion des regenerierten Katalysators mit CHjCI im Vergleich zum unbehandelten Katalysator Auskunft.
Eine Zugabe von Katalysator und Promotor erfolgte nicht. Tabelle 111 Erschöpfter Katalysator B Stunden nach Anspringen der Reaktion
12 3 4 5 6 7 y
Temperatur," C 350
40 Rohsüanausbeute, g Silan/h 1,83;
(CH3J2SiCl2 im Rohsilan,Gew.-% 39,4
CH3SiCl3 im Rohsilan, Gew.-% 31,4
(CH3)2SiCI2-Ausbeute g (CHj)2SiCI2Zh 0,72
+5 Regenerierter Katalysator B
340 325 310 295 280 280 9,9
1,97 >,73 1,68 1,25 0,88 0,60
48,8 53,7 56,0 55,6 57,2 56,9
30,6 23,2 17.2 14,7 13,0 11.0 5,1
0,96 0.93 0,94 0,70 0,50 034
Stunden nach Anspringen der Reaktion
12 3 4 5
Temperatur." C 350 Rohsiianausbeute g SilanZh 2,17
(CH3)2SiCl2 im Rohsilan,Gew.-% 58,4
CH3SiCIj im Rchsilan, Gew.-% 26.9
(CHj^SiClrAusbeute g(CHj)2SiCI2/h 1.27
340 325 310 295 280 280
2,05 1,66 1.19 0,85 0,39 0,27
68.6 7?,3 743 76,3 76,9 77,3
17,2 13,9 12,0 10,5 10,4 10,6
1.41 1,20 0,88 0,65 0,30 0,21
Beispiel 4
120 g des in Beispiel 3 eingesetzten Rückstandes B werden wie dort geröstet, dieses Mal jedoch 4 h bei 300° C mit 160 NlZh Luft. Hierbei werden 7,5% des Rückstandes ausgetragen. Eine Analyse des im Bett nach Regenerierung zurückbleibenden Katalysators ergibt 3% Cu und 2,1% C.
Tabelle IV zeigt die Aktivität des regenerierten Katalysators (keine Katalysator- und Promotorzugabe. Tabelle IV
Regenerierter Katalysator B
Stunden nach Anspringen der Reaktion 12 3 4 5
Temperatur, 0C
Rohsilanausbeute g Silan/h (CH ,)iSiCl2 im Rohsilan, Gew.-% CHiSiCIiim Rohsilan,Gew.-%
350 340 325 310 295 280 280
1,69 2.02 1,67 1.21 0.75 0,44 0.22
58,9 67.9 73.1 76.0 77,4 77,6 79.8
25,2 17,7 13,5 11.4 10,3 10,0 10.2
1,00 1,37 1.22 0.92 0,58 0.34

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si—Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen nach Rochow, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei 200 bis 4000C mit einem zwischen 0,1 und 21 % Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch abgeröstet werden.
    ίο Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si—Cu-Katalysatoren aus der Rochow-Synthese.
    Die Synthese von Alkylhalogensilanen, die sogenannte Rochow-Synthese, wird in Gegenwart kupferhaltiger Katalysatoren durch Oberleiten von Alkylhalogenid Ober elementares Silicium durchgeführt Großtechnisch besonders interessant ist die Darstellung von Methylchlorsilanen. Hierbei reagieren Methylchlorid und Silicium in einem kontinuierlich betriebenen Fließbettreaktor miteinander. Bei der Synthesetemperatur, die in der Regel zwischen 250 und 350°C liegt, wird jedoch das eingesetzte Methylchiorid merkbar zersetzt, wobei sie', neben Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff auch elementarer Kohlenstoff bildet. Dieser scheidet sich auf dem Si-Korn ab und erschwert dadurch sowohl den Zutritt des Methylchlorids zum Feststoff wie auch die Desorption von bereits gebildeten Methylchlorsilanen. Weiterhin begünstigt die C-Abscheidung eine Anreicherung auch von anderen Verunreinigungen, wie z. B. von Metaüchloriden. infolge dessen sinkt nach einer entsprechenden Reaktionsdauer der Anteil des erwünschten Hauptproduktes, Dimethyldichlorsilan, im Rohsilan, während die Menge der Nebenprodukte aufgrund von Nebenreaktionen zunimmt
    Nach einer gewissen Betriebsdauer wird daher die Reaktion abgebrochen und der kohlenstoffhaltige Rückstand aus dem Fließbettreaktor abgelassen und verworfen. Diese Verfahrensweise ist unökonomisch, da mit dem Rückstand (je nach Standzeit der Si/Cu-Mischung) nichtumgesetztes Silicium verlorengeht.
    Es war daher die Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu Finden, die verbrauchten Katalysatoren wieder zu regenerieren.
    Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si—Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen nach Rochow, das dadurch gekennzeichnet ist, daß diese bei 200 bis 4000C mit einem zwischen 0,1 und 21 % Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch abgeröstet werden.
    Überraschenderweise stellte sich heraus, daß bei erfindungsgemftßer Durchführung des Verfahrens die aufgearbeiteten Rückstände, eventuell nach vorheriger Zugabe von frischem Kupferkatalysator und einem Promotor (z. B. Zn, ZnO. Cd, CdCb. Al) so mit Methylchlorid umzusetzen sind, daß in erhöhtem Maße das gewünschte Dimethyldichlorsilan gebildet wird.
    Dieses Ergebnis war nicht zu erwarten, da laut Literatur eine Dotierung von Sauerstoff bei der Chlorsilansynthere die Selektivität der Umsetzung verringern bzw. nicht beeinflussen soll (Dissertation de Cooker, DeIf11976, S. 74-79; Dissertation van Dalen, DeIf11971, S. 123-127; N. P. Lobusevich et al, Russ. J. Appl. Chem. 37 (1963) 1150).
    Die Steigerung der Dimethyldichlcrsilanselektivität kann mit einem Rückgang der Rohsilanausbeute gekop-
    AO pelt sein. Trotzdem bedeutet auch dann die Aufarbeitung der Rückstände einen ökonomischen Vorteil, da ein
    größerer Dimethyldichlorsilangehalt des Rohsilans Destillationskapazität und -kosten spart. Dieser Umstand ist von Belang, da in der Regel der Marktpreis des erwünschten Hauptproduktes Dimethyldichlorsilan gegenüber dem des unerwünschten (Haupt-)Nebenproduktes Methyltrichlorsilan wesentlich höher liegt.
    Ob es günstiger ist den aufgearbeiteten Katalysator mit oder ohne Dotierung von frischem Katalysator bzw. Promotor-Metallen bzw. Metalloxiden umzusetzen, hängt von der Zusammensetzung des Katalysators ab und muß von Fall zu Fall entschieden werden.
    Die Oxidation des Katalysators wird am einfachsten mit Stickstoff/Luft-Gemischen oder mit Luft durchgeführt; der Sauerstoffgehalt des oxidierend wirkenden Gases muß zwischen 0,1 und 21%, Vorzugs*. iise zwischen 2 und 21% liegen.
    Eine Verwendung von anderen Inertgasen statt Stickstoff, wie z. B. CO2 oder Edelgase, ist möglich.
    Die Oxidationstemperatur beträgt 200—4000C; empfehlenswert ist eine Pöstung bei etwa 300—4000C. Die Regenerierung des Si/Cu-Katalysators erfolgt zweckmäßigerweise in der für die Rochow-Synthese verwendeten Apparatur, also 7. B. im Fließ- oder Rührbett. Hierbei wird nach Unterbrechen der Methylchloridzufuhr direkt das sauerstoffhaltige Gas dosiert. Nach dem Röstprozeß kann die Methylchlorsilansynthese fortgeführt werden.
    Es ist jedoch auch möglich, die Aufarbeitung in einem getrennten Reaktionsgefäß anderer Konstruktion vorzunehmen.
    Beim Fließbett sollte die auf Betriebsbedingungen bezogene Röstgasgescliwindigkeit über dem Lockerungspunkt des Katalysators liegen, um eine gute Wärmeabfuhr sicherzustellen. Zweckmäßig sind Gasgeschwindjgkeiten /wischen ca. dem Vierfachen bis Fünfzehnfachen der Lockerungsgeschwindigkeit (bezogen auf Betriebsbedingungen). Ein dabei eventuell auftretender Austrag von kleineren Katalysatorteilchen führt zwar zu einem Siliciumverlust, hat sonst jedoch keine negative Folgen für die spätere Umsetzung. Bei Bedarf kann der Austrag durch geeignete Vorrichtungen (z. B. Zyklon, Filter) abgeschieden und rückgeführt werden. Die Regenerierung erfolgt bei Normaldruck; die Anwendung höherer Drücke ist möglich.
    Rösttemperatur. Sauerstoffgehalt des Röstgases uid Verweilzeit des siliciumhaltigen Rückstandes in der Reaktionszone hängen voneinander ab. Bei hohen Temperaturen sollte diese Zeit kürzer, bei niedrigeren länger sein. Bei Erhöhung des Sauerstoffanteiles im Röstgas sollten kürzere Verweilzciten und/oder niedrigere Temperaturen gewählt werden. Bei 200—400°C und ca. 5—20% Oj im Gasgemisch sind Oxidationszeiten von ca. 'Λ bis
DE2933342A 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen Expired DE2933342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933342A DE2933342C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933342A DE2933342C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933342A1 DE2933342A1 (de) 1981-03-26
DE2933342C2 true DE2933342C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6078675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933342A Expired DE2933342C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933342C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243061A (en) * 1992-12-09 1993-09-07 General Electric Company Method for making organohalosilanes
DE4302992A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Basf Ag Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren
FR2745562B1 (fr) * 1996-03-04 1998-04-17 Pechiney Electrometallurgie Procede de preparation d'une poudre refractaire a partir de masses de contact usees issues de la production de silanes et produits refractaires obtenus
DE19621795A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933342A1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842059C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliziumhalogeniden
DE2750556A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalyt-kupfer
DE10039172C1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen der Direktsynthese von Organochlorsilanen
DE2933342C2 (de) Verfahren zur Regenerierung erschöpfter Si-Cu-Katalysatoren aus der Synthese von Alkylhalogensilanen
DE69819948T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monosilanen
DE60002784T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE4240717A1 (de) Verfahren zur Entfernung von wasserstoffhaltigen Silanen aus Mehtylchlorsilanen
DE1127898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan
DE3823308C2 (de)
DE3425424C2 (de)
DE4408113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
EP0806427A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen
WO2011020773A1 (de) Katalysator zur hydrodechlorierung von chlorsilanen zu hydrogensilanen und verfahren zur darstellung von hydrogensilanen mit diesem katalysator
DE19937908C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE19919337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
EP0759438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyldichlorsilan
DE2308805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylchlorsilanen
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
WO2009106447A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchlorsilanen aus den rückständen der direktsynthese von alkylchlorsilanen
EP0760371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE1243193B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylchlorsilan
DE1159446B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosilanen
WO2012101052A1 (de) Reinigung von trockenen rückständen der direktsynthese von alkylchlorsilanen
DE4415924A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Olefinen aus Silanen
DE4312494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 32/86, SEITE 7120, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee