DE2932905A1 - Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil - Google Patents

Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil

Info

Publication number
DE2932905A1
DE2932905A1 DE19792932905 DE2932905A DE2932905A1 DE 2932905 A1 DE2932905 A1 DE 2932905A1 DE 19792932905 DE19792932905 DE 19792932905 DE 2932905 A DE2932905 A DE 2932905A DE 2932905 A1 DE2932905 A1 DE 2932905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder head
stem
dipl
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792932905
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard J. Mobile Ala. Rezy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDY Industries LLC
Original Assignee
Teledyne Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Industries Inc filed Critical Teledyne Industries Inc
Priority to DE19792932905 priority Critical patent/DE2932905A1/de
Publication of DE2932905A1 publication Critical patent/DE2932905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/16Cooling of valves by means of a fluid flowing through or along valve, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BLUMBACH · VVESEFt · BERGEN · KRAMER ZWIRNER-BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult RadeckestraCe 43 8000 München 60 Telelon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Palentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Teledyne Industries, Inc.
Avenue of the Stars
Los Angeles, California, USA
Zylinderkopf für gekühltes Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für ein gekühltes Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die im Einlaß- oder Auslaßkanal vorgesehenen Ventile einer Verbrennungskraftmaschine weisen typischerweise einen länglichen Schaft und einen sich verbreiternden Ventilteller auf. Der Schaft ist im Zylinderkopf mittels eines Ventillagers geführt und der Ventilteller arbeitet mit einem im Zylinderkopf vorgesehenen Ventilsitz zusammen. Der Ventilsitz ist ringförmig und führt in der einen Richtung in den Zylinder der Maschine und in der anderen Richtung in den Einlaß- oder Auslaßkanal. Durch axiale Verschiebung des Ventilschaftes wird der Ventilteller vom Ventilsitz abgehoben bzw. auf diesen aufgesetzt, so daß eine Verbindung
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumboch Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing
130015/0025
in den Zylinder eröffnet bzw. gesperrt wird.
Bekanntlich wird der Ventilteller und der untere Teil des Ventilschaftes, der sich in dem Kanal befindet,von den heißen Abgasen erhitzt und dies trifft insbesondere auf das Auslaßventil zu. Wegen dieser hohen Temperaturen müssen die Ventile aus teuerem, hochqualitativem Stahl hergestellt sein, damit sich das Ventil nicht in Folge der Hitze verzieht. Trotzdem kommt solches Verziehen und sogar der Bruch im Betrieb vor, insbesondere wenn speziell heisse Temperaturen erreicht werden.
Bei einem bekannten Zylinderkopf (US-PS 1 731 222) wird das Ventil über einen Kranz von Druckluftöffnungen gekühlt, die im Ventilsitz vorgesehen sind. Dadurch wird dieser Ventilsitz jedoch groß und ausladend und macht eine teure Zylinderkopf-Konstruktion nötig. Außerdem tritt der Kühleffekt nur dann auf, wenn das Ventil geöffnet ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine effektive Kühlung des Ventils mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln erzielt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
13001 SjCOO 2 5
ORIGINAL INSPECTEÖ
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Ventil bei dem erfindungsgemäßen Zylinderkopf weist einen konventionellen, länglichen Schaft und einen sich verbreiternden Ventilteller auf. In üblicher Weise arbeitet der Ventilteller mit dem ringförmigen Ventilsitz am Zylinderkopf zusammen, d.h., die axiale Verschiebung des VentilSchaftes führt zur öffnung und Schließung des Ventils. Ein Strömungsmittelkanal ist im Zylinderkopf vorgesehen, der sich auf den Ventilschaft hin in der Nähe des Ventiltellers öffnet. Das andere Ende des Kanals steht mit einer Druckluftquelle oder einem anderen kühlenden Strömungsmittel in Verbindung. Demnach strömt die Druckluft beziehungsweise das kühlende Strömungsmittel über den unteren Teil des Ventilschafts und über die Oberseite des Ventiltellers und kühlt so beide Teile.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zylinderkopf im Bereich eines Ventils,
Fig. 2 eine Einzelheit hieraus gemäß Schnitt 2^2 in Fig. 1, etwas vergrößert, und .
Fig. 3 einen Schnitt durch einen zweiten Zylinderkopf im !' Bereich eines Ventils.
130Θ15/0025
Es wird auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Ein Auslaßventil 10 einer Verbrennungskraftmaschine weist einen länglichen Schaft 12 und einen Ventilteller 14 am unteren Ende auf. Wie gewöhnlich sind Schaft 12 und Teller 14 aus einem Stück. Der Ventilteller 14 arbeitet mit einem ringförmigen Ventilsitz 16 am Zylinderkopf 18 zusammen (Als Zylinderkopf wird jedes Gehäuse für das gekühlte Ventil betrachtet). Das axial obere Ende des Ventilsitz/es 16 liegt in einem Auslaßkanal 20,während das untere Ende an einem Zylinder 22 angrenzt. Der Ventilschaft 12 des Ventils 10 ist in Achsrichtung im Zylinderkopf 18 geführt, so daß bei abgehobenem Ventilteller 14 eine Verbindung vom Zylinder 22 in den Auslaßkanal 20 existiert, während beim Anliegen des Ventiltellers 14 am Ventilsitz 16 diese Verbindung geschlossen wird.
Der Zylinderkopf 18 weist eine Stufenbohrung 24 koaxial zum Ventilsitz 16 auf, welche den Auslaßkanal 20 mit der Oberseite des Zylinderkopfes 18 verbindet. Ein zweistückiges Ventillager 26 ist durch Preßsitz oder in anderer Weise in der Bohrung 24 gehalten und führt den Ventilschaft 12. Das zweistückige Lager 26 weist eine äußere Hülse 28, die sich vom Auslaßkanal 20 bis zu einem erweiterten Teil 30 der Bohrung 24 erstreckt, und ein inneres Rohr 32 auf. Die Hülse 28 besitzt einen radialen Flansch 29,
130015/0025
der auf einer Schulter 31 der eich erweiternden Bohrung aufruht. Das rohrförmige Teil 32 erstreckt sich mit seinem unteren Ende ins Innere der Hülse 28 und besitzt eine axiale Bohrung 38, durch welche der Schaft 12 hindurchreicht. In der Nähe des oberen Endes des rohrförmigen Teils 32 ist ferner ein radial sich erstreckenden Flansch 33 vorgesehen, der auf einer weiteren Schulter 35 der Stufenbohrung 24 aufruht. Durch den genau eingehaltenen Abstand der Schultern 31 und 35 voneinander nehmen die Teile 28 und 32 eine genau erwünschte axiale Lage zueinander und zu dem Zylinderkopf ein. Das rohrförmige Teil 32 weist einen im wesentlichen kreuzförmigen Umriß auf, d.h., dessen radial äußerste Bereiche 36 im Inneren der Hülse 28 anliegen, so daß vier sich längserstreckende Kanäle 38 gebildet sind. Das innere rohrförmige Teil 32 endigt kurz vor Erreichen des Auslaßkanals 20, während sich die Hülse 28 in der Nähe dieses Auslaßkanals radial nach innen verbreitert. Auf diese Weise werden die Kanäle 38 radial nach innen und entlang des Ventilschaftes 12 geführt und münden in einen Ringraum 40, der sich um den Ventilschaft herum erstreckt.
Ein weiterer Druckmittelkanal 42 im Zylinderkopf 18 steht an einem Ende mit einer Druckluftquelle 44, beispielsweise einer Luftpumpe, und am anderen Ende mit den Kanälen 38 in Verbindung, die mit einem Ringraum unterhalb des Flansches
130015/0025
verbunden sind. Der Kanal 42 mündet also in die Stufenbohrung 24 im Bereich des Bohrungsteils 30 zwischen den Flanschen 29 und 33.
Im Betrieb wird Druckluft der Druckluftquelle 44 über die Kanäle 42 und 38 dem Ringraum 40 zugeführt, der diese düsenartig über die Oberfläche des unteren Teils des Ventilschaftes 12 innerhalb des Auslaßkanals 20 und über das obere, sich verbreiternde Ende 46 des Ventiltellers 14 strömen läßt. Die strömende Luft kühlt sowohl den Ventilschaft 12 als auch den Ventilteller 14 und zusätzlich noch den Ventilsitz 16, auf den die Luft schließlich auftrifft. Natürlich wird auch das Lager 26 gekühlt. Die Kühlluft strömt mit dem Abgas durch den Auslaßkanal 20 in den Auspuff des Motors.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Ventils 10 bzw. des Ventilkopfes 18. Gegenüber der ersten Ausführungsform sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen worden. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist ein Ventillager 100 ohne Preßluftkanäle vorgesehen. Das Ventillager 100 sitzt im Preßsitz in einer Bohrung 102 des Ventilkopfes 18. Eine Auskleidung 104 ist mit gewissem Abstand zur Wandung des Ablaßkanals 20 vorgesehen und am äußeren Ende 106 mit dem Zylinderkopf 18 verbunden. Das vordere Ende 108 der Aus-
130015/0025
kleidung 104 ist bis zu dem Ventilsitz 16 geführt. Der Ventilschaft 12 erstreckt sich durch eine kreisförmige Öffnung 110 in der Auskleidung 104. Der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 110 ist gröfier als der des Ventilschaftes 12, so daß um diesen herum ein Ringraum gebildet ist.
Die Druckluftquelle 44 ist über einen Strömungsmittelkanal 112 mit dem Raum 114 zwischen der Auskleidung 104 und der Zylinderkopfwandung 18 verbunden. Die Druckluft fließt demnach durch den Kanal 112 in den Raum 114 und gelangt durch den Ringraum 110 auf den unteren Teil des Ventilschaftes 12 und das sich erweiternde Ende 46 des Ventiltellers 14. Es wird somit der selbe Kühleffekt erzielt wie in der ersten Ausführungsiorm, lediglich die angewendeten Mittel sind etwas unterschiedlich.
Es ist somit ersichtlich, daß die Erfindung durch besondere Gestaltung des Zylinderkopfes für Druckluftkühlung des Auslaßventils 10 sorgt, wobei die Ausbildung einfach, billig und doch genügend effektiv ist. Dies beruht vor allem auch darauf, daß die Kühlung kontinuierlich erfolgt. Verziehen des Ventils oder sogar Bruch wird auf diese Weise vermieden.
/auch
Außer Abgas-Auslaßventile können andere Ventile gekühlt werden.
130015/0025
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

BLUMBACH · 'jVESL^ . ΒΕΓ;β;-Ν · KRAMER ZWIRNER · BREHiVi PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND VViESBADtN Patentconsult Rädedces!raöe4S 8000 München 60 Telefon (089) 883603/SS3604 Telex 05-212 J15 Telegramme Pa!er;!ccnsu!t Pateniconsult Sormenberger Stra3e 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-180 237 Telegrärr.-ne Pätentconsull Teledyne Industries, Inc. Avenue of the Stars Los Angeles, California, USA Patentansprüche
1. Zylinderkopf für gekühltes Ventil mit folgenden Merkmalen:
Das Ventil v/eist einen länglichen Schaft und einen sich verbreiternden Ventilteller an einem Ende des Schaftes auf;
in dem Zylinderkopf ist ein Lager zur Gleitführung des Schaftes vorgesehen;
eine Druckluftquelle ist über einen im Zylinderkopf vorgesehenen Kanal mit dem Ventil verbunden; gekennzeichnet durch, der Kanal (42, 112) mündet in einen Ringraum (40,110) um den Ventilschaft (12) in der Nähe des Ventiltellers (14) und ist so ausgebildet, daß die Druckluft vom Ringraum (40,110) aus entlang dem Ventilschaft (12) über das
* oder eine andere Strömungsmittelquelle ** oder das Strömungsmittel
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W-Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dip!.-!ng. Dr. jur. · G. Zwirner DipL-lng. Dipl.-W.-!ng
130015/002B
ORIGiNAL INSPECTED
sich verbreiternde Ende (46 ) des Ventiltellers (14) strömt.
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teilkanal (38) von dem Ventilschaftlager (26) gebildet wird.
3. Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschaftlager (26) eine äußere Hülse (28), die in einer Zylinderkopfbohrung sitzt, und ein inneres rohrförmiges Teil (32) aufweist, welches im Inneren der äußeren Hülse (28) sitzt und zur Gleitführung des Ventilschaftes (12) ausgebildet ist, und daß mindestens ein Teil des äußeren Umfangs des rohrförmigen Teils (32) vom inneren Umfang der Hülse (28) entfernt angeordnet ist und den Teilkanal (38) bestimmt, der sich an einem Ende in den Ringraum (40) öffnet.
4. Zylinderkopf nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumriß des rohrförmigen Teils (32) kreuzförmig ist.
5. Zylinderkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (32) kurz vor dem Ringraum (40)
130015/0025
endigt und der Teilkanal (33) radial einwärts auf den Ventilschaft hin abbiegt.
6. Zylinderkopf mit Zufuhrkanälen für Luft oder Mischung und Abfuhrkanäle für die Abgase, durch welche Kanäle sich ein Teil des oder der Ventile erstrecken, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhr- bzw. Abfuhrkanal (20) eine Auskleidung (104) aufweist, die einen gewissen Abstand von der Kanalwandung einhält und so einen Teilkanal (114) bestimmt, und daß der ringförmige Raum (110) durch eine Öffnung in der Auskleidung (104) gebildet wird.
7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) ein Auslaßventil ist.
8. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelquelle eine Druckluftquelle (44) ist.
1-30016/0025
DE19792932905 1979-08-14 1979-08-14 Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil Ceased DE2932905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932905 DE2932905A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932905 DE2932905A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932905A1 true DE2932905A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6078439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932905 Ceased DE2932905A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932905A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001339A1 (en) * 1982-10-04 1984-04-12 Moss Rosenberg Verft As A device, a procedure and employment concerning diesel engines using two different fuels and employment of the device for starting such engines
EP0358134A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Linde Aktiengesellschaft Ventil für tiefkalte flüssige Gase
DE10231381A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Kühlvorrichtung für Einlassventile und/oder Auslassventile einer Brennkraftmaschine
DE102006013885A1 (de) * 2006-03-25 2007-10-11 Audi Ag Ventilkühleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102008061194A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Man Diesel Se Zylinderkopf für eine selbstentzündende Brennkraftmaschine
DE102012111466A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung
DE102016116802A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731222A (en) * 1927-03-24 1929-10-08 Doherty Res Co Fluid-cooled valve and valve seat
GB314018A (en) * 1928-06-21 1930-04-10 Heinrich Ludwig Redeker Improvements in and relating to valves for internal combustion engines
DE500124C (de) * 1926-06-22 1930-06-18 Ass Elect Ind Austrittsventilgehaeuse am Verbrennungszylinder eines Druckgaserzeugers
DE524453C (de) 1929-05-24 1931-05-07 E H Hugo Junkers Dr Ing Ventilkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE584327C (de) * 1933-09-18 Alessandro Baj Kuehlvorrichtung zum Kuehlen der Ventile und Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE1576787A1 (de) * 1967-07-29 1970-11-05 Teven Thompson Gmbh Einrichtung zur Nachverbrennung
DE2532240A1 (de) 1974-07-18 1976-01-29 France Etat Brennkraftmaschine mit vorverdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584327C (de) * 1933-09-18 Alessandro Baj Kuehlvorrichtung zum Kuehlen der Ventile und Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE500124C (de) * 1926-06-22 1930-06-18 Ass Elect Ind Austrittsventilgehaeuse am Verbrennungszylinder eines Druckgaserzeugers
US1731222A (en) * 1927-03-24 1929-10-08 Doherty Res Co Fluid-cooled valve and valve seat
GB314018A (en) * 1928-06-21 1930-04-10 Heinrich Ludwig Redeker Improvements in and relating to valves for internal combustion engines
DE524453C (de) 1929-05-24 1931-05-07 E H Hugo Junkers Dr Ing Ventilkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE1576787A1 (de) * 1967-07-29 1970-11-05 Teven Thompson Gmbh Einrichtung zur Nachverbrennung
DE2532240A1 (de) 1974-07-18 1976-01-29 France Etat Brennkraftmaschine mit vorverdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Zeitschrift, Engineering, 23,Juni 1967, S.1026-1027 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001339A1 (en) * 1982-10-04 1984-04-12 Moss Rosenberg Verft As A device, a procedure and employment concerning diesel engines using two different fuels and employment of the device for starting such engines
EP0358134A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Linde Aktiengesellschaft Ventil für tiefkalte flüssige Gase
DE10231381A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Kühlvorrichtung für Einlassventile und/oder Auslassventile einer Brennkraftmaschine
DE102006013885A1 (de) * 2006-03-25 2007-10-11 Audi Ag Ventilkühleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102006013885B4 (de) * 2006-03-25 2010-04-08 Audi Ag Ventilkühleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102008061194A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Man Diesel Se Zylinderkopf für eine selbstentzündende Brennkraftmaschine
DE102012111466A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Agrogen Gmbh Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinrichtung
DE102016116802A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE602004008939T2 (de) Fluidstromregulierung
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE112012005979T5 (de) Verbrennungsmotor
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2426378C2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor
DE2932905A1 (de) Zylinderkopf fuer gekuehltes ventil
DE2657890B2 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE10014555A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE202022102340U1 (de) Ventilsitz, Hubventilglied und Hubventil
DE19739165A1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE2163823B2 (de) Temperaturempfindliches ventil fuer kuehlkreislaeufe von brennkraftmaschinen
DE3227317C2 (de)
DE102017000316B3 (de) Abblaseventil
CH627820A5 (en) Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine
DE2655497A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung und/oder schmierung von ventilen
DE3513060C2 (de)
DE3613299C2 (de)
DE974530C (de) Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe
DE3140352A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954598

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954598

8131 Rejection