DE2932464A1 - Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung - Google Patents

Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung

Info

Publication number
DE2932464A1
DE2932464A1 DE19792932464 DE2932464A DE2932464A1 DE 2932464 A1 DE2932464 A1 DE 2932464A1 DE 19792932464 DE19792932464 DE 19792932464 DE 2932464 A DE2932464 A DE 2932464A DE 2932464 A1 DE2932464 A1 DE 2932464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
channels
gear
lubrication
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932464
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Dr Hidasi
Karl Zill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792932464 priority Critical patent/DE2932464A1/de
Priority to EP80104557A priority patent/EP0024024B1/de
Priority to DE8080104557T priority patent/DE3070155D1/de
Priority to US06/175,646 priority patent/US4629405A/en
Publication of DE2932464A1 publication Critical patent/DE2932464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

-ζ-
- Λ -HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/F 213 D.Ph.HS/sch
Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung, bei der Schmierkanäle die Lager der Zahnradpumpe mit der druckseitigen Austragsöffnung der Pumpe verbinden.
5
Zahnradpumpen werden häufig für den Transport und die Dosierung von viskosen Medien, wie z.B. Schmelzen von Hochpolymeren benutzt. Ein besonderes Problem ergibt dabei die Schmierung der Lager. Um Verunreinigungen des zu fördernden Mediums zu vermeiden, können hier keine üblichen Schmiermittel, wie Öle, Fette oder Graphit verwendet werden; die Schmierung muß mit dem transportierten Medium selbst erfolgen.
Bei bekannten Zahnradpumpen erfolgt diese Schmierung der Lager durch das geförderte Medium derart, daß ein Teilstrom des geförderten Mediums von der Druckseite der Pumpe über Schmierkanäle zu den Lagern und zurück zur Saugseite geführt wird. Eine derartige Zahnradpumpe ist nach der japanischen
2C Offenlegungsschrift 75 010 402 bekannt. Diese Art der Schmierung bedeutet eine bewußt herbeigeführte innere Leckage der Pumpe, wodurch die Pumpenleistung um die so erzeugte Leckage vermindert wird.
Die Dimensionierung dieser Schmierkanäle wird von zwei gegensätzlichen Forderungen bestimmt. Einerseits muß gewährleistet sein, daß ununterbrochen Schmelze durch die Schmierkanäle fließt. Eine wie immer geartete Behinderung des Schmelzestroms führt zu längeren Verweilzeiten im Schmierkanalsystem, wodurch ein thermischer Abbau begünstigt wird. Die sich ablagernden Zersetzungsprodukte erzeugen weitere Reibungsverluste für die Strömung bis aufgrund dieses sich selbst verstärkenden Effektes eine totale Verstopfung der Schmierkanäle auftritt, die in der Regel ein Festlaufen der
130009/0369
betroffenen Lager zur Folge hat. Dieses Zusetzen der Schmierkanäle kann durch Feststoffpartikel, wie Mattierungsstoffe oder Pigmente ebenfalls ausgelöst werden. Größere Schmierkanäle würden dieses Zusetzen vermeiden, führen aber zu einem unzulässigen Anwachsen der Leckrate, was sich besonders störend bei Zahnradpumpen mit großer Förderleistung und großem Druck bemerkbar macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung zu schaffen, bei der hinreichend große Schmierkanäle unter Vermeidung einer hierdurch hervorgerufenen Leckrate der Zahnradpumpe benutzt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Wellen der Pumpe Fördermittel für den Transport der Schmiermittel in den Kanälen angeordnet sind#
Diese Fördermittel sind bevorzugt koaxial in Wellen der Zahnradpumpe angeordnet. Als Fördermittel können Zahnradpumpen oder Förderschnecken in den Wellen angeordnet sein. Pie Fördermittel sind so angeordnet, daß sie sich relativ zu den Wellen der Zahnradpumpe bewegen können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der lediglich Beispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Zahnradpumpe mit einer Förderschnecke als Fördermittel für die Schmiermittel zur Zwangsschmierung der Lagerbuchsen der Pumpe geschnitten, Figur 2 zeigt den Schnitt II - II der Figur 1; Figur 3 die Verwendung einer Zahnradpumpe als Fördermittel für die Schmiermittel;
Figur 4 die Einzelheit "Z" der Figur 3; Figur 5 die Ansicht der Einzelheit "Z".
1 30009/0369
Die Fördermittel übernehmen das Schmiermittel/ einen Teilstrom der Schmelze, das von der Austragsseite der Zahnradpumpe über einen oder mehrere Schmierkanäle in die Lagerbuchsen gelangt und fördern es über Bohrungen in den Wellen in Richtung der gegenüberliegenden Lagerbuchsen. Durch Schmierkanäle in diesen Lagerbuchsen gelangt die Schmelze wieder zur Austragsseite der Pumpe. Die Fördermittel brauchen nur einen Druck aufzubauen, der für den Transport des Schmiermittels durch die Schmierkanäle ausreicht. Für den Schmelzeteilstrom zur Lagerschmierung können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung große Schmierkanäle gewählt werden, die sich nicht durch Ablagerungen zusetzen. Die Zwangsförderung verhindert auch zu große Verweilzeiten der Schmelze in den Schmierkanälen, die zu einem thermischen Abbau der Schmelze führen könnten.
Bei der Zahnradpumpe nach Figur 1 strömt das zu fördernde Medium der Pumpe über die Saugseite 1 zu und wird durch gegensinniges Drehen zweier ineinander greifender Zahnräder 2 zur Druckseite 9 gefördert. Die Zahnradwellen 3, 3a sind in Buchsen 4, 4a gelagert, welche die Zahnräder stirnseitig abdichten. Ein Wellenzapfen 5 ist über an sich bekannte Abdichtvorrichtungen (nicht gezeigt) aus dem sonst geschlossenen Pumpengehäuse 6 zum Antriebsaggregat (nicht gezeigt) geführt. In jeder Welle ist in einer konzentrischen Bohrung eine Förderschnecke 10 untergebracht, welche mit Hilfe eines Zapfens 11 mit der Gehäusestirnseite 8 verbunden und gegen Drehung gesichert ist. Setzt man nun die Pumpe in Betrieb, dreht sich die Welle um die stehende Schnecke und das System arbeitet in der Art eines Extruders. Der zur Schmierung dienende Teilstrom des Mediums strömt nun von der Druckseite 9 über die Kanäle 12 in den stirnseitigen Lagerbuchsen 4a, die Kanäle 13 (Schmiernuten für die Lagerbuchsen 4a) und die Kanäle 14 in der Gehäusestirnseite 8 zur Saugseite der Förderschnecke 10. Durch die Schnecken wird das Medium zum jeweils gegenüberliegenden Lager gefördert und strömt über Kanal 16 bzw. die Bohrung 17 und den Ringkanal 7, die Kanäle 18 (Schmiernuten für die Lagerbuchsen h)
" 130009/0369
sowie die Kanäle 19 zur Druckseite 9 der Pumpe.
Bei der in Figuren 3 bis 5 dargestellten Pumpe wird das gleiche Prinzip verwendet, hier dienm jedoch zur Förderung des Schmiermittels durch die Wellen anstelle von Schnecken in den Wellen selbst untergebrachte Zahnradpumpen. Diese Pumpen selbst drehen sich mit den Wellen, ihre Antriebszapfen 15 werden in der Stirnwand 8 festgehalten. Diese Fördermittel bestehen also aus dem durch Zapfen 15 festgehaltenen Zahnrad 22 und den um dieses Zahnrad 22 laufenden Zahnrädern 20 und 21. Das Schmiermittel gelangt von der Druckseite 9 eier Pumpe über die Kanäle 12, 13, 14 und 24 zum Fördermittel (Zahnradpumpe) und von dort durch die Kanäle 16 bzw. die Bohrungen 17 und 18 und 19 über die Lagerbushen 4 wieder zur Druckseite 9 der Zahnradpumpe.
Bei diesen beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der zur Schmierung benutzte Teilstrom der Schmelze von der Druckseite der Zahnradpumpe entnommen und auch wieder dorthin geführt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, den der Schmierung dienenden Teilstrom des transportierten Mediums auf der Saugseite der Pumpe zu entnehmen und dorthin zurückzuführen oder den Teilstrom in oder gegen die Richtung des Hauptschmelzeflusses zwischen Saug- und Druckseite zu befördern.
130009/0369

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE HOE 79/F 213
    /i Tj Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung, bei der Kanäle zum Zuführen und wieder Abführen eines Teilstroms des geförderten Mediums zu und von den Lagern der Pumpe vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wellen der Pumpe Fördermittel für den Transport des Teilstroms angeordnet sind.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Abfuhrkanäle die Druckseite der Zahnradpumpe mit den Lagern verbinden.
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Abfuhrkanäle die Saugseite der Zahnradpumpe mit dem Lager verbinden.
  4. 4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle die Druckseite und die Abfuhrkanäle die Saugseite der Zahnradpumpe mit dem Lager verbinden.
  5. 5. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle die Saugseite und die AbfuhrkanäLe die Druckseite der Zahnradpumpe mit dem Lager verbinden.
  6. 6. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel koaxial in Wellen der Zahnradpumpe angeordnet sind.
  7. 7. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel Zahnradpumpen angeordnet sind.
    130009/0369
    2332464
    ■ι-
  8. 8. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel Förderschnecken angeordnet sind.
  9. 9. Zahnradpumpe n&ch Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel relativ zu ihren Wellen bewegbar angeordnet sind.
    130009/0369
DE19792932464 1979-08-10 1979-08-10 Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung Withdrawn DE2932464A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932464 DE2932464A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung
EP80104557A EP0024024B1 (de) 1979-08-10 1980-08-01 Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung
DE8080104557T DE3070155D1 (en) 1979-08-10 1980-08-01 Selflubricating gear pump
US06/175,646 US4629405A (en) 1979-08-10 1980-08-06 Gear pump having an automatic lubricator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932464 DE2932464A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932464A1 true DE2932464A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932464 Withdrawn DE2932464A1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung
DE8080104557T Expired DE3070155D1 (en) 1979-08-10 1980-08-01 Selflubricating gear pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104557T Expired DE3070155D1 (en) 1979-08-10 1980-08-01 Selflubricating gear pump

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4629405A (de)
EP (1) EP0024024B1 (de)
DE (2) DE2932464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642660A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe
DE102016225869A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027653A (en) * 1990-06-22 1991-07-02 Foran Jr Charles D Flowmeters having rotors with grooved bores and lands
DE4024067A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Friedhelm Schneider Zahnradpumpe fuer hochviskose fluessigkeiten
DE9011156U1 (de) * 1990-07-28 1990-11-15 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
CH684954A5 (de) * 1991-02-27 1995-02-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe.
US5641281A (en) * 1995-11-20 1997-06-24 Lci Corporation Lubricating means for a gear pump
US5730250A (en) * 1996-06-07 1998-03-24 Tsai; Shih-Tien Gear type grease pump
US6179594B1 (en) 1999-05-03 2001-01-30 Dynisco, Inc. Air-cooled shaft seal
US6213745B1 (en) 1999-05-03 2001-04-10 Dynisco High-pressure, self-lubricating journal bearings
US7143866B2 (en) * 2000-11-16 2006-12-05 Wld, Llc Strand lubrication
JP4947884B2 (ja) * 2004-08-20 2012-06-06 住友重機械工業株式会社 遊星減速機構の遊星回転部材のピンの製造方法
CN102003244A (zh) * 2010-11-27 2011-04-06 湖南机油泵股份有限公司 三斜齿轮机油泵
US9482225B2 (en) 2012-06-04 2016-11-01 Honeywell International Inc. Gear pump, pumping apparatus including the same, and aircraft fuel system including gear pump
CN115111155B (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 成都东日瑞姆机械有限公司 一种用于新能源电池模组注胶的齿轮泵

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103053A (en) * 1911-01-09 1914-07-14 Karl Kiefer Fluid pump or motor.
US1132701A (en) * 1914-08-21 1915-03-23 John W Block Oiling device.
GB322778A (en) * 1928-07-12 1929-12-12 British Celanese Improvements in or relating to processes of pumping artificial silk spinning solutions
DE586120C (de) * 1931-08-16 1933-10-18 Ernst A Knollmann Drehkolbenbrennkraftmaschine
US2249059A (en) * 1939-02-28 1941-07-15 Ingersoll Rand Co Rotary fluid pump
US2432576A (en) * 1942-11-25 1947-12-16 Gen Motors Corp Gear pump for aeronautical apparatus
FR59634E (fr) * 1949-09-19 1954-06-29 C E M I C Perfectionnements aux aspirateurs-compresseurs chirurgicaux automatiques
DE867951C (de) * 1951-04-07 1953-02-23 Otto Kracht Teeroelpumpe
US2986096A (en) * 1955-10-24 1961-05-30 Plessey Co Ltd Journal bearing
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
US3306225A (en) * 1964-07-08 1967-02-28 Sylvester W Smith Self-lubricating pump
FR1426585A (fr) * 1965-03-09 1966-01-28 Perfectionnements apportés à la réalisation d'appareils hydrauliques à engrenages, utilisés en particulier comme pompes ou comme moteurs
NL6504738A (de) * 1965-04-14 1966-10-17
DE1528965A1 (de) * 1965-08-10 1969-10-30 Bosch Gmbh Robert Verdraengungsmaschine
DE1653833A1 (de) * 1968-01-08 1975-03-20 Otto Eckerle Hydraulische maschine mit einer oder mehreren gleitgelagerten wellen
US3583371A (en) * 1969-04-07 1971-06-08 Copeland Refrigeration Corp Pump for rotary machine
DE2110940A1 (de) * 1970-03-11 1971-10-07 Ewitsch Amosow Pawel Ewgen Schraubenrad fuer Drehkolbenmaschinen
GB1378543A (en) * 1971-07-08 1974-12-27 Borg Warner Rotary compressor of sliding vane type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642660A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Zahnradpumpe
DE102016225869A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024024A1 (de) 1981-02-18
DE3070155D1 (en) 1985-03-28
EP0024024B1 (de) 1985-02-13
US4629405A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932464A1 (de) Zahnradpumpe mit selbstschmiereinrichtung
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
EP0597271B1 (de) Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
EP1893898B1 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE102017211308A1 (de) Schmiersystem für eine Rollenkette und Förderanordnung, die mit einem solchen Schmiersystem ausgestattet ist
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE4111218C2 (de) Zahnradpumpe für das Fördern von schwer verarbeitbaren Kautschukmischungen
EP0669465B1 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
EP0955466B1 (de) Spaltringdichtung
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
EP0055831B1 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von pulverförmigem Gut
EP1637794B1 (de) Schlitzwandfräse
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE3842988A1 (de) Zahnradpumpe
EP0642913A1 (de) Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe
EP0599030A1 (de) Zahnradpumpe und deren Verwendungen
DE2606483A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von stueckigen oder koernigen guetern
DE1937930A1 (de) Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung zu einer Gliederkette
DE3545515C2 (de)
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE2152998C3 (de) Zahnradpumpe für selbstschmierende Fördermedien
WO2015082257A1 (de) Zahnradpumpe
DE4207088C1 (en) Feeder for high viscosity e.g. rubber - has sealed housing contg. two revolving toothed wheels with spiral flow bores which return leaked material back to feed gap

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee