DE3842988A1 - Zahnradpumpe - Google Patents
ZahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE3842988A1 DE3842988A1 DE3842988A DE3842988A DE3842988A1 DE 3842988 A1 DE3842988 A1 DE 3842988A1 DE 3842988 A DE3842988 A DE 3842988A DE 3842988 A DE3842988 A DE 3842988A DE 3842988 A1 DE3842988 A1 DE 3842988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- pump
- chamber
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C2/18—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
- B29C48/37—Gear pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/387—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/001—Pumps for particular liquids
- F04C13/002—Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0057—Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
- F04C15/0061—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/04—PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neuartige Zahnradpumpe zur
Bearbeitung und zum Transport schmelzflüssiger Polymere.
Ein Hauptzweck von Zahnradpumpen ist darin zu sehen,
die Durchsatzleistungen des schmelzflüssigen Polymers
zu erhöhen, welches üblicherweise aus einer Schmelz
einrichtung, wie einem Extruder, austritt. Bei einer
üblichen Schmelzeinrichtung, wie einem Einschnecken
extruder, einem Banbury-Mischer oder eines Schnecken
extruders mit zwei oder mehreren Schnecken ergibt sich
in typischer Weise hinsichtlich der Verarbeitungskapa
zität der Anlage eine Grenze entweder (i) durch den
maximalen Schmelzendruck, der in der Anlage zugelassen
wird, oder (ii) durch den Qualitätsverlust, der sich
beim Polymer infolge der mechanischen Arbeit und der
hieraus resultierenden Wärmeerzeugung ergibt. Diese
Grenzen können teilweise überwunden werden, wenn der
für die Durchströmung erforderliche Gesamtdruck in einem
gesteuerten Verhältnis zwischen der Schmelzeinrichtung
und einer weiteren Druckbeaufschlagungseinrichtung, wie
einer Schmelzenpumpe, verteilt wird.
Wenn man eine Schmelzenpumpe am Ende der Schmelzein
richtung verwendet, wird ein vorbestimmter Teil des
Schmelzdrucks auf die Pumpe verteilt, so daß der
Schmelzendruck in der Schmelzeinrichtung insgesamt ge
sehen durch diese Größe herabgesetzt wird. Hierdurch
wird ermöglicht, daß die Schmelzeinrichtung in einer
niedrigeren als der Nenngeschwindigkeit arbeitet, wobei
aber dieselbe Polymermenge unter einem niedrigen als
dem Nenndruck gefördert wird.
Die Hauptquelle für die Energieeinleitung in das Polymer
ist die Schmelzeinrichtung, und bei einem Schnecken
extruder hängt die eingebrachte Leistung in starkem Maße
von der Drehzahl der Schnecke ab. Wie vorstehend ange
geben ist, führt eine geringere Drehzahl als die Nenn
drehzahl typischerweise zu einer Verminderung der in das
Polymer eingeleiteten Energie, ohne daß man einen Lei
stungsverlust in Kauf nehmen muß. Wenn das System mit
Festprodukten gespeist wird, dann ist der Durchsatz durch
die Arbeitsleistung der Aufgabeeinrichtung bestimmt.
Wenn das System mit flüssiger Aufgabe zur Verbesserung
des Leistungsvermögens gespeist wird, dann ermöglicht
die Verwendung einer Schmelzenzahnradpumpe einen weniger
starken Schubeingang, was zu einer Verminderung des
Qualitätsverlustes des Polymeren führen kann.
Jedoch wurden bisher Zahnradpumpen nicht häufig für
Fluorpolymere verwendet, da Fluorpolymere im allgemeinen
zu viskos und zu korrosiv im schmelzflüssigen Zustand
sind, um mittels einer Zahnradpumpe in günstiger Weise
gefördert zu werden. Bei einer üblichen Zahnradpumpe
greifen die Zähne der beiden Zahnräder ineinander und
berühren sich, da das eine Zahnrad das andere antreibt.
Daher sind die Zahnräder aus hartem, abriebfestem Metall
hergestellt, um den Verschleiß zu minimieren. Jedoch sind
harte, abriebfeste Metalle, wie Stellite 6, Carpenter 20-
Stahl, rostfreier Stahl Typ 304, rostfreier Stahl Typ
316L und Kohlenstoffstahl im allgemeinen zu leicht
korrodierbar, um in Verbindung mit schmelzflüssigen
Fluorpolymeren verwendet zu werden. Ferner gibt es
Materialien, wie Hastelloy C-276 und Inconel 625, die
wesentlich korrosionsbeständiger sind. Jedoch sind diese
im allgemeinen zu weich, um eine ausreichende Abrieb
beständigkeit bzw. Verschleißfestigkeit zu erhalten.
Wie ferner vorstehend angegeben ist, können schmelz
flüssige Fluorpolymere einem Qualitätsverlust unterworfen
sein, d. h. einem Molekulargewichtsverlust und daher einem
Verlust an Schmelzviskosität, wenn sie höheren Schubgrößen
bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
Die Erfindung gibt eine Zahnradpumpe an, die derart aus
gelegt ist, daß die Verschleiß- und Korrosionsprobleme,
die durch schmelzflüssige, korrosive, viskose Fluorpoly
mere verursacht werden, überwunden werden. Die Schmelzen
abgabeleistung des Systems wird verbessert und der
Abgabeschmelzendruck wird vergleichmäßigt, wobei der
Zahnradverschleiß so gering wie möglich gehalten wird.
Bei der Erfindung wird der normale Zahnradpumpenbetrieb
bei einer Zahnradpumpe mit zwei Zahnrädern, bei der ein
Zahnrad das andere Zahnrad über ein Ineinandergreifen
und einem Berühren der Zahnradzähne antreibt, dadurch
verhindert, daß Doppelzahnradwellen verwendet werden,
so daß jedes Zahnrad unabhängig angetrieben wird und daß
die Antriebe in unmittelbarer Nähe hinsichtlich des Dreh
moments in ausgewogenem Verhältnis arbeiten, so daß die
Zahnräder ineinandergreifen, sich aber im wesentlichen
nicht berühren und daher nicht in Kämmeingriff sind.
Da sich die Zahnräder nicht berühren, wäre zu erwarten,
daß eine Rückförderung auftreten könnte, wodurch die
Verweilzeit für das schmelzflüssige Polymere unter er
höhten Temperaturen verlängert würde, unter denen die
Zahnradpumpe arbeitet. Hierdurch wäre es wahrscheinlicher,
daß das Polymer einen Verlust an Molekulargewicht und
daher eine Schmelzviskosität hat. Jedoch tritt dies bei
der Erfindung nicht auf, wie dies in Beispiel 1 gezeigt
ist.
Bei der Zahnradpumpe nach der Erfindung, wird ein Zahn
radzähneverschleiß dadurch verhindert, daß der Zahn
kontakt zwischen den Zähnen zu allen Betriebszeiten so
gering wie möglich gemacht wird. Dies wird dadurch er
reicht, daß die Zahnräder derart angeordnet werden,
daß sie einen Abstand voneinander haben, so daß die
Zahnspitzen nicht die Zahntäler der Zähne des ande
ren Zahnrades berühren, und daß die gesamte Antriebs
belastung gleichmäßig auf die beiden Zahnradantriebs
wellen verteilt wird, so daß kein Kontakt zwischen
ineinandergreifenden Zähnen vorhanden ist. Dies wird
mittels eines externen, elektronischen Steuersystems
erreicht, das von der Firma Reliance Electric Company,
24703 Euclid Avenue, Cleveland, Ohio 44117, käuflich
erwerbbar ist.
Fig. 1 ist eine Ausschnittsansicht einer Zahnradpumpe,
die ein Pumpengehäuse 10 aufweist, das eine Kammer 11
bildet, die einen Einlaß 12 und einen Auslaß 13 hat.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht. Zwei sich drehende,
ineinandergreifende Zahnräder 14 und 14 a sind drehbar
in der Kammer angeordnet. Jedes Zahnrad wird durch ge
sonderte Antriebswellen 15 oder 16 (nicht gezeigt) in
Gegendrehrichtung, wie dies mit dem Pfeil 1 angedeutet
ist, angetrieben. In Abweichung von üblichen Zahnrad
pumpen sind die Zahnräder derart angeordnet und einander
zugeordnet, daß die ineinandergreifenden Zähne sich im
wesentlichen nicht berühren, sondern eng einander
benachbart (kleiner Zahnzwischenraum) liegen, um die
Rückförderung an den Zahnradgrenzflächen so gering wie
möglich zu halten. Die Zahnräder und die Kammerinnen
wände sind derart ausgelegt, daß die Zahnradzähne nahe
beieinander liegen, aber die Wände nicht berühren, wie
dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Somit erhält
man eine sich bewegende Fluiddichtung zwischen dem
Einlaß und dem Auslaß. Der Zahnradzahn zu Zahnradzahn-
Kontakt ist bei der Erfindung so gering wie möglich,
so daß es bei der Erfindung erforderlich ist, daß die
beiden Zahnradwellen gesondert mittels Antrieben ange
trieben werden, die auf gegenüberliegenden Seiten des
Hauptpumpenkörpers angeordnet sind. Die Drehmoment
belastung auf die beiden Wellen und die Zahnräder wird
immer gleichmäßig verteilt, vorausgesetzt, daß die
externe Wellenbelastung auf das Pumpengehäuse, wie die
Stopfbüchsenpackung oder andere Dichtungseinrichtungen,
bei beiden Wellen in gleicher Weise vorgesehen sind.
Das Volumen der Pumpenkammer wird durch die Kammerwände
und durch die Zahnradzähneflächen zwischen den Dicht
stellen begrenzt, an denen die Zahnräder ineinander
greifen und an denen die Zahnradzahnspitzen und die
Seitenflächen sich den Kammerwänden nähern und hierbei
im wesentlichen eine Abdichtung bewirken.
Im Arbeitszustand wird das schmelzflüssige Polymer im
wesentlichen sowohl gegenüber dem Einlaß als auch
gegenüber dem Auslaß der Kammer abgedichtet, und es
ist zwischen den Zahnradzähnen und den Kammerwänden ein
geschlossen.
Bei Pumpen für Fluorpolymere sollten korrosionsbeständige
Materialien bei der Herstellung verwendet werden. Solche
Materialien umfassen Inconel 625 und Hastelloy C-276.
Jedoch sind diese weniger beständig gegenüber Verschleiß
als Legierungen, die in Verbindung mit halogenfreien
Polymeren verwendet werden können.
Das Steuersystem umfaßt ferngesteuert gestützte Steue
rungen, die derart ausgelegt sind, daß man eine gleich
mäßige Belastungsverteilung während des Arbeitens erzielt.
Die Belastungsverteilung wird dadurch erzielt, daß es
erforderlich ist, daß das eine Zahnrad nicht das andere
antreibt, so daß ein positiver Zwischenraum zwischen
den Zähnen der beiden Zahnräder vorhanden ist. Dies
wird dadurch erreicht, daß ständig das die beiden
unabhängigen Wellen antreibende Drehmoment ausgeglichen
wird und daß die Belastungsänderungen auf die Wellen
genau infolge der Kombination aus viskositätsbedingtem
Widerstand durch die Polymerschmelzenviskosität und
aus dem Druckunterschied zwischen dem Einlaß und dem
Auslaß in Wechselbeziehung gesetzt werden.
Eine Zahnradpumpe wurde so ausgelegt, wie dies in Fig. 1
gezeigt ist, wobei hauptsächlich Werkstoffe auf der Basis
von Nickel/Kobalt für die Zahnräder verwendet wurden,
um eine Korrosionsbeständigkeit zu erhalten, so daß ein
Schutz gegen das korrosive Wirken der Tetrafluorethylen
polymere erreicht wird.
Ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und 12 Mol-% Hexa
fluorpropylen mit einer Schmelzviskosität von 47×104
Poise bei 372°C wurde in einem Schneckenextruder er
schmolzen und dann durch die Schmelzpumpe nach der Er
findung geleitet. Das Drehmoment, das die beiden Zahn
räder antreibt, wurde in ein ausgewogenes Verhältnis
durch eine zuverlässige Steuerungsüberwachung gebracht,
so daß der Kontakt zwischen dem Zahnrad 10 der beiden
Zahnräder so gering wie möglich war.
Einige Versuche wurden unternommen, und die Zahnradpum
peneinlaßtemperaturen lagen im Bereich von 322 bis 361°C,
während die Pumpenaustrittstemperaturen im Bereich von
311 bis 329°C lagen. Die Extruder/Zahnradpumpenanordnung
wurde mit einigen unterschiedlichen Durchsätzen betrie
ben, die in Fig. 3 über dem Schmelzviskositätenverlust
aufgetragen sind, wenn das Polymer durch das System geht.
Es ist zu ersehen, daß abgesehen von experimentellen
Fehlern keine Änderung in der Schmelzviskosität selbst
bei einem Durchsatz von bis zu 272 kg/h (bis zu 600
pounds/hour) auftrat, wie dies mit ausgefüllten Kreisen
verdeutlicht ist.
Der gleiche Extrusionsvorgang wurde in Vergleichsver
suchen unter Verwendung des Extruders aber ohne Zahn
radpumpe durchgeführt (unausgefüllte Vierecke). Der
Schmelzviskositätsverlust stieg mit dem Polymerdurch
satz, und mit der Zeit erreichte der Durchsatz 150 kg/h
(330 pounds/hour) an der Stelle A, und der Schmelz
viskositätsabfall hatte eine unzulässige Größe erreicht.
Dieser Versuch und die Steuerung zeigten, daß die Ver
wendung der Zahnradpumpe nach der Erfindung zusammen
mit einem Schneckenextruder mit einer einzigen Schnecke
zu wesentlich höheren Durchsätze und zu einem wesent
lich geringeren Qualitätsverlust des Polymeren führen,
wie dies durch den Schmelzviskositätsabfall verdeut
licht ist.
Claims (1)
- Zahnradpumpe zum Pumpen von schmelzflüssigem Polymer, bei der die Pumpe eine Kammer mit einem Einlaß und einem Auslaß hat, die an gegenüberliegenden Enden der Kammer vorgesehen sind, und bei der zwei sich drehende Pumpenzahnräder in der Kammer derart angeordnet sind, daß die Zahnradzähne ineinandergreifen und die bezüglich den Seitenwänden der Kammer derart angeordnet sind, daß die Wände und die Zahnradzähneflächen im wesentlichen eine Fluiddichtung zwischen dem Auslaß und dem Einlaß bilden, dadurch gekennzeichnet, daß:
- 1) ein kleiner Zwischenraum zwischen den ineinan dergreifenden Zahnradzähnen aufrechterhalten wird, so daß die Zähne der beiden Zahnräder (14, 14 a) im wesentlichen nicht in Kontakt sind, und
- 2) beide Zahnräder (14, 14 a) durch gesonderte Zahnradantriebswellen angetrieben werden, die bei gleichen Drehmomenten arbeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13539787A | 1987-12-21 | 1987-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842988A1 true DE3842988A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=22467927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842988A Withdrawn DE3842988A1 (de) | 1987-12-21 | 1988-12-21 | Zahnradpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01200082A (de) |
DE (1) | DE3842988A1 (de) |
NL (1) | NL8803119A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015814C1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-04-11 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE4015815A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Extruder mit hilfsfoerderschnecke |
US5310256A (en) * | 1991-08-09 | 1994-05-10 | Werner & Pfleiderer Gmbh | Apparatus for mixing and processing plastic material including a delivery pump |
DE4318707A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Sihi Gmbh & Co Kg | Verdrängermaschine mit elektronischer Motorsynchronisation |
EP2283990A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Getriebepumpe für viskose Medien und Verfahren |
DE102013010505A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen und Schmelzepumpe hierfür |
WO2014000725A2 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-03 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgranulat, strangpressprofilen oder formteilen und schmelzepumpe hierfür |
CN104136185A (zh) * | 2011-12-15 | 2014-11-05 | 斯泰隆欧洲有限责任公司 | 动态混合泵 |
EP2889118A1 (de) | 2013-12-26 | 2015-07-01 | Henke Property UG (Haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
DE102013021903A1 (de) | 2013-12-26 | 2015-07-02 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109854498A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-06-07 | 郑州沃华机械有限公司 | 一种双驱动轴熔体泵及其控制方法 |
-
1988
- 1988-12-19 JP JP63318713A patent/JPH01200082A/ja active Pending
- 1988-12-20 NL NL8803119A patent/NL8803119A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-12-21 DE DE3842988A patent/DE3842988A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015814C1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-04-11 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE4015815A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Extruder mit hilfsfoerderschnecke |
US5153009A (en) * | 1990-05-17 | 1992-10-06 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh | Extrusion device |
US5310256A (en) * | 1991-08-09 | 1994-05-10 | Werner & Pfleiderer Gmbh | Apparatus for mixing and processing plastic material including a delivery pump |
DE4318707A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Sihi Gmbh & Co Kg | Verdrängermaschine mit elektronischer Motorsynchronisation |
US5767635A (en) * | 1993-06-04 | 1998-06-16 | Sihi Gmbh & Co. Kg | Displacement machine with electronic motor synchronization |
EP2283990A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Getriebepumpe für viskose Medien und Verfahren |
CN104136185A (zh) * | 2011-12-15 | 2014-11-05 | 斯泰隆欧洲有限责任公司 | 动态混合泵 |
WO2014000725A2 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-03 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgranulat, strangpressprofilen oder formteilen und schmelzepumpe hierfür |
DE102013010505A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen und Schmelzepumpe hierfür |
DE102013010505B4 (de) | 2012-06-25 | 2023-05-04 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat, Strangpressprofilen oder Formteilen |
EP2889118A1 (de) | 2013-12-26 | 2015-07-01 | Henke Property UG (Haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
DE102013021903A1 (de) | 2013-12-26 | 2015-07-02 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
DE102013021902A1 (de) | 2013-12-26 | 2015-07-02 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
DE102013021902B4 (de) * | 2013-12-26 | 2017-06-14 | HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) | Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug |
US10519952B2 (en) | 2013-12-26 | 2019-12-31 | Henke Property Ug | Melt pumps for pressing synthetic material through a tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01200082A (ja) | 1989-08-11 |
NL8803119A (nl) | 1989-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312868C2 (de) | Hydropumpe | |
EP0340407B1 (de) | Planetwalzenextruder zum Aufbereiten und Strangpressen von plastischen Massen | |
EP0597271B1 (de) | Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe | |
DE3842988A1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP2889118B1 (de) | Schmelzepumpe zum Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug | |
EP2910783B1 (de) | Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise | |
DE69511870T2 (de) | Schrägverzahnte zahnradpumpe oder-motor | |
DE3139787A1 (de) | "doppelschneckenpresse" | |
DE3520662A1 (de) | Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere | |
EP2864104B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffgranulat, strangpressprofilen oder formteilen | |
EP0054186B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente | |
DE4126390A1 (de) | Misch- und aufbereitungsvorrichtung mit austragspumpe | |
EP1958757B1 (de) | Extruder | |
DE4125128C2 (de) | Zahnradpumpe | |
EP0558888B1 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung von hochviskosem Kautschuk oder thermoplastischem Kunststoff | |
EP0024024A1 (de) | Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung | |
DE69906110T2 (de) | Zahnradpumpe für hochviskose flüssigkeiten | |
DE2457546A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende mischeinrichtung | |
EP4244041B1 (de) | Multiwellen-aufbereitungseinheit für kunststoffschmelzen | |
DE2162817A1 (de) | Zahnrad, insbesondere Zahnradsatz mit Abwälzkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades | |
DE102014118507A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE3045192C2 (de) | Zahnradpumpe | |
EP0642913A1 (de) | Einwellenschnecke mit Zahnradpumpe | |
DE4130312C1 (de) | ||
EP0564884B1 (de) | Mehrwellige Schneckenmaschine mit Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |