DE2931727A1 - Ventilatorkonvektor - Google Patents

Ventilatorkonvektor

Info

Publication number
DE2931727A1
DE2931727A1 DE19792931727 DE2931727A DE2931727A1 DE 2931727 A1 DE2931727 A1 DE 2931727A1 DE 19792931727 DE19792931727 DE 19792931727 DE 2931727 A DE2931727 A DE 2931727A DE 2931727 A1 DE2931727 A1 DE 2931727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
cooling
heating
coil unit
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792931727
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Rusconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792931727 priority Critical patent/DE2931727A1/de
Priority to CH831979A priority patent/CH641543A5/de
Publication of DE2931727A1 publication Critical patent/DE2931727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Oberbegriff des Ansprücher
  • Der oder die Wärmetauscher solcher Ventiltorkonvektoren werden von der Klimazentrale aus mit wärmem und kaltem Wasser zum Heizen bzw. Kühlen der sie durchströmenden Luft beschickt, wobei es sich bei dieser Luft um Umluft des betreffenden Gebäuderaumes handelt, die der Ventilatorkonvektor aus diesem Raum ansaugt und in ihn zurück bläst. Bei dem Raum handelt es sich normalerweise um dem Aufenthalt von Personen dienenden Räume von Gebäuden, Schiffen oder dergl..
  • Die Ventilatoren derartiger Ventilatorkonvektoren sind normalwerweise Radialventilatoren oder Querstromgebläse, doch kommen auch andere Ventilatortypen gegebenenfalls infrage. Bei wasserseitiger Steuerung des oder der Wärmetauscher findet die Steuerung mittels ihren Wärmeträgerdurchfluß steuernden Ventilen statt. Bei luftseitiger Steuerung ihrer Wärme- oder Kälteleistung ist der Luftdurchsatz durch die Wärmetauscher mittels Klappen zwischen abgesperrt und maximal verstellbar. Die Klappen werden vorzugsweise durch mindestens einen pneumatischen Arbeitszylinder gesteuert, dessen Arbeitsdruck proportional zur Raumtemperatur verstellt wird. Bei derartigen Ventilatorkonvektoren ist es meist üblich, und die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf solche Ventilatorkonvektoren, zu dem jeweils heizenden oder kühlenden Wärmetauscher einen Bypass vorzusehen, durch den der Ventilator ebenfalls Umluft ansaugt, die jedoch nicht gekühlt oder enÆkut wird. Diessr Bypass enthält bei luftseitiger Steuerung.der Wärmetauscher des Ventilatorkonvektors normalerweise keinen Wärmetauscher, jedenfalls dann nicht, wenn die Wärmetauscher ständig von kaltem bzw. warmem Wärmeträgermedium durchströmt sind.
  • Bei wasserseitiger Steuerung der Wärmetauscher oder bei luftseitiger Steuerung mit alternativer wasserseitiger Absperrung der Wärmetauscher kann man auch vorsehen, daß der Bypass durch den wasserseitig abgesperrten Wärmetauscher gebildet ist, der also dann die ihn durchströmende Luft nicht kühlt und nicht beheizt. Der Bypass ist im neutralen Zwischenbereich, der einem Raumtemperaturdifferenzbereich von meist 0,3 bis 1 0c entspricht, geöffnet. Wenn der Ventilatorkonvektor nur einen einzeigen Wärmetauscher mit wasserseitiger Steuerung- aufweist, ist kein Bypass nötig. Im neutralen Zwischenbereich bildet der Wärmetauscher jedoch weiterhin einen Umluftetnlaß. Zwischen dem Heizbereich und dem Kühlbereich von Vent£atorkonvektoren, auf die sich die Erfindung besieht, befindet sich also stets ein neutraler Bereich, in welchem der Ventilator bisher eingeschaltet blieb. Auch in diesem Bereich wurde folglich ständig elektrische Energie zum Antrieb des Ventilators verbraucht.
  • Diese Energie verursacht in der Gesamtbilanz nicht unerhebliche Betriebskosten, und wirkt sich auch in der Erwärmung der den Ventilator durchströmenden Luft aus, so daß entsprechend früher mit dem Kühlen begonnen werden muß und hierdurch noch zusätzlicher Energiemehrverbrauch entsteht. Es ist jedoch erwünscht, den Energieverbrauch derartiger Ventilatorkonvektoren möglichst gering zu halten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, den Energieverbrauch derartiger Ventilatorkonvektoren auf einfache Weise zu senken.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Maßnahme gelöst.
  • Indem der Ventilator in dem neutralen Zwischenbereich zwischen den beiden Leistungsbereichen Heizen und Kühlen selbsttätig ausgeschaltet ist, läßt sich in der Gesamtenergiebilanz erheblich Energie für den Betrieb des Ventilators einsparen. Zusätzlich wird Energie noch dadurch eingespart, daß der Beginn des Kühlens wegen des abgeschalteten Ventilators hinausgeschoben wird.
  • Im einfachsten Fall kann vorgesehen sein, daß der Ventilator nur eine einzige Drehzahl hat.
  • Es ist jedoch noch energiesparender, vorzusehen, daß der Ventilator mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden kann, was bspw. mittels eines polumschaltbaren Asynchronmotors oder auf andere bekannte Weise stattfinden kann. Das Verhältnis der beiden Drehzahlen kann oft zweckmäßig 2:1 betragen oder es können auch andere geeignete Drehzahlverhältnisse, oft vorteilhaft auch mehr als zwei Drehzahlen, vorgesehen sein .- Es ist besonders zweckmäßig, vorzusehen, daß die höchste Drehzahl des Ventilators nur bei hohen Kühlleistungen eingeschaltet wird und in dem übrigen Kühlleistungsbereich und in dem gesamten Heizleistungsbereich nur die niedrigere oder die niedrigeren Drehzahlen des Ventilators selbsttätig in vorbestimmter Weise eingeschaltet werden. Hierdurch wird besonders viel Antriebsenergie für den Ventilator eingespart. Und zwar ist die spezifische Flächenkühlleistung des kühlenden Wärmetauschers infolge der geringen Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Kühlmediums und der Raumluft erheblich niedriger als die spezifische Flächenheizleistung des heizenden Wärmetauschers, so daß man zweckmäßig die Wärmetauscher so auslegen kann, daß die höchste Ventilatordrehzahl nur bei hohen Kühlleistungen benötigt wird.
  • Bei dem den oder die Wärmetauscher durchströmenden Kühlmedium und Heizmedium handelt es sich normalerweise um Wasser, das Von zentralen Aufbereitungsstellen kommt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung, die zu noch höheren Energieeinsparungen für den Ventilatorantrieb führen kann, besteht darin, daß man im Heiz- und Kühlbereich stetige Verstellung der Ventilatordrehzahl vorsieht, wobei die Drehzahl mit zunehmender Heizleistung und Kühlleistung jeweils stetig erhöht wird. Zu diesem Zweck kann der Antriebsmotor des Ventilators bspw. ein drehzahlsteuerbarer Gleichstrommotor sein.
  • Da die Steuerung des Heizen und des Kühlens mittels eines oder mehreren Stellmotoren erfolgt, kann man vorsehen, daß das Ein- und Ausschalten des Ventilators bzw. dessen stufenweise oder stetige Drehzahlverstellung mittels einer elektrischen Schaltvorrichtung und/oder einer Drehzahlstellvo£richtung erfolgt, die durch den oder die Stellmotoren direkt oder über von ihm bzw. ihnen angetriebenen Teilen mitbetätigt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, teilgeschnittene Seitenansicht eines Ventilatorkonvektors einer nicht in näheren Einzelheiten dargestellten Klimaanlage, Fig. 2 ein Diagramm, dessen Abszisse der Rauntemperatur T im Proportionalbereich eines nicht dargestellten, den Ventilatorkonvektor nach Fig. 1 steuernden Raumtemperaturreglers und dessen Ordinate der Drehzahl U des Ventilators dieses Ventilatorkonvektors entspricht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ventilatorkonvektor 10 ist mit Ausnahme der Drehzahlsteuerung seines Ventilators 11 von bekannter Bauart, desgleichen der seinen mindestens einen nicht targestellten Stellmotor steuernde, ebenfalls nicht dargestellte Temperaturregler.
  • Dieser Ventilatorkonvektor 10 ist in einer Nische 12 unterhalb eines nicht dargestellten Fensters eingebaut und weist ein Blechgehäuse 13 auf, an dessen Vorderseite übereinander ein Wärmetauscher 14 für Heizen und ein Wärmetauscher 15 für Kühlen angeordnet sind. Oberhalb des Wärmetauschers 15 beginnt ein Bypass 16 für Umluft, der keinen -Wärmetauscher enthält. Stromabwärts der beiden Wärmetauscher 14,15 befindet sich im Gehäuseinneren der Einlaß 17 eines nach oben führenden Luftschachtes 18,in dem der Ventilator 11 zum Fördern der Luft angeordnet ist, der bspw.
  • vin Querstromgebläse sein kann. Dieser Ventilator 11 bläst die von ihm aus dem betreffenden Raum 9 angesaugte Umluft durch den Auslaß 20 des Gehäuses 13 und den Durchbruch 21 in der Decke19 der Nische 12 in den Raum 9 zurück.
  • Die beiden Wärmetauscher 14,15 seien in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ständig von Kühlwasser bzw. Heißwasser durchströmt und werden luftseitig durch je eine Klappe 22,23 gesteuert. In der dargestellten Stellung befindet sich die dem Heizen dienenden Wärmetauscher 14 zugeordnete Klappe 22 in einer Mittelstellung, in der der Ventilator 11 etwa zur Hälfte Luft durch den Wärmetauscher 14 hindurch und zur anderen Hälfte durch den Bypass 16 hindurch ansaugt, so daß sich die erwärmte Luft mit der unerwärmten Bypass-Luft mischt. Der Wärmetauscher 15 ist dabei durch die Klappe 23 abgesperrt. Die Klappen 22,23 steuern die Heizleistung bzw. Kühlleistung wie üblich stetig.
  • Im Diagramm nach Fig. 2 entspricht die Abszisse der Raumtemperatur T und ein nicht dargestellter Raumtemperaturregler regelt die Temperatur des Raumes 9 durch Verschwenken mittels mild. eines Stellmotors der Klappe 22 und der Klappe 23/infolge der hierdurch bewirkten Leistungssteuerung des Ventilatorkonvektors 10.
  • Der Temperaturregler hat einen Proportionalbereich von bspw. 2 bis 4°C Temperaturdifferenz. Die Raumtemperatur T ist bei maximaler Heizleistung am niedrigsten, was der Stelle VH im Diagramm nach Fig. 2 entspricht. In diesem Diagramm ist der Bereich von OH bis OK der neutrale Bereich, in welchem weder geheizt noch gekühlt wird, also beide Klappen 22 und 23 sich in ihren die Wärmetauscher 14,15 absperrenden Stellungen befinden. Der Kühlbereich reicht von OK bis VK. Bei VK ( maximale. Kühlleistung)befindet sich die Klappe 23 in ihrer strichpunktiert dargestellten Stellung, in der sie den Bypass 16 absperrt und maximalen Luftdurchsatz durch den Wärmetauscher 15 zuläßt.
  • Die Steuerung der Heizleistung erfolgt durch Verschwenken der Klappe 22. Wenn die Klappe 22 in ihrer unteren Grenzstellung auf einer Stufe 29 im Gehäuse 13 aufliegt, ist der Wärmetauscher 14 luftseitig abgesperrt und der Bypass 16 voll geöffnet Die Klappe 22 betätigt in dieser Stellung einen Endschalter 27. Wenn die Klappe 22bis in ihre obere Grenzstellung verschwenkt ist, in der sie an einem Anschlag 30 anliegt, liegt maximales Heizen (VK, Fig. 2) vor. Der Bypass 16 ist dann abgesperrt. Wenn die Klappe in ihrer unteren Grenzstellung ankommt, entspricht dies der Stelle OH in Fig. 2. Mit weiter ansteigender Raumtemperatur wird dann der neutrale Bereich von OH bis OK durchlaufen und ab Raumtemperatur OK aufwärts findet dann Kühlen statt. Hierzu wird die Klappe 23 aus ihrer dargestellten Absperrstellung verschwenkt. In ihrer voll ausgezogen dargestellten Absperrstellung betätigt die Klappe 23 ebenfalls einen Endschalter 31.
  • Es sei nun die Steuerung des Ventilators 11 an einigen bevorzugten Beispielen an Hand der Fig. 2 näher erläutert.
  • Im neutralen Bereich ist der Ventilator 11 stets ausgeschaltet. Dies wird durch die Endschalter 27 und 31 bewirkt.
  • Solange der Endschalter 27 nicht gedrückt ist, also die Klappe 22 sich nicht in ihrer untersten Stellung befindet ist Ebenfalls ist der aer Schalter 27 geschlossen und der Ventilator 11 eingeschaltet. / Ventilator 11 stets eingeschaltet, solange der Endschalter 31 durch die Klappe 23 nicht betätigt und damit geschlossen ist. Zu diesem Zweck können diese beiden Endschalter 27,31 wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, in zwei zueinander parallel geschalteten Stromzuleitungen zu dem Ventilator 11 liegen, 32 die beide an dieselbe Stromquelle/angeschlossen sind. Wenn beide Schalter 27,31 geöffnet sind, sich also beide Klappen 22,23 in ihren die Wärmetauscher 14,15 absperrenden Stellungen befinden (neutraler Bereich OH-OH),ist Ventilatormotor 11 also stets abgeschaltet und im von Vfl bis OH reichenden Heizbereich und im von OK bis VK reichenden Kühlbereich ist er stets eingeschaltet. Wenn der Ventilator eine einzige Drehzahl hat, entspricht dies der punktierten Kurve 37 in Fig. 2 Wenn der Ventilator 11 einen Antriebsmotor hat, der ihn mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreiben kann, also bspw. die in Fig. 2 mit 11111 und "" bezeichneten beiden Drehzahlstufen hat, dann kann die in Fig. 2 durch die voll ausgezogene Kurve 40 dargestellte Drehzahlsteuerung stattfinden, indem man bspw. zusätzlich zu den beiden Schaltern 27 und 31 noch einen weiteren Endschalter anordnet, der dem Einschalten der höheren Drehzahl dient und bspw. von der Klappe 23 betätigt ist, solange sich diese Klappe in dem in Fig. 2 eingezeichneten, von a bis VK reichenden Bereich hoher Kühlleistungen befindet, so daß im Bereich von a bis VK bis zur maximalen Kühlleistung VK der Ventilator stets mit der höheren Drehzahl läuft. In dem übrigen Kühlleistungsbexeich wie auch im gesamten Heizleistungsbereich ist bei der Kurve 40 stets die niedrigere Drehzahl des Ventilators eingeschaltet. Im neutralen Bereich OH - OK ist der Ventilator 11 ständig ausgeschaltet.
  • Wenn eine stetige Drehzahlverstellung des Ventilators 11 vorgesehen ist, kann bspw.die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Drehzahlkurve des Ventilators 11 vorgesehen sein.
  • Wenn beispielsweise die Drehzahl des Ventilators 11 mittels Widerständen stetig verstellbar ist, können diese Widerstände durch den oder die die Klappen 22,23 verstellenden Stellmotoren in der erforderlichen Weise mitverstellt werden. Zum Ein- und Ausschalten des Ventilators 11 können die Endschalter 27,31 dienen. In diesem zweckmäßigen gemäß der gestrichelten Kurve 41 so Ausführungsbeispiel ist die stetige Drehzahlverstellung / getroffen, daß die bei voller Heizleistung VH vorliegende Drehzahl des Ventilators 11, die der höchsten Drehzahl im Heizleistungsbereich zu z le is entspricht, erheblich kleiner als die höchste Drehzahl im Kühlleistungsbereich bei maximaler Kühlleistung an der Stelle VK ist. Die Drehzahl wird sowohl im Heizleistungsbereich als auch im Kühlleistungsbereich von unteren Grenzwerten, die an den Stellen OH bzw. OK bei beginnendem Heizen bzw. beginnendem Xühlen eingeschaltet werden, stetig in Richtung auf die maximale Heizleistung bzw. maximale Kühlleistung zu erhöht.
  • Die beschriebenen elektrischen Schalt- und Drehzahlstellvorrichtungen sind natürlich nur bspw. und es sind zahlreiche andere Schalt- und Drehzahlstellvorrichtungen zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten bzw. zur selbsttätigen Drehzahlverstellung des Ventilators 11 möglich.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Ventilatorkonvektor als 2- oder 4-Leiter-Gerät für Xlimaanlagen von Gebäuden oder dergl. mit einem Gehäuse, in welchem mindestens ein luftseitig oder wasserseitig gesteuerter, von Wärmeträgermedium durchströmbarer Wärmetauscher, vorzugsweise zwei luftseitig gesteuerte Wärmetauscher und ein der diesen Ventilatorkonvektor durchströmenden Umluft fördernder Ventilator angeordnet sind ,wobei zwischen dem Heizleistungsbereich und dem Kühlleistungsbereich dieses Ventilatorkonvektors ein neutraler Zwischenbereich vorgesehen ist, in welchem ein Umluft-Einlaß, vorzugsweise ein keinen Wärmetauscher enthaltender Bypass geöffnet ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h-n e t , daß der Ventilator (11) in dem neutralen Zwischenbereich (OH-OK) zur Energieeinsparung selbsttätig abgeschaltet ist.
  2. 2. Ventilatorkonvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (11) auf mindestens zwei unterschiedliche Drehzahlen stufenweise einstellbar ist, die in unterschiedlichen Kthl- und/oder Heizleistungsbereichen selbsttätig eingeschaltet werden.
  3. 3. Ventilatorkonvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Drehzahl des Ventilators (11) stufenlos verstellbar ist und sowohl im Heizbereich (VH-OH) wie auch im Kühlbereich (OK-VK) mit steigender Heizleistung bzw. steigender Kühlleistung stetig erhöht wird.
  4. 4. Ventilatorkonvektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Drehzahl des Ventilators nur bei höheren Kühlleistungen (a-VK) eingeschaltet wird.
DE19792931727 1979-08-04 1979-08-04 Ventilatorkonvektor Ceased DE2931727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931727 DE2931727A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Ventilatorkonvektor
CH831979A CH641543A5 (en) 1979-08-04 1979-09-14 Ventilator convector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931727 DE2931727A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Ventilatorkonvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931727A1 true DE2931727A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931727 Ceased DE2931727A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Ventilatorkonvektor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH641543A5 (de)
DE (1) DE2931727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704709U1 (de) * 1997-03-16 1997-04-24 Altura Leiden Holding Heizungsgerät
IT202100025685A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Cordivari S R L Ventilconvettore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217535A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungsanlage, System und Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884228A (en) * 1956-01-03 1959-04-28 Buffalo Forge Co Air conditioning units
DE2015943A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21 Eugen Laible Kg Badeapparatefa Gebläsekonvektor
DE2719499A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Schmidt Reuter Induktionsgeraet fuer klimaanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884228A (en) * 1956-01-03 1959-04-28 Buffalo Forge Co Air conditioning units
DE2015943A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21 Eugen Laible Kg Badeapparatefa Gebläsekonvektor
DE2719499A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Schmidt Reuter Induktionsgeraet fuer klimaanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RECKNAGEL - SPRENGER: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 60. Ausgabe, Oldenbourg, München 1979, S. 880-882 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704709U1 (de) * 1997-03-16 1997-04-24 Altura Leiden Holding Heizungsgerät
IT202100025685A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Cordivari S R L Ventilconvettore

Also Published As

Publication number Publication date
CH641543A5 (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE1655134A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung des Motors und Beheizung des Fahrgastraumes bei Motorfahrzeugen
DE3439139A1 (de) Klimageraet
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP3165838A1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
CH623915A5 (en) Hot-water circulating heating system
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE2931727A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
DE4341756A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
EP3155325A1 (de) Wohnraumlüftungssystem mit heizungsfunktion
DE1805475B2 (de) Vorrichtung zum temperieren und belueften von raeumen
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE3006183C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 1/00

8131 Rejection