DE2931666C2 - Durchfluß-Zählrohr - Google Patents

Durchfluß-Zählrohr

Info

Publication number
DE2931666C2
DE2931666C2 DE19792931666 DE2931666A DE2931666C2 DE 2931666 C2 DE2931666 C2 DE 2931666C2 DE 19792931666 DE19792931666 DE 19792931666 DE 2931666 A DE2931666 A DE 2931666A DE 2931666 C2 DE2931666 C2 DE 2931666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter tube
window
counting
entry
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931666A1 (de
Inventor
Fritz Dr. 7530 Pforzheim Berthold
Heinz Prof.Dr. 7547 Wildbad Filthuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Original Assignee
Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG filed Critical Laboratorium Prof Dr Rudolf Berthold GmbH and Co KG
Priority to DE19792931666 priority Critical patent/DE2931666C2/de
Publication of DE2931666A1 publication Critical patent/DE2931666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931666C2 publication Critical patent/DE2931666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers
    • H01J47/026Gas flow ionisation chambers

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchfluß-Zählrohr zur Messung von ionisierender Strahlung mit sehr geringer Reichweite, insbesondere von Tritium-Kontaminationen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Durchfluß-Zählrohr ist aus einer Informationsschrift der »Münchener Apparatebau für herabsetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei einem Durchfluß-Zählrohr der eingangs genannten Art die Meßempfindlichkeit zu steigern, ohne daß das Zählrohr in Berührung mit der zu messenden Oberfläche gebracht werden muß.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme ein praktisch vollständig freies, großflächiges Eintrittsfenster realisiert werden kann und somit eine wesentliche Steigerung der Nachweisempfindlichkeit für schwache Strahlung bei nur geringem Zählgasverbrauch erreich
elektronische Geräte Dr. Ing. Hermann Kimmel« be- 55 bar ist Der Zählgasverbrauch läßt sich dabei etwa im
Um eine Vermischung des Zählgases mit Luft zu vermeiden, ist bei diesem bekannten Zählrohr die Fensteröffnung mit einem sehr feinen Maschengitter abgeschlossen.
Dies hat die folgenden Nachteile: Das auf die zu untersuchende Oberfläche durchgreifende elektrische Feld (Saugfeld) wird durch das Maschengitter praktisch völlig abgeschirmt. Insbesondere Strahlung sehr gerinselben Maße optimieren, wie man die Zählgaseinspeisung, die auch von der Oberseite her denkbar wäre, in den Bereich der Seitenwandungen des Zählrohrinnenraums legt.
Auf besondere engmaschige Gitter oder ähnliche, die Empfindlichkeit des Zählrohrs herabsetzende Maßnahmen wie bei der bekannten Vorrichtung kann dabei verzichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor,
ger Reichweite, wie zum Beispiel Tritium-Beta-Strah- 65 daß die das Eintrittsfenster umgehende Blendenplatte
lung, kann aber nur dann mit hoher Empfindlichkeit mindestens 15 mm seitlich über das Eintrittsfenster
nachgewiesen werden, wenn die durch Primär-Ionisa- hinausragt, so daß sich auch zwischen Meßoberfläche
tion erzeugten Ladungsträger zwischen Oberfläche und und Eintrittsfenster ein stabiles Zähleaskissen bildet.
Dadurch wird die stabilisierende Wirkung der Innenraum-Abmessungen des Zählrohrs noch vorteilhaft unterstützt Der Abstand zwischen zu untersuchender Oberfläche und Unterkante des Eintrittsfensters kann dabei bis zu 5 mm betragen, ohne die Empfindlichkeit wesentlich zu beeinträchtigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchea zu entnehmen.
Anhand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zählrohrs erläutert:
In funktionsfähigem Zustand des Zählrohrs sind eine Abdeckplatte 1, ein Zählrohrkörper 2 und eine Blendenplatte 3 zusammengefügt. Das Zählgas strömt durch einen Anschlußstutzen 4 der oberen Deckplatte 1 in den Zählrohrkörper 2 und gelangt durch Öffnungen 5 und 6 in den Zählrohr-Innenraum. Zwischen den beiden Isolatoren 8 sind ZähMrähte 7 gespannt. Die Hochspannung zu den Zähldrähten wird über die isolierte Durchführung 9 zugeführt An der Unterseite ist das Zählrohr mit der Blendenplatte 3 abgeschlossen. In der Blendenöffnung (Eintrittsfenster) sind mehrere Potentialdrähte 10 gespannt Abstandsfüße 11 halten die Zählerunterseite in einem festen Abstand (bis zu ca. 5 mm) von der zu untersuchenden Oberfläche. Das Zählrohr ist über ein Verbindungskabel mit einem Strahlenmeßgerät verbunden, in dem die Hochspannung erzeugt wird, das nach entsprechender Verstärkung der Zählimpulse die Zählraten analog oder digital anzeigt
Das Zählrohr ist gleichmäßig empfindlich über die gesamte Fläche des Eintrittsfensters, auch für Strahler extrem niedriger Reichweite, wie Tritium-Beta-Strahlung oder 125 J-Auger-Elektronen oder Alpha-Strahlung. _
Mit diesem Zählrohr erreicht man für Tritium-Beta-Strahlung eine Ansprechwahrscheiniichkeit von 50% und eine Nachweisgrenze von 0,13 Bq/cm2 bzw. 03 - 10-5/3/αη2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentansprüche:
1. Durchfluß-Zählrohr zur Messung von ionisierender Strahlung mit sehr geringer Reichweite, insbesondere von Tritium-Kontaminationen, mit einem_zumindest teilweise offenem Eintrittsfenster für die ionisierende Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zähldrähte (7) gespannt sind, daß die lichte Höhe des Zählrohr-In-Detektor-Fenster durch ein elektrisches Saugfeld in den Detektor hineingezogen werden. Da dieses Saugfeld in der bekannten Anordnung nicht existiert, ist die Nachweisempfindlichkeit dieses Zählrohrs für Tritium nur gering.
Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Detektorunterseite direkt mit der zu untersuchenden Oberfläche in Kontakt gebracht werden muß, um Strahler sehr geringer Reichweite wie
nenraums maximal 10 mm beträgt, daß der Zähl- io Tritium überhaupt nachzuweisen. Dabei kann aber der
rohr-Innenraum auf jeder Seite um mindestens 5 mm breiter ist als das Eintrittsfenster und daß die Einspeisung des Zählgases an den Stirnseiten oder an mehreren Stellen an der Seite des Zählrohr-Innenraums erfolgt, so daß ein weitgehend stationäres Zählgaskissen erzeugt wird und die Öffnung des mindestens 10 cm2 großen Eintrittsfensters vollständig für den Strahlungsdurchtritt zum Zählrohr-Innenraum freibleiben kann.
Detektor selbst radioaktiv kontaminiert werden.
Es sind auch Zählrohre bekanntgeworden (DE-PS 12 96 826), bei denen auf eine Abschirmung des Fensters verzichtet worden ist und somit ein offenes Fenster vorliegt Hierbei war man jedoch bisher nur in der Lage, Vorrichtungen mit einem relativ kleinen Eintrittsfenster für die nachzuweisende Strahlung, etwa mit einer Fläche von 0,4 cm2 zu schaffen. Dies reicht jedoch riicht aus, um die erforderliche Empfindlichkeit zum Nachweis nahe
Z Durchfluß-Zählrohr nach Anspruch 1, dadurch 20 beieinanderliegender radioaktiv markierter Substanzen
gekennüsnchnet. daß die das Hintrittsfenster umge- zu gewährleisten.
bende Blendenplatte (3) mindestens 15 mm seitlich Es ist außerdem ein großflächiges Durchfluß-Zähl-
über das Eintrittsfenster hinausragt, so daß sich auch rohr zur Messung von ionisierender Strahlung mit sehr
zwischen Meßoberfläche und Eintrittsfenster ein geringer Reichweite bekannt (DD-PS 31 826), bei dem
stabiles Zählgaskissen bildet
3. Durchfluß-Zählrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsfenster mehrere Drähte (10) oder ein weitmaschiges Gitter mit festem Potential angebracht sind.
ein offener Zählrohr-Innenraum von geringer Höhe und mit mehreren Zähl- und Potentialdrähten als Deckel auf ein Urterteil geklappt wird, in welchem sich eine Schale mit der zu messenden radioaktiv kontaminierten Substanz befindet Der Anwendungsbereich dieses
4. Durchfluß-Zählrohr nach Anspruch 1, dadurch 30 Zählrohrs ist somit auf Fälle begrenzt, in denen die zu gekennzeichnet daß das Eintrittsfenster die Abmes- messende Substanz in das Unterteil eingebracht werden sungen 100 mm · 10 mm besitzt
5. Durchfluß-Zäh/rohr R^ch Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dir. Einspeisung des Zählgases
kann.
Das Problem besteht also im allgemeinen, daß bei Strahlungen geringer Reichweite die in der Praxis
an den beiden Stirnseiten des-ählrohres erfolgt. 35 verwendeten Eintrittsfenster, sofern sie vollständig 6. Durchfluß-Zählrohr nach Anspruch 1, dadurch offen sind, eine zu geringe Fläche aufweisen, oder aber, gekennzeichnet, daß bei längeren Eintrittsfenstern
als 200 mm die Einspeisung des Zählgases an den
Seitenwänden des Zählrohres erfolgt.
sofern sie eine größere Eintrittsfläche aufweisen, diese Eintrittsfläche zur Vermeidung von Zählgasverlusten mit besonderen Vorrichtungen versehen sein muß, die
7. Durchfluß-Zählrohr nach Anspruch 1, dadurch 40 wiederum die Nachweisempfindlichkeit des Zählrohrs
gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Zählrohrs auswechselbare Abstandsfüße (11) zum Aufsetzen auf die zu messende Oberfläche angebracht sind.
DE19792931666 1979-08-04 1979-08-04 Durchfluß-Zählrohr Expired DE2931666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931666 DE2931666C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Durchfluß-Zählrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931666 DE2931666C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Durchfluß-Zählrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931666A1 DE2931666A1 (de) 1981-02-05
DE2931666C2 true DE2931666C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6077620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931666 Expired DE2931666C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Durchfluß-Zählrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931666C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002950C2 (de) * 1980-01-29 1989-05-18 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE3100447C2 (de) * 1981-01-09 1983-02-24 Volker Dipl.-Chem. 6000 Frankfurt Genrich Fensterzählrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193617B (de) * 1961-09-19 1965-05-26 Kernforschung Mit Beschraenkte Grossflaechenzaehler zum ausschliesslichen Messen von aus einer Probe emittierter weicher Quantenstrahlung
DE1489887A1 (de) * 1965-10-28 1969-04-17 Bayer Ag Fensterloses Zaehlrohr zum Bestimmen radioaktiver Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931666A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441843A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE1806498B2 (de) Ortsempfindliches zaehlrohr
DE1914335C3 (de) Induktiver strömungsmesser
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE2931666C2 (de) Durchfluß-Zählrohr
DE2110850A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2415559B2 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfälliges Medium
DE2122304C3 (de) Ionisationsmeßgerät zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases
EP0033381B1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha- und/oder beta-Teilchen
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2109568A1 (de) Nachweissystem für ein Ultrarot-Gasanalysegerät
DE2609626A1 (de) Strahlennachweisvorrichtung
DE7922302U1 (de) Durchflusszaehlrohr zur messung von strahlern geringer reichweite auf oberflaechen
EP0101550B1 (de) Messgerät zur Messung von Beta-Gamma-Strahlungsfeldern
DE866730C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung von Folien, duennen Platten oder Blechen aus Papier, Kunststoff oder Metall
DE1698647B1 (de) Ionisations-Vakuummeter
DE1466676A1 (de) Differential-Ionenzaehleinrichtung
DE1193617B (de) Grossflaechenzaehler zum ausschliesslichen Messen von aus einer Probe emittierter weicher Quantenstrahlung
DE2214557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Analyse der Zusammensetzung von strömenden Aufschlämmungen oder anderen Flüssigkeiten
DE19931772A1 (de) Gaskammerdetektor mit Gas-Elektronenvervielfacher
DE1205629B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen, getrennten Messen der alpha- und beta-Aktivitaet von trahlern
DE2532573B2 (de) Einrichtung für die Messung der Neutronenflußdiichteverteilung
DE2115265A1 (en) Thermal neutron detector - with boron-coated aluminium plates separated by molybdenum grid counters
DE2065963C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoffprobe enthaltenen Elements
DE1042772B (de) Messanordnung, bestehend aus einer Betastrahlenquelle sowie einer Ionisationskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: H01J 47/06

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee