DE2931515A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2931515A1
DE2931515A1 DE19792931515 DE2931515A DE2931515A1 DE 2931515 A1 DE2931515 A1 DE 2931515A1 DE 19792931515 DE19792931515 DE 19792931515 DE 2931515 A DE2931515 A DE 2931515A DE 2931515 A1 DE2931515 A1 DE 2931515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
flywheel
motor vehicle
gek
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931515C2 (de
Inventor
Hubert Hauguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19792931515 priority Critical patent/DE2931515A1/de
Publication of DE2931515A1 publication Critical patent/DE2931515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931515C2 publication Critical patent/DE2931515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • K r a f t f a h r z e u g
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einer Brenn-:raftmaschine als Antriebsquelle, bei welcher im Kraftfluß zwichen Brennkraftmaschine und den angetriebenen Rädern der Reihenfolge nach eine Trennkupplung, ein Schwungrad, eine Anfahr- und Ichaltkupplung sowie ein Getriebe angeordnet sind diene solche Anordnung von Trennkupplung, Schwungrad und Anfahrnd Schaltkupplung ist bereits durch die Patentanmeldung 27 118 697.1 vorgeschlagen worden. Mit einer solchen Anlage ist 5 möglich, bei bestimmten Betriebszuständen die Brennkraftma-Ichine vom Kraftfahrzeug zu trennen und vorübergehend stillzuketen.
  • 5 ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kupplungssystem der bengenannten Art zu erstellen, das einfach herzustellen und zu iontieren sowie über ein mechanisches Ausrücksystem besonders einfach zu betätigen ist )iese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide kupplungen über ein mechanisches Ausrücksystem nacheinander betä-;igbar sind. Von der geforderten Funktion her ist die Betätigung lieser beiden Kupplungen nacheinander ohne weiteres möglich und ;omit ergibt sich eine besonders vorteilhafte und einfache Ausrührung, wenn beide Kupplungen nacheinander Uber ein mechanisches kusrUcksystem betätigt werden. Dabei ist in vorteilhafter Weise iie Reihenfolge der Betätigung so, daß zuerst die Anfahr- und Schaltkupplung und anschließend die Trennkupplung ausgerückt wird. Auf diese Weiaeist es möglich, bei stillgesetzter Brenncraftmaschine zum Zwecke der Kraftstoffeinsparung und frei umlauwender Schwungmasse die Brennkraftmaschine beim Einrückvorgang des Cupplungssyßtems zuerst über die Trennkupplung'mit der SchNungmasse zu verbinden, um die Brennkraftmaschine erneut zu starten, und anschließend die Anfahr- und Schaltkupplung einzurücken.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß zumindest die Trennkupplung über im oder am Schwungrad schwenkbar gelagerte ein- oder zweiarmige Hebel betätigbar ist. Durch die Anordnung solcher ein- oder zweiarmiger Hebel, zumindest für die Trennkupplung, ist eine relative Unabhängigkeit in bezug auf die Anordnung des Ausrücksystems und die Anordnung der beiden Kupplungen innerhalb des Schwungrades gegeben.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Anfahr- und Schaltkupplung als Membranfederkupplung ausgeführt ist und die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Hebel im Anschluß an den Ausrückweg für die Anfahr- und Schaltkupplung direkt von der Membranfeder bzw. von mit dieser verbundenen übertragungselementen betätigbar istt Eine solche Ausführung ist besonders einfach, da zwischen Membranfeder und Hebel keine weiteren Übertragungselemente benötigt werden.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß bei Verwendung einer von außen über ein herkömmliches AusrUcklager betätigten, gedrückten Membranfederkupplung die Hebel vorzugsweise als einarmige Hebel ausgeführt und zwischen Membranfeder und Anpreßplatte in entsprechenden Aussparungen derselben angeordnet und in radialer Richtung gesehen zwischen Anpreßplatte und Lagerung der Hebel axial verlaufende DruckhoSzen zur Betätigung der Trennkupplung vorgesehen sindt Eine solche Anordnung ermöglicht die Weiterverwendung von vielen Einzelteilen bereits vorhandener Membranfederkupplungen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß bei Verwendung einer innenliegenden Membranfeder die Betätigung über eine in der hohlen Getriebewelle angeordnete Druckstange erfolgt, die direkt oder indirekt sowohl auf die Membranfeder als auch auf die Hebel einwirkt. Ein solches zentrales Betätigungssystem ermöglicht die Anordnung des Ausrückmechanismus außerhalb der Kupplung, und zwar am Ende der hohlen Getriebewelle.
  • Es ist jedoch ohne weiteres möglich, beide Kupplungen über zentral im oder am Schwungrad angeordnete schwenkbare Hebel zu betätige, welche über eine Druckstange in der hohlen Getriebewelle beaufschlagt werden. Dabei sind diese Hebel zwischen den beiden Kupplungen in entsprechenden Ausnehmungen des Schwungrades gelagert, verlaufen im wesentlichen senkrecht und betätigen über jeweils getrennte Zug- bzw Druckelemente die Anpreßplatten der beiden Kupplungen.
  • Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, anstelle der Zug- bzw.
  • Druckelemente einen Satz kombinierter Zug- uNd Druckbolzen zu verwenden, die in die Anpreßplatten der beiden Kupplungen hineinreichen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, Einstellschrauben für die Betätigung der Trennkupplung vorzusehen, die sicherstellen, daß nach einem bestimmten Abhubweg der Anfahr- und Schaltkupplung die Trennung der Trennkupplung erfolgt.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Trennkupplung sowohl als Reibungskupplung als auch als Formschlußkupplung ausgebildet sein kann. Bei der Ausbildung als Formschlußkupplung ist vorgesehen, daß diese mit einer Synchronisiereinrichtung zur Wiederherstellung des Formschlusses versehen ist.
  • Diese Formschlußkupplung besteht - wie eine normale Reibungskupplung - aus einer Anpreßplatte, einer Gegenanpreßplatte, einer Kupplungsscheibe, wobei die Anpreßplatte sowohl drehfest mit dem Schwungrad verbunden ist als auch gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über eine entsprechende Verzahnung, abhängig von ihrer Axialstellung, drehfest verbunden sein kann. Durch Axialverschiebung der Anpreßplatte ist es möglich, die Verzahnung außer Eingriff zu bringen, und bei entsprechender Weiterbewegung ist es möglich, die Kupplungsscheibe zwischen Anpreßplatte und Gegenanpreßplatte einzuspannen - zum Zwecke einer Synchronisierung beider Teile.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lagerung des Schwungrades an.der Kurbelwelle auf einem zylindrischen Lagerzapfen erfolgt, der in der Kurbelwelle fest angeordnet ist, auf dem ein zweireihiges Schrägkugellager in Blechausführung angeordnet ist, auf dessen einteiligem Außenring die Nabe des Schwungrades mit Schiebesitz aufgesetzt und axial fixiert ist und bei welchem der eine Innenring axial an der Kurbelwelle anliegt und der andere über eine Stellmutter in der Stirnseite des Lagerzapfens gehalten und bezüglich der Wälzlagerluft einstellbar ist. Eine solche Ausführung läßt die leichte Montage des Schwungrades zu, welches lediglich durch einen Sicherungsring auf dem einteiligen Außenring gehalten ist. In Verbindung mit der Befestigung der Kupplungsscheibe der Trennkupplung über eine axial verschiebbare Verzahnung direkt an der Kurbelwelle le ergibt sich die Möglichkeit, das Schwungrad zusammen mit der komplett vormontierten Trennkupplung auf die Kurbelwelle aufsetzen zu können, Die Erfindung wird anschließend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 den Teillängsschnitt durch eine Kupplungsanordnung, bei welcher beide Kupplungen über ein herkömmliches Ausrücklager nacheinander betätigt werden; Fig. 2 den Teillängsschnitt durch ein Kupplungssystem, bei welchem die Betätigung über eine Druckstange in der hohlen Abtriebswelle erfolgt; Fig. 3 den Teillängsschnitt durch ein Kupplungssystem, bei welchem beide Kupplungen über ein innenliegendes Hebelsystem betätigt werden; Fig. 4 eine Ausführungsvariante gem. Figt 3; Fig. 5 den Teillängsschnitt durch ein Kupplungssystem, bei welchem die Trennkupplung als Formschlußkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung ausgebildet ist; Fig. 6 den Teilschnitt durch die Kupplungsscheibe der Trennkupplung.
  • ig. 1 zeigt den Teillängsschnitt durch eine Kupplungskombination it einer Anfahr- und Schaltkupplung 28 sowie einer Trennkupplung ). Das Schwungrad 1 ist über seinen Lagerzapfen 10 in der Kurbelzelle 3 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine drehbar gelajrt. Dabei ist die Kurbelwelle 3 durch ein Anschlußstück 5 in ialer Richtung verlängert, wobei dieses Anschlußstück 5 über hrauben 12 zusammen mit der Kupplungsscheibe 8 der Trennkupptng 29 mit der Kurbelwelle 3 fest verschraubt ist. Die Lagerung Xs Schwungrades 1 erfolgt nun einerseits in Abschlußstück 5 lurch ein kombiniertes Nadel- und Kugellager 4 sowie durch ein jucklager 2, welches im wesentlichen die Axialkräfte aus dem srücksystem aufnimmt. Das Schwungrad 1 ist mit Öffnungen 11 zum vrchführen der Schrauben 12 versehen. Es weist fernerhin in chtung auf die Brennkraftmaschine die Abdeckplatte 25 auf, welie der Aufnahme der Abstützkraft der Membranfeder 22 dient. Die-Membranfeder 22 stützt sich an ihrem Innendurchmesser an der deckplatte 25 und in ihrem mittleren Bereich an der Anpreßplat-24 ab und radial nach außen weisen ihre Federzungen. An der deckplatte 25 ist gleichzeitig der Anlasserzahnkranz 26 angednet. Auf der der Brennkraftmaschine abgewandten Seite des hwungrades 1 ist die Kupplungsscheibe 7 der Anfahr- und Schalt-Kupplung 28 angeordnet sowie deren Anpreßplatte 14, Diese ist enso wie die Anpreßplatte 24 beispielsweise über Tangentialraps drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Schwungrad 1 verbunden Nach außen hin wird die Anfahr- und Schaltkupplung 28 rch ein Gehäuse 30 abgedeckt, an welchem sich in bekannter Weiüber Stützniete 32 die Membranfeder 15 abstützt. Zwischen der mbranfeder 15 und der Anpreßplatte 111 sind in entsprechenden ssparungen 31 mehrere am Umfang verteilte, etwa radial angednete, einarmige Hebel 13 untergehrachtK Diese einarmigen He-1 13 sind an ihrem radial äußersten Ende über Lagerbolzen 17 und tsprechende Winkel 16 mit dem Schwungrad 1 verbunden Radial ßerhalb der beiden Kupplungsscheiben 7 und 8, aber radial inner-Ib der Lagerbolzen 17, sind axial verlaufende Druckbolzen 19 vorsehen, welche von den Hebeln 13 betätigt auf die Membranfeder der Trennkupplung 29 unter Zwischenschaltung eines Stützrins 23 einwirken, Diese Druckbolzen 19 sind in entsprechenden hrungsbüchsen 21 geführt Am hebelseitigen Ende der Druckboln 19 ist jeweils eine Verstellmutter 20 vorgesehen, mit der die nstellung der Trennkupplung 29 erfolgt, Am Gehäuse 30 sind weiterhin Blattfedern 18 angeordnet, welche die Hebel 13 mit einer Vorspannung versehen - zur Geräuschminderung und zur Fliehkraftkompensation. Das gesamte Kupplungssystem wird über ein übliches Ausrücklager 27 von außen her betätigt. Die Lagerung des Schwungrades 1 ist an das Schmiersystem der Brennkraftmaschine angeschlossen und über die Dichtung 6 nach außen hin abgedichtet. Die Dichtung 9 stellt die Abdichtung der Kurbelwelle gegenüber dem Kupplungs system dar.
  • Die Funktion der dargestellten Kupplung ist folgende: Zum Anfahren des Kraftfahrzeuges und zum Schalten des Getriebes wird lediglich die Anfahr- und Schaltkupplung 28 betätigt. Dabei wird das Ausrücklager 27 in Richtung auf die Membranfeder 15 zu bewegt, bis die Anpreßplatte 14 die Reibbeläge 56 der Kupplungsscheibe 7 freigibt Soll nun die Brennkraftmaschine stillgelegt werden, so ist das Ausrücklager 27 in der gleichen Richtung wie beim Ausrücken der Anfahr- und Schaltkupplung 28 in axialer Richtung weiterzuhewegen, wodurch die Federzungen der Membranfeder 15 an den radial inneren Enden der Hebel 13 zur Anlage kommen und über diese Hebel 13 und über die Druckbolzen 19 die Membranfeder 22 nach links bewegen. Dadurch wird die Anpreßplatte 24 entspannt und es erfolgt eine Freigabe der Reibbeläge 57 der Trennkupplungsscheibe 8. Nun kann die Brennkraftmaschine stillgesetzt werden, wodurch die Kurbelwelle 3 und die Kupplungsscheibe 8 nicht mehr umlaufen. Durch das im Schwungrad 1 gespeicherte Schwungmoment läuft nun dieses Schwungrad zusammen mit der Abdeckplatte 25, der Membranfeder 22, der Anpreßplatte 24, den Druckbolzen 19, den Hebeln 13, der Anpreßplatte 14, der Membranfeder 15 und dem Gehäuse 30 frei um. Dieser freie Umlauf ist durch die beiden Lager 2 und 4 möglich. Zum erneuten Starten der Brennkraftmaschine über das Schwungmoment der umlaufenden Teile wird das Ausrücklager 27 nach rechts bewegt, so daß die Trennkupplung 29 die Kupplungsscheibe 8 und somit die Kurbelwelle 3 erneut mitnimmt. Bei weiterer Axialbewegung des Ausrücklagers 27 nach rechts erfolgt der Einkuppelvorgang der Anfahr- und Schaltkupplung 28. Mit Hilfe der Verstellmuttern 20 wird der Abstand zwischen den Hebeln 13 und der Membranfeder 15 festgelegt, so daß die Funktion der beiden Kupplungen 28 und 29 sowohl einwandfrei nacheinander erfolgt als auch ein gewisser Sicherheitsweg zwischen der Betätigung beider Kupplungen vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine andere mögliche Form einer Kupplungskombination. Hierbei erfolgt die Betätigung der beiden Kupplungen 28 und 29 über eine in der hohlen Abtriebswelle 34 geführten Druckstange 35. Diese Druckstange 35 durchdringt die Abtriebswelle 94 in Richtung auf die Brennkraftmaschine und wirkt dort auf einen Druckpilz 36 und einen Druckteller 41 ein. Der Druckteller 41 stützt sich an seinem Außenumfang am Innenumfang der innenliegenden Membranfeder 65 ab, wodurch die Anfahr- und Schaltkupplung 28 betätigt werden kann. Nach dem Oberpohreiten des normalen Ausrückweges dieser Kupplung 28 kommt der Druckteller 41 an den Hebeln 13 zur Anlage, wobei diese Hebel 13 in'entsprechenden Aussparungen 33 des Schwungrades 1 angeordnet sindq Sie sind über Lagerbolzen 17 am Schwungrad 1 drehbar gelagert, verlaufen etwa radial nach außen und wirken über einen radial innerhalb der Lagerbolzen 17 liegenden Bereich auf die Anpreßplatte 24 der Trennkupplung 29 ein Dabei sind zwischen den Hebeln 13 und der Anpreßplatte 24 Rollen 37 angeordnet. Mit dem Schwungrad 1 fest verbunden ist die Abdeckplatte 25, an welcher sich die Tellerfeder 73 abstützt. An der Abdeckplatte 25 ist gleichzeitig der Anlasserzahnkranz 26 befestigt Die Kupplungsscheibe 8 der Trennkupplung 29 ist über die Schrauben 12 zusammen mit dem Anschlußstück 5 fest mit der Kurbelwelle 3 verbunden Der Lagerzapfen 10 des Schwungrades 1 ist in der Kurbelwelle 3 und im Anschlußstück 5 über die beiden Lager 2 und 4 gelagert Die Kupplungsscheibe 7 der Anfahr- und Schaltkupplung 28 ist drehfest auf der hohlen Getriebewelle 54 gelagert und in bekannter Weise zwischen dem Gehäuse 30 und der Anpreßplatte 40 durch die Tellerfeder 65 einspannbar.
  • Die Funktion dieser Kupplung unterscheidet sich nicht von der Punktion der Kupplung gemt Fig. 1, da auch hier in Abhängigkeit Res Ausrückweges der Druckstange 35 die beiden Kupplungen nacheinander betätigt-werden können An dieser Stelle sei noch vermerkt, daß die Membranfeder 65 zum Zwecke der leichteren Durchuhrbarkeit einer großen Axialbewegung unter Zwischenschaltung eiier Tellerfeder am Schwungrad 1 anliegen kann, wobei sich Memranfeder 65 und die Tellerfeder an ihrem Außendurchmesser abtützen und die Tellerfeder sich ihrerseits an ihrem inneren xurchmesser am Schwungrad 1 abstützt Fig. 3 zeigt den Teillängsscnnitt durch eine Variante einer Kupplung gem. Fig. 2. Als wesentliche Unterschiede sind aufzuführen, daß die Hebel 38 zweiarmig ausgeführt sind und daß die Lagerung des Schwungrades 1 am Außenumfang eines mit der Kurbelwelle 3 fest verbundenen Lagerzapfens 45 erfolgt.
  • Innerhalb des Schwungrades 1 sind in entsprechenden Aussparungen 33 die zweiarmigen Hebel 38 über Lagerbolzen 17 drehbar gelagert. Radial außerhalb der Lagerbolzen 17 sind die Hebel 38 über Zugbolzen 39 mit der Anpreßplatte 24 der Trennkupplung 29 verbunden und über Rollen 37 mit der Anpreßplatte 14 der Anfahr- und Schaltkupplung 28. Im vorliegenden Falle s4nd beide Kupplungen 28 und 29 als Membranfederkupplungen ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Gegenanpreßplatten in Form der Abdeckplatte 25 bzw. des Schwungrades 1 jeweils auf der linken Seite und die Anpreßplatten 24 bzw. 14 jeweils auf der rechten Seite der Reibbeläge 57 bzw. 56 der Kupplungsscheiben 8 bzw. 7 angeordnet sind. Dabei stützt sich die Tellerfeder 55 der Kupplung 28 außen am Gehäuse 30 ab, während die Tellerfeder 73 der Kupplung 29 sich innen am Schwungrad 1 abstützt Beide Kupplungen werden nacheinahder über die in der hohlen Getriebewelle 34 verlaufende Druckstange 35 mit dem Druckpilz 36 betätigt. Die Einstellschrauben 40 an den Zugbolzen 39 erlauben die wegabhängig später erfolgende Betätigung der Trennkupplung 29 gegenüber der Anfahr- und Schaltkupplung 28.
  • Die Lagerung des Schwungrades 1 mit sämtlichen rotierenden Massen erfolgt im vorliegenden Falle über ein doppelreihiges Schrägkugellager 47. Dieses doppelreihige Schrägkugellager 47 ist mit seinen beiden Innenringen 48 und 66 auf einem Lagerzapfen 45 aufgesetzt, der fest mit der Kurbelwelle 3 verbunden ist. ZurtEinstellung der Lagerluft ist eine Stellmutter 50 vorgesehen, welche den Innenring 66 in Richtung auf den axial an der Kurbelwelle 3 abgestützten Innenring 48 verstellen kann. über eine Arretlerschraube 52 und eine Schraube 53 ist die Lagereinstellung gesichert und das gesamte Lager durch eine Dichtkappe 51 gegen Schmiermittelaustritt abgesichert. Der einteilige Außenring 49 trägt mit einem Schiebesitz das Schwungrad 1 im Bereich seiner Nabe 67, wobei die axiale Sicherung von einem Sicherungsring 54 übernommen wirdt Diese Ausführung ermöglicht eine sehr einfache Montage des Schwungrades 1. In Verbindung mit dem ebenfalls an der Kurbelwelle 3 fest angeordneten axialen Fortsatz 68, der in geringem radialem Abstand von der Nabe 67 des Schwungrades 1 angeordnet ist und der mit einer Verzahnung zur drehfesten Aufnahme ìer KupplungsscheiDe 8 versehen ist, ergibt sich eine sehr einachse Montage der kompletten Trennkupplung 29 zusammen mit dem schwungrad 1. Die gesamte Lagerung des Schwungrades 1 ist durch lie Dichtungen 6 und 9 und die Dichtkappe 51 nach außen hin abge-;chlossen, so daß das Lager zur Sicherstellung einer einwandfreien Punktion mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine verbunden sein kann.
  • :n Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Variante gem Fig. 3 wiedergegeben. Hierbei sind die am Umfang verteilten zweiarmigen Hebel 58 radial außen mit Nasen 44 versehen, welche mit Anschlägen 43 ron kombinierten Zug- und Druckbolzen 42 zusammenwirken. Diese ombinierten Zug- und Druckbolzen 42 sind einerseits in der Anpreßplatte 14 der Anfahr- und Schaltkupplung 28 fest angeordnet nd reichen andererseits durch die Anpreßplatte 24 der Trennkuppung 29 hindurch, um auf der gegenüberliegenden Seite über Ein-;tellschrauben 40 auf diese Anpreßplatte einwirken zu können.
  • )iese vorliegende Ausführung verringert die Anzahl der Einzel-;eile ohne eine negative Beeinflussung der Funktion. Durch den Abstand zwischen den Einstellschrauben 40 und der Anpreßplatte 24 Jird sichergestellt, daß erst nach völligem Lösen der Kupplung 28 Xin Trennvorgang auf die Kupplung 29 eingeleitet werden kann. Daiit ist auch sichergestellt, daß der Einkuppelvorgang zuerst bei ler Kupplung 29 erfolgt und erst im danach anschließenden Weg die Kupplung 28 eingerückt wird :n Fig. 5 ist der Teillängsschnitt durch eine besondere Ausfühungsform eines Kupplungssystems wiedergegeben. Die hier darge-;tellte Anfahr- und Schaltkupplung 28 gleicht prinzipiell derjeni-;en von Fig. 2. Sie weist eine innenliegende Membranfeder 65 auf, tie über eine in der hohlen Getriebewelle 34 geführte Druckstange i5 und einen Druckteller 41 betätigt werden kann. In bekannter leise ist die Kupplungsscheibe 7 mit ihren Reibbelägen 56 zwilochen die Anpreßplatte 14 und das Gehäuse 13 einspannbar. Verbunlen mit dem Druckteller 41 ist auf der der Brennkraftmaschine zugewandten Seite ein Ubertragungsteil62, welches mit axial gesichteten Fortsätzen 63 durch das Schwungrad 1. in entsprechenden Nffnungen hindurchreicht und dort radial außerhalb des Anschlußstückes 5 der Kurbelwelle 3 auf Hebel 61 einwirkt. Diese Hebel 61, welche radial außerhalb der Berührungsstelle mit den Fortsätzen 63 über Lagerbolzen 17 im Schwungrad 1 drehbar gelagert sind, übertragen eine Axialbewegung des übertragungsteiles 62 auf die Anpreßplatte 24, welche dadurch von einer schwungradnahen Stellung in eine schwungradferne Stellung überführt werden kann. Die Anpreßplatte 24 bildet einen Teil der Trennkupplung 29, welche u. a.
  • aus der Gegenanpreßplatte in Form der Abdeckplatte 25 besteht, aus der Kupplungsscheibe 8 mit den Reibbeläten 57 sowie dem Anschlußstück 5, welches drehfest mit der Kurbelwelle 3 verbunden ist. Das Anschlußstück 5 ist im Bereich der Nabe der Kupplungsscheibe 8 mit einer Verzahnung versehen, um die Kupplungsscheibe drehfest, aber axial verschiebbar zu führen. Auf der der Brennkraftmaschine abgewandten Seite der Kupplungsscheibe 8 weist das Anschlußstück 5 eine weitere Verzahnung 58 auf> welche aus einer Außenverzahnung 60 des Anschlußstückes 5 und aus einer Innenverzahnung 59 der Anpreßplatte 24 besteht. Die beiden Verzahnungen 59 und 60 stellen eine drehfeste Verbindung zwischen der Anpreßplatte 24 und der Kurbelwelle 3 her> wenn die Anpreßplatte 24 ihre brennkraftmaschinenferne Stellung einnimmt.
  • Ausgehend vom eingerückten Zustand beider Kupplungen 28 und 29 wird nun die Funktion wie folgt beschrieben: Durch Bewegung der Druckstange 35 in Richtung auf die Kurbelwelle 3 wird zuerst die Anfahr- und Schaltkupplung 28 ausgerückt.
  • Im daran anschließenden Ausrückweg der Druckstange 35 bewegt das Übertragungsteil 62 über seine Fortsätze 63 die Hebel 61, so daß diese mit ihren Nocken 64 die Anpreßplatte 24 ebenfalls nach links bewegen. Damit kommt die drehfeste Verbindung über die Verzahnung 58 zwischen der Innenverzahnung 59 und der Außenverzahnung 60 außer Eingriff. In diesem Moment sind beide Kupplungen ausgerückt und die Schwungmasse, bestehend aus den Teilen 1, 25, 30, 24, 14, kann frei umlaufen. Ob nun die Brennkraftmaschine abgeschaltet war oder nicht, ist es in jedem Falle nötig, vor dem Wiedereinkuppeln der Trennkupplung 29 zur Vermeidung von Schäden an der Verzahnung 58 eine Synchronisierung zwischen der Anpreßplatte 24, der Abdeckplatte 25 und dem Schwungrad 1 einerseits sowie dem Anschlußstück 5 mit der Kupplungsscheibe 8 andererseits herzustellen. Der Synchronisierungsvorgang wird dadurch erzielt, daß die Anpreßplatte 24 über die Hebel 61 durch die Druckstange 35 unter Zwischenschaltung der Reibbeläge 57 der Kupplungsscheibe 8 andere Abdeckplatte 25 angepreßt wird. Durch den damit eingeleiteten Reibungsvorgang werden die Drehzahlen der Kurbelwelle 3 und des Schwungrades 1 angeglichen. Beim anschließenden Rückführen der Druckstange 35 ist somit ein Einfädeln zwischen der Innenverzahnung 59 und der Außenverzahnung 60 möglich. Damit ist die Trennkupplung wieder eingerückt.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Trennkupplung kommt mit eine sehr kleinen Reibeinrichtung aus, da diese nur ein sehr geringfügiges Drehmoment zur Drehzahlangleichung übertragen muß. Das volle Drehmoment wird während des Betriebes nämlich durch die Verzahnung 58 übertragen.
  • Fig. 6 zeigt den Teilschnitt durch eine Kupplungsscheibe 8, wie sie insbesondere in den Kupplungsausführungen gemäß den Figuren 1 und 2 Verwendung findet. Um einen exakten und genau definierbaren Lüftvorgang für die Trennkupplung 29 erzielen zu können, ist die Kupplungsscheibe 8 zwischen dem relativ steifen Belagträger 70 und dem Flansch 5 mit einem axial elastischen Mitnehmerblech 71 ausgerüstet. Dieses Mitnehmerblech 71 ist einmal über die Schrauben 12 mit dem Flansch 5 verbunden und somit fest an der Kurbelwelle 3 angeordnet und andererseits trägt dieses Mitnehmerblech radial außen über entsprechende Niete 69 den Belagträger 70 mit den Reibbelägen 57. Im eingerückten Zustand der Trennkupplung 29 ist nun der Belagträger 70 durch die Stellung der Anpreßplatte und der Gegenanpreßplatte in axialer Richtung von der Brennkraftmaschine wegweisend verspannt. Diese Vorspannung bewirkt beim Lüften der Kupplung einen bestimmten Abhub des Belagträgers 70 von der Gegenanpreßplatte. Um hier nicht unnötig viel Abhubweg vorsehen zu müssen, sind im Belagträger 70 radial innerhalb der Reibbeläge 57 mehrere am Umfang verteilte Anschlagschrauben 72 angeordnet, mit denen im eingerückten Zustand der Kupplung der Abhubweg exakt vorgegeben werden kann. Dieser beträgt, wie insbesondere aus der unteren Hälfte der Figur ersichtlich ist, den Wert Y.
  • Mit dieser Einstellmöglichkeit für den Abhubweg Y ist gleichzeitig die MOglichkeit gegeben, Toleranzen innerhalb der Kupplung nach der Montage auffangen und durch die Einstellung der Anschlagachrauben 72 ausgleichen zu können. Gleichzeitig kann dieser Abhubweg so gering wie möglich gehalten werden, da der in sich steife Belagträger 70 keinen Verformungen unterliegt, wodurch der Ausrückweg für die Trennkupplung auf ein Minimum beschränkt ist und gleichzeitig mit Sicherheit eine Berührung der einzelnen Reibflächen im ausgerückten Zustand vermieden wird. Dabei ist es ohne weiteres möglich, den Verschleiß der Reibbeläge 57 vor allem auf der Seite des Schwungrades 1 durch eine automatische Nachstelleinrichtung auszugleichen Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Kupplungssystem wird zum Abschalten der Brennkraftmaschine über ein einziges Ausrücksystem verwendet. Dabei ist es möglich, daß sämtliche Kupplungsvorgänge automatisch erfolgen, es ist jedoch auch denkbar, daß die Betätigung der Anfahr- und Schaltkupplung über ein Kupplungspedal und die Betätigung der Trennkupplung automatisch erfolgt Durch die Ausgestaltung der Kupplungsscheibe der Trennkupplung ist einmal eine völlig umfangsspielfreie Kraftübertragung möglich, zum anderen sind durch die exakte Einstellung des Lüftweges sehr kurze Betätigungawegemöglich, dadurch kurze Schaltzeiten, hohe Schaltfrequenzen und geringe Verlustwege.

Claims (1)

  1. P A TE N T A N S P R ü. C ft E 1.} Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsquelle, ~ bei welchem im Kraftfluß zwischen Brennkraftmaschine und den entsprechenden Rädern der Reihenfolge nach eine Trennkupplung, ein Schwungrad, eine Anfahr- und Schaltkupplung sowie ein Getriebe angeordnet sind, dad. gek, daß beide Kupplungen (28, 29) über ein mechanisches Ausrücksystem nacheinander betätigbar sind 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dad. gek., daß zumindest die Trennkupplung (29) über im oder am Schwungrad (1) schwenkbar gelagerte ein- oder zweiarmige Hebel (13, 38, 61) betätigbar ist.
    3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dad gekq, daß die Anfahr- und Schaltkupplung 28) als Membranfederkupplung ausgeführt ist und die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Hebel (13) im Anschluß an den Ausrückweg für die Anfahr- und Schaltkupplung (28) direkt von der Membranfeder (15) bzw. von mit dieser verbundenen übertragungselementen (41, 62) betätigbar sind.
    4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad gek., daß bei Verwendung einer von außen über ein herkömmliches Ausrücklager (27) hetätigten, gedrückten Membranfederkupplung (28) die Hebel (13) vorzugsweise als einarmige Hebel ausgeführt und zwischen Membranfeder (15) und Anpreßplatte (ILt) in entsprechenden Aussparungen (31) derselben angeordnet und - in radialer Richtung gesehen - zwischen Anpreßplatte und Lagerung (17) der Hebel axial verlaufende Druckbolzen (19) zur Betätigung der Trennkupplung (29) vorgesehen sind, 5q Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadt gek, daß bei Verwendung einer innenliegenden Membranfeder (65) die Betätigung über eine in der hohlen Getriebewelle (3lot) angeordnete Druckstange (35) erfolgt, die direkt oder indirekt sowohl auf die Membranfeder als auch auf die Hebel (13, 615 einwirkt, 6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 2, dad. gek., daß die Anfahr- und Schaltkupplung (28) als Tellerfederkupplung ausgebildet ist und beide Kupplungen (28, 29) über im oder am Schwungrad (1) schwenkbar gelagerte ein- oder zweiarmige Hebel (38) und über eine Druckstange (35) in der hohlen Getriebewelle (3lot) betätigbar sind.
    7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dad. gek., daß die Hebel (38) zwischen den beiden Kupplungen (28, 29) gn entsprechenden Ausnehmungen (33) des Schwungrades (1) gelagert sind, im wesentlichen senkrecht verlaufen und über jeweils getrennte Zug-bzw. Druckelemente (37, 39) auf die Anpreßplatten (14, 24) der beiden Kupplungen (28, 29) einwirken.
    8. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dad. gek., daß die Hebel (38) zwischen den beiden Kupplungen (28, 29) in entsprechenden Ausnehmungen (33) des Schwungrades (1) gelagert sind, im wesentlichen senkrecht verlaufen und über einen Satz kombinierter Zug- und Druckbolzen (42), die in beide Anpreßplatten (14, 24) reichen, die Kupplungen betätigen.
    9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dad. gek., daß die Zug- und Druckbolzen t42) fest in der einen Anpreßplatte (14) angeordnet sind, die zweiarmigen Hebel (38) mit radial über ihren Drehpunkt (17) hinausreichenden Nasen (44) an Anschlägen (43) der Zug- und Druckbolzen anliegen und diese die andere Anpreßplatte C24) durchdringen und eine veränderbare Einstellschraube (40) gegenüber dieser aufweisen .O. Kraftfahrzeug nach. den Ansprüchen 1 bis 9, dad. gek,, daß die Trennkupplung (29) als Reibungskupplung, Vorzugsweise als Tellerfederkupplung, ausgebildet ist 1. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dad. gek,, daß die Trennkupplung (29) als Formschlußkupplung ausgebildet ist -mit einer Synchronisiereinrichtung zur Wiederherstellung des Formschlusses.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dad. gek, daß die Trennkupplung C29) aus einer Gegenanpreßplatte in Form einer Abdeckplatte (25), die fest mit dem Schwungrad (1) verbunden ist, aus einer Kupplungsscheibe (8) mit Reibbelägen (57), die drehfest mit der Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine verbunden ist, sowie einer Anpreßplatte (24), die axial verschiebbar und drehfest mit dem Schwungrad verbunden ist, besteht, wobei die Anpreßplatte an ihrem Innendurchmesser mit einer Innenverzahnung (59) in eine entsprechende Außenverzahnung (60) in der Kurbelwelle t3) bzw im Anschlußstück (5) korrespondiert und die Verzahnung (58) bei Axialverschiebung der Anpreßplatte in Richtung auf die Kupplungsscheibe außer Eingriff bringbar ist.
    13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dad. gek*, daß zum Zwecke der Synchronisierung zwischen Schwungrad (1) und Kurbelwelle (3) die Anpreßplatte (24) aus ihrer drehfesten Verbindung mit der Kurbelwelle heraus über das gemeinsame Ausrücksystem axial auf die Kupplungsscheibe (8) zu verschiebbar ist und nach dem Außereingriffbringen der Verzahnung (58) innerhalb des weiteren Axialverschiebeweges der Reibschluß zwischen den Reibflächen von Gegenanpreßplatte (Abdeckplatte 25), Anpreßplatte (24) und Kupplungsscheibe (8) eine synchrone Bewegung dieser Teile erzielbar ist.
    14. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadt gek., daß die Lagerung des Schwungrades (1) an der Kurbelwelle (3) auf einem zylindrischen Lagerzapfen (45) erfolgt, der in der Kurbelwelle fest angeordnet ist, auf dem ein zweireihiges Schrägkugellager (47) in Blechausführung angeordnet ist, auf- dessen einteiligem Außenring (49) die Nabe (67) des Schwungrades (1) mit Schiebesitz aufgesetzt und axial fixiert ist (Sicherungsring 54) und bei welchem der eine Innenring (48) axial an der Kurbelwelle (3) anliegt und der andere (66-) über eine Stellmutter (50) in der Stirnseite des Lagerzapfens gehalten und bezüglich der Lagerluft einstellbar ist.
    15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dad. gek., daß im Bereich radial außerhalb der Nabe (67) des Schwungrades (1) ein axialer Fortsatz (68) an der Kurbelwelle (3) befestigt ist, der mit einer entsprechenden Verzahnung die Kupplungsscheibe (8) drehfest, aber axial verschiebbar, trägt.
DE19792931515 1979-08-03 1979-08-03 Kraftfahrzeug Granted DE2931515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931515 DE2931515A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931515 DE2931515A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931515A1 true DE2931515A1 (de) 1981-02-19
DE2931515C2 DE2931515C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6077537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931515 Granted DE2931515A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013298A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplungseinheit
DE3737229A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplungseinheit
FR2796600A1 (fr) * 1999-06-02 2001-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Train d'entrainement avec un element de masse mobile decouple, place entre une unite d'entrainement et une unite de sortie
FR2808572A1 (fr) * 2000-05-02 2001-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'actionnement d'un embrayage de vehicule automobile
EP1464860B2 (de) 2003-04-01 2012-07-25 ZF Friedrichshafen AG Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102016217822A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs, insbesondere personenkraftfahrzeugs, und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs, insbesondere personenkraftfahrzeugs, und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013298A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplungseinheit
DE3737229A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplungseinheit
FR2796600A1 (fr) * 1999-06-02 2001-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Train d'entrainement avec un element de masse mobile decouple, place entre une unite d'entrainement et une unite de sortie
FR2808572A1 (fr) * 2000-05-02 2001-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'actionnement d'un embrayage de vehicule automobile
EP1464860B2 (de) 2003-04-01 2012-07-25 ZF Friedrichshafen AG Doppelkupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102016217822A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931515C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499811B1 (de) Kupplungsaggregat
DE10155458B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102008055682C5 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP3516251A1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE3610735A1 (de) Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
DE2917137C2 (de)
DE10016607B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1275867A1 (de) Doppelkupplung
DE3113463A1 (de) Reibungskupplung
DD144090A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse
WO2023241751A1 (de) Trockene doppelkupplung mit individuell betätigbaren teilkupplungen
DE10205996A1 (de) Drehmitnahme-Steckverbindung, insbesondere zur Momentübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE2917138A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE2931515C2 (de)
DE2824718A1 (de) Einer brennkraftmaschine nachgeschaltete schwungmasse
DE102010006054A1 (de) Kupplungsaggregat
DE10018646B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE2207320B2 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung
DE1780548C3 (de) Schaltbare Trennkupplung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
EP3875796B1 (de) Form- und reibschlüssige kupplung
DE2931514A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3601830A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee