DE2930569A1 - Beschickungsanlage fuer ein lager - Google Patents

Beschickungsanlage fuer ein lager

Info

Publication number
DE2930569A1
DE2930569A1 DE19792930569 DE2930569A DE2930569A1 DE 2930569 A1 DE2930569 A1 DE 2930569A1 DE 19792930569 DE19792930569 DE 19792930569 DE 2930569 A DE2930569 A DE 2930569A DE 2930569 A1 DE2930569 A1 DE 2930569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
trolley
shelf
obstacle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930569
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Krups
Peter Krups
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDHELM KRUPS FA
Original Assignee
FRIEDHELM KRUPS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDHELM KRUPS FA filed Critical FRIEDHELM KRUPS FA
Priority to DE19792930569 priority Critical patent/DE2930569A1/de
Publication of DE2930569A1 publication Critical patent/DE2930569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/065Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level with self propelled cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0414Storage devices mechanical using stacker cranes provided with satellite cars adapted to travel in storage racks

Description

  • Beschickungsanlage für ein Lager.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerbeschickungsanlage der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art.
  • Eine solche Lagerbeschickungsanlage ist aus der DE-PS 23 19 534 bekannt. Bei der bekannten Ausführungs form dienen photoelektrische Elemente zur Aktivierung der Steuerung des Transportwagens, damit dieser bei vor einem Regal fach befindlicher Hubplattform sich auf die Hubplattform beweben oder von dieser herunter in das Regalfach fach hilltiberfallren kann.
  • Ein Problem bildet bei einer Lageranordnung der in Rede stehenden Art das Anhalten des Transportwagens an einem Hindernis, sei es an einer bereits in dem Regalfach befindlichen Last, sei es am Ende des Regalfachs oder sei es auf der Hubplattform. Bekannt sind hierfür aus der DE-PS 23 19 534 mechanische Blockierungsvorrichtungen und aus der DE-PS 15 31 876 mit Berührung arbeitende Schaltelemente wie Taster oder Endschalter.
  • Eine Steuerung mit solchen Elementen erfordert deren Anbringung an bestimmten Stellen des Regals, so daß die Steuerung an eine von vorneherein vorgenommene Aufteilung der Regalfächer gebunden ist. Es findet also keine Berücksichtigung unterschiedlich langer Lasten statt.
  • Hinzu kommt, daß mit Berührung arbeitende Schaltelemente ziemlich anfällig sind, da in der Lageranordnung ein rauher Betrieb herscht und durch Aussplitterungen an Paletten durch Verschmutzungen usw. Störungen der mechanischen Funktion auftreten können.
  • Ein weiteres Problem liegt in dem Anhalten vor einem Ilindernis. Es dijifen keine ahrupten Geschwindigkeitswechsel auftreten, weil sonst die Last verrutschen oder auch beschädigt werden kann. Es ist zwar aus der DE-PS 23 19 534 bereits zu entnehmen, daß der Transportwagen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, doch betrifft dies nur das Fahren unter Last bzw. die Jeerfahrt. Für das Anhalten vor einem Hindernis geht aus der DE-PS 23 19 534 nichts hervor.
  • An einem Lagersystem anderer Art ohne Transportwagen ist es aus der DE-OS 15 o6 852 bereits bekannt, einen Stapler bei seiner Horizontalfahrt und bei der Vertikalfahrt der Hubplattform mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu betreiben, die bei Annäherung an das Hindernis herabgesetzt werden. Auch hierbei erfolgt jedoch das Ansprechen der Steuerung durch an der Regalanordnung fest angebrachte Elemente, so daß eine Bindung der Steuerfunktionen an bestimmte Positionen im Regal vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feschickungsanlage der dem Oberbegriff zugrundeliegenden Art so auszugestalten, daß ohne solche Bindungen, d.h.
  • nur unter Ansprechen auf ein im Regalfach vorhandenes Hindernis,eine Verzögerung des Transportwagens vor einem solchen Hindernis möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegeben.
  • Hierdurch ist erreicht, daß im Regal keine die Steuerung betätigenden Elemente mehr angebracht werden müssen, was den Aufwand für das Lagersystem beträchtlich verringert.
  • Die Steuerung spricht auf ein im Regalfach vorhandenes Hindernis, z.B. eine Last an, unabhängig von deren Position im Regalfach. Es ist also möglich, mit tasten versclliedener Ausdehmung in Längsrichtung des Regalfachs zu arbeiten.
  • Die Geschwindigkeit wird bei Annäherung an eine im Regalfach befindliche Last per Distanz durch die berührungslos arbeitenden Sensoren verringert, so daß es keiner mechanischen Tastteile odgl. bedarf. Solche Tastteile wären auch kaum so auszubiluen, daß sie in einer Entfernung von ca. 1 bis 3 m vor dem Hindernis und nur auf dieses, nicht auf regalfeste Elemente ansprechend einen Schaltimpuls zu geben vermögen. Der Transportwagen formt bei der Erfindung mit einer schon in einiger Entfernung von dem Hindernis beginnenden Verzögerung zum Stehen. Der Beginn der Verzögerungsstrecke hängt vom Ansprechpunkt des die Verzögerung einleitenden Sensors ab. Er kann bedarfsweise eingestellt werden. Die Einstellung hängt unter anderem von der für die Transportfahrt aewünschten Geschwindigkeit des Transportwagens ab, die dank der Erfindung recht hoch gewählt werden kann, beispielsweise ca. Go m/ìin.
  • Für die Steuerung des Transportwagens gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten, die in den Ansprüchen 2 und 3 wiedergegeben sind.
  • Eine bauliche Ausführungsform der Steuerung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
  • Die Sensoren sind auf dem Transportwagen selbst angeordnet und sprechen auf von einem Hindernis reflktierte Strahlung an.
  • Das Merkmal des Anspruchs 5 stellt sicher, daß der Transportwagen seine Hubplattform auch tatsächlich erst anhebt, wenn diese sich ganz unter einer Last befindet.
  • Da der Transportwagen an den Enden der Regalfächer nicht aus diesen herausfahren darf bzw. dies nur tnn c;irf, wenn sich dort der Stapler befindet, stellen die Merkmale des Anspruchs 6 eine zweckmäßige Ausgestaltung dar, die dem Transportwagen das Erkennen des Endes der Regalflächer ermöglicht.
  • Dic Sensoren mlissen so ausgebildet sein, daß sie bei einer bestiiwnten Annäherung ein Signal abgeben. I;ir die Zwecke der Erfindung hbcn sich Ultraschallsensoren und lichtempfindliche Sensoren, insbesondere Infrarotsensoren, als zweckmäßig herausgesLelt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Transportwagens; Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schienen, in denen der Transportwagen läuft; Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Steuerung des Transportwagens.
  • Das zu beschickende Lager umfaßt eine nicht dargestellte Regalkonstruktion mit einer Vielzahl von horizontal nebeneinander Iind vertikal übereinander liegenden einzelnen Regalfächern, die sich kanalartig in die Tiefe des Regals erstrecken und in denen hintereinander jeweils eine bestimmte Anzahl von Lasten untergebracht werden können, die zumindest in ihrem unteren Bereich, in denen sie auf einer Unterstützung aufliegen, eine gleichbleibende, den Abmessungen der Regalkonstruktion angepaßte Ausbildung aufweisen.
  • Die Regal fächer werden durch parallel zueinander verlaufende, in gleicher Höhe einander gegenüber liegende Schienen gebildet, in denen ein Transportwagen laufen kann. Die Lasten liegen oberhalb des Fahrquerschnitts des Transportwagens auf Auflagen, meist der Oberseite der Schienen auf. Der Transportwagen besitzt eine vertikal ausfahrbare Hubplattform, die zwischen den Schienen hindurch gegen die Unterseite der Lasten angehoben werden kann, so daß diese auf dem Transportwagen ruhend längs der Regalfächer verfahren werden können.
  • Quer zu den Regal fächern ist ein Stapler verfahrbar, d.h. ein Regelförderzug mit einem Aufzug, auf den der Transportwagen aus dem Regal heraus ausfahren kann.
  • Nilttels des Staplers kann der Transportwagen 10 von einer Ein- und Ausgabestelle, an der die Lasten der Lageranordnen zugeführt oder aus dieser abgeholt werden, vor die einzelren Pegalfächer gebracht werden, um die Tasten dort ab:usetzen oder zu entnehmen.
  • In Fig. 1 sind die beiden einander gegenüberliegenden Schienen 1, 2 eines Regal fachs wiedergegeben, die in dem Ausführungbeispiel als C-Profile mit einander zugewandten ofenen Seiten Ausgebildet sind. Die Innen sei ten 3,4 der unteren Schenkel der Schienen 1, 2 bilden die Laufbahn für die Räder 7 des als Ganzes mit 10 bezeichneten Transportuagens, während die oberen Schenkel 5, 6 die Auflagen für die in der Regalkonstruktion unterzubringenden Lasten darstellen. Der Transportwagen 10 besitzt ein Gehäuse 8 sowie eine Hubplattform 9, die vertikal aus dem Gehäuse anhebbar ist, um an der Unterseite der Lasten zum Angriff zu kommen und diese von den Anflagen 5, 6 soweit anzuheben, daß der Transportwagen 10 mit der darauf befindlichen Last längs der Schienen 1, 2 verfahrbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, setzen sich die Schienen 1, 2 in kurze Schienenstücke 1', 2' fort, die auf dem Aufzug des Staplers angebracht sind, so daß der Transportagen 10 mit oder ohne eine Last aus den Schienen 1, 2 auf den Stapler überwechseln kann.
  • Der Transportwagen 10 besitzt keinerlei dauernde elektrische Verbindung zum Stapler bzw. zur Regalkonstuktion, mit Ausnahme der elektrischen Schleifkontakte zum Nachladen der Batterie während des Aufenthaltes auf dem Stapler. Die Energiezufuhr für den Antrieb erfolgt vielmehr von innen iiber eine im Transportwagen 10 eingebaute Batterie, die Steuerung iiber im Transportwagen eingebaute berährungslos arbeitende Sensoren. Die Batterie wird autonatisch aufgeladen, wenn sich der Transportwagen 10 auf dem Stapler befindet.
  • Ein Eingriff am Transportwagen 10 ist nur erforderlich, um die verschiedenen Programme "Einlagern", "Auslagern" und "Nachrticken" zu wählen und zu starten. Dies geschieht während des Aufenthalts des Transportwagens 10 auf dem Stapler. Bei einem haltautomatischen Lager, bei dem der Stapler von einer darauf befindlichen Bedienungsperson gesteuert wird, erfolgt die Programmierung des Transportwagens 10 durch diese Bedienungsperson, bei einem vollautomatischen Lager durch automatisch auf den Transportwagen 10 während seines Aufenthalts auf dem Stapler von diesem auf den Transportwagen 10 übertragene Steuerimpulse.
  • Der Transportwagen 10 kann in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung arbeiten und ist zu diesem Zweck mit zwei Sätzen von symmetrisch angeordneten Sensoren versehen, von denen jeweils nur der in Fahrti~ichtuna liegende Satz aktiviert ist.
  • Die Sensoren für Vorwärtsfahrt sind in Fig. 1 mit dem Index "V", die Sensoren für Rückwärtsfahrt mit dem Index "R" versehen.
  • Die Sensoren S1V und S1R sind an den beiden in Fahrtrichweisenden Stirnseiten des Transportwagens 10 angebracht. Sie sind in dem Ausführungsbeispiel als Ultraschallsender und -enpfänger ausgebildet und leicht nach oben gerichtet, damit sie eine auf den Auflagen 5, 6 befindliche Last oder ein sonstiges Hindernis treffen. Die ausgesandten Ultraschallsiynale kehren nach Reflektion an dem Hindernis mit einer gewissen Verzögerung zum Sensor zurück, die in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, welches zu Steuerzwecken dient.
  • Bei der Betriebsart "Einlagern" fährt der Transportwagen 10 mit angehobener Hubplattform 9 und darauf befindlicher Plaette in ein Regalfach ein. Sobald ein bestimmter einstellbarer Abstand (ca. 1 - 3 m) zu der nächsten im Regalfach auf den Auflagen 5, 6 bereits lagernden Palette unterschritten wird, wird eine Schaltfunktion ausgelöst: Der Transportwagen 10 schaltet von einer hohen Fahrtgeschwindigkeit V1 (ca. 60 m/min) auf eine wesentlich niedrigere Positioniergeschwindigkeit V2 (ca. 6 m/min). Dieses Umschalten erfolgt nicht schlagartig, sondern der Transportwagen 10 hat zum Herabsetzen der Geschwindigkeit die eingestellte Verzögerungsstrecke von ca. 1 bis 3 m zur Verfügung.
  • Wenn sich der Transportwagen 10 nun mit abnehmender Geschwindigkeit der bereits im Regal fach lagernden Palette nähert, treten die Sensoren S2V bzw. S2R in Aktion. Sie sind in dem Ausführungsbeispiel als Infrarotsensoren ausgebildet, die Sender und Empfänger umfaßt. Das ausgesandte Infrarotlicht wird von der bereits im Regalfach lagernden Palette reflektiert u;id vom Sensor wieder aufgefangen. Bei einem einsteliharen Abstand von ca. 3 bis 30 cm vor der Palette bewirken die Infrarotsensoren S2V bzw. S2R einen Schaltimpuls, der den Antrieb des Transportwagens 10 von der Positioniergeschwindigkeit V2 auf Stop umschaltet und die Huhplattform einfahren läßt. Dadurch wird die auf dem Transportwagen 10 befindliche Plaette in einem gewünschten Abstand von der schon in dem Regal fach befindlichen Palette auf den Auflagen 5, 6 abgesetzt.
  • Wenn sich in dem Regal fach noch keine Palette befindet und der Transportwagen 10 die auf ihm befindliche Palette also am Ende des Regalfaches absetzen muß.
  • müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Transportwagen 10 zum Stehen zu bringen. Bei einem Lagersystem First in-Last out wird am Ende des Regalfaches eine Querplatte angebracht, die das Fachende nechanisch sichert und auf die die Sensoren S1V, SIR bzw. S2V, S2R ebenso ansprechen wie auf einer Palette. Bei dem Lagersystem First in-Last out ist natürlich eine mechanische Verriegelung des Regalfachendes in der beschriebenen Art nicht möglich. In diesem Fall befindet sich ca. 1 - 3 m vor dem Ende des Regalfaches an der Innenseite einer der Schienen 1, 2 eine Markierung Ml,z.B, ein ano,ekleMter Refle;itor oder ein angeklebter Magnet, auf welche ein am Transportwagen 10 in gleicher Höhe befestigter Sensor S4V bzw.
  • S4R anspricht, der die Fahrtgeschwindigkeit auf V1 auf V2 umschaltet. 5 - 10 cm vor dem Ende des Regalfaches befindet sich an der Innenseite einer der Schienen 1, 2 eine weitere Markierung M2, auf die ein am Transportwagen 10 vorgesehener Sensor S5V bzw. S5R anspricht, der das Gleiche bewirkt wie der Sensor S2V bzw. S2R, nämlich den Transportwagen 10 zu stoppen und die darauf befindliche Palette abzusetzen.
  • Natürlich muß der Transportwagen 10 auch bei der Rückwährtsfahrt angehalten werden, wozu an der Innenseite der den Markierungen M1, M2 gegenüberliegenden Schiene in entsprechenden Abständen von dem Ende des Regalfachs die Markierungen M3, M4 vorgesehen sind, die huber die Sensoren 54R und S5R den Transportwagen 10 anhalten, wenn sich der Stapler nicht vor dem betreffenden Regalfach befindet.
  • Wenn dies jedoch der Fall ist und die Schienen 1', 2' vor den Schienen 1, 2 ausgerichtet sind, erhält der Transportwagen 10 ein Signal vom Stapler, welches von den Sensoren S6V bzw. S6R aufgenommen wird und dazu führt, daß der Transportwagen 10 mit der langsamen Geschwindigkeit V2 auf den Stapler hinüberfährt. Das Anhalten des Transportwagens 10 auf dem Stapler geschieht mit Hilfe einer Markierung M5 an der Schiene 2' des Staplers, die fieber den Sensor S5R das Stoppen des Antriebs bewirkt.
  • Bei der Betriebsart "Auslagern" nähert sich der unbeladene Transportwagen 10 einer im Regalfach befindlichen Palette mit der größeren Geschwindigkeit V2, die in einem entsprechenden Abstand mittels der Sensoren S1V bzw. S1R auf die Positioniergeschwindigkeit V2 umgeschaltet wird. Der Infrarotsensor S2V bzw. S2R ist jedoch in diesem Falle abgeschaltet, so daß der Transportwagen 10 nicht wie beim Einlagern vor der Palette stehen bleibt, sondern sie unterfährt. Zum Anhalten des Transportwagens 10 ist an seiner rückwärtigen Seite ein nach oben gerichteter Sensor S3V bzw. S3R vorgesehen, der senk -recht nach oben gerichtet ist und anspricht,sobald er unter die Palette gelangt. In diesem Moment befindet sich die IIubplattform 9 des Transportwagens 10 schon unter der Palette. Der Sensor S3V bzw. S3R schaltet den Antrieb ab und den Antrieb der Hubplattform 9 ein. Die Palette wird angehoben und anschließend zur Auslagerungsseite verfahren.
  • Bei der Betriebsart "Nachrücken", die nur bei einem First in-First out-Lager in Betracht kommt, geht der Ablauf in entsprechender Weise vor sich. Das Nachrücken kann sowohl von der lin]agerungs- als auch von dci Auslagerungsseite lBer erfolgen. Der Unterschied zum Auslagern besteht darin, daß die Palette nach dem Anheben nicht zusammen mit dem Transportwagen auf den Stapler, sondern nur jeweils möglichst weit in Richtung Regelfach-Ausgangsseite verfahren wird.
  • Anstatt die Geschwindigkeit über die Zwischenstufe V2 abzusenken, ist es auch möglich, die Steuerung so auszubilden, daß bei Annäherung des Transportwagens 10 an eine Palette oder ein Hindernis eine entfernungsproportionale Verzögerung eintritt, die z.B. durch die Verzögerungszeit der Signale der Sensoren S1V bzw. S1R gesteuert sein kann. Die Sensoren S2V bzw. S2R können dann entfallen.
  • Als Sensoren kommen alle Arten on dem Stand der Technik bekannten berührungslosen Annä¾erungsschaltern in Betracht, soweit sie nicht die Anbringung besonderer Gegenelemente an der Palette erfordern.Statt der Infrarotsensoren könnten z.B. auch kapazitiv oder bei Metallpaletten induktiv wirkenden Schalter eingesetzt werden, statt der Ultraschallsensoren entsprechende Radareinrichtungen.
  • An der in Fig. 3 zargestellten, als Ganzes mit 20 bezeichnetes Steuerung, liegen auf der Eingangsseite die vorstehend erwähnten Sensoren sowie die Endschalter 21, 22 für die Grenzstellungen der Hubplattform 9, ein Voltmeter 23 für die Batteriespannung sowie der Programmwähler 24. Das Voltmeter 23 verhindert, daß der Transportwagen 10 seinen Betrieb aufnimmt, wenn die Patteriespannung einen bestimmten Wert unterschreitet, damit er nicht unterwegs im Regal irgendwo wegen Batterieerschöpfung stehenbleibt. Den Sensoren S1V, S1R bzw. S2R sind Einstelleinrichtungen 25, 26 vorgeschaltet, mit denen die Ansprechentfernung für das Umschalten von V1 auf V2 bzw. von V2 auf Stop eingestellt werden kann.
  • Die Steuerung 20 betätigt die Impulssteuerung 27 für den Fahrmotor 28. Die Impulssteuerung 27 gewährleistet einen minimalen Stromverbrauch des Fahrmotors 28. Es sind ihr Einstelleinrichtungen 29, 30, 31 für die Geschwindigkeiten V1, V2 bzw. die Beschleunigung vorgeschaltet.
  • Außerdem betätigt die Steuerung 20 das Senkventil 32 bzw. die hydraulische Pumpe 33 für die Hubplattform 9, sowie ein Zählwerk 34 für die Zahl der Hubvorgänge.
  • Bei der alternativen Ausführung der Steuerung, bei der die Geschwindigkeit nicht in zwei Stufen heruntergeschaltet wird, entfallen die Sensoren S2V und S2R sowie die zugehörige Finstellvorrichtung 26. Die Einstellvorrichtung 30 hat nur noch Bedeutung für das Oberwechseln des Transportwagens 10 aus dem Regal auf den Stapler. Der Impulssteuerung 27 ist ein Mikrocomputer 35 vorgeschaltet, der in Fig. 3 in gestrichelten Linien angedeutet ist und die Impulssteuerung entsprechend den entfernungsproportionalen Signalen der Sensoren S1V bzw. S1R die Drehzahl des Fahrmotors 28 vermindern läßt. Die Hindernisentfernung,bei der das Umschalten auf "Stop" erfolgt und gegebenenfalls die Hubplattform 9 betätigt wird, kann an der Einstellvorrichtung 36 eingestellt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

Patentansprüche.
1. Beschickungsanlage für ein ia'er mit in einer Regelkonstruktion über- und nebeneinander angeordneten, in die Tiefe sich erstreckenden kanalartigen Regalfächern mit seitlichen unteren Auflagen, in denen @asten in Querrichtung gleichartiger Ausbildung mit im wesentlichen flacher Unterseite in Tiefenrichtung hintereinander absetzbar sind, mit mindestens einem batteriegstrienen und steuerbaren flachen Transportwagen, der auf parallel zu den Auflagen unter diesen verlaufenden Schienen in die Regelflächer hinein verfahrbar ist und eine Hubplattform aufweist, die in eine obere Stellung, in der sie eine last von den Auflagen anhebt, und in eine untere Stellung, bei der der Transportwagen unter der Last hindurchfahren kann, bringbar ist und mit einem quer zu den Regalfächern verfahrbaren Stapler zur Aufnahme des Transportwagens am Ende der Regalfächer und mit berührungslos arbeitenden Sensoren zur Betätigung der Steuerung, d.g. daß die Geschwindigkeit des Transportwagens bei Annäherung an ein Hindernis (10) mittels der Sensoren (S1v; S1R; ...; S6V;S6R) in Abhängigkeit der Entfernung von dem Hindernis verringeber ist.
2. Beschick.ungsanlaye nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Transportwagens (10) in Stufen veränderbar ist, die bei bestimmter Annäherung an ein Hindernis durch die Sensoren (S1V, S1R; S2V, S2R; S5V, S5R) umschaltbar sind.
3. Beschickunysanlaye nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Transportwagens (10) kontinuierlich veränderbar ist und die Sensoren (S1V, S1R) die Transportgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom abstand des Transportwagens (10) von einem Hindernis stcuern.
4. Beschickungsanlage jiach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (10) zum Abbremsen im wesentlichen in Fahrtrichtung gegen eine in dem Regal fach befindliche Last oder dergleichen gerichtete Sensoren (S1V, S1R; S2V, S2R) aufweist.
5. Beschickungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen in seinem jeweils rückwärtigen Teil zur Einleitung des FIubvorgangs der Hubplattform (9) sowie zum vollständigen Anhalten nach oben gerichtete Sensoren(S3V, S3R) aufweist.
6. Beschickungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (10) in seinem jeweils rückwärtigen und gegenenenfalls vorderen Teil zum Anhalten am Ende eines Regalfachs seitliche Sensoren (S4V, S4R; S5V, S5R) aufweist.
7. Beschickungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige (S1V, S1R) der Sensoren als Ultraschallsensoren ausgebildet sind.
8. Beschickungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daß zumindest einige der Sensoren (S2V, S2R) als lichtempfindliche Sensoren, insbesondere Infrarotsensoren ausgebildet sind.
DE19792930569 1979-07-27 1979-07-27 Beschickungsanlage fuer ein lager Withdrawn DE2930569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930569 DE2930569A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Beschickungsanlage fuer ein lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930569 DE2930569A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Beschickungsanlage fuer ein lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930569A1 true DE2930569A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6076975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930569 Withdrawn DE2930569A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Beschickungsanlage fuer ein lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930569A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213983A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Fraunhofer-Institut für Transporttechnik- und Warendistribution Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
EP0197448A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Eab Lagringssystem Aktiebolag Vorrichtung zum Gütertransport in einem Tiefstapelgestell, ein solches Gestell sowie ein Gestell zum Tragen der Vorrichtung ausserhalb des Tiefstapelgestells
DE9203104U1 (de) * 1991-10-01 1992-08-20 Heygere, Philippe D', Menen, Be
WO1999051513A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Satellittenfahrzeug zum ein- und auslagern von paletteneinheiten bei transportfahrzeugen
EP1103494A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lagersystem für Paletten
WO2009132687A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 SSI Schäfer AG Shuttle-kanallager, shuttle-bahnhof, shuttle und verfahren zum betreiben des shuttle-kanallagers
ITTO20090773A1 (it) * 2009-10-09 2011-04-10 Icam S R L Navetta di un magazzino automatizzato, e metodo di controllo per guidare tale navetta
WO2011128384A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Dematic Gmbh Lager- und transportsystem für transportbehälter
WO2011104311A3 (en) * 2010-02-26 2011-10-20 Automha S.R.L. Device for the automatic stacking of a unit load in a storage lane
EP2657155A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Krones AG Elektronische Absturzsicherung für autonome Shuttle mit Wegmessung und Orientierung
EP2361855A3 (de) * 2010-02-26 2014-05-21 Stöcklin Logistik AG Regalbedienvorrichtung
WO2015131924A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Ssi Schaefer Ag Kanalfahrzeug, regallager mit einem kanalfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kanalfahrzeugs
DE102014208953A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes fahrerloses Transportfahrzeug und Transportsystem
EP3466843A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 AJ Produkter AB Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines sich bewegenden shuttles
EP3686131A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Stow International N.V. Regalstruktur
WO2022184924A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Ltw Intralogistics Gmbh Regalbediensystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213983A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Fraunhofer-Institut für Transporttechnik- und Warendistribution Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
EP0197448A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Eab Lagringssystem Aktiebolag Vorrichtung zum Gütertransport in einem Tiefstapelgestell, ein solches Gestell sowie ein Gestell zum Tragen der Vorrichtung ausserhalb des Tiefstapelgestells
DE9203104U1 (de) * 1991-10-01 1992-08-20 Heygere, Philippe D', Menen, Be
WO1999051513A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Satellittenfahrzeug zum ein- und auslagern von paletteneinheiten bei transportfahrzeugen
US6241453B1 (en) 1998-04-03 2001-06-05 Westfalia-Wst-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Satellite vehicle for moving pallet units in and out of storage with transportation vehicles
EP1103494A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lagersystem für Paletten
WO2009132687A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 SSI Schäfer AG Shuttle-kanallager, shuttle-bahnhof, shuttle und verfahren zum betreiben des shuttle-kanallagers
ITTO20090773A1 (it) * 2009-10-09 2011-04-10 Icam S R L Navetta di un magazzino automatizzato, e metodo di controllo per guidare tale navetta
EP2361855A3 (de) * 2010-02-26 2014-05-21 Stöcklin Logistik AG Regalbedienvorrichtung
WO2011104311A3 (en) * 2010-02-26 2011-10-20 Automha S.R.L. Device for the automatic stacking of a unit load in a storage lane
WO2011128384A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Dematic Gmbh Lager- und transportsystem für transportbehälter
EP2657155A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Krones AG Elektronische Absturzsicherung für autonome Shuttle mit Wegmessung und Orientierung
WO2015131924A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Ssi Schaefer Ag Kanalfahrzeug, regallager mit einem kanalfahrzeug sowie verfahren zur steuerung eines kanalfahrzeugs
DE102014208953A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes fahrerloses Transportfahrzeug und Transportsystem
EP2944601A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes fahrerloses transportfahrzeug und transportsystem
EP3466843A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 AJ Produkter AB Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines sich bewegenden shuttles
WO2019068714A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Aj Produkter Ab METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE SPEED OF A MOBILE SHUTTLE
EP3686131A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Stow International N.V. Regalstruktur
BE1026996B1 (nl) * 2019-01-25 2020-08-27 Stow Int Nv Rekkenstructuur
WO2022184924A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Ltw Intralogistics Gmbh Regalbediensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930569A1 (de) Beschickungsanlage fuer ein lager
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
DE1303848C2 (de) Regalstapelgeraet
EP0310714B1 (de) Lagersystem für Paletten
DE602005004767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von sperriger Last
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
DE2113202B2 (de) Warenlager
EP1446353A1 (de) Vorrichtung zur transversalen bewegung eines lastaufnahmemittels in einem flurfreien system zum bedienen von lagereinheiten
EP1447354A1 (de) Lagersystem und Lagerverfahren
EP3118152A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines kommissionierflurförderzeugs
DE3046027C2 (de)
DE1431811B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein regalstapelgeraet
EP2557056B1 (de) Lagersystem mit Hubbalkengerät
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE3629089C2 (de)
DE202005013680U1 (de) Regalfahrzeug für Behälterlager
DE1556071A1 (de) Mechanisiertes Palettenregallager
EP1860044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Paletten in - und ausserhalb einer Palettierzelle
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
EP1630111B1 (de) Automatisiertes Bodenblocklager zur Aufnahme von auf Paletten positionierten Gütern
DE1965113C3 (de) Übergabevorrichtung für Blechtafeln
DE102004024478B4 (de) Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee