DE2929162A1 - Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit - Google Patents

Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit

Info

Publication number
DE2929162A1
DE2929162A1 DE19792929162 DE2929162A DE2929162A1 DE 2929162 A1 DE2929162 A1 DE 2929162A1 DE 19792929162 DE19792929162 DE 19792929162 DE 2929162 A DE2929162 A DE 2929162A DE 2929162 A1 DE2929162 A1 DE 2929162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water heater
solar
solar water
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929162
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Prof Dr Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929162 priority Critical patent/DE2929162A1/de
Priority to EP80103593A priority patent/EP0022940A3/de
Priority to FR8015101A priority patent/FR2461901A1/fr
Priority to US06/168,672 priority patent/US4404958A/en
Priority to AU60451/80A priority patent/AU6045180A/en
Priority to BR8004463A priority patent/BR8004463A/pt
Priority to JP9693980A priority patent/JPS5623669A/ja
Priority to MX183200A priority patent/MX149229A/es
Priority to GR62486A priority patent/GR68892B/el
Priority to PT71571A priority patent/PT71571A/pt
Priority to IT23544/80A priority patent/IT1131725B/it
Priority to ES493533A priority patent/ES8104538A1/es
Publication of DE2929162A1 publication Critical patent/DE2929162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung
  • >ch immer werden für die üblich solare Wassererhitzung Flüssigitskollektoren verwandt, in denen entweder ein flüssiges Wärrtransportmedium über einen Wärmetauscher das Wasser erwärmt oder 1 seltenen Fällen auch das zu erwärmende Wasser direkt durch den >llektor strömt.
  • ; ist auch schon vorgeschlagen worden, das Wasser über einen Luftsser-Wärmetauscher zu erwärmen, nachdem die Luft in einem gemauten oder einem Kunststoff-Kollektor solar erwärmt wurde.
  • e weitergehende Entwicklung hat schnell gezeigt, daß in diesem, Xuartigen Verfahren speziell angepaßte Kunststoffkollektorep entheizende Vorteile bringen. Die für die praktische Nutzung wichgsten Eigenschaften: Hoher Wirkungsgrad und Leerlauffestigkeit, innen in optimaler Weise von 3- und 4-lagigen Kunststoff-Folien-)Kollektoren erreicht werden, bei denen die Folien übereinandergejgt und an den Rändern verschweißt oder dicht verklebt werden.
  • br Wirkungsgrad solcher Luftkollektoren wird in erster Linie von zur thermischen Isolation des die Warmluft führenden Kanals von jr Außenluft und durch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft beirnint. Um die luftführende Schicht nach oben thermisch zu isolie-In, wurde über ihr eine Kammer mit stehender Luft vorgesehen, die durch ein Ventil aufgeblasen wurde. Dies führt in der Praxis zu 1ei wesentlichen Schwierigkeiten: Einerseits muß für verschiedene :audrucke im luftführenden Raum (bedingt durch verschiedene Luftlrchsätze) der Luftdruck in der isolierenden, angrenzenden Luftimmer jeweils angepaßt werden, da bei zu ungleichen Drucken in iden Kammern diejenige mit dem niedrigeren Innendruck zu stark !rengt wird. Dies erfordert, insbesondere bei häufiger wechselnden irdermengen, sehr viel Bedienungsaufwand. Andererseits soll jeder mlarkollektor leerlauffest sein, d.h. auch bei Ausfall des Wärmeansportmediums (hier Luft) nicht durch überhitzung beschädigt werbn. Bei der relativ geringen Warmfestigkeit von Kunststoffen ist diese Forderung besonders schwer zu erfüllen. Bei Kunststoff-Folienkollektoren ist die Absorberfolle am stärksten gefährdet, um so meh je besser die Wärmeisolation ist. Ein vom Staudruck unabhängiges aufliegendes Luftpolster ist eine auch beim Ausfall des Wärmetransportmediums voll wirksame thermische Isolation, wodurch er etehrlagen-Folienkollektor im Leerlauffall stark gefährdet ist.
  • Eine überraschend einfache Lösung beider Probleme wurde dadurch erreicht, daß das wärmeisolierende Luftpolster nicht vollständig abgeschlossen und durch ein Ventil hindurch aufgeblasen wird, sondern bei dreilagigen Kollektoren in die mittlere, bei 4-lagigen in beide innen liegenden Folien je mindestens ein Loch gemacht wird. Dadurch entsteht in der isolierenden Luftkammer derselbe Luftdruck wwe im luftdurchströmten Raum an der Stelle des Loches. Ändert sich der Staudruck an dieser Stelle durch Änderung der Luft-Fördermenge, ändert sich auch der Druck im isolierenden Luftpolster. Bei iangen Ko lektoren mit über ihre Länge stark unterschiedlichem Staudruck kann entweder eine verbindende hoffnung auf halber Länge oder auch mehrere kleine Öffnungen über die ganze Länge gemacht werden. Der Anteil de durch das isolierende Luftpolster in diesem Fall strömenden Luft so: um den Wirkungsgrad nicht zu sehr zu verschlechtern, unter 20% lieg Im Leerlauf-Fall wird der Staudruck im Inneren und damit auch der Druck in der isolierenden Kammer Null, wodurch das isolierende Luftpolster verschwindet und damit die Wärmeableitung zur Außenluft entscheidend erhöht wird. Es wurde experimentell nachgewiesen, daß dadurch auch bei sehr hoher Sonneneinstrahlung die Absorberfolie nicht überhitzt wird.
  • Bei so angepaßten isolierenden Luftpolstern gewinnt der zweite, den Wirkungsgrad beeinflussende Faktor: die Luftgeschwindigkeit, volle deutung. Um günstige Wirkungsgrade (über 50%) zu erreichen, sind Luftgeschwindigkeiten über 6m/sec günstig. Andererseits muß, um ein hinreichende Temperaturerhöhung der durchströmenden Luft auch bei mittleren Einstrahlungen zu erreichen, die pro Zeiteinheit durchstr mende Luftmenge begrenzt bleiben. Dies ist nur dadurch zu gewährleisten, daß der Querschnitt des Luft führenden Kanals entsprechend klein gehalten wird. Da die Absorberfläche gleichzeitig groß bleibe: soll, muß die Höhe des luftführenden Kanals klein gehalten werden.
  • Jm dies Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen gefunden: Um das Aufblasen des Sacks zu näherungsweise kreisfdrmigem Querschnitt zu vermeiden, müssen die verschweißten Längskanten in hinreichendem Abstand voneinander gehalten werden. Dazu werden in den verschweißten Längskanten Ösen aus Kunststoff oder Metall eingebracht und mit ihrer Hilfe der Kollektor auf der Unterlage so fixiert, daß er sich auch bei höherem Innendruck nicht mehr zu stark aufwölben kann.
  • Eine sehr nützliche weitere Einengung der Aufwölbung des Kollektors ist dadurch möglich, daß seine Aufwölbung nach oben mechanisch begrenzt wird, z.B. durch übergelegten Maschendraht oder darüber gespannte Drähte. Hierdurch wird zugleich ein zu starkes Flattern der Folien bei stärkerem Wind verhindert.
  • jcIiiiili kariii der luftführcnde Querschnitt dadurch bestimmt werden, daß in den luftführenden Kanal starre Abstandshalter für die beiden Längskanten eingeschoben werden. Sie ermöglichen eine Anpassung des Querschnitts bei konstanter Breite der Kollektor-Schläuche an die zu fördernden Luftmengen. Untersuchungen haben gezeigt, daß das Verhältnis der mittleren Höhe zur Breite des luftführenden Kanals zur Erzielung günstiger Wirkungsgradw nicht größer als 0,15 sein darf.
  • Eine besonders leerlauffeste Ausführung mit gleichzeitig hohem Wirkungsgrad ist dadurch möglich, daß in den den Hauptanteil der solar zu erwärmenden Luft führenden Querschnitt ein metallischer Absorber eingeschoben wird, dessen Oberseite mit einer hoch absorbierenden Schicht bedeckt ist, währeiid die Unterseite metallisch blank ist. Sol che eingeschobene metallische Absorber können zugleich als mechanische Abstandshalter für die Längskanten dienen.

Claims (5)

  1. SOLARER WASSERERHITZER HOHER LEERLAUFFESTIGKEIT Patentansprüche soiarer Wasserernitzer, bei dem Luft in einem Solarkollektor erwärmt und im Kreislauf durch einen Luft/Wasser-Wärmetauscher und zurück in den Luftkollektor geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarkollektor aus 3 oder 4 übereinander liegenden Kunststoff-Folien besteht, die an mindestens 2 Rändern miteinander verschweißt oder dicht verklebt sind.
  2. 2. Solarer Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei 3-lagigen Kollektoren die mittlere Folie, bei 4-lagigen Kollektoren beide innen liegenden Folien eine oder mehrere kleine Öffnungen haben und die zu erwärmende Luft zu 80-100% zwischen der von oben gesehen 2. und 3. Folie hindurchströmt.
  3. 3. Solarer Wassererhitzer nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbung des Luftkollektors durch den inneren Staudruck der Luft nach oben mechanisch begrenzt wird.
  4. 4. Solarer Wassererhitzer nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des vom Hauptanteil der solar zu erwärmenden Luft durchströmten, beiderseits von Folien begrenzten Raumes durch Einschieben starrer Teile so fixiert wird, daß das Verhältnis seiner mittleren Höhe zur Breite kleiner/gleich 0,15 wird.
  5. 5. Solarer Wassererhitzer nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in den den Hauptanteil der solar zu erwärmenden Luft führenden Querschnitt ein metallischer Absorber eingeschoben ist, dessen Oberseite mit einer hochabsorbierenden Schicht bedeckt ist, während er auf seiner Unterseite metallisch blank ist.
DE19792929162 1979-07-19 1979-07-19 Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit Withdrawn DE2929162A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929162 DE2929162A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit
EP80103593A EP0022940A3 (de) 1979-07-19 1980-06-25 Solarkollektor
FR8015101A FR2461901A1 (fr) 1979-07-19 1980-07-03 Capteur d'energie solaire, chauffe-eau et dispositif de chauffage avec pompe a chaleur comportant ledit capteur
US06/168,672 US4404958A (en) 1979-07-19 1980-07-14 Solar energy collector, and water heater and heating device with a heat pump containing the said collector
AU60451/80A AU6045180A (en) 1979-07-19 1980-07-16 Solar collector
BR8004463A BR8004463A (pt) 1979-07-19 1980-07-17 Captador de energia solar,aquecedor de agua e dispositivo de aquecimento com bomba de calor que comporta o dito captador
JP9693980A JPS5623669A (en) 1979-07-19 1980-07-17 Solar heat collector for heating air for solar heat water heater
MX183200A MX149229A (es) 1979-07-19 1980-07-17 Mejoras en colector solar para calentar aire para calentador de agua
GR62486A GR68892B (de) 1979-07-19 1980-07-17
PT71571A PT71571A (pt) 1979-07-19 1980-07-17 Solarkollektor
IT23544/80A IT1131725B (it) 1979-07-19 1980-07-18 Captatore di energia solare,scaldacqua e dispositivo di riscaldamento con pompa di calore comportante detto captatore
ES493533A ES8104538A1 (es) 1979-07-19 1980-07-18 Perfeccionamientos en captadores de energia solar para ca- lentar principalmente un fluido gaseoso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929162 DE2929162A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929162A1 true DE2929162A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929162 Withdrawn DE2929162A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5623669A (de)
DE (1) DE2929162A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623669A (en) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE69004816T2 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung der Luft zur Lüftung eines Gebäudes.
DE2242581A1 (de) Hohle platte mit steuer- oder regelbarer waermedurchlaessigkeit
DE2907767A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer abgasrohre von verbrennungsmotoren
DE2925272A1 (de) Waermetauscher
DE69514335T2 (de) Wärmeaustauscherelement
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE3390005C2 (de)
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE2929162A1 (de) Solarer wassererhitzer hoher leerlauffestigkeit
DE29908205U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
EP0022940A2 (de) Solarkollektor
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE3027570A1 (de) Anordnung zum speichern eines waermetraegerfluids
DE29806517U1 (de) Wärmespeicher
DE7540889U (de) Metallische Abdeckplatte für Dächer
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE3611916A1 (de) Luftkollektor zur erwaermung von luft durch sonnenenergie
DE2717711A1 (de) Waermeinduktor fuer haeuser in tropischen und subtropischen regionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee