DE2929159A1 - System zur waermerueckgewinnung bei gebaeuden - Google Patents

System zur waermerueckgewinnung bei gebaeuden

Info

Publication number
DE2929159A1
DE2929159A1 DE19792929159 DE2929159A DE2929159A1 DE 2929159 A1 DE2929159 A1 DE 2929159A1 DE 19792929159 DE19792929159 DE 19792929159 DE 2929159 A DE2929159 A DE 2929159A DE 2929159 A1 DE2929159 A1 DE 2929159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air chambers
transport medium
pipes
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929159C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2929159A priority Critical patent/DE2929159C2/de
Publication of DE2929159A1 publication Critical patent/DE2929159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929159C2 publication Critical patent/DE2929159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/005Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems combined with solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Dr.-Ing.Max Mengeringhause.-. ' 17.7.1979
8700 Würzburg - 2) - HT-37-DE
System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden, insbesondere bei Gewächshäusern oder dgl. mit einem tragenden Gerippe, mit einer Wärmepumpe und in den elementierten Außenteilen (Außenwände, Dach und/oder Fenster) des Gebäudes vorgesehenen großflächigen Luftkammern, die über Rohre mit der Wärmepumpe verbunden sind, um die Gebäude-Außenteile zusätzlich als Wärmefangelemente für Transmissionsiuärme zu nutzen.
Durch die Patentanmeldung P 29 14 996.0-12 des Anmelders ist es bekannt, eine Wärmerückgewinnung bei Gebäuden dadurch zu erreichen, daß man die sogenannte Transmissionswärme mit Hilfe von großflächigen Luftkammern auffängt, die in die raumbegrenzenden Teile des Gebäudes eingebaut sind, und dann die in den Luftkamnsern erwärmte Luft einer Wärmepumpe zuführt. In dieser Patentanmeldung ist auch bereits darauf hingewiesen, daß die Wärmerückgewinnung bei Gebäuden mit großen Fensterflächen im allgemeinen und bei Gewächshäusern und ähnlichen Bauten mit großen lichtdurchlässigen Flächen besonders wichtig ist, weil hier die lichtdurchlässigen Außenteile des Gebäudes normalerweise auch einen hohen Wärmeverlust zur Folge haben.
Durch die Patentanmeldung P 29 22 678.6 des Anmelders ist es ferner bekannt, für die Wärmerückgewinnung bei Gebäuden spezielle "Wärme-Fangelemente" in Form von durch parallele Stege ausgesteiften Hohlplatten zu verwenden, derart, daß die Luftfüllung dieser Elemente die
03006W05CU - 2 -
Transmissionswärme aus dem Gebäudeinnern aufnimmt.
In beiden v/orbezeichneten Fällen luird jedoch als "Transportmedium" für die ir den Luftkammern aufgefangene Wärme gleichfalls Luft verwendet, die als "Wärmetranportluft" der Wärmepumpe zur Nutzbarmachung zugeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gegenstände der vorgenannten Patentanmeldungen u/eiterzubilden bziu. bei dem System der eingangsjbezeichneten Art zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden den Wirkungsgrad zu erhöhen, so daß speziell bei Gewächshäusern oder dgl. mit großflächiger lichtdurchlässiger Verglasung und relativ schlechter Wärmedämmung eine hohe Wärmeeinsparung durch Rückgewinnung eines hohen Anteils der Transmissionsiuärme erzielt wird. Zugleich soll jedoch, speziell bei Gebäuden mit lichtdurchlässigen Wänden uiie z.B. bei Gewächshäusern, trotz eines hohen Grades der Wärmerückgewinnung, die Lichtdurchlässigkeit durch die Mittel für die Wärmerückgewinnung praktisch nicht beeinträchtigt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem System der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Luftkammern von einem geschlossenen Rohrsystem durchzogen sind, in dem zur Aufnahme und zum Transport von Wärme aus den Luftkammern zur Wärmepumpe ein flüssiges Wärmetransportmedium zirkuliert. Der Luftinhalt in den Luftkammern der "Wärmefangelemente" wird also nicht, wie beim Stand der Technik, ausgetauscht, sondern in den Luftkammern abgeschlossen gehalten, während der Transport der in den Luftkammern aufgefangenen Wärme zur Wärmepumpe durch ein flüssiges Wärmetransportmedium erfolgt. Dieses nimmt seinerseits die Wärme aus der Luft in den Luftkammern der "Wärmefang-
030064/050Λ
elemente" auf und gibt diese in der Wärmepumpe ab, u/obei das Medium abgekühlt wird und dann wie-.der über das geschlossene Rohrsystem zurück in die Luftkammern der "Wärmsfangelemente" zirkuliert. Als Wärmetransportmedium können für die Zwecke der Erfindung verschiedene Flüssigkeiten der Kältetechnik verwendet werden,, Geeignet sind grundsätzlich sowohl die bekannten Lösungen von Salzen in Wasser (solen) wie auch die al& Kältemittel bewährten organischen Verbindungen, Die aus der Kältetechnik grundsätzlich bekannte Trennung zwischen einem zu kühlenden Medium und einem Wärmetranport-Medium luird durch die Erfindung neuartig für die Wärmerückgewinnung bei Gebäuden mit überraschendem und souiohl volksiuirtschaftuch wie auch privatwirtschaftlich nichtigem Erfolg genutzt. Der wichtigste Vorteil der Verwendung eines flüssigen Wärmetransportmediums gegenüber Luft ist die Reduzierung der Querschnitte für die Transpartleitungen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Damit das in den Luftkammern eingeschlossene Luftvolumen im erforderlichen Ausmaß die aufgefangene Transmissiünswärme an das flüssige Wärmetransportmedium abgeben kann, wird das Rohrsystem zur VerqräOerung der Wärmeübergangsflächen mit Rippen oder dgl. versehen oder profiliert. Mit anderen Worten, die zur Abkühlung des Luftvolumens in den Luftkammern der "Wärmefangelemente" dienende Oberfläche des Rohrsystems muß entsprechend groß bemessen sein.
Die Luftkammern können einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt abgeschlossen sein. Dies kann konstruktive Vorteile bringen und/oder auch für eine erwünschte Luftzirkulation günstig sein, wenn Gruppen von Luftkammern z.B. in verschiedenen Himmelsrichtungen vereinigt sind.
030064/0504
"Ζ-
Wenn es sich um Gebäude mit einem tragenden Gerippe aus Profilrohren handelt, kann vorteilhaft das das flüssige Wärmetransportmedium führende Rohrsystem innerhalb oder unmittelbar neben den Profilrohren des tragenden Gerippes angeordnet werden, was einerseits eine bauliche Vereinfachung bringt. Andererseits werden dadurch z.B. bei einem Gewächshaus oder dgl. die lichtdurchlässigen Flächen nicht durch die Schattenuirkung des Rohrsystems für das Wärmetransportmedium beeinträchtigt. Bei Anordnung des Rohrsystems für das Wärmetransportmedium im Innern der Profilrohre sind an vorbestimmten Stellen der ProfiL-rohre des tragenden Gerippes Öffnungen derart vorgesehen, daß die in den Luftkammern eingeschlossene Luft in die Profilrohre eintreten und nach Abkühlung innerhalb der tragenden Profilrohre wieder in die Luftkammern austreten kann.
Durch Ausbildung der Profilrohre des tragenden Gerippes gemäö Anspruch 5 kann ein getrenntes Rohrsystem für das flüssige Wärmetranspartmedium völlig ersetzt werden, u/as jedoch voraussetzt, daß in diesem FaIL die Profilrohre des tragenden Gerippes ein geschlossenes System bilden und die Luftkammern in entsprechender Weise durchsetzen oder berühren. Eine Alternative sieht vor, daß die Stab-Elemente des Gerippes wenigstens teilweise als Hohlkörper ausgeführt sind und für die Zirkulation des flüssigen Wärmetransportmediums genutzt werden.
Zweckmäßig sind die Luftkammernivon großflächigenElamenten begrenzt, von welchen mindestens eines abnehmbar angeordnet ist, um die Möglichkeit der Wartung der Anlage, insbesondere des Rohrsystems für das flüssige Wärmetransportmedium einschließlich der mit diesem System verbundenen Kühlflächen zufschaffen. Bei einem Einsatz des Systems in Gewächshäusern oder dgl., bei welchen die Außenteile mit den Luftkammern zu-
030Ö6Ä/050A
gleich Fenster bilden, hat diese Ausführung mit der abnehmbaren Anordnung wenigstens eines Elements noch den Vorteil, daS die "Fensterflächen" auch innen gereinigt werden können. Bekanntlich können sich nämlich aufgrund der guten Lichtverhältnisse bei der Ausbildung von Kondenswasser in einer Luftkammer Algen ansiedeln, die die Lichtdurchlässigkeit der Fensterflächen verschlechtern und daher zu entfernen sind.
Wenn die Wärmerückgewinnung z.B. bei Gewächshäusern oder dgl. durchgeführt wird, kann es zweckmäßig sein, wenn das abnehmbare großflächige Element aus einer flexiblen, lichtdurchlässigen Folie besteht, die eins oder zahlreiche Luftkammern gemeinsam an einer Seite begrenzt. Es ist zwar bekannt, in Gewächshäusern Wärmeverluste dadurch einzudämmen, daß man in Abstand von der Innenseite der Glasfenster eine lichtdurchlässige Folie anordnet. Solche Folien sind verhältnismäßig preiswert, so daß ihr Verschleiß in Kauf genommen werden kann. Zugleich besteht die Möglichkeit, die Folien in der warmen Oahreszeit zu entfernen, weil dann eine Wärmedämmung nicht erforderlich, andererseits aber eine hohe Lichtdurchlässigkeit erwünscht ist. Erfindungsgemäß wird jedoch nun eine solche Folie dazu benutzt, die Luftkammern nach innen zu begrenzen, in welchen die Transmissionswärme aus dem Innern des Gewächshauses aufgefangen und über das flüssige Wärmetransportmedium der Wärmepumpe zur Nutzung zugeleitet wird.
Eine bauliche Vereinfachung erreicht man zweckmäßigerweise auch dadurch, daß ein elementiertes Gebäude-Außenteil mit wenigstens einer Luftkammer und ein Teil des das flüssige Wärmetransportmedium führenden Rohrsystems zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden. Diese Va-
D3006A/05Ö4
riante bringt weiter den Vorteil, daß, da das Gebaudeaußenteil mit der Luftkammer auch ein zugehöriges Teil des Rohrsystems für das Wärmetransportmedium enthält, sowohl die Montage, luie auch ggf. die Demontage sehr vereinfacht und außerdem eine wirtschaftliche Ausführung gewährleistet ist. Eine solche Baueinheit kann vorteilhaft fabrikmäßig mit einer solchen Präzision vorgefertigt werden, daß man sie mit den bekannten'lsolierglas-Fenstern vergleichen kann, in welchen zu thermischen Isolationszwecken ein Luftvolumen hermetisch eingeschlossen ist.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines kuppelförmigen Gewachshauses mit einem tragenden Gerippe;
Figur 2 eine Draufsicht der Konstruktion der Figur 1; Figur 3 ein Detail der Konstruktion der Figuren 1 und 2, welches die Verbindung einer Außen- und Innenglasscheibe mit einem Profilrohr-Stab des tragenden Gerippes veranschaulicht, der Rohrleitungen von dem Rohrsystem enthält, welches das flüssige Wärmetransportmedium führt;
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Einzelheit in Schrägansicht;
Figur 5 eine der Figur 3 ähnliche Teil-Schnittansicht einer Modifikation;
Figur 6 ein tonnenförmiges Gewächshaus mit einer tragenden Gerippekonstruktion und
Figur 7 eine Teil-Schnittansicht, die den Anschluß von lichtdurchlässigen Baueinheiten an ein Profilrohr des tragenden Gerippes veranschaulicht.
030064/0504
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, u/eist das kuppeiförmige Gewächshaus im unteren Teil zu/ei ringförmige Anordnungen übereinanderliegender Felder mit senkrecht stehenden Fensterelementen 3 und im oberen Teil schräg geneigte Fensterelemente 3 auf, die von unten nach oben in den einzelnen Ringsegmenten eine immer größere Neigung zur Horizontalen aufweisen. Das tragende Gerippe (in einfachen Strichen dargestellt) besteht hier beispielhaft aus geraden Profilrohr-Stäben 1 und 2, möbel jeweils die Profilrohr-Stäbe 1 in einer senkrechten Ebene aneinander angeschlossen sind und umgekehrt jeweils ein Stabzug aus Profilrohr-Stäben 2 in einer horizontalen Ebene einen Polygonzug bildet. Je zwei Profilrohr-Stäbe 1 und je zwei Profilrohr-Stäbe 2 sind in einem Knotenpunkt 6 in üblicher Weise miteinander verbunden.
3e zwei Profilrohr-Stäbe 1 urd 2 schließen ein Fensterelement 3 ein. Letztere haben im unteren Bereich des kuppeiförmigen Gewächshauses eine Rechteckform, im οοβγηπ oder Dachbereich die Form eines Trapezes, deren Größe von unten nach oben abnimmt.
Die Fensterelenenle 3, welche zwischen den ProfiJrohr-Stäben 1 und 2 des tragenden Gerippes angeordnet sind, sind im Interesse einer hohen Lichtdurchlässigkeit aus zwei in Abstand voneinander angeordneten bcheibHn aus Silikatglas oder Kunststoff, z.B. Acrylglas ausgeführt, und sie besitzen nicht nur eine hohe Durchlässigkeit für Licht, sondern zwangsläufig auch eine hohe Wärmedurchlässigkeit. Aus Gründen der Energif-einsparung bzw. der Wärmerückgewinnung gemäß der Erfindung sind jedoch diese Fensterelemente 3 in besonderer Weise ausgeführt und mit Luftkammern 3c versehen, wie anhand der Figuren 3-5 noch ausführlich erläutert wird.
030064/0504 " 8 "
Das die Luftkammern 3c durchziehende geschlossene Rohrsystem zur Führung eines flüssigen Wärmetransportrnediums u/eist Rohrleitungen 4, die von unten nach oben führen, sowie Rohrleitungen 5 auf, die oben jeweils mit einer Rohrleitung 4 verbunden und von oben nach unten geführt sind. Die Rohrleitungen 4 und 5 sind in der schematischen Darstellung der Figuren 1 und 2 unmittelbar neben bzw. im Bereich der Züge von Profilrohr-Stäben 1 angeordnet und im unteren Bereich des kuppeiförmigen Geu/ächshauses an horizontal liegenden Sammelleitungen?' bziu. T^angeschlossen. Das in den Rohrleitungen 4 und 5 zirkulierende flüssige Wärnetransportmedium u/ird durch die in den Luftkammern 3c der Fensterelemente 3 aufgefangene Transmissionswärme erwärmt und nach Erwärmung der Wärmepumpe 8 zugeführt, welche dem Medium die Wärme zur nutzbringenden Uerwertung entzieht, beispielsweise um kalte Luft oder kaltes Wasser aus einer Zuleitung 9 zu erwärmen und über eine Fortleitung 10 z.B. einer Heizung (nicht gezeigt) zuzuführen.
Figur 3 zeigt im Schnitt Teile von zwei Fensterelementen 3, die an einem Profilrohr-Stab 1 angeschlossen sind (und in gleicher Weise an einem weiteren nicht gezeigten Profilrohr-Stab 1 und zwei Profilrohr-Stäben 2 mit dem gleichen rechteckförmigen Hohl-Querschnitt). Im einzelnen enthält jedes Fensterelement 3 eine Außenglasscheibe 3a und eine Innenglasscheibe 3b, din zwischen sich jeweils eine Luftkammer 3c begrenzen. Die Befestigung der Glasscheiben an dem Profilrohr-Stab 1 ist schematisch dargestellt und sieht die Verwendung üblicher Klemmprofile vor. Im Ausführungsbeispiel weisen die Profilrohr-Stäfae 1 (und in gleicher Weise auch die Profilrohr-Stäbe 2) ein Rechteckprofil mit mit Ansätzen auf, die dazu dienen, elastische Dichtungsprofilstreifen
030064/0504
11 aufzunehmen. Die AußenglasscheiOe 3a und die Innenglasscheibe 3b werden gegen diesa Dichtungsprofilstreifen 11 durch Haltelaistan 12 gepreßt, die ihrerseits weitere Dichtungsprofilstreifen 13 tragen, welche iich gegen die AuCenseiten der Glasscheiben 3a bzui. 3b legen. Die Halteleisten 12 werden mittels Schrauben 14 und Hutmuttern 15 gegen den Profilrohr-Stab 1 gezogen. Auf der Außenseite des Fensterelements 3 ist außerdem eine thermische Isolierung 16 und eine Schutzhülle 17 für diese Isolierung angedeutet.
In Figur 4 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Aus Figur 3 und 4 ist zu ersehen, daß die Rohrleitungen d und 5 des geschlossenen Rohrsystems zur Führung des flüssigen Wärmetransportmediums hier in dem Hohlraum bzw. im Innern der Profilrohr-Stäbe 1 angeordnet sind. Die Profilrohr-Stäbe 1 sind mit Ausschnitten 18 versehen, mobei die Querschnittsminderung der Stäbe durch Verstärkungen 19 ausgegJichen ist. Die Ausschnitte 18 in den Profilrohr-Stäben 1 erträglichen es, daß die Luft, die in den einzelnen Luftkammern 3c zwischen den Außenglas- und Innenglasscheiben 3a bziu. 3b eingeschlossen ist, in die Hohlräume der Profilrohr-Stäbe 1 eintreten und in diesen zirkulieren kann, ujobei sie Wärme über die Rohrleitungen 4, 5 an das in diesen stromende flüssige Wärmetransportmedium abgibt unc dadurch gekühlt wird. Auf diese Weise u/ird die über die Innenglasscheibe 3b aufgenommene Transmissionsiuärms aus dem Innern des Gemächshauses auf das flüssige Wärmetransportmedium in den Rohrleitungen 4 und 5 übertragen. Zur Verbesserung dieser Wärmeübertragung können die Rohrleitungen 4 und 5 mit nicht gezeigten Rippen oder dgl. versehen sein.
030064/05(H
Figur 5 zeigt eine Variante, die sich von der Ausführung nach den Figuren 3 und 4 dadurch unterscheidet, daß die Profilrohr-Stäbe des tragenden Gerippes ersetzt sind durch je zwei zusammengesetzte C-Profilstäbe 20. Ferner sind hier anstelle von zwei Rohrleitungen mit kreisrundem Querschnitt Rohrleitungen 24 und 25 mit einem Rechteckprofil für die Führung des flüssigen Wärmetransportmediums vorgesehen. Diese Rohrleitungen 24, 25 mit einem flachen Rechteckprofil haben eine entsprechend grüGere Oberfläche, um die erforderliche Übertragung der Transmissionswärme aus den Luftkammern 3c auf das flüssige Wärmetransportinedium zu gewährleisten.
Beide Ausführungsformen nach Figur 3 und 4 bzw. ^igur 5 bringen im übrigen den bei Gewächshäusern wichtigen Vorteil, daO das Rohrsystem für das flüssige Wärmetransportmedium die Lichtdurchlässigkeit der Fensterelemente 3 nicht beeinträchtigt, und zwar aufgrund des Einschlusses in die Profilrohr-Stäbe bzw. C-Profilstäbe des tragenden Gerippes.
Figur 6 zeigt eine tonnenfarmige Konstruktion z.B. für ein Gewächshaus oder eine Schwimmhalle mit großen lichtdurchlässigen Flächsn bzw. Fensterelementen 3·, In diesem Fall besteht das tragende Gerippe im wesentlichen aus gleichlangen Profilrohr-Stäben 1 und 2, die mit gleichartigen Knotenstücken 6 untereinander verbunden sind. Dementsprechend sind auch die Fensterelemente 31 in den Skelettlücken des tragenden Gerippes gleich groß. Die Teile des erfindungsgemäßen Systems zur Wärmerückgewinnung, welche denjenigen der Figuren 1 und entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Im
einzelnen handelt es sich um die Rohrleitungen 4 und 5, die Sammelleitungen 7· und T'somie die Wärmepumpe 8.
- 11 -
030064/0504
Figur 7 zeigt in einem TeiJschnitt einen Profilrohr-Stab 1 mit kreisrundem Querschnitt und einem stegförmigen Ansatz 30, an dem ein Klemmprofii 31 befestigt ist, welches Dichtungsprofilstreifen 11 trägt. Ähnlich den Ausführungsformen nach Figur 3 oder 5 sind die Fensterelemente 3' randseitig mittels einer Halteleiste 12 gegen die Dichtungsprofilstreifen 11 im Klemmprofil 31 gepreßt. Die Fensterelemente 3· weisen hier den besonderen Vorteil auf, daö die AuQenglasscheibe 3a und die Innsnglasscheibe 3b durch Rahmen 3d zu einem Element zusammengefaßt sind, das eine Luftkammer 3c enthält. Seitlich neben dem stegförmigen Ansatz 30 sind am Profilrohr-Stab 1 die Rohrleitungen 4, 5 befestigt, die das flüssige Wärmetransportmedium führen. Die Anordnung ist so getroffen, da3 diese Rohrleitungen den Lichtdurchtritt in das Innere des Gewächshauses praktisch nicht mindern. An den Rohrleitungen 4, 5 werden mittels Verschraubungen 32 Anschlußrohrleitungen 33 angeschlossen, die mit je einer Rohrschlange 34 verbunden sind, u/elche innerhalb jeder Luftkammer 3c angeordnet ist. Durch die Rohrschlange 34 wird der Luft in der Luftkammer 3c Transmissionsujärme entzogen, die aus dem Innern des Gewächshauses stammt, und über das flüssige Wärmetransportmedium wird diese Wärme der Wärmepumpe 8 zugeführt. In vorteilhafter Weise bilden die Fensterelemente 3· zusammen mit den Rohrschlangen 34 und den Anschlußrohrleitungen 33 je eine Baueinheit. Die Rohre 4 und 5, die das Wärmetransportmedium (Kältemittel) transportieren, sind mit einer Wärmedämmung 35 versehen, soweit sie in beheizten Räumen oder Bauteilen liegen, u/ährend die Teile innerhalb der Luftkissen der WÄrmefangelemente 34 nicht gedämmt sind. Mit 36 sind Distanzelemente bezeichnet, die beim Anziehen der Hutmutter 15 bzw. Festklemmen der Halteleiste 12 den erforderlichen Abstand zwischen den Glasscheiben 3a und 3b des Fensterelements 31
- 12 -
030064/0504
sichern. Sinngemäß wird dieses Prinzip auch bei Baumerken angewandt, die nicht ein tragendes Gerippe mit eingesetzen Flächen-Elementen besitzen, sondern so ausgebildet sind, daß die Fenster aus tragenden Rahmen bestehen, die ihrerseits jeweils die lichtdurchlässigen Flächen-Elemente tragen und mit ihren Rändern kraftschlüssig und dicht verbunden sind, wie dies z.B. in der Patentschrift 22 64 697 behandelt ist.
- 13 -
030064/0504

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    M.i System zur Wärmerückgeminnung bei Gebäuden, insbesondere bei Gewächshäusern oder dgl. mit einem tragenden Gerippe, mit einer Wärmepumpe und in den elementierten Außenteilen (Außenu/ände, Dach und/oder Fenster) des Gebäudes vorgesehenen großflächigen Luftkammern, die über Rohre mit der Wärmepumpe verbunden sind, um die Gebäude-Außenteile zusätzlich als Wärmefangelemente für Transmissionsu/ärme zu nutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (3c) von einem geschlossenen Rohrsystem (4, 5 bzui. 34) durchzogen sind, in dem zur Aufnahme und zum Transport von Wärme aus den Luftkammern (3c) zur Wärmepumpe (8) ein flüssiges Wärmetransportmedium Firkuliert.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (4, 5 bzu/. 34) zur Vergrößerung der Wärmeübergangsflächen mit Rippen oder dgl. versehen ist.
  3. 3. System nach den Ansprücheni und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (3c) einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt abgeschlossen sind.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1-3 zur Wärmerückgewinnung bei
    Gebäuden mit einem tragenden Gerippe aus Profilrohren, dadurch gekennzeichnet, daß das das flüssige Wärmetransportmedium führende Rohrsystem (4, 5) innerhalb oder unmittelbar neben den Profilrohren (1) des tragenden Gerippes angeordnet ist.
    - 14 -
    030064/OBÖi
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. System nach den Anspüchen 1-3 zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden mit einem tragenden Gerippe aus Profilrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre des tragenden Gerippes untereinander abgedichtet verbunden sind, das flüssige Wärmetransportmedium führen und das Rohrsystem ersetzen.
  6. 6. System nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    (4,5) das Wärmetransportmedium führenden Rohre im beheizten Raum mit 8iner Wärmedämmung (35) versehen, innerhalb der Luftkissen der Wärmefangelemente (34) aber nicht gedämmt sind.
  7. 7. System nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern von großflächigen Elementen (3a, 3b) begrenzt sind, von welchen mindestens eines abnehmbar angeordnet ist.
  8. Θ. System nach Anspruch 6, insbesondere zur Wärmerückgewinnung bei Gewächshäusern oder dgl., daduruch gekennzeichnet, daß das abnehmbare großflächige Element aus einer flexiblen, lichtdurchlässigen Folie besteht, die eine oder zahlreiche Luftkammern gemeinsam an einer Seite begrenzt.
  9. 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elamentier· tes Gebäude-Außenteil (3') mit wenigstens einer Luftkammer (3c) und ein Teil (34) des das flüssige Wärmetransportmedium führenden Rohrsystems zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
    030064/OS04
DE2929159A 1979-07-19 1979-07-19 System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden Expired DE2929159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929159A DE2929159C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929159A DE2929159C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929159A1 true DE2929159A1 (de) 1981-01-22
DE2929159C2 DE2929159C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6076107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929159A Expired DE2929159C2 (de) 1979-07-19 1979-07-19 System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929159C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059830A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Josef Gartner & Co. Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605117A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Hans Weiss Wandelement fuer energietransporte
DE2728398A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Peter Friess Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE2914996A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Mengeringhausen Max Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE2922678A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Mengeringhausen Max Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605117A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Hans Weiss Wandelement fuer energietransporte
DE2728398A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Peter Friess Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE2914996A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Mengeringhausen Max Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens
DE2922678A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Mengeringhausen Max Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059830A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-15 Josef Gartner & Co. Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929159C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2804301A1 (de) Sonnenheizungssammler
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2929159A1 (de) System zur waermerueckgewinnung bei gebaeuden
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil
EP0082213A1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
EP0562545B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
EP0017870A1 (de) Kastenfenster
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE10106776A1 (de) Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
DE2520304A1 (de) Gewaechshaus
AT364662B (de) Waermeschirm fuer gewaechshaeuser
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE3818955A1 (de) Absorberplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954384

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954384

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954384

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERO-RAUMSTRUKTUR GMBH & CO, 8700 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee