DE2928909A1 - Elektrode fuer die wasserelektrolyse - Google Patents

Elektrode fuer die wasserelektrolyse

Info

Publication number
DE2928909A1
DE2928909A1 DE19792928909 DE2928909A DE2928909A1 DE 2928909 A1 DE2928909 A1 DE 2928909A1 DE 19792928909 DE19792928909 DE 19792928909 DE 2928909 A DE2928909 A DE 2928909A DE 2928909 A1 DE2928909 A1 DE 2928909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sintered body
titanium
electrodes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928909
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Menth
Rene Dr Mueller
Samuel Dr Stucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2928909A1 publication Critical patent/DE2928909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

78/79
Elektrode für die Wasserelektrolyse
Die Erfindung geht aus von einer Elektrode nach der Gattung des Anspruchs 1.
Elektroden sowie Verfahren zu deren Herstellung sind vor allem von der für Brennstoffzellen entwickelten Technologie her bekannt (z.B. Carl Berger, Handbook of Fuel Cell Technology S. 401-406, Prentice Hall 1968; H.A. Liebhafsky and E.J. Cairns, Fuel Cells and Fuel Batteries, S. 289-294, John Wiley & Sons, I968). Die Forderung nach genau definierten Reaktionszonen bedingt einen vielschichtigen Aufbau und spezielle Behandlungsverfahren derartiger Brennstoffzellen-Elektroden.
Für die Wasserzersetzung sind die oben beschriebenen Elektroden in ihrem Aufbau zu kompliziert und ihre Fertigungsmethoden zu aufwendig und kostspielig. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Herstellungsmethoden für industrielle Grossanlagen zur wirtschaftlichen Erzeugung von Wasserstoff.
Elektroden für Wasserzersetzungszellen sind bereits vorgeschlagen worden (z.B. US-PS 4 039 409). Zur Beschleunigung der elektrochemischen Reaktionen werden sie meist mit Kata-
030065/0436
78/79
lysatoren dotiert.
Die beschriebenen Elektroden lassen sowohl bezüglich ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften zu wünschen übrig. Das gleiche gilt bezüglich der verwendeten Katalysatoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode für die Wasserelektrolyse anzugeben, welche bei guter mechanischer und chemischer Stabilität, hoher elektrischer Leitfähigkeit und guter Durchlässigkeit für Wasser und Gas eine hohe Lebensdauer sowie die Eigenschaft besitzt, die Wasserzersetzungsreaktion katalytisch in optimaler Weise zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, als Elektrodenmaterial einen porösen, durchlässigen Verbundwerkstoff auf der Basis von Kohlenstoff (Wasserseite) und Titan (Elektrolytseite) zu benutzen. Als Katalysator ist eine aus Platinmetalloxyden bestehende Imprägnierung,in vorteilhafter Weise aus 20 mol-% Rutheniumoxyd und 80 mol -% Iridiumoxyd bestehend, vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden, durch eine Figur erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dabei zeigt die Figur
den Querschnitt durch eine Elektrode.
0 3 0065/0438
78/79
1 ist eine Platte aus porösem Kohlenstoff, vorzugsweise Graphit, welche auf der der Wasserzufuhr zugewandten Seite Rillen 2 in Form eines Rasters aufweist. Diese in der Zeichnung mit dreieckigem Querschnitt dargestellten Rillen 2 können selbstverständlich auch rechteckige oder quadratische oder eine beliebige andere geeignete Form haben. 3 ist ein Sinterkörper aus Titan oder einer Titanlegierung (z.B. TiöAl 4V), welcher auf seiner dem Elektrolyten zugewandten Seite eine als Katalysator wirkende Oberflächenbeschichtung aus Platinmetalloxyden, vorzugsweise eine Mischung von 20 % (mol) RuO_ und 80 % IrO_ aufweist. Die Bindung zwischen dem Sinterkörper 3 und der porösen Platte 1 erfolgt über die Bildung einer hier nicht weiter gezeichneten sehr dünnen Schicht aus Titankarbid (TiC).
Ausführungsbeisp_iel2
Es wurden 5 g Titanpulver mit einer Korngrösse zwischen 50 ü und 150 u abgewogen. Eine hohlzylindrische Matrize und ein zylindrischer Stempel aus Elektrographit (z.B. EK 85 von Ringsdorff-Werke GmbH) von 60 mm Durchmesser wurden mit Bornitrid eingerieben. Das Titanpulver wurde in die Matrize eingefüllt, homogen verteilt und der Stempel aufgesetzt. Das Ganze wurde zunächst während 5 bis 10 Minuten einem Schutzgasstrom von Argon unterworfen, welcher während des ganzen Vorgangs anhielt. Hierauf wurde der Anpressdruck des Stempels auf 75 bar erhöht. Die Temperatur wurde mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von iJ0°C/min sukzessive auf 8200C erhöht und während 10 Minuten auf diesem Wert gehalten. Danach wurde die Vorrichtung abgekühlt und der Sinterkörper 3 nach Erreichen von Raumtemperatur aus der Matrize herausgenommen.
030065/0436
78/79
- ir -
Eine Platte 1 aus porösem Kohlenstoff oder Graphit von 60 mm Durchmesser und 4 mm Dicke (z.B. Qualität S l602 von Le Carbone AG) wurde mit einem Raster von Rillen 2 versehen. Letztere brauchen nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, dreieckig zu sein, sondern können jeden beliebigen anderen geeigneten Querschnitt, beispielsweise Rechteck oder Quadrat aufweisen.
Nun wurde der Titan-Sinterkörper 3 mit der Platte 1 aus Kohlenstoff unter Argon als Schutzgas bei einer Temperatur von 900°C und einem Druck von 50 bar unter Bildung einer Zwischenschicht von Titankarbid (TiC) während 10 min verbunden.
Hierauf wurde der gesamte Verbundkörper auf 200 C vorgewärmt und wie folgt auf der Seite des Titan-Sinterkörpers 3 mit dem Katalysator als Oberflächenbeschichtung 4 versehen. Im vorliegenden Fall bestand diese aus einer Pulvermischung von 20 raol-% RuO2 und 80 mol-% IrO3. 93 rel. Gew.-% dieser Pulvermischung wurden mit 7 rel. Gew.-% pulverisierten Tetrafluoräthylens vermengt und das Ganze (0,5 g) mit der 10- bis 20-fachen Menge (5 bis 10 g) Wasser versetzt und zu einer Suspension angerührt. Letztere wurde auf die dem Elektrolyt zugewandte Seite des vorgewärmten Sinterkörpers 3 aufgepinselt und die Flüssigkeit bei 200 C verdampft. Der vorgängig beschriebene Prozess der Oberflächenbeschichtung wurde noch weitere zwei Male wiederholt. Nun wurde der mit dem Katalysator beschichtete Sinterkörper in Argonatmosphäre während lh bei 375°C wärmebehandelt.
Die gemäss dem vorigen Ausführungsbeispiel hergestellten
030065/0436
78/79
~ί-
Elektroden verbinden eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit auf der Elektrolyt seite mit optimaler Durchlässigkeit auf der Wasserseite. Ein weiterer Vorteil dieser Verbundkonstruktion liegt im gegenüber reinen metallischen Elektroden niedrigeren Preis bei gleichzeitig gegenüber reinen Graphitelektroden höherer mechanischer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit während der Zellenfertigung. Ausserdem kommen Kanalraster auf der Wasserseite in Graphit oder Kohlenstoff eingearbeitet billiger zu stehen als entsprechende Rillen in metallischen Oberflächen. Die vorgenannten Vorteile dürften vor allem bei Elektroden sehr grosser Dimensionen ins Gewicht fallen.
Das beschriebene Verfahren lässt sich in besonders vorteilhafter Weise bei der Herstellung von Elektroden für Hochleistungs-Wasserzersetzungsapparate zur Herstellung von Wasserstoff anwenden. Dank seiner Wirtschaftlichkeit eignet es sich vorzüglich zur Herstellung serienmässiger Elektroden grösster Abmessungen für industrielle Grossanlagen.
Die auf diese Art hergestellten Elektroden zeichnen sich durch gute mechanische Festigkeit, hohe chemische Beständigkeit und eine günstige Zersetzungsspannung aus.
030065/0436

Claims (2)

78/79 Br/dh Patentansprüche
1. Elektrode für die Wasserelektrolyse auf der Basis eines Verbundwerkstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der der Wasserzufuhr zugewandten Seite aus einer porösen, mit Rillen (2) versehenen Platte (1) aus Kohlenstoff und auf der dem Pestelektrolyten zugewandten Seite aus einem dünnwandigen porösen Sinterkörper (3) aus Titan oder einer Titanlegierung besteht, welcher eine Oberfläehenbeschichtung (4) aus einer Mischung von 20 mol-% RuOp und 80 mol-<? IrOp trägt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung der Platte aus Kohlenstoff verwendete Pulver eine Partikelgrösse von 50 μ bis1000 a und dasjenige zur Herstellung des Sinterkörpers verwendete eine solche von 50 <u bis 150 /u aufweist.
030065/0436
DE19792928909 1979-06-29 1979-07-18 Elektrode fuer die wasserelektrolyse Withdrawn DE2928909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH608479 1979-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928909A1 true DE2928909A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=4304003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928909 Withdrawn DE2928909A1 (de) 1979-06-29 1979-07-18 Elektrode fuer die wasserelektrolyse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021457A1 (de)
DE (1) DE2928909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082514A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 The Dow Chemical Company Elektrodenmaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049718B2 (ja) * 1983-08-12 1985-11-05 旭硝子株式会社 塩化アルカリ電解槽
US6149797A (en) * 1998-10-27 2000-11-21 Eastman Kodak Company Method of metal recovery using electrochemical cell
US6086733A (en) * 1998-10-27 2000-07-11 Eastman Kodak Company Electrochemical cell for metal recovery
KR100349247B1 (ko) * 1999-09-18 2002-08-19 이호인 오.하수 처리를 위한 전기 분해용 촉매전극 및 그 제조방법
KR100407710B1 (ko) * 2001-11-08 2003-12-01 (주) 테크윈 고온 소결에 의한 촉매성 산화물 전극의 제조방법
CN105803482A (zh) * 2016-03-17 2016-07-27 同济大学 一种电解水制氢用电解池的集电极材料的改性方法及用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
US4135039A (en) * 1969-02-21 1979-01-16 Unigate, Limited Electrode structures and electrodes therefrom for use in electrolytic cells or batteries
GB1403183A (en) * 1973-05-25 1975-08-28 Hooker Chemicals Plastics Corp Bipolar electrodes
US4140615A (en) * 1977-03-28 1979-02-20 Olin Corporation Cell and process for electrolyzing aqueous solutions using a porous anode separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082514A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 The Dow Chemical Company Elektrodenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021457A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE1180014B (de) Galvanisches Brennstoffelement zum Umsetzen von Gasen
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
EP0021456A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
EP1769551B1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO&lt;sb&gt;2&lt;/sb&gt;-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE2928910A1 (de) Elektrode fuer die wasserelektrolyse
DE2928909A1 (de) Elektrode fuer die wasserelektrolyse
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE1209556B (de) Mehrzweckelektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE4417403A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer Gaselektrode
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2914094A1 (de) Poroese nickelelektrode fuer alkalische elektrolysen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE2127807A1 (de) Elektrode für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1269213B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Brennstoffelektroden fuer Brennstoffelemente
DE1932025C3 (de) Poröse Elektrode für elektrochemische Reaktionen in Elektrolyse-Zellen
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung
DE2632152C3 (de) Galvanische Zelle
DE1533319B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poroeser Zinkkoerper aus oberflaechlich oxydierten Zinkteilchen
DE1421613A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Elektroden fuer stromliefernde Zellen,insbesondere fuer Brennstoffelemente
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE2905180C2 (de)
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee