DE2928208A1 - Verfahren zur erkennung einer vereisungsgefahr sowie eiswarnsensor zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur erkennung einer vereisungsgefahr sowie eiswarnsensor zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2928208A1 DE2928208A1 DE19792928208 DE2928208A DE2928208A1 DE 2928208 A1 DE2928208 A1 DE 2928208A1 DE 19792928208 DE19792928208 DE 19792928208 DE 2928208 A DE2928208 A DE 2928208A DE 2928208 A1 DE2928208 A1 DE 2928208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- detection
- icing
- temperature
- warning sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 75
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B19/00—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
- G08B19/02—Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D15/00—De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
- B64D15/20—Means for detecting icing or initiating de-icing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr sowie Eiswarnsensor zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr, insbesondere an Flugzeug-Oberflächen,
wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist, ferner einen Eiswamsensor zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß insbesondere bei Flugzeugen die Vereisung der Flugzeughaut und der Tragflächen zu erheblichen
Gefährdungen führen kann. Aus diesem Grunde sind Eisdetektoren entwickelt worden, mit denen das Auftreten
einer Vereisung auf der Flugzeughaut festgestellt werden kann.
Beispielsweise ist aus der US-Patentschrift 23 59 787 ein Eisdetektor bekannt, der eine Detektionsflache aus
Glas besitzt, auf die Licht aufgestrahlt wird. Dieser Detektor arbeitet nach dem Prinzip des Snelliusschen-Brechungsgesetzes.
Setzt sich auf der Detektionsflache Eis ab, so ändert sich die optische Gesamtdichte der Detektionsfläche
(Glas und Eis), so daß der Brechungswinkel des aufgestrahlten Lichtes geändert wird. In der Nähe der
0300S4/OA55
Detektionsflache ist ein Lichtdetektor angeordnet, der
somit beim Auftreten einer Vereisung weniger Licht empfängt und damit eine Vereisung anzeigen kann.
Dieser Eisdetektor hat den Nachteil, daß er erst anspricht, wenn auf der Flugzeug-Oberfläche eine Vereisung tatsächlich
eingetreten ist. Wünschenswert ist dagegen insbesondere für Luftfahrzeuge ein Eisdetektor, der schon vor
einer tatsächlich eintretenden Vereisung anzeigt, daß eine solche Vereisung bevorsteht und eine entsprechende
Warnung abgibt.
Aus der DE-OS 27 07 009 und der DE-OS 27 32 066 ist nun ein Eiswarnsensor bekannt, mit dem eine Vorhersage einer
Vereisungsgefahr möglich ist. Dieser Eiswarnsensor beruht auf der Überlegung, daß die Vereisung nicht allein
von der Temperatur abhängt, sondern auch wesentlich von dem Gehalt der Luft an Wasser. Das Wasser kann in der Luft,
in der sich ein Flugzeug bewegt, in Form von Nebel, Wolken oder Regen auftreten. Je geringer die Temperatur der Luft
ist, desto geringer ist die Aufnahmefähigkeit der Luft
für Wasser. Je weniger Wasser wiederum die Luft enthält,
desto geringer ist die Möglichkeit der Eisbildung. Somit wird durch fallende Temperaturen eine Eisbildung einerseits
begünstigt, andererseits sinkt bei niedrigeren Temperaturen der Luft deren Wassergehalt, so daß wiederum die Wahrscheinlichkeit
für eine Eisbildung verringert wird. Dies führt zu einem Maximum der Vereisungswahrscheinlichkeit
bei einer Temperatur von etwa minus 5 Grad bis minus 8 Grad Celsius. Die genaue Lage des Maximums hängt von dem
Wassergehalt der Luft ab. Bei dem aus der DE-OS 27 07 und der DE-OS 27 32 066 bekannten Eiswarnsensör- wird an
nebeneinanderliegenden Stellen eine Detektionsflache
künstlich auf verschiedene Temperaturen gekühlt. Je nach der Temperatur dieser Detektionsflachen dauert es unterschiedlich
lang, bis sich auf ihnen eine Eisschicht ausbildet. Je schneller diese Ausbildung der Eisschicht er-
030064/04SS
folgt, um so größer ist die Vereisungswahrscheinlichkeit.
Der dort beschriebene EisdPtektor mißt die Zeit, die zur
Erzeugung einer Eisschicht auf den Detektionsflachen notwendig
ist und erhält auf diese Weise eine Funktion über die Abhängigkeit der notwendigen Vereisungszeit von der
Temperatur der Detektionsflachen. Diese Funktion kann man
auf die tatsächlich gegebene Temperatur der Flugzeug-Oberfläche extrapolieren. Sie ist höher als die Temperatur an
den künstlich gekühlten Stellen. Aus der Extrapolation er-
lOmittelt man, wie dick die Eisschicht sein würde, wenn sich
das Flugzeug eine bestimmte Zeit lang in der augenblicklich vorhandenen Umgebung aufhalten würde. Mit diesem Verfahren
ist also eine Aussage für die Zukunft möglich und sie kann für eine Warnung benutzt werden, bevor tatsächlich der gefährliche
Vereisungszustand eintritt.
Die in den genannten DE-OS 27 07 009 und 27 32 066 beschriebenen
Eiswarnsensoren ermöglichen eine echte Vorauswarnung, ohne daß bereits eine Vereisung der Flugzeug-2Q
Oberfläche eingetreten ist. Die dort beschriebene Auswertungsschaltung ist jedoch relativ aufwendig und kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr anzugeben, das gegenüber den bekannten
Verfahren vereinfacht ist und insbesondere einen einfachen Aufbau eines Eswarnsensors erlaubt. Weiterhin
soll von der vorliegenden Erfindung ein einfach aufgebauter und zuverlässiger Eiswarnsensor angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Verfahren gelöst, das erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
^Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Ein entsprechender Eiswarnsensor ist in den weiteren Un-
0300B4/0A55
— ΦΙ teransprächen angegeben.
Entsprechend der aus der DE-OS 27 07 009 und der DE-OS
27 32 066 Funktionsweise wird auch bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren auf einer Detektionsflache eine Temperatur
künstlich erzeugt, bei der eine Vereisung auftritt. Die Vereisungsgeschwindigkeit s auf einer Struktur ist
gegeben durch a ^
wobei AdE die Zunahme der Eisschichtdicke bedeutet und
A t die Zunahme der Zeit.
Um nun zu einer Frühwarnung im Sinne einer Vorhersage zu gelangen, wird diese Vereisungsgeschwindigkeit an einer
Fläche ermittelt, die durch eine niedrigere Temperatur besseren Vereisungsbedingungen unterworfen ist als die
übrige Flugzeughaut. Durch Extrapolation dieser "künstlichen"
Vereisungsgeschwindxgkext kann die Vereisungsgeschwindigkeit der Flugzeughaut mit der tatsächlichen Temperatur
T ρ ermittelt werden. Ist beispielsweise die Temperatur einer ersten Detektionsf lache T -j kleiner
als die Temperatur T 2 einer zweiten Detektionsflache
und diese wiederum kleiner als die Temperatur T ρ diet.
ZJ Flugzeughaut, so werden die Zeiten, die die jeweiligen
Flächen brauchen, um mit der gleichen Schichtdicke AdE
zu vereisen, die BeziehungAt 1 kleiner At 2 kleiner
/\t ρ sein oder allgemein ausgedrückt:
At= dt (T).
Eine Taylor-Reihenentwicklung dieser Funktion liefert
für die Vereisungszeit bei der Temperatur T -j unter Vernachlässigung
von Thermen höherer als erster Ordnung
dAt
a
At (T1) =/[t (TP) + Δ τ,
0.3 0064/045S
-Ιοί so daß man für die zu ermittelnde Zeitspanne At (T F)
erhält:
dAt
At (τ p) = At (τ ,)A
dT
In dieser Gleichung sind die auf der rechten Seite vorkommenden Größen sämtlich bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zielt nun auf die Ermittlung
der Zeiten At (T ^) und At (T 2) · Sowie die zum Einstellen
der Temperatur der Detektionsflachen dienenden Elemente auf Kühlung geschaltet werden, wird der Erfindung
entsprechend für jede Detektionsflache eine Zeitmessung
begonnen, die dann gestoppt wird, wenn auf ihr sich eine Eisschicht ausbildet. Es werden also die Zeiten
At (T -j) undA t (T 2) ermittelt. Werden ferner die
Temperaturen T -j und T 2 gemessen, so ist der Gradient
?=- (Afc) ebenso wie die TemperaturdifferenzZ^T = T 1
- T F bestimmbar. Die Vereisungsgeschwindigkeit bei der
Flugzeug-Oberflächentemperatur T „ ergibt sich dann zu
ι r
s = P.— , wobei ρ ein Proportionalitätsfaktor ist.
At (T F)
Zur Bestimmung der Vereisungstendenz sind grundsätzlich zwei Betriebsarten, nämlich eine intermittierende und
eine kontinuierliche Betriebsart denkbar.
Bei der intermittierenden Betriebsart werden zwei oder mehrere Detektionsflächen mit einer Strahlungsquelle auf
eine Eisansammlung hin abgetatstet. Befindet sich die Detektionsflache
in Vereisung, so ist die durch die Eisschicht rückgestreute Intensität des auf sie gerichteten
Lichtes größer als ohne Eisbildung, so daß an dem Lichtdetektor die erzeugte Spannung größer als ein bestimmter
Schwellwert ist. Dies wird zu der Zeitmessung ausgenutzt, indem >bei Einschalten der zur Kühlung der Detektionsflächen
dienenden Elemente die Zeitmessung anläuft und
030084/0455
dann, wenn der Detektor einen bestimmten Schwellwert überschreitet,
gestoppt wird. Der Zählerinhalt wird in einen Speicher übermittelt. Am Ausgang einer jeden, einer einzelnen
Detektionsfläche zugeordneten Einheit steht damit nach Einsetzen einer Vereisung eine Zeitigt zur Verfügung,
die abhängig ist von einem momentanen Gleichgewicht in der Wärmebilanz zwischen der durch die Atmosphäre
zugeführten und der durch das Kühlelement abgeführten Wärmemenge. Da die Eisschichtdicke bei jeder Detektionsfläche
beim Ansprechen der Schwellwertschaltung gleich stark ist, läßt sich damit die Vereisungsgeschwindigkeit
bzw. die Vereisungsgefahr bestimmen. Im Anschluß daran werden die Detektionsflachen erwärmt, so daß die Eisschicht
wieder verschwindet und der Eiswarnsensor somit erneut betriebsbereit
ist.
Ein weiteres von der Erfindung vorgesehenes Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Betriebsweise. Bei ihr wird
die Detektionsfläche von zwei Seiten gekühlt bzw. erwärmt.
Bei konstanter Wärme bzw. Kühlleistung der entsprechenden Elemente ist die Grenzschicht zwischen Wasser und Eis
auf der Detektionsfläche abhängig von der durch die Atmosphäre zu- bzw. abgeführten Wärmemenge und der von dem
Kühlelement aufgebrachten Kälteleistung. Erfindungsgemaß wird nun diese Kälteleistung geregelt, so daß die
Grenzschicht sich stets am gleichen Ort befindet. Das Auftreten von Eis an diesem Ort wird ebenfalls mit einer
optischen Eiserkennungs-Schwellwertschaltung festgestellt. Es zeigt sich, daß die geregelte, vom KühleiLement abgegebene
Kälteleistung bzw. seine dazu aufgenommene elektrische Leistung proportional den herrschenden Vereisungsbedingungen ist. Ändert sich nun die zur Aufrechterhaltung
der Wasser- Eisgrenzschicht notwendige Kälteleistung bzw. die entsprechende Leistungsaufnahme des Kälteelementes, so
läßt sich daraus die Vereisungsgeschwindigkeit bestimmen.
030Ö64/CU55
Aus dieser Größe läßt sich wiederum eine Voraussage über die Vereisungsgefahr der Flugzeughaut in der jeweiligen
Umgebung machen.
Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren sowie der zu seiner Ausführung dienende Eiswarnsensor
anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Figuren beschrieben und näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Detektionsflächen eines erfindungsgemäßen Eiswarnsensors und der
zugehörigen Heiz- Kühlelemente,
die Fig. 2 zeigt einen Eiswarnsensor mit zugehöriger Auswertungsschaltung,
die Fig. 3 zeigt einen weiteren Eiswarnsensor mit seiner Auswertungsschaltung,
die Fig. 4 verdeutlicht das Auswertungsverfahren des Eiswarnsensors nach Fig. 3,
die Fig. 5 zeigt den Aufbau eines Eiswarnsensors,
die Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit des Brechungsindexes
bzw. das Absorptionskoeffizienten von Eis und Wasser in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Flugzeughaut 1,
in der ein Eiswarnsensor eingelassen ist. Er besteht aus zwei Detektionsflachen 21, 22, die jeweils von einem
ringförmigen Peltier-Element 5 bzw. 4 umgeben sind. Diese Peltier-Elemente können sowohl zur Kühlung wie
zur Heizung der von ihnen umgebenen Detektionsflachen
O<J eingesetzt werden, indem einfach die Stromquellen, von
denen sie betrieben werden, umgepolt werden. Die Peltier-Elemente werden derart betrieben, daß mit dem Peltier-Element
5 eine tiefere Temperatur erzeugt wird als mit
030064/0455
-ι dem Hußeren Peltier-Element 4.
nie Fia. 2 zeAat. einen Eiswarnsensor, mit dem eine intermittierende
Betriebsweise durchgeführt wird. Die Detektionsflache
2 ist in die Flugzeuahaut 1 eingelassen. Entsprechend der Fia. 1 sind die Peltier-Elemente 4 und
5 ringförmig ausgebildet, so daß sie eine ringförmige Detektionsf lache 22 und eine Vreisförmiae Detektionsflache
21 umschließen. Von einer Lichtquelle 6 ge^t Licht aus,
das -"her eine Linse 7 auf dieDetektionsflachen 21, 22
fällt. Zu Beginn des A*eßzyklus x-rerden die Stromquellen
28, 2°i so gepolt und an die Peltier-Elemente 4 bzw. 5
belegt, daß diese die Detektionsflachen kühlen. Dabei
wird die netektionsfl'-iche 21 stärker gekühlt, als die Detektionsf
lache 22. Vor den Detektions^l'ichen befinden sich
Lirhtsensoren 11, die über einen Verstärker 12 an einen Diskriminator 13 angelegt sind. Dieser Diskriminator 13
ist ein Fensterdiskriminator. Da das Reflexionsvermögen
von Uasser in einem gewissen optischen Bereich kleiner
ist als das Re^lexionsvermöaen von Eis, zeigt der Fen-
ste^diskriminator 13 an seinem Ausgana das Signal H,
solanae noch keine Vereisung aufgetreten ist. Der Ausgang
des Fensterdisk->-iminators 13 liegt an dem einen
Einn-arn eines UND-Hatters 15. Άη dem anderen Eingang
dieses UND-Gatters liegt ein TaktimOulsgenerator 14 25
mit seinem Ausgana. Befindet sich also auf der Detektionsf lache kein Eis, so «relangen die Taktimnulse an
den Ausgang des UND-Gatters 15 und werden dem ZMhler
16 zugeführt. Tritt nun aufgrund der Kühlung an der Detektionsflache 21 eine Eisschicht 10 auf, so ändert
sich entsprechend der Fig. 6 der Brechungsindex, so daß nun der Lichtsensor 11 mehr Licht emnfängt. Dies
führt dazu, daß der Fensterdiskriminator an seinem Ausgang auf das Signal L umschaltet. Damit wird das
UND.-Gatter 15 gesnerrt, so daß der Zähler 16 keine weiteren Zeitimpulse mehr erhält. Der Stand des Zählers 16
wird in einen Speicher 17 überführt, so daß er dort
03006470455
ORIGINAL INSPECTED
29282Q8
abgelesen bzw. weiter verarbeitet werden kann. Das L-Signal des Fensterdiskriminators schaltet ferner ein
Flip-Flop 18 um, das wiederum einen Wechselschalter 19 betreibt. Mit diesem Wechselschalter 19 wird das Peltier-Element
5 von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb umgeschaltet. Zwischen diesen beiden Schaltzuständen durchläuft jedoch
das Peltier-Element einen Leerlauf, in dem es als Thermo-Element benutzt werden kann, so daß mit ihm die
Temperatur der Detektionsflache 21 ermittelt werden kann.
Die von dem Peltier-Element in diesem Zustand abgegebene Thermospannung wird mit Hilfe eines Analog-Digitalwandlers
2o in einen digitalen Wert umgesetzt. Nachdem dann der Schalter 19 das Peltier-Element auf Heizung umgeschaltet
hat, wird die Detektionsflache 21 geheizt, bis die Eisschicht 1o verschwunden ist. Damit ist die Detektionsf
lache 21 für einen neuen Zyklus vorbereitet. Bei Auftreten von Wasser auf der Detektionsflache schaltet
der Fensterdiskriminator 13 wiederum auf das Ausgangssignal H, so daß die Zeitimpulse des Taktimpulsgenerators
14 über das UND-Gatter 15 wieder an den Eingang des
Zählers 16 gelangen.
Die Betriebsart der Detektionsflache 22 und des zugehörigen
Peltier-Elementes 4 ist völlig identisch mit der eben beschriebenen Betriebsweise des Peltier-Elementes
5 und der zugehörigen Detektionsflache 21. Der einzige Unterschied ist der, daß das Peltier-Element 4 und damit
die Detektionsflache 22 weniger stark gekühlt werden als
die Detektionsflache 21. Ferner wird bei dem Eiswarnsensor
nach der Eig. 2 mit einem Thermoelement 3 die Temperatur der Flugzeug-Oberfläche 1 gemessen. Die von diesem
Thermoelement 3 abgegebene Spannung wird ebenfalls von einem Analog-Digitalwandler 24 in einen Digitalwert umgesetzt.
Um die Auswertung zu erleichtern, wird eine Rechen
° einheit 26 eingesetzt. Auf die zugehörige Datenleitung
werden insbesondere die Ausgangsdaten der Analog-Digitalwandler 2o bzw. 24, sowie die in den Speichern 17 festgehaltenen
Zählerstände der Zähler 16 sowie die Leistungs
030084/0455
aufnahme der Peltier-Elemente 4 bzw. 5 angegeben. Mit Hilfe des Rechners 26 wird dann die Vereisungswahrscheinlichkeit
berechnet und angezeigt.
Es soll noch erwähnt werden, daß die Temperaturen der Detektionsflächen so gewählt werden, daß für sie die
Vereisungswahrscheinlichkeit relativ hoch ist. So wird beispielsweise die Temperatur T ι der Detektionsflache
21 zu minus 4 Grad Celsius, die der Dektionsfläche 22 1-0 τ 2 gleich minus 2 Grad Celsius gewählt.
Die Fig. 3 zeigt einen weiteren Eiswarnsensor, der in
einem kontinuierlichen Betrieb arbeitet. Auf der Detektionsf lache 2 sind zwei Peltier-Elemente 4 bzw. 5 angeordnet.
Das Peltier-Element 4 wird von einer Stromquelle 4o betrieben und auf eine Temperatur von beispielsweise
plus 30 Grad Celsius erwärmt. Das Peltier-Element 5 dient zur Kühlung und wird von einer regelbaren Stromquelle
41 auf eine Temperatur unterhalb von Null Grad Celsius abgekühlt. Von einer Lichtquelle 6 wird über
eine Linse 7 Licht 8 auf die Detektionsflache 2 geworfen.
Solange sich im Zentrum Z der Detektionsflache 2 kein Eis ausgebildet hat, empfängt der Lichtsensor
11 weniger rückgestreutes Licht 9, so daß der Fensterdis-
*-° kriminator 13 an seinem Ausgang das Signal H zeigt.
Dieser Ausgang des Fensterdiskriminators steuert die Stromquelle 41 und veranlaßt sie, das Peltier-Element
5 weiter zu kühlen. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Fensterdiskriminators an ein UND-Gatter 31 und
ou ein ODER-Gatter 32 angelegt. Zeigt der Fensterdiskriminator
an seinem Ausgang das Signal H, so werden Zeitimpulse eines Taktimpulsgenerators 14 über das UND-Gatter
31 aneinen Zähler 33 weitergegeben und dort gezählt.
Tritt jetzt aufgrund der von der Stromquelle 41 verur-
sachten weiteren Kühlung des Peltier-Elementes 5 im Zentrum Z der Detektionsflache 2 eine Eisschicht 1o auf,
03006 4/0455
mehr
so wird Licht 9 in den Lichtsensor 11 rückgestreut. Das
vom Verstärker 13 verstärkte Signal des Lichtsensorss 11 ist an den Eingang des Fensterdiskriminators 13 gelegt
und führt dazu, daß dieser an seinem Ausgang auf das Signal L umschaltet. Dieses Ausgangssignal L bewirkt, daß
die Zeitimpulse des Taktgebers 14 nicht mehr von dem UND-Gatter 31 an den Zähler 33 weitergegeben werden, führt
aber andererseits dazu, daß nun die Zeitimpulse des Taktgebers 14 von dem ODER-Gatter 32 an den Zähler 34 weitergegeben
werden. Der Zähler 33 mißt also die Zeit, in der die Stromquelle 41 zur Kühlung des Peltier-Elementes
5 eingeschaltet ist, während der Zähler 34 die Zeit mißt, während der die Stromquelle 4"\ abgeschaltet ist. Da bei
Anliegen des Signals L am Ausgang des Fensterdiskriminators 13 das Peltier-Element5 nicht mehr gekühlt wird, verschiebt
sich die Eis- Wasser- Grenzschicht in der Fig. nach oben, so daß nun kein Rückstreulicht 9 in den Lichtsensor
11 fällt. Dadurch schaltet der Fensterdiskriminator 13 an seinem Ausgang wieder auf den Wert H, so daß
die Stromquelle 41 erneut eingeschaltet wird. Somit wird also durch taktweises Ein- und Ausschalten des Peltier-Elementes
5 die Grenzschicht Eis- Wasser im Zentrum Z der Detektionsflache 2 gehalten.
Die Fig. 4 verdeutlicht die Betriebsweise des Peltier-Elementes
5. Das Verhältnis der Einschaltzeit t -j zu der Zeit t 2■zu der das Peltier-Element nicht betrieben
und die Stromquelle 41 somit abgeschaltet ist, gibt ein Maß für die dem Peltier-Element 5 zugeführte Kühl-
ου leistung und somit indirekt ein Maß für die Vereisungswahrscheinlichkeit.
An der Flugzeughaut 1 ist ferner ein Thermoelement 3
angebracht, dessen Thermospannung beispielsweise von OJ einem Analog-Digitalwandler 38 in einen digitalen Wert
umgewandelt und angezeigt wird. In entsprechender Weise wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
030064/0455
können die von den Zählern 33 und 34 sowie von dem Analog-Digitalwandler
38 abgegebenen digitalen Werte einem Rechner eingegeben werden, so daß dieser die VereisungsWahrscheinlichkeit
ermittelt und anzeigt.
- . '■"■■:
Um Einflüße von Streulicht zu vermeiden, kann beispielsweise
vorgesehen sein, daß die Lichtquelle 6 mit einer Wechselfrequenz 39 betrieben wird, so daß das rückgestreute
Licht 9 ebenfalls mit dieser Frequenz pulsiert.
Diese Wechselfrequenz wird ebenfalls einem Steuereingang des Verstärkers 3o zugeführt, so daß nur phasenrichtig
liegende Signale des Lichtsensors 11 erfaßt und an den
Eingang des Fensterdiskriminators 13 weitergegeben werden. Statt die Lichtquelle mit Wechselfrequenz zu betreiben,
kann auch vorgesehen sein, mit Hilfe eines Synchronmotors 35 und einer Lochscheibe 36 das von der Lichtquelle
6 abgegebene Licht periodisch zu verändern. Auch in diesem Falle kann der Verstärker 3o beispielsweise
von dem Synchronmotor 35 oder von einem Referenzstrahl
gesteuert werden, so daß Streulicht-Effekte ausgeschieden werden.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung eines Eiswarnsensors.
In der Flugzeughaut 1 ist die Detektionsfläche 2 eingelassen. Auf ihr befinden sich die ringförmigen Peltier-Elemente
4 bzw. 5. Von der Lichtquelle 6 geht Licht aus, das über eine Linse 7 auf die Detektionsfläche geworfen
wird. Die Lichtsensoren 11 nehmen das von den Eisschichten
1o rückgestreute Licht 9 auf. Ferner kann eine
«jO Fotodiode 45 vorhanden sein, die als Referenzelement die
Kenstanz der Lichtintensität überwacht. Mit Hilfe von optischen Filtern 44, die vor den Lichtsensoren 11 angeordnet
sind, kann das rückgestreute Licht 9 gefiltert werden
und somit die Anzeige der Lichtsensoren 11 verbessert werden. Ferner kann zwischen den Lichtsensoren 11
und der Detektionsfläche ein Flüßigkristall 43 angeordnet werden, der bei entsprechender Betriebsweise eben-
0 30 06 A/0-4.B5
1 falls Licht in die Sensoren 11 zurückstreut und somit
das Vorliegen von Eis auf der Detektionsfläche 2 simulieren kann. Der gesamte Eiswarnsensor ist von einem
Gehäuse 46 umgeben. In dessen unteren Teil befindet
5sich die Elektronikeinheit 48. Diese Elektronikeinheit
48 ist über einen Anschluß 47 mit einem entsprechenden Fernanzeigegerät verbindbar.
Für die in den Fig. 2 und 3 dargestellten AusführungslObeispiele können insbesondere folgende Bauelemente Verwendung
finden:
Peltierelement Lichtsensor mit Verstärker Fensterdiskriminator Taktimpulsgeber
UND-Gatter Zähler Speicher
Flip-Flop Analog-Digital-Wandler Stromquelle Rechner
NSI 5 AD
ELTEC 4o4
Siemens TCA 965 Fairchild uA 555 Motorola MC 14081 Motorola MC 14520 B Motorola MCM 14505 14503 MC 14529
ELTEC 4o4
Siemens TCA 965 Fairchild uA 555 Motorola MC 14081 Motorola MC 14520 B Motorola MCM 14505 14503 MC 14529
Motorola MC 14013 B Ferranti ZN 427
Silicon General SG RCA Cosmac CDP 1802
Patentanwalt
■λ J
030084/0455
Leerseite
Claims (18)
- ANSPRÜCHEVerfahren zum Erkennen einer Vereisungsgefahr, insbesondere bei Flugzeugen, bei dem über eine Detektionsf lache (2) ein kontinuierlicher oder abgestufter Temperaturverlauf erzeugt wird, bei dem die Vereisung der Detektionsflache (2) mittels einer Lichtquelle und Messung des von Eis rückgestreuten Lichtes (9) erfolgt, und bei dem aus der zeitlichen Abhängigkeit der Vereisung an Stellen unterschiedlicher Temperatur die Vereisungsgefahr ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Detektionsflächen (21 ,22) auf unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden, daß die Zeiten gemessen werden, innerhalb derer die Detektionsflächen (21,22) nach Beginn der Kühlung vereisen, und daß die Temperatur der Detektionsflächen (21,22) im Zustand der Vereisung und die Temperatur der Flugzeugoberfläche (1) bestimmt wird.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintritt der Vereisung der Detektionsflächen (21,22) und der Messung von Vereisungszeit und der Tem-030064/0455ORIGINAL INSPECTED-2-peratur der Detektionsflächen (21,22) die Detektionsflachen zum Absprengen des Eises geheizt werden.
- 3.) Verfahren zum Erkennen einer Vereisungsgefahr, insbesondere bei Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß Über eine Detektionsflache (2) ein Temperaturgradient mittels zweier im Abstand angeordneter Heiz- Kühlelemente (4,5) erzeugt wird, so daß die Detektionsflache (2) einen eisfreien Bereich und einen mit eisbedeckten Bereich aufweist, daß die Heiz- oder Kühlleistung eines der Elemente (4, 5)derart geregelt wird, daß die Grenzschicht (Z ) zwischen dem eisfreien und dem vereisten Bereich der Detektionsflache (2) ortsfest bleibt, und daß die Leistungsaufnahme dieses Elementes (4,5) bestimmtwird.
- 4.) Eiswarnsensor zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer oder mehreren Detektionsflächen (2, 21, 22), mit von Stromquellen (28, 29) be-aufschlagbaren Heiz- Kühlelementen (4, 5) zur Erzeugung vorgegebener Temperaturen im Gebiet der Detektionsflächen (2,21,22), mit einer oder mehreren Lichtquellen (6) zur Beleuchtung der Detektionsflachen (2, 21,22), mit einer oder mehreren Lichtmeßeinrichtungen (11) zurMessung von rückgestreutem Licht (9), das von auf den Detektionsflächen (2,21,22) befindlichen Eisschichten (1o) rückgestreut wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtmeßeinrichtung (11) mit ihrem Ausgang an den Eingang eines Dlskriminators (13) angeschlossen ist, daß der Ausgang des Diskriminators (13) an den Steuerteil (15) eines Zählers (16) angeschlossen ist, wobei der Zähler (16) rücksetzbar ist, und daß ein Taktimpulsgenerator (14) vorhanden ist, dessen Ausgang an den Zähleingang des Zählers (16) gelegt ist.
- 5.) Eiswarnsensor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Temperaturmeßeinrichtung (3) zur Bestimmung der Tem-030084/0455<_ 3—peratur der Flugzeug-Oberfläche und durch weitere Temper aturmeßeinrichtungen zur Bestimmung der Temperatur der Detektionsflächen.
- 6.) Eiswarnsensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- und Heizelemente(4, S)PeI-tierelemente sind.
- 7.) Eswarnsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (3) ein Thermoelement ist.
- 8.) Eiswarnsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Diskriminators (13) an den Eingang eines Schalters (19) zum Umschalten der Betriebsweise der Kühl- Heizelemente (4, 5) angelegt ist
- 9.) Eiswarnsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (17) zum Speichern des Zählerstandes des Zählers (16) vorhanden ist.
- 10.) Eiswarnsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Analog-Digitalwandler (20,24) an die Peltierelemente (4, 5) angelegt sind.
- 11.) Eiswarnsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Recheneinheit (26) vorhanden ist, welche den Zählerstand des Zählers (16) undου den Ausgang der Analog-Digitalwandler (20, 24) als Eingangsdaten erhält.
- 12.) Eiswarnsensor nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ringähnlich geschlossene Peltierelemente (4, 5) vorhanden sind, die die Detektionsflachen (21, 22) umgeben.030064/0455
- 13.) Eiswarnsensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige, ineinanderliegende Peltierelemente vorhanden sind.
- 14.) Eiswarnsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stromquellen (28,29) und den Peltierelementen (4, 5) ein Wechselschalter (19) vorhanden ist.
- 15.) Anordnung zur Früherkennung einer Vereisungsgefahr, gekennzeichnet durch zwei im Wechselbetrieb arbeitende Eiswarnsensoren gemäß der Ansprüche 1 bis 14.
- 16.) Eiswarnsensor zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 3 mit einer Detektionsflache (2), mit von Stromquellen (40, 41) beaufschlagbaren Heiz- Kühlelementen (4,5) , mit einer Lichtquelle (6) zur Beleuchtung der Detektionsflache (2), mit einer Lichtmeßeinrichtung(11) zur Messung des von der Detektionsflache (2) rückgestreuten Lichtes (9), dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heiz- Kühlelement (5) an eine steuerbare Stromquelle (41) angeschlossen ist, daß der Ausgang der Lichtmeßeinrichtung (11) an den Eingang eines Diskriminators(13) gelegt ist, daß der Ausgang des Diskriminators (13) an den Steuereingang der zweiten Stromquelle (41), an den Eingang eines UND-Gatters (31) und an den Eingang eines ODER-Gatters (32) gelegt ist, daß ein Taktimpulsgenerator (14) mit seinem Ausgang jeweils an den ande-ou ren Eingang des UND-Gatters (31) und des ODER-Gatters (32) angelegt ist, und daß an den Ausgang des UND-Gatters (31) und des ODER-Gatters (32) jeweils ein Zähler (33, 34) angeschlossen ist.
- 17.) Eiswar-nsensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Zähler (33, 34) an einen Dividierer gelegt sind.030064/0455
- 18.) Eiswarnsensor nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatoren (13) Fensterdiskriminatoren sind.030084/0455
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928208A DE2928208C2 (de) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr sowie Eiswarnsensor zur Durchführung dieses Verfahrens |
GB8021875A GB2056057A (en) | 1979-07-12 | 1980-07-03 | Ice warning sensor |
US06/166,167 US4327286A (en) | 1979-07-12 | 1980-07-07 | Method and apparatus for measuring the risk of ice formation |
FR8015458A FR2460842A1 (fr) | 1979-07-12 | 1980-07-11 | Procede pour determiner le risque de givrage, en particulier sur un avion, et capteur d'alerte de givrage correspondant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928208A DE2928208C2 (de) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr sowie Eiswarnsensor zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928208A1 true DE2928208A1 (de) | 1981-01-22 |
DE2928208C2 DE2928208C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=6075556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2928208A Expired DE2928208C2 (de) | 1979-07-12 | 1979-07-12 | Verfahren zur Erkennung einer Vereisungsgefahr sowie Eiswarnsensor zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327286A (de) |
DE (1) | DE2928208C2 (de) |
FR (1) | FR2460842A1 (de) |
GB (1) | GB2056057A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506317C1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-02-27 | Apparatebau Gauting Gmbh, 8035 Gauting | Eisdetektor, insbesondere für einen Eiswarnsensor |
CN111595386A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-08-28 | 中国民航大学 | 一种跑道积冰自主感知装置 |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379227A (en) * | 1980-04-21 | 1983-04-05 | Paul Kovacs | Apparatus for and a method of monitoring the build-up of ice |
CH665915A5 (de) * | 1981-11-13 | 1988-06-15 | Paul Kovacs | Vorrichtung zur ueberwachung der eisbildung. |
SE432492B (sv) * | 1983-02-18 | 1984-04-02 | Lars Stenmark | Infrarodkenslig detektor bestaende av ett peltierelement |
CH656015A5 (en) * | 1984-02-27 | 1986-05-30 | Vibro Meter Ag | Method of detecting a risk of freezing, warning device for implementing the method and its use |
ES8600666A1 (es) * | 1984-03-01 | 1985-02-01 | Martinez Aranzana V | Sistema diferenciador de situacion en rodaduras de aeropuertos |
US4980673A (en) * | 1987-06-10 | 1990-12-25 | Rosemount Inc. | Ice detector circuit |
DE69021069T2 (de) * | 1989-09-21 | 1996-03-21 | Rosemount Inc | Adaptierbare vereisungsdetektorschaltung. |
GB9027943D0 (en) * | 1990-12-21 | 1991-02-13 | Gec Ferranti Defence Syst | Ice detector |
US5243185A (en) * | 1992-07-31 | 1993-09-07 | Loral Aerospace Corp. | Apparatus and method for ice detection |
SE501810C2 (sv) * | 1993-10-15 | 1995-05-22 | Agenzia International Ab | Anordning för indikering av isbildning |
AU681037B2 (en) * | 1994-06-20 | 1997-08-14 | Raymond James Noack | Ice and liquid detector |
AUPM631994A0 (en) * | 1994-06-20 | 1994-07-14 | Noack, Raymond James | A detector |
US5497100A (en) * | 1994-10-17 | 1996-03-05 | Hughes Aircraft Company | Surface condition sensing system |
US5709470A (en) * | 1995-07-10 | 1998-01-20 | Cnc Development, Inc. | Method and apparatus for detecting ice buildup |
US5748091A (en) * | 1996-10-04 | 1998-05-05 | Mcdonnell Douglas Corporation | Fiber optic ice detector |
US6125327A (en) * | 1997-01-15 | 2000-09-26 | Harris Corporation | System for identifying and generating geographic map display of aircraft icing conditions |
ES2171797T3 (es) | 1997-09-09 | 2002-09-16 | Boschung Mecatronic Ag | Procedimiento y dispositivo para generar una señal en dependencia de una pelicula de un fluido sobre una superficie. |
US20050230553A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Rosemount Aerospace Inc. | Ice detector for improved ice detection at near freezing condition |
US7104502B2 (en) * | 2004-03-31 | 2006-09-12 | Rosemount Aerospace Inc. | Ice detector for improved ice detection at near freezing condition |
US7378664B1 (en) * | 2006-05-12 | 2008-05-27 | Thermo Electron Scientific Instruments Llc | Deicing of radiation detectors in analytical instruments |
ITTO20060400A1 (it) * | 2006-05-31 | 2007-12-01 | Lorenzo Battisti | Metodo e sistema per la rilevazione di pericolo di formazione di ghiaccio su superfici aerodinamiche |
FR2970946B1 (fr) * | 2011-01-31 | 2017-04-28 | Intertechnique Sa | Dispositif et procede de detection de givre depose sur une surface d'un avion |
US9409649B2 (en) | 2012-12-14 | 2016-08-09 | Safe Flight Instrument Corporation | Detection of icing conditions on an aircraft |
EP2938538A4 (de) | 2012-12-31 | 2017-01-11 | Telvent DTN LLC | Motorsteuerungsvorrichtungen, -verfahren und -systeme mit dynamischen turbulenzen |
EP2939162A4 (de) | 2012-12-31 | 2017-03-08 | Telvent DTN LLC | Dynamische managervorrichtungen, verfahren und systeme für flugzeugbedrohungssteuerung |
US11137519B2 (en) * | 2016-07-21 | 2021-10-05 | Rosemount Aerospace Inc. | Multi-fiber optical sensor for icing |
US11885718B2 (en) * | 2020-03-18 | 2024-01-30 | Rosemount Aerospace Inc. | Multi-fiber single lens optical ice detector |
FR3113032A1 (fr) * | 2020-07-31 | 2022-02-04 | Safran Aerosystems | Dispositif de détection de l’intensité de givrage pour un aéronef en vol |
US12025982B2 (en) | 2021-10-18 | 2024-07-02 | Rosemount Aerospace Inc. | Multiple angled field-of-view cloud sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359787A (en) * | 1942-01-21 | 1944-10-10 | Melville F Peters | Ice detector |
DE2707009A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Gauting Gmbh Apparatebau | Eiswarnsensor mit integrierter testeinrichtung |
DE2732066A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-01-25 | Gauting Gmbh Apparatebau | Eiswarnsensor mit integrierter testeinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3543577A (en) * | 1968-08-12 | 1970-12-01 | Pavlov Vladimir V | Device for monitoring the icing intensity of a body in air stream |
US3621714A (en) * | 1969-05-13 | 1971-11-23 | Alfred R Puccinelli | Ice detector means |
GB1582673A (en) * | 1977-02-18 | 1981-01-14 | Gauting Gmbh Apparatebau | Ice detector |
-
1979
- 1979-07-12 DE DE2928208A patent/DE2928208C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-03 GB GB8021875A patent/GB2056057A/en not_active Withdrawn
- 1980-07-07 US US06/166,167 patent/US4327286A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-11 FR FR8015458A patent/FR2460842A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359787A (en) * | 1942-01-21 | 1944-10-10 | Melville F Peters | Ice detector |
DE2707009A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Gauting Gmbh Apparatebau | Eiswarnsensor mit integrierter testeinrichtung |
DE2732066A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-01-25 | Gauting Gmbh Apparatebau | Eiswarnsensor mit integrierter testeinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506317C1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-02-27 | Apparatebau Gauting Gmbh, 8035 Gauting | Eisdetektor, insbesondere für einen Eiswarnsensor |
CN111595386A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-08-28 | 中国民航大学 | 一种跑道积冰自主感知装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4327286A (en) | 1982-04-27 |
DE2928208C2 (de) | 1983-10-20 |
FR2460842A1 (fr) | 1981-01-30 |
GB2056057A (en) | 1981-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928208A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer vereisungsgefahr sowie eiswarnsensor zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2818055C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines Vorwarnsignales, wenn Eisbildungsgefahr auf einer Fahrbahn besteht | |
DE69624644T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Zustands einer Strassenoberfläche | |
DE4006885C2 (de) | Auswerteverfahren für einen Sensor zur Messung der Temperatur eines bewegten, vorzugsweise rotierenden Körpers, insbesondere einer rotierenden Bremsscheibe | |
EP0472668A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des fahrbahnoberflächenzustandes. | |
DE19506550A1 (de) | Verfahren zur verzugsfreien Feststellung von und zur Warnung vor durch Glättebildung bedingte Gefahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2010000754A1 (de) | Direktempfang-doppler-lidar-verfahren und direktempfang-doppler-lidar-vorrichtung | |
DE2244166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung verschiedener zustaende | |
DE3543632C2 (de) | ||
DE3231534A1 (de) | Taupunktmessgeraet | |
DE102013202289A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer wellenlängendurchstimmbaren Laserdiode in einem Spektrometer | |
DE3023444C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des witterungsbedingten Straßenzustandes | |
DE1498569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Truebungspunktes oder des Fliesspunktes von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2945445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des taupunktes | |
DE69107631T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gewichts von Lebensmitteln in einem Mikrowellenherd. | |
DE102007057520A1 (de) | Messung der Umgebungstemperatur mit einem Gassensorelement | |
DE10119599A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Temperaturen an Halbleiterbauelementen | |
DE10113190B4 (de) | Feuchtesensor nach dem Taupunktprinzip auf Basis einer dünnen Membran | |
DE102007039990A1 (de) | Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung | |
DE4437577A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Glätte auf Fahrbahnen und dergleichen | |
DE2224166A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen einer möglichen Vereisung | |
DE3118997A1 (de) | Verfahren zum erkennen einer vereisungsgefahr auf verkehrswegen und eiswarnsensor zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
DE10253905A1 (de) | Instrument zum Messen der von einer Quelle kohärenter oder inkohärenter Strahlung, insbesondere von einer Laser-Strahlungsquelle abgegebenen Leistung und damit verbundenes Verfahren | |
DE3543155A1 (de) | Optischer taupunktsensor | |
DE2047284B2 (de) | Analysiervorrichtung fuer ein fernsehgeraet zum sichtbarmachen von temperaturunterschieden eines gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B64D 15/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |