DE2928045A1 - Fluessigkeitsstroemungsdetektor - Google Patents

Fluessigkeitsstroemungsdetektor

Info

Publication number
DE2928045A1
DE2928045A1 DE19792928045 DE2928045A DE2928045A1 DE 2928045 A1 DE2928045 A1 DE 2928045A1 DE 19792928045 DE19792928045 DE 19792928045 DE 2928045 A DE2928045 A DE 2928045A DE 2928045 A1 DE2928045 A1 DE 2928045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector according
active part
active
liquid
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928045C2 (de
Inventor
Anthony Charles Fairlie-Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Publication of DE2928045A1 publication Critical patent/DE2928045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928045C2 publication Critical patent/DE2928045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsströmungsdetektor, insbesondere zum Anzeigen einer ,Strömungsumkehr. Bedürfnis nach einem solchen Strömungsdetektor besteht z.B. bei einer Stabilisierungseinrichtung für Schif-5 fe mit zwei miteinander verbundenen Seitentanks, wobei es für einen optimalen Betrieb wichtig ist zu wissen, wann eine Umkehr der Strömung von einem Tank zum anderen auftritt, damit die erforderlichen Ventilumscfaaltungen zur richtigen Zeit vorgenommen werden können.
10 Flüssigkeitsströmungsdetektoren sind bekannt. Die bekannten Geräte verwenden in der Regel drehbare Flügelräder. Die bekannten Geräte haben verschiedene Nachteiles, insbesondere wenn sie bei einem Schiffsstabilisator ver- .
- 1 - .
9098 83/092E
. G-
wendet werden sollen. Bei einem Schiffsstabilisator hat die Flüssigkeit bei maximaler Strömung eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit, und häufig ist die Flüssigkeit auch verschmutzt. Bei den bekannten Strömungsdetektoren mit drehbaren Flügelrädern müssen diese, um rasch genug auf die Strömimg anzusprechen, so leicht gebaut sein, daß sie der hohen Belastung häufig nicht standhalten. Auch sind die Lager des Flügelrades in die Flüssigkeit eingetaucht und daher der Korrosion und dem Abrieb ausgesetzt, was sich nachteilig auf die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Gerätes auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsströmungsdetektor zu schaffen, der von robuster Bauart ist, keine Drehlager aufweist und aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt werden kann.
Srfindungsgemäß ist ein Flüssigkeitsströmungsdetektor zur Verwendung in einer Flüssigkeitsleitung oder einem Flüssigkeitsdurchlaß dadurch gekennzeichnet, daß an einem in derleitung oder dem Durchlaß ortsfest angeordneten statischen Teil ein aktives Teil in mindestens einer Richtung begrenzt verschiebbar gelagert ist, daß das spezifische Gewicht des aktiven Teils etwa gleich dem der Flüssigkeit ist und daß mindesten ein Annäherungssensor zum Feststellen einer Bewegung des aktiven Teils relativ zum statischen Teil in der genannten Richtung und zum Abgeben eines ent-
-Z-909883/0925
sprechenden Signals vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der statische Teil einen im
wesentlichen zylindrischen Teil aufweist, der an einer an einer Halterung befestj^fcaren Säule rechtwinklig zu dieser angeordnet ist, daß der aktive Teil eine hohlzylindrische Hülse aufweist, die den inneren statischen Teil mit losem Sitz umgibt, daß die Säule sich durch eine Öffnung erstreckt und daß der Annäherungssensor mindestens ein Paar von zusammenwirkenden Elementen aufweist, die am inneren
statischen Teil bzw. am aktiven Teil angeordnet sind. Das eine Element kann an der einen Stirnseite des statischen
Teils und das andere Element an der benachbarten Stirnwand des aktiven Teils befestigt sein. Als Annäherungssensor
können aber auch zwei voneinander unabhängige Paare von
Elementen vorgesehen sein, die an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten bzw. Stirnwänden des aktiven und
passiven Elements angeordnet sind. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können die beiden zusammenwirkenden Elementpaare von insgesamt drei Elementen gebildet
werden, von denen das eine den beiden Paaren gemeinsam
ist, wobei zwei der Elemente nebeneinander an dem aktiven oder passiven Teil angeordnet sind und das andere, gemeinsame Element an dem passiven oder aktiven Teil derart angeordnet ist, das es sich in der Mittellage des aktiven
- 3 909883/0 925
Teils zwischen den beiden anderen Elementen befindet.
Das äußere aktive zylindrische Teil kann aus einem Material bestehen, dessen spezifisches Gewicht von dem der jeweils zu messenden Flüssigkeit abweicht, wobei dann Gewichte oder Hohlräume in dem aktiven Teil vorgesehen sind, um dessen spezifisches Gesamtgewicht im wesentlichen auf den gleichen Wert wie das der Flüssigkeit zu bringen.
Es können Mittel zum elastischen Rückstellen des aktiven Teils in eine Mittellage relativ zum passiven Teil vorgesehen sein. Diese Mittel können aus Federn bestehen, die zwischen den Stirnseiten des inneren statischen Teils und den Stirnwänden des äußeren aktiven Teils angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann das innere statische Teil von zwei zylindrischen Abschnitten gebildet sein, die koaxial zueinander auf entgegengesetzten Seiten der Säule angeordnet sind derart, daß das obere Ende der Säule Teil des statischen Teils ist.
In dem statischen Teil und der Säule können Kanäle für elektrische Leitungen vorgesehen sein, die von den Annäherungssensoren zu einem äußeren Empfangsgerät führen.
Eine rohrförmige flexible Umhüllung kann die Säule umgeben und an einem Ende an der Halterung und an dem anderen Ende an dem aktiven Teil abgedichtet sein und die
909883/0925
COPY
Öffnung in der Seitenwand des aktiven Teils , durch die sich die Säule erstreckt, umschließen. Das Innere des aktiven Teils ist dann nach außen abgedichtet, so daß verschmutzende oder korrodierende Substanzen nicht in das Innere des aktiven Teils eintreten und dort z.B. die Öffnungen und Spalte verstopfen und das Funktionieren des Gerätes beeinträchtigen können.
Diese Umhüllung kann so ausgebildet sein, daß sie als schwache Feder wirkt und Biegekräften Widerstand leistet, so daß sie als Rückstellmittel auf das äußere aktive Teil wirken kann, so daß zusätzliche Federn für die Rückführung in die Mittellage weggelassen werden können. Die Umhüllung kann zu diesem Zweck als gewelltes Rohr oder gewellter Schlauch aus gummiartigem Material oder als Metallbalg ausgebildet sein.
Der oder die Annäherungssensoren können mit einem Logikgerät verbunden sein, das derart ausgebildet oder programmiert ist, daß es die erforderliche Anzeige des Strömungszustandes liefert. Für bestimmte Anwendungszwecke kannÄas Gerät die Strömungsstärke anzeigen; falls jedoch nur die Strömungsumkehr festgestellt werden soll, braucht das Logikgerät zur die Tatsache einer Strömungsumkehr anzuzeigen, d.h. eine Änderung in der axialen Position des aktiven Teils relativ zum statischen Teil sov/ie die Richtimg dieser Lageänderung. Da nicht immer eine exakte zeitliche Ubereinstim-
909883/092S
COPY
mung zwischen der Richtungsumehr der Flüssigkeitsströmung und der Lageänderung des aktiven Teils besteht, kann das Logikgerät so ausgebildet sein, daß es bereits die Vorzeichen für einen bevorstehenden Richtungswechsel erfaßt und die exakte Zeit des Richtungswechsels annähern!ermittelt.
Ein Element des oder Jedes Annäherungssensors kann als Anker aus magnetisierbarer! Material mit einer magnetischen Permeabilität größer als eins ausgebildet und normalerweise magnetisiert oder nicht magnetisiert sein, während das andere Element als Spule mit oder ohne Kern ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist der nicht gewickelte Anker an dem aktiven Element angeordnet.
Ausführungsormen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der Einrichtung nach Fig. 1, wobei das eine Ende des aktiven Teils entfernt wurde, um das Innere darzustellen;
- 6 909883/0925
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Einrichtung.
Beide Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist mit 1 das statische Teil bezeichnet, bestehend aus einer Säule 2 und einem rechtwinklig an der Säule 2 befestigten zylindrischen Teil 4. Die Säule 2 ist an einer Halterung 3 befestigt, die aus einer Basisplatte bestehen kann , die in einem Kanal befestigt wird, in dem die Strömung einer Betriebsflüssigkeit stattfindet und diese Strömung angezeigt werden soll, oder die Platte 3 kann Teil degfeanalwandung selbst sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besteht das zylindrische Teil 4 aus zwei zylindrischen Abschnitten 4a und 4b, die koaxial zueinander auf entgegengesetzten Seiten der Säule 2 befestigt sind, so daß das obere Ende der Säule Bestandteil des passiven Teils ist.
Kanäle 5 und 6 erstrecken sich durch das zylindrische Teil 4 und die Säule 2 für die Aufnahme von elektrischen Leitern 7, für den Anschluß an Elemente 8 von voneinander getrennten Annäherungssensoren, die an den entgegengesetzten Enden des zylindrischen Teils 4 angeordnet sind. Mit 9 ist das das statische Teil umhüllende aktive Teil bezeichnet, das eine äußere zylindrische Hülse 10 und Stirnplatten 11 aufweist, die jeweils das andere Element 12 des Annäherungssensors tragen. Die Annäherungssensoren können derart aus- gebildet sein, daß die wirksame Fläche mindestens eines ihrer Elemente verändert werden kann, um die Empfindlichkeit
- 7 909883/0925
der Sensoren einzustellen. Das statische Teil 1 hat Lagerbunde 13, die losen Sitz innerhalb der Hülse 10 des aktiven Teils 9 haben. Zwischen den Enden des statischen Teils 1 und dem aktiven Teil 10 ist ein ausreichender Abstand vorgesehen, so daß eine ausreichende Axialbewegung des aktiven Teils 9 relativ zum statischen Teil 1 möglich ist, so daß die Annäherungssensoren 8, 12 ansprechen und ein entsprechendes-Signal abgeben können. Die Hülse 10 ist mit einer Öffnung 14 versehen für den Durchtritt der Säule 9. Das äußere aktive Teil 9 ist an dem inneren statischen Teil 1 unverlierbar gelagert, Jedoch in Axialrichtung des statischen Teils 4 frei, wenn auch begrenzt verschiebbar. Die Flüssigkeit, in welcher das Gerät benutzt wird, hat freien Zutritt zu dem Inneren des aktiven Teils. Rückstellfedern 15 sind vorgehen, um das aktive Teil 9 in einer Mittellage am statischen Teil 1 zu halten. Das aktive Teil 9 ist so ausgebildet, daß sein gesamtes spezifisches Gewicht im wesentlichen gleich dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit ist, in welcher der Strömungsdetektor verwendet werden soll. Wenn z.B. das Gerät zum Feststellen des Richtungswechsels in einer Strömung von Wasser mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1 verwendet werden soll, kann das äußere aktive Teil 9 aus einem Kunststoffmaterial aus einer Vielzahl von heute zur Verfügung stehenden Materialien ausgebildet sein, die ein spezifisches Gewicht geringfügig kleiner als 1 auf-
- θ 909883/092B
weisen, wobei es dann möglich ist, das gesamte spezifische Gewicht des äußeren aktiven Teils 9 durch Anbringen von Gewichten auf den erforderlichen Wert einzustellen. Beispielsweise können die FUhlerelemente 12 ausreichend schwer ausgebildet sein, so daß sie das gesamte spezifische Gewicht des aktiven Teils auf den gleichen Wert wie das des Wassers anheben. Das gleiche Mittel kann angewendet werden, wenn das Gerät in einer Flüssigkeit verwendet werden soll, deren spezifisches Gewicht von dem des Wassers abweicht. Die elektrischen Leitungen 7 werden zu einem Gerät geführt, welches eine Logikschaltung aufweisen kann. Das aktive Teil kann auch aus einem Material bestehen, dessen spezifisches Gewicht größer als das der umgebenden Flüssigkeit ist, wobei dann Hohlräume in dem Teil ausgebildet werden, um das gesamte spezifische Gewicht auf den gewünschten Wert zu verringern.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind Teile, die mit denen der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 übereinstimmen oder ihnen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Säule 2 in einer flexiblen rohrförmigen Umhüllung 16 eingeschlossen, die mit ihrem einen Ende an der Halterung abgedichtet und mit ihrem anderen Ende mit der zylindrischen Hülse 10 des aktiven Teils 9 abdichtend verbunden
- 9 909883/0925
ist, so daß sie die Öffnung 4 umschließt. Das Innere des aktiven Teils 9 ist auf diese Weise vollständig vom Äußeren isoliert. Die Umhüllung 16 ist so ausgebildet, daß sie als Feder wirkt und sich durch ihre Elastizität immer in eine Mittellage mit gerader Achse zurückstellt, wodurch sie auch das aktive Teil 9 in die Mittellage relativ zum statischen Teil 1 zurückstellt. Bei dieser Ausführungsform sind somit die Rückstellfedern nicht erforderlich. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bildet die Säule 2 keinen wesentlichen Teil des statischen Teils 1, sondern ist lediglich mit in dieses eingeschraubt, um eine starre Halterung zu schaffen.
Wenn sich eine Flüssigkeit, in die das Gerät eingetaucht ist, in Axialrichtung des Gerätes bewegt, wird hierdurch eine mitbewegende Kraft auf das äußere aktive Element 9 ausgeübt, und Je nach der Bewegungsrichtung werden sich die Elemente 8, 12 des einen Paars von Annäherungssensoren einander annähern und die des anderen Paares voneinander entfernen, wobei die Änderung der Abstände zwischen diesen Elementen von dem (nicht dargestellt) Logikgerät festgestellt werden. Wenn die Strömungsrichtung wechselt, bewegt sich das äußere aktive Teil 9 in der entgegengesetzten Richtung relativ zum inneren statischen Teil 1, und die Stellungen der beiden Paare von Annäherungs sens orelementen kehren sich um, wobei das erzeugte Signal wiederum von dem Logikgerät als Umkehrsignal festgestellt wird.
- 10 909883/0925
A5-
Wie bereits erwähnt, tritt bei einer Änderung der Strömungsrichtung eine kleine Verzögerung auf, bevor das Gerät die Richtungsumkehr anzeigt. Dies kann auf zwei verschiedene Arten kompensiert werden. Eine Möglichkeit ist die Folgende. Wenn die Flüssigkeit in einer Richtung fließt und das Gerät die Strömung in dieser Richtung angezeigt hat, befindet sich das aktive Teil 9 relativ zum statischen Teil 1 in Strömungsrichtung verschoben. Wenn die Strömung sich dem Wert 0 nähert, wird die Rückstellkraft, die von den Federn 15 oder der Umhüllung 16 auf das aktive Teil ausgeübt wird, allmählich größer als die von der Flüssigkeit ausgeübte Kraft, so daß das Teil 9 sich entgegen der Strömungsrichtung zu bewegen beginnt. Die Annäherungssensoren werden diese Gegenbewegung dem Logikgerät anzeigen, und das Logikgerät kann so programmiert; werden, daß dies als Voranzeige für einen bevorstehenden Stillstand der Strömung und eine bevorstehende Strömungsumkehr verwendet wird, um ein Strömungsumkehrsignal am exakten Zeitpunkt der Strömungsumkehr abzugeben.
Gemäß einer anderen Möglichkeit für die Kompensation der Zeitverzögerung sind die Annähe rungs sensoren 8, 12 so ausgebildet, daß wenn sich das aktive Teil 9 in einer Endstellung befindet, die beiden Annäherungssensorelemente am stromabwärtsliegenden Ende so weit voneinander entfernt sind, daß sie sich nicht mehr beeinflussen. Wenn eine
- 11 - "
909883/0925
Strömungsumkehr bevorsteht, wird das äußere Teil 9 durch die Federn 15 oder den Federeffekt der Umhüllung 16 in Richtung auf seine Mittellage bewegt. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Strömungsumkehr auftritt und die Strömung zur Ruhe kommt, wird das äußere Teil 9 nahezu seine Mittelage erreicht haben, wird sich jedoch wegen der Reibung zwischen ihm und dem inneren Teil 1 noch nicht exakt in der Mittellage befinden, wenn die Strömung den Wert 0 erreicht hat. Die Annäherungssensoren können so ausgebildet sein, daß sie diese Situation anzeigen, wobei das Logikgerät so programmiert wird, daß an diesem Punkt die Strömungsumkehr angezeigt wird.
Der erfindungsgemäße Strömungsdetektor hat eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit. Dies beruht wesentlich darauf, daß das äußere Teil im wesentlichen das gleiche gesamte spezifische Gewicht als die es umgebende Flüssigkeit hat. Wenn in ein~ Flüssigkeitsvolumen eine Teilmenge der Flüssigkeit von dem Rest der Flüssigkeit durch eine gewichtslose flexible Abgrenzung abgeteilt werden könnte, dann würde sich die eingeschlossene Flüssigkeit, obwohl sie vom Rest der Flüssigkeit getrennt ist, nahezu exakt genauso erhalten, als wenn sie noch Teil der umgebenden Flüssigkeit wäre. Zwar würden außerordentlich kleine Abweichungen auftreten aufgrund der Änderungen der Viskositat zu beiden Seiten der Abgrenzung und aufgrund der
- 12 909883/0925
Kompression der eingeschlossenen Flüssigkeit, jedoch sind diese Abweichungen so klein , daß sie nicht meßbar oder jedenfalls vernachlässigter sind. Wenn das von der Abgrenzung umschlossene Flüssigkeitsvolumen durch einen festen Körper vom gleichen spezifischen Gewicht wie die Flüssigkeit ersetzt wird, dann würde sich dieser feste Körper ebenfalls genau so verhalten, als wenn er flüssig und ein Teilvolumen eines gesamten Flüssigkeitskörpers wäre, wobei wiederum geringfügige Abweichungen hauptsächlich aufgrund von Viskositätsüberlegungen auftreten, die jedoch vernachlässigbar sind, insbesondere bei nicht zu großen Strömungsgeschwindigkeiten. Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet nach diesem Prinzip. Da das äußere aktive Teil 9 im wesentlichen das gleiche spezifische Gewicht wie die es umgebende Flüssigkeit aufweist, verhält es sich bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im wesentlichen so, als wenn es Teil der Flüssigkeit wäre. Es bewegt sich in jeder praktischen Hinsicht exakt konform mit der Bewegung der Flüssigkeit selbst. Wie bereits erwähnt, können bei solchen niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten die Viskosität süberlegungen vernachlässigt werden. Falls die Einrichtung lediglich die Strömungsumkehr anzeigen soll, was normalerweise bei Schiffsstabilisatoren die einzige erforderliche Anzeige ist, dann braucht das Gerät immer nur dann anzusprechen, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der
- 13 909883/0926
Flüssigkeit außerordentlich niedrig ist, da bei einem Wechsel der Ströraungsrichtung die Flüssigkeit unmittelbar vor dem Richtungswechsel zur Ruhe kommt und deshalb die Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar vor und nach der Richtungsumkehr sehr klein ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat eine sehr lange wartungsfreie Lebensdauer, da sie überwiegend oder vollständig aus korrosionsfesten Materialien hergestellt werden kann, keine beweglichen Teile außer dem verschiebbar gelagerten aktiven Teil aufweist, die Annäherungssensoren in das Material des statischen und aktiven Teils eingebettet werden können, so daß sie durch in der Flüssigkeit enthaltene Substanzen nicht verunreinigt werden können, und da die Reibung zwischen dem äußeren aktiven Teil 9
und dem inneren statischen Teil 1 auf einen vernachlässigbaren Wert verringert werden kann, indem z.B. die Lagerbunde 13 aus einem reibungsarmen Material wie z.B. Polytetrafluorethylen ausgebildet werden. Bei der Ausführungsform mit einer Umhüllung oder Man%hette, die das Innere des aktiven Teils von der umgebenden Flüssigkeit abdichtet, kann das Innere des aktiven Teils mit der gleichen Flüssigkeit ausgefüllt werden, in die das Gerät eingetaucht wird, so daß das aktive Teil weiterhin so arbeitet, als ob es Teil der umgebenden Flüssigkeit ist, wobei Jedoch keine Verunreinigungen aus der das Gerät außen um-
- 14 909883/0925
gebenden Flüssigkeit in den Innenraum des aktiven Teils gelangen können, so daß niemals Probleme durch Schmutzteilchen, die die Spalte oder Zwischenräume innerhalb des aktiven Teils verstopfen könnten, entstehen können.
- 15 -
90988 370925

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ■ 1.) Flüssigkeitsströmungsdetektor zur Verwendung in einer Flüssigkeitsleitung oder einem Flüssigkeitsdurchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in der Leitung oder dem Durchlaß ortsfest angeordneten 5 statischen Teil (1) ein aktives Teil (9) in mindestens einer Richtung begrenzt verschiebbar gelagert ist, daß das spezifische Gewicht des aktiven Teils etwa gleich dem der Flüssigkeit ist und daß mindestens ein Annäherungssensor (8, 12) zum Feststellen einer Bewegung des akti-10 ven Teils relativ zum statischen Teil in der genannten Richtung und zum Abgeben eines entsprechenden Signals vorgesehen ist.
  2. 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der statische Teil einen im wesent-
    909883/092B
    lichen zylindrischen Teil (4) aufweist, der an einer an einer Halterung (3) befestj^aren Säule (2) rechtwinklig zu dieser angeordnet ist, daß der aktive Teil (9) eine hohlzylindrische Hülse (10) aufweist, die den inneren statischen Teil (1) mit losem Sitz umgibt, daß die Säule (2) sich durch eine Öffnung (14) in der Seitenwand der hohlzylindrischen Hülse (10 erstreckt und daß der Annäherungssensor mindestens ein Paar von zusammenwirkenden Elementen (8, 12) aufweist, die am inneren statischen Teil bzw. am aktiven Teil angeordnet sind.
  3. 3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    ζ e ic h η e t , daß das eine Element (8) des Annäherungssensors an einer Stirnseite des statischen Teils (1) und das andere Element (12) an einer Stirnwand (11) des aktiven Teils (9) angeordnet ist.
  4. 4. Detektor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß zwei voneinander unabhängige Paare von Elementen (8, 12) als Annäherungssensoren an beiden Stirnseiten des aktiven bzw. passiven Teils (9, 1) angeordnet sind.
    -
  5. 5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch .gekennzeichnet, daß Mittel (15) zum Rückstellen des aktiven Teils (9) in eine Mittelstellung relativ zum passiven Teil (1) vorgesehen sind.
    909883/0926
    zeichnet , daß die Rückstellmittel aus Federn
    (15) bestehen, die zwischen den Stirnseiten des aktiven Teils (9) und des inneren statischen Teils (1) angeordnet sind.
    7. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das innere statische Teil (1) von zwei zylindrischen Abschnitten (4a, 4b) gebildet ist, die koaxial zueinander auf entgegengesetzten Seiten der Säule (2) derart angeordnet sind, daß das obere Ende der Säule Bestandteil des statischen Teils (1) ist.
    8. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible rohrförmige Umhüllung
    (16) die Säule (2) umgibt und an einem Ende an der Halterung (3) und an anderen Ende am aktiven Teil (9) abgedichtet ist und die Öffnung (14) in der Seitenwand der hohlzylindrischen Hülse (10) des aktiven Teils umgibt.
    9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung aus einem gewellten Schlauch aus gummiartigen Material besteht.
    10. Detektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung (16) aus einem Metallbalf; besteht.
    909883/0925
    11. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (16) durch ihre Formelastizität in eine Ruhelage nach Auslenkung aus dieser Ruhelage zurückkehrt.
    12. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem statischen Teil (1) und der Säule (2) Durchlässe (6) für elektrische Leitungen (7) aufweist, die von den Annäherungssensoren (8, 12) zu einem äußeren Empfangsgerät führen.
    13. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den oder die Annäherungssensoren (8, 12) eine deren signalempfangende Logikschaltung angeschlossen ist, die zur Anzeige des entsprechenden Strömungszustandes programmiert ist.
    14. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Annaherungssensor aus zwei Elementen (8, 12) besteht, von denen der eine ein Anker aus magnetisierbarem Material mit einer magnetischen Permeabilität größer als 1 und der andere aus einer Spule besteht.
    -A-909883/0925
DE2928045A 1978-07-12 1979-07-11 Flüssigkeitsströmungsfühler Expired DE2928045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7829638 1978-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928045A1 true DE2928045A1 (de) 1980-01-17
DE2928045C2 DE2928045C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=10498391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928045A Expired DE2928045C2 (de) 1978-07-12 1979-07-11 Flüssigkeitsströmungsfühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4295134A (de)
DE (1) DE2928045C2 (de)
GB (1) GB2026171B (de)
NO (1) NO152475C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4273867B2 (ja) * 2003-08-05 2009-06-03 パナソニック株式会社 車両用スイッチ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258110A7 (en) * 1973-07-13 1975-08-08 Armal Excess speed warning control device - has electrical contact device with movable head sensitive to air pressure
DE2335650B2 (de) * 1973-07-13 1976-05-06 Honsberg & CoKG, 5630 Remscheid Stroemungswaechter fuer fluide medien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580928A (en) * 1950-10-03 1952-01-01 Kehm Alex Flow indicator
US3057977A (en) * 1959-11-27 1962-10-09 Raytheon Co Flow switches
US3559197A (en) * 1968-03-29 1971-01-26 Acme Machine Works Inc Flow indicator
US3745967A (en) * 1971-12-23 1973-07-17 Xomox Corp Flow indicator
US4101874A (en) * 1976-07-29 1978-07-18 The Perkin-Elmer Corporation Fluid flow indicator and flow switch
US4191951A (en) * 1977-05-16 1980-03-04 Caterpillar Tractor Co. Device for sensing fluid forces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258110A7 (en) * 1973-07-13 1975-08-08 Armal Excess speed warning control device - has electrical contact device with movable head sensitive to air pressure
DE2335650B2 (de) * 1973-07-13 1976-05-06 Honsberg & CoKG, 5630 Remscheid Stroemungswaechter fuer fluide medien

Also Published As

Publication number Publication date
US4295134A (en) 1981-10-13
NO152475C (no) 1985-10-09
DE2928045C2 (de) 1983-12-01
GB2026171B (en) 1983-04-27
NO152475B (no) 1985-06-24
GB2026171A (en) 1980-01-30
NO792307L (no) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917312B4 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE602006000717T2 (de) Treibstoff-Füllstandsensor
AT397875B (de) Magnetischer niveauanzeiger
DE2458901A1 (de) Stroemungsmesser
DE2854284C2 (de) Schwimmer-Magnetschalter
DE2615256A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE3420089A1 (de) Fluidsammler
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE10310428A1 (de) Kolbenspeicher
DE2928045A1 (de) Fluessigkeitsstroemungsdetektor
DE2508297A1 (de) Ultraschall-fuellstandfuehler fuer fluessigkeiten und dessen anwendung
EP0301258B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien
EP0502248B1 (de) Lageschalter
DE2734211C2 (de) Thermometer mit Fernanzeige für unter Hochspannung stehende Apparate
DE1964113A1 (de) Wasserhaerteregler
DE2727714C3 (de) Infusionseinrichtung
DE102013207052A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstandes in einem Behälter
DE102019215362A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE2356010A1 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE3444043C1 (de) Anodenträger
DE3917497A1 (de) Niveaufuehler mit einem permanentmagneten
EP0753692A1 (de) Regelsystem zur Regelung von Durchflussmindestmengen und Rückschlagventil
DE3608296A1 (de) Durchfluss-kontrollgeraet fuer fluessige oder gasfoermige stoffe
EP1054241B1 (de) Füllstandssonde mit geringem Totraum
DE202008003588U1 (de) Schwimmer aus Edelstahl für einen Füllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee