DE2927856A1 - Nichtreflektierender mehrschichtenbelag - Google Patents

Nichtreflektierender mehrschichtenbelag

Info

Publication number
DE2927856A1
DE2927856A1 DE19792927856 DE2927856A DE2927856A1 DE 2927856 A1 DE2927856 A1 DE 2927856A1 DE 19792927856 DE19792927856 DE 19792927856 DE 2927856 A DE2927856 A DE 2927856A DE 2927856 A1 DE2927856 A1 DE 2927856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zro
reflective
coating
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927856C2 (de
Inventor
Tokujiro Kozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2927856A1 publication Critical patent/DE2927856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927856C2 publication Critical patent/DE2927856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • G02B5/286Interference filters comprising deposited thin solid films having four or fewer layers, e.g. for achieving a colour effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Olympus Optical Co. Limited oot 7725
Tokyo/Japan 1o' Juli 1979
L/Kdg
Nichtreflektierender Mehrschichtenbelag
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anitreflex-Mehrschichtenvergütung und insbesondere auf einen nichtreflektierenden Mohrschichtenbelag, der gute optische Eigenschaften und verbesserte Festigkeit besitzt.
Es ist schwierig, einen nichtreflektierenden Belag durch Aufdampfen so herzustellen, daß er die berechneten optischen Eigenschaften besitzt, da es schwierig ist, jede Schicht durch Aufdampfen so herzustellen, daß sie die berechne Dicke und den berechneten Brechungsindex besitzt. Insbesondere, wenn ein vakuum-aufgedampfter Belag Zirkoniumoxid (ZrO2) enthält, ist diese Schwierigkeit besonders gegeben, da ZrO „ den Brechungsindex des Belages ungleichmäßig in der Richtung der Filmdicke macht, was von der Temperatur abhängt, wenn die Belagdicke ansteigt. Mit anderen Worten wird der Brechungsindex des Belages ungleichmäßig, wenn die Basistemperatur ansteigt. Um einen vakuumaufgedampfen Belag mit hoher Festigkeit unter Verwendung
9 09884/0831 ~2~
OR(GlNAL INSPECTED
von beispielsweise Magnesiumfluorid (MgFj) herzustellen, ist es andererseits nötig, das Aufdampfen mit hoher Basistemperatur durchzuführen, da es unmöglich ist, einen harten Belag bei einer Basistemperatur von unter 25 C herzustellen. Wenn ein Mehrschichten-Antireflexbelag unter Verwendung von MgF? und ZrO2 in den betreffenden Schichten bei einer für die Vakuumaufdampfung von MgF„ geeigneten Basistemperatur gebildet wird, ist es unmöglich, einen Belag von ZrO2 zu bilden, der den gewünschten gleichmäßigen Brechungsindex in Richtung der Dicke besitzt, wodurch die optischen Eigenschaften der entstandenen Mehrschichtenvergütung von den theoretischen Werten stark abweichen. Weiter ist es erforderlich, eine Basistemperatur unter 22o°C zu wählen, um eine ZrO--Schicht zu erzielen, die einen gleichmäßigen Brechungsindex in Richtung der Dicke hat und nahezu gleich dem theoretischen Ausgangswert ist. Wenn MgF_ bei solch niedriger Basistemperatur im Vakuum aufgedampft wird, ist jedoch die Festigkeit der MgF--Schicht beträchtlich verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrschichten-Antireflexbelag anzugeben, bei dem jede Schicht gleichmäßig im Berechungsindex ist, hohe Festigkeit besitzt und keine Temperaturabhängigkeit aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
-3-
909884/0831
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines zweischichtigen Antireflexbelages nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines dreischichtigen Antireflexbelages nach der Erfindung,
Fig. 3 Kurven, die die optische Charakteristik des zweischichtigen Antireflexbelages nach der Erfindung veranschaulichen,
Fig. 4 Kurven, die die optischen Eigenschaften eines üblichen Zweischichten-Antireflexbelages veranschaulichen,
Fig. 5 eine Kurve, die die optischen Eigenschaften auf der Basis der theoretisch errechneten Werte für den nichtreflektlerenden Zweischichtenbelag veranschaulichen,
Fig. 6 Kurven, die die optischen Eigenschaften des dreischichtigen Antireflex-Belages nach der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
Fig. 7 Kurven,die die optischen Eigenschaften eines üblichen Dreischichten-Äntireflexbelages veranschaulichen,
Fig. 8 Kurven, die die optischen Eigenschaften eines dreischichtigen Antireflexbelages auf der Basis der theoretisch berechneten Werte veranschaulichen und
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines zweischichtigen Antireflex-Belages, der eine Xquivalentschicht
909884/0831
enthält ( ein Mehrschichtenaufbau mit homogenen Schichten, die einen Brechungsindex besitzen, der äquivalent dem Brechungsindex eines homogenen oder inhomogenen Belages ist ) als erste Schicht nach der Erfindung.
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Antireflexbelag, in dem ein Mischungsmaterial (Ta3O5 + ZrO2) aus Ta2Oe (Brechungsindex 2,13) und ZrO2 ( Brechungsindex 1,96 bis 1,98) verwendet ist anstelle von ZrO_ in zumindest einer Schicht der MehrSchichtenstruktur. Die Schicht aus Ta3O5 + ZrO2 sollte vozugsweise Ta2O5 und ZrO2 in einem Verhältnis von 1:19 bis 1:3, z.B. 5 bis25 Gew. % an Ta3O5 enthalten. Was das Mischungsverhältnis zwischen Ta3O5 und ZrO2 anbetrifft, so hat ein Gehalt an Ta3O1. von unter 5% praktisch keinen Effekt bezüglich der Verhinderung eines ungleichmäßigen Brechungsindex im entstehenden Belag, wenn z.B. die Basistemperatur erhöht wird. Mit anderen Worten, ein Belag aus Ta3O5 + ZrO2 entspricht im wesentlichen einem nur aus ZrO- bestehenden Belag, wenn der Gehalt an Ta0O1. kleiner als 5% ist. Wenn der Gehalt an Ta0O-andererseits 25% überschreitet, ist es ziemlich schwierig, einen Belag durch Vakuumaufdampfen zu erzielen und Licht wird durch die Schicht aus Ta3O5 + ZrO3 absorbiert.
Von den Mehrschichten-Antireflexbelägen, die entsprechend der Erfindung Ta3O,- + ZrO2 verwenden, seien zunächst die optischen Eigenschaften des in Fig. 1 gezeigten zweischichtigen Belags mit denen H üblichen zweischichtigen Antireflex-Belages verglichen.
909884/0831 -5-
ORlGlNAL INSPECTED
In Fig. 1 ist auf einem Basisglas aus SFS-5 ein Belag aus Ta2O5 + ZrO2 mit einer Dicke von ^/2 als erste Schicht R1 aufgedampft, auf die ein Belag aus MgF- mit einer Dicke von Ά /4 als zweite Schicht R2 vakuumaufgedampft ist. Die optischen Eigenschaften des Antireflexbelages mit diesem Aufbau sind in Fig. 3 veranschaulicht. In dieser Figur zeigen die Kurven a,b und c die optischen Eigenschaften nicht-reflektierender Beläge, die bei Basistemperaturen von 26o°C, 3oo°C und 33o°C hergestellt sind. Fig. 4 zeigt die optischen Eigenschaften eines üblichen zweischichtigen Antireflexbelages, der denselben Aufbau,wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt, bei dem auf ein Basisglas G aus SFS-5 ein Belag aus ZrO2 mit einer Dicke von Λ /2 als erste Schicht R1 und ein Belag aus MgF2 mit einer Dicke von A /4 als zweite Schicht R2 aufgebracht sind. In Fig. 4 veranschaulichen die Kurven a, b und c die optischen Eigenschaften von Mehrschichten-Antireflexbelägen bei Basistemperaturen von 26o°C, 3oo°C bzw. 33o°C.
Wie ein Vergleich der in Fig. 3 gezeigten Kurven mit denen von Fig. 4 zeigt, sind die Antireflexionsbeläge, die erfindungsgemäß Schichten aus Ta-Oj. + ZrO- verwenden^ bezüglich der optischen Eigenschaften bedeutend besser als die üblichen Antireflexbeläge, die Schichten aus ZrO2 enthalten. Fig. 5 zeigt die rechnerischen Werte für einen nichtreflektierenden Belag, der die gleiche Zusammensetzung wie der obenerwähnte erfindungsgemäße Belag und der übliche Belag besitzt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die optischen Eigenschaften der zweischichtigen Antireflexions-
909884/0831
ORIGINAL INSPECTED
beläge nach der Erfindung sehr nahe an die rechnerisch ermittelten Werte herankommen. Dabei hat natürlich die Schicht aus MgF2 im zweischichtigen Antireflexbelag nach der Erfindung hohe Festigkeit, da sie bei einer Basistemperatur von mehr als 25o C hergestellt ist.
Es seien nun die optischen Eigenschaften von dreischichtigen Antiref lexbelägen nach der Erfindung mit denen üblicher Beläge verglichen. Auf ein Basisglas G, das aus weißem Glas (n^=1,523o) besteht, ist ein Belag aus CeF3 mit einer Dicke von A /4 als erste Schicht R1 , ein Belag aus Ta2Oj. + ZrO2 mit einer Dicke von A/2 als zweite Schicht R0 und ein Belag aus MgF0 mit einer
2R
Dicke von 71/4 als dritte Schicht aufgebracht. Fig. 6 veranschaulicht die optischen Eigenschaften dieses erfindungsgemäßen Antiroflexbelages. Die Kurven a, b, c und d in Fig. 6 veranschaulichen die optischen Eigenschaften von mehrschichtigen Antireflexbelägen, die bei Basistemperaturen von 14o°C, 2oo°C, 26o°C bzw. 32o°C hergestellt sind. Fig. 7 veranschaulicht die optischen Eigenschaften üblicher dreischichtiger Antireflexbeläge auf weißem Glas als Basisglas G mit einem Belag aus CeF3 in einer Dicke von'λ /4 als erster Schicht R1, einem Belag aus ZrO2 mit einer Dicke von A /2 als zweiter Schicht R2 und einem Belag aus MgF2 mit einer Dicke von A/4 als dritter Schicht R_. Die Kurven a,b,c, und d in Fig. 7 zeigen die optischen Eigenschaften der nichtreflektierenden Mehrschichtenbeläge, die bei Basistemperaturen von 14o C, 2oo°C, 26o°C und 32o°C hergestellt sind. Wenn man die in Fig.
909884/0831
gezeigten Daten mit denen von Fig. 7 vergleicht, ergibt sich klar, daß die dreischichtigen Antireflexbeläge nach der Erfindung optische Eigenschaften besitzen, die bedeutend besser sind als die von üblichen dreischichtigen Antireflexbelägen. Fig. 8 veranschaulicht die rechnerisch ermittelten optischen Charakteristiken für einen dreischichtigen Antireflexbelag, der den gleichen Aufbau wie die obenerwähnten dreischichtigen Antireflexbeläge besitzt. Wie ersichtlich, sind die optischen Eigenschaften des dreischichtigen Antireflexbelages nach der Erfindung, wie sie in Fig. 6 veranschaulicht sind, außerordentlich ähnlich den in Fig. 8 gezeigten. In der vorstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel 1 erwähnt, das einen Belag aus Ta3O5+"ZrO, als erste Schicht in Kontakt mit dem Basisglas verwendet und als Ausführungsbeispiel 2 ein Beispiel, bei dem als erste Schicht eine 7^/4-Schicht,als zweite Schicht eine %/2-Schicht und als dritte Schicht eine "Λ./4-Schicht verwendet, wobei Ta2O5+ZrO, für die zweite Schicht verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsbeispxele beschränkt, sondern auch auf mehrschichtige Antireflexbeläge mit guten Eigenschaften anwendbar, wenn Beläge aus Ta2O5+ZrO„ in verschiedenen Schichten verwendet werden. Beispielsweise sind mehrschichtige Antireflexbeläge mit guten optischen Eigenschaften erreichbar, wenn ein Belag aus Ta2O5+ZrO2 als erste Schicht in einem zweiten Zweischichtenbelag verwendet wird, bei dem die erste Schicht eine Dicke von Λ/4 und die zweite Schicht eine Dicke von Tv/4 besitzt oder bei Verwen^ dung eines Belages aus Ta2O5+Zr02 als zweite Schicht in einem
909884/083!
«■· ft—
dreischichtigen Belag, der aus einer ersten Schicht mit einer Dicke von 3/4fl, einer zweiten Schicht mit einer Dicke von Ά/2 und einer dritten Schicht mit einer Dicke von 7Y/4 besteht. Weiterhin können die obenerwähnten dreischichtigen Beläge eine erste Schicht mit"X./4, eine zweite Schicht mit Λ/2 und eine dritte Schicht mit X /4 oder eine erste Schicht mit 3/4 Ά. , eine zweite Schicht mit
mit
Λ/2 und eine dritte Schicht^Λ /4 Dicke aufweisen, wobei es möglich ist, die erste Schicht durch Aufbringen dünner Beläge mit hohem Brechungsindex abwechselnd mit Belägen, die niedrigen Brechungsindex haben, so aufzubringen, daß sie äquivalent ist zu der ersten Schicht, die den gewünschten mittleren Brechungsindex ( Schichtdicke A /4) besitzt, wobei ein Belag aus Ta3O5 + ZrO- mit einer Dicke von A/2 als zweite Schicht verwendet wird. Weiter kann ein Zueischichtenbelag durch Verwendung einer Schicht äquivalent der ersten Schicht R1 mit einer Dicke von λ/2, wie in Fig. 9 gezeigt, durch Aufdampfen eines sehr dünnen Belages R..1 aus MgF2 oder Al3O, und einet relativ dicken Belages R.." aus Ta-Oc+ZrO- in Kombination mit einem Belag aus MgF2 oder ähnlichem Material mit einer Dicke 7v. /4 hergestellt werden. In diesem Fall ist es möglich, einen Mehrschichtenanti-Reflexbelag mit optischen Eigenschaften zu erhalten, die sehr nahe denen der theoretischen Werte sind, da die spektrale Reflexionscharakteristik des mehrschichtigen Antireflex-Belages noch besser korrigiert werden kann durch Verwendung eines dünnen Belages R1' aus MgF2 oder ähnlichem Material in der Äquivalentschicht, wenn deren andere, relativ dicke Schicht R.." so ausgebildet wird, daß sie lurch Verwendung
909884/0831 "9"
von Ta2O5 + ZrO2 gleichförmigen Brechungsindex besitzt.
Darüber hinaus ist es möglich, mehrschichtige Antireflexbeläge mit hoher Festigkeit und guten optischen Eigenschaften unter Verwendung von Ta O5 +ZrO3 in Schichten verschiedenster Mehrschichtenanordnungen herzustellen. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, mehrschichtige Antireflexbeläge herzustellen, die frei von der Temperatürabhängigkeit bei der Bildung dünner Schichten durch Vakuumaufdampf ungen sind, indem eine Mischung aus Ta3O1. und ZrO3 verwendet wird. Da es notwendig ist, eine hohe Basistemperatur zu nehmen,
^wichtig, daß
um einen festen Belag durch Aufdampfen von MgF3 zu wählen , ist e auch Beläge aus Ta3O5 +ZrO2 bei derartig hohen Basistemperaturen gut gebildet werden. Da Beläge aus Ta2O5 +ZrO3 bei Aufdampfen mit so hoher Basistemperatur hohe Festigkeit besitzen, ist es möglich, jeder Schicht des mehrschichtigen Antlreflexbeläges hohe Festigkeit zu verleihen. Daher haben mehrschichtige Antireflexbeläge nach der vorliegenden Erfindung hohe Festigkeit und optische Eigenschaften, die nahe an die theoretisch errechneten Werte herankommen.
909884/0831
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1/ Mehrschichten-Antireflexbelag, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bei einem Aufbau aus zwei Schichten zumindest eine Schicht enthält, die aus einer Mischung von
    Tantaloxid (Ta2O5) und Zirkoniumoxid (ZrO3), die 5 bis 25 Gew. % Tantaloxid (Ta2O5) enthält, hergestellt ist.
  2. 2. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht eine Dicke νοηΛ,/2 und die zweite Schicht eine Dicke von V /4 besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus
    der Mischung aus Tantaloxid (Ta3O5) und Zirkoniumoxid (ZrO3)
    besteht.
  3. 3. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Schichten, wobei die erste Schicht, die eine Dicke vonTu/2 besitzt, eine Äquivalentschicht ist, die aus einem sehr dünnen Belag und
    einem verhältnismäßig dicken Belag besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der verhältnismäßig dicke Belag in der ersten Schicht
    aus einer Mischung aus Tantaloxid (Ta3O5) und Zirkoniumoxid (UrO2) gebildet ist.
    909884/0831 ORIGINAL INSPECTED
    -2-
  4. 4· Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 1 mit einer ersten y\./4 starken und einer zweiten Λ/4 starken Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus der Mischung aus Tantaloxid (Ta3O5) und Zirkoniumoxid (ZrO2) gebildet ist.
  5. 5. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 1 mit einer ersten Λ. /4starken Schicht und einer zweiten Tv^./2 starken Schicht sowie einer dritten λ/4 starken Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus der Mischung Tantaloxid (Ta2Ü5) und Zirkoniumoxid (ZrO„) hergestellt ist.
  6. 6. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht als eine Äquivalentschicht ausgebildet ist.
  7. 7. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 1 mit einer ersten Schicht in Stärke von 3Λ./4, einer zweiten Schicht in einer Stärke von Λ/2 und einer dritten Schicht in Stärke von A. /4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus der Mischung aus Tantaloxid (Ta2Oc) und Zirkoniumoxid (ZrO2) hergestellt ist.
  8. 8. Mehrschichten-Antireflexbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht als Äquivalentschicht ausgebildet
    909884/0831
DE2927856A 1978-07-11 1979-07-10 Mehrschichten-Antireflexbelag Expired DE2927856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8424278A JPS5522704A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Multilayer antireflecting film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927856A1 true DE2927856A1 (de) 1980-01-24
DE2927856C2 DE2927856C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=13824989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927856A Expired DE2927856C2 (de) 1978-07-11 1979-07-10 Mehrschichten-Antireflexbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4260222A (de)
JP (1) JPS5522704A (de)
DE (1) DE2927856C2 (de)
GB (1) GB2025654B (de)
SU (1) SU1258323A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009533A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 D. Swarovski & Co., 6112 Wattens, Tirol Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE3026703A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-28 Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur herstellung eines antireflexbelages auf einem transparenten material, wie einem optischen glas

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57130001A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Canon Inc Low polalization achromatic beam splitter
US4399194A (en) * 1981-12-30 1983-08-16 Rca Corporation Transparent conductive film
JPS59154402A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Canon Inc 光学薄膜の製法
US4594605A (en) * 1983-04-28 1986-06-10 Rca Corporation Imaging device having enhanced quantum efficiency
US4689873A (en) * 1983-04-28 1987-09-01 Rca Corporation Imaging device having two anti-reflection layers on a surface of silicon wafer
NL8301652A (nl) * 1983-05-10 1984-12-03 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van magnesiumfluoridelagen en antireflectieve lagen verkregen met deze werkwijze.
US4578527A (en) * 1983-11-16 1986-03-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Articles having improved reflectance suppression
US4596745A (en) * 1984-05-04 1986-06-24 Cotek Company Non-glare coating
US4694218A (en) * 1984-05-04 1987-09-15 Cotek Company Non-glaze coating for a cathode ray tube
US4755673A (en) * 1984-10-24 1988-07-05 Hughes Aircraft Company Selective thermal radiators
US5181141A (en) * 1989-03-31 1993-01-19 Hoya Corporation Anti-reflection optical element
US5147125A (en) * 1989-08-24 1992-09-15 Viratec Thin Films, Inc. Multilayer anti-reflection coating using zinc oxide to provide ultraviolet blocking
US5688608A (en) * 1994-02-10 1997-11-18 Industrial Technology Research Institute High refractive-index IR transparent window with hard, durable and antireflective coating
US5725957A (en) * 1994-07-29 1998-03-10 Donnelly Corporation Transparent substrate with diffuser surface
US6001486A (en) 1994-07-29 1999-12-14 Donnelly Corporation Transparent substrate with diffuser surface
US5646780A (en) * 1994-08-24 1997-07-08 Honeywell Inc. Overcoat method and apparatus for ZRO2 mirror stacks
US5939189A (en) * 1995-05-09 1999-08-17 Flex Products, Inc. Flexible plastic substrate with anti-reflection coating having low reflective color and method
US5812405A (en) * 1995-05-23 1998-09-22 Viratec Thin Films, Inc. Three variable optimization system for thin film coating design
US5847876A (en) * 1996-06-25 1998-12-08 Mcdonnell Douglas Fingerprint resistant anti-reflection coatings
US6410173B1 (en) 1998-11-30 2002-06-25 Denglas Technologies, Llc Antireflection coatings and other multilayer optical coatings for heat-treatable inorganic substrates and methods for making same
ATE286602T1 (de) * 1999-11-10 2005-01-15 Denglas Technologies Llc Schichten auf basis von nioboxid für optische dünnfilmbeschichtungen und verfahren zu deren herstellung
EP1164112A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Denglas Technologies, LLC Mehrschichtige entspiegelnde Beschichtungen für Wärmebehandelung aussetzbare anorganische Substrate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1249717A3 (de) * 2001-04-10 2005-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antireflexionsschicht und diese verwendendes optisches Element
AU2003248885A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-23 Denglas Technologies, L.L.C. Method of making stress-resistant anti-reflection multilayer coatings containing cerium oxide
TW200500311A (en) * 2003-01-28 2005-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv Transparent zirconium oxide-tantalum and/or tantalum oxide coating
US7507438B2 (en) * 2004-09-03 2009-03-24 Donnelly Corporation Display substrate with diffuser coating
US8354143B2 (en) * 2005-05-26 2013-01-15 Tpk Touch Solutions Inc. Capacitive touch screen and method of making same
EP3182177B1 (de) 2015-12-18 2024-02-28 Essilor International Verbundschichten mit hohem index für antireflexstapeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596722A1 (de) * 1965-05-24 1971-03-18 Asahi Glass Co Ltd Infrarotreflektierendes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527916A (de) * 1970-04-13 1972-09-15 Balzers Patent Beteilig Ag Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
US3761160A (en) * 1972-05-31 1973-09-25 Optical Coating Laboratory Inc Wide band anti-reflection coating and article coated therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596722A1 (de) * 1965-05-24 1971-03-18 Asahi Glass Co Ltd Infrarotreflektierendes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009533A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 D. Swarovski & Co., 6112 Wattens, Tirol Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE3026703A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-28 Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur herstellung eines antireflexbelages auf einem transparenten material, wie einem optischen glas

Also Published As

Publication number Publication date
US4260222A (en) 1981-04-07
JPS5522704A (en) 1980-02-18
GB2025654A (en) 1980-01-23
GB2025654B (en) 1982-11-17
DE2927856C2 (de) 1983-06-01
SU1258323A3 (ru) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927856A1 (de) Nichtreflektierender mehrschichtenbelag
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE2341359B2 (de) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindemder Belag
DE19854645A1 (de) Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3009533C2 (de) Belag mit mittlerem Brechwert, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Belages
DE2728127A1 (de) Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
DE3421077A1 (de) Magnetooptischer aufzeichnungstraeger
DE2701284A1 (de) Silizium-solarzelle
EP0620456A1 (de) Hochreflektierender Silberspiegel
DE2802285A1 (de) Antireflexfilm
DE3518637C2 (de) Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit
DE2338019C3 (de) Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
EP2437085B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer antistatischen Beschichtung für eine Linse
DE4117257B4 (de) Optisch wirkendes Schichtsystem mit hoher Antireflexwirkung für transparente Substrate
DE2901675A1 (de) Reflexionsminderungsbelag mit einer asphaerischen schicht
DE102017104523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Elements mit einer Antireflex-Beschichtung mit stabiler Reflektivität und Farbe unter Winkel und unter Abrasion sowie nach dem Verfahren hergestelltes transparentes Element
DE3807600A1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DE2050556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
DE19541014B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE2730759C2 (de)
DE1943877C3 (de) Mit einem Vergütungsbelag beschichtetes optisches Element
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/34

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOZAWA, TOKUJIRO, HACHIOUJI, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation