DE2927134A1 - Mit schallschluckelement versehenes produkt - Google Patents

Mit schallschluckelement versehenes produkt

Info

Publication number
DE2927134A1
DE2927134A1 DE19792927134 DE2927134A DE2927134A1 DE 2927134 A1 DE2927134 A1 DE 2927134A1 DE 19792927134 DE19792927134 DE 19792927134 DE 2927134 A DE2927134 A DE 2927134A DE 2927134 A1 DE2927134 A1 DE 2927134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
hole
product
product according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927134C2 (de
Inventor
Lennart Ermebrant
Martin Lesser
Bror Rossander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagersta AB
Original Assignee
Fagersta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagersta AB filed Critical Fagersta AB
Publication of DE2927134A1 publication Critical patent/DE2927134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927134C2 publication Critical patent/DE2927134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/006Accessories for drilling pipes, e.g. cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/02Sound muffling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Untere AMen-Nr.: DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 2927134
2961/1 D-3353 Bad Gandersheim 4. Juli 1979
MIT SCHALLSCHLUCKELEMENT VERSEHENES PRODUKT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Loch oder Hohlraum ausgebildetes Produkt aus Metall, insbesondere Gesteinsbohrer, das mit wenigstens einem Element zur Dämpfung von Schall versehen ist, der vom Produkt stammt, wenn dieses Schlägen, Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird, die Anlaß zu für das Gehör beschwerlichen schallerzeugenden Wellen im Produkt geben.
Es sind viele Schallschluckmethoden und -elemente an Metallprodukten vorbekannt. Allen diesen Methoden liegt die Anwendung irgendeiner Form von Einbau, Dämpfmasse oder sog. "constraint" oder "unconstraint" Schicht zugrunde, d.h. einer Schicht aus elastis-cftejt Material, die an sowohl ein Produkt als auch ein die Schicht umgebendes Gehäuse beziehungsweise nur an das Produkt gebunden ist. Es wurden beispielsweise Versuche durchgeführt, um den bei Gesteinsbohrung entstehenden beträchtlichen Lärm zu dämpfen, wobei Maßnahmen getroffen wurden, jenen bedeutenden Teil des Lärmes, der vom eigentlichen Bohrstahl herrührt, zu dämpfen. Bei einer Lösung mit Einbau des Bohrers wurde um die Bohrstange eine Hülse angeordnet, und in
909885/0677
2827134
den Zwischenraum zwischen Hülse und Bohrstange wurde ein elastisches Material ("constraint"-Schicht) eingelegt. Bei einer anderen Lösung mit Einbau des Bohrers wurde die Bohrstange mit im Abstand voneinander angeordneten Muffen aus metallischem Material umgeben, und zwischen diesen Muffen wurde eine Zwischenlage aus elastischem Material angeordnet. Diese und andere Lösungen, bei denen die Bohrstange mit dämpfenden Elementen verschiedener Art umgeben wird, -bringen ·; jedoch gewisse Nachteile mit sich. Die Bohrstange wird reoht klumpig und relativ teuer. Außerdem besteht Gefahr des Festfahrens des Bohrers im Bohrloch. Da in vielen Fällen kleine Bohrabmessungen beim Bohren angestrebt werden, kann die Anordnung eines äußeren Dämpfungselementes auch zur Folge haben, daß die Bohrkrone größer ausgeführt werden muß, was seinerseits bedeutet, daß die Bohrlöcher größer als notwendig oder wünschenswert werden.
Es ist auch bekannt, beispielsweise den Spülkanal in einem Bohrstahl mit einer an der Spülkanalwand befestigten Auskleidung zu versehen. Diese Auskleidung soll Rißbildung durch Ermüdung verhindern oder die Gefahr von Röstangriff und Korrosion vermindern. In einer anderen Anwendung, und in einer bestimmten Ausbildung, ist eine innere Auskleidung oder Masse in wenigstens zwei getrennte Teile eingeteilt, zwischen denen Vibrationsenergie eingeschlossen ist, um Übertragung von Vibrationen zu verhindern und dadurch die Dauerfestigkeit bei den für die Beeinflussung der Ermüdung in Betracht kommenden relativ niedrigen Frequenzen (^ 200 Hz) mit großen Amplituden zu erhöhen.
Im Gegensatz zu den vorstehend genannten Methoden zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Produkt zu schaffen, das mit einem Schallschluckelement versehen ist, um eine wesentliche Senkung dee für das Gehör beschwerlichen Lärmpegels zu erzielen,
90 9 8 85/067 7
2327134
der während der Arbeit mit dem Produkt oder dessen Hantierung entsteht, wobei für Gesteinsbohrer beispielsweise Frequenzen bis zu etwa 10 000 Hz mit kleinen Amplituden gelten.
Im Vergleich mit anderen Schallschluckmethoden baut die vorliegende Erfindung auf einem völlig anderen Prinzip auf. Wenn ein Produkt aus Metall, z.B. ein Gesteinsbohrer, in Eigenschwingungen gerät, entsteht im Produkt ein "Klingeln" oder ein Klang. Dieses Klingeln wird durch Wellen in Längs- und in Querrichtung verursacht, die sich durch das Produkt hin und her fortpflanzen. Im Zusammenhang mit der Wellenausbreitung erfolgen zeitveränderliche Oberflächenbewegungen des Produktes selbst. Die Oberfläche des Produktes bewegt sich somit im Takt mit der Wellenausbreitung. Die vorliegende Erfindung beeinflußt diese Wellenausbreitung und ermöglicht hierdurch eine beträchtliche Dämpfung des Schalls. Diese Beeinflussung geschieht außerdem im Innern des Produktes.
Mit einer, beispielsweise an Gesteinsbohrern angewendeten Dämpfung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Senkung des Lärmpegels erreicht» die mindestens gleichgroß wie bei Anwendung früher bekannter Dämpfungsmethoden ist. Gleichzeitig wurden auf eine einfache Weise und mittels eines einfach anbringbaren und in seiner Konstruktion einfachen und billigen Dämpfungselements die vorstehend genannten Nachteile beseitigt. Am Bohrer brauchen keine äußeren Konstruktionsmaßnahmen getroffen zu werden, sondern der Bohrer hat dieselbe Form wie vorher ohne Dämpfungselement. Darüber hinaus kann der Vorteil erreicht werden, daß der Hantierungslärm im Fabriksraum bei der Herstellung von Gesteinsbohrern beträchtlich gesenkt wird, nachdem das Dämpfungselement auf seinen Platz gesetzt ist. Diese Vorteile werden in allem wesentlichen auch mit einer erfindungsgemäßen Dämpfung erhalten, wenn die Erfindung in anderem Zusammenhang als beim Gesteinsbohren angewendet wird. Mit Hilfe der Erfindung wird beispielsweise eine sehr gute Dämpfung
909885/0677
_r_ 2327134 Τ-
des Lärms erhalten» der in hohlen Maschinenelementen ganz allgemein, z.B. in Propellerwellen, oder in massiven Produkten,, die mit Hilfslöchern versehen sind, oder bei der Herstellung von Rohren entsteht. Es ist zu beachten, daß die genannten Anwendungsgebiete lediglich einige Beispiele sind, und die Erfindung in vielen anderen Zusammenhängen anwendbar ist. -
Das Mit Loch oder Hohlraum ausgebildete Produkt gemäß der Erfindung ist näher bestimmt dadurch gekennzeichnet, daß das schallschluckende Element, das im Loch im Produkt angeordnet ist und im Querschnitt nur einen Teil des Lochquerschnitts ausmacht, mindestens eine in Beziehung zur Lochwand lose angeordnete Berührungsfläche hat, die zwischen den Knoten der Wellen liegt, um wenigstens einen die Wellen dämpfenden Effekt zu schaffen. Durch die Anordnung des schallschluckenden Elements im Produktinnern wird somit nicht die äußere Form des Produktes durch Anbringung des Elements beeinflußt. Der geschaffene Effekt wirkt so auf die Wellenausbreitung, daß eine wesentliche Schalldämpfung erhalten wird. Dieser Effekt kann im Rahmen der Erfindung auf viele verschiedene Weisen geschaffen werden, jenachdem welche Form und welches Anwendungsgebiet das Produkt hat, dessen Schall gedämpft werden soll.
Die Anordnung eines solchen bevorzugten schallschluckenden Elements, d.h. eines ganz oder teilweise längs der Berührungsfläche lose im Produkt angeordneten Elemente, kann sämtliche folgende Effekte ergeben:
ta) In der Berührungsfläche zwischen dem Produkt und den Elementen wird Dämpfung durch trockene Reibung aufgrund von Reibungswiderstand !gegen Bewegung erhalten.
909885/0677
(b) Im eingeschlossenen Fluid wird Pumpeffekt erhalten und resultiert in Dämpfung von Vibrationsehergie in der Berührungsfläche·
(c) Es wird dynamische Absorption, d.h. Resonanzenergiewechsel zwischen dem äußeren Produkt und dem schallschluckenden Element erhalten.
(d) Zwischen dem Produkt und dem schallschluckenden Element entsteht Reibungswiderstand viskoser Art.
Im Gegensatz zu Dämpfung mittels "constraint" oder "unconstraint" Schichten können somit alle diese Effekte durch die Anwendung einer freien, innen angebrachten Schicht und mit sehr geringen Modifikationen der Konstruktion erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung, insbesondere bei Gesteinsbohrern mit im Spülkanal des Bohrers angeordnetem schallschluckendem Element, hat das Element, zumindest längs der Berührungsfläche, eine im Verhältnis zum Lochquerschnitt kleine Quersohnittsflache.
Durch diese bevorzugte Ausführungsform können die vorstehend genannten Effekte optimal genutzt werden. Der Grund hierfür ist, daß eine solche Schicht, da sie ein geringes Trägheitsmoment hat, nicht die Bewegungsenergie lagert, die zum Aufbau von Resonanzen beiträgt. Die Erfindung bietet, wie bereits erwähnt, Vorteile auch auf Gebieten, wo die Anwendung elastischen Dämpfungsmaterials die notwendige konstruktive Integrität zerstören, oder aufgrund örtlicher Arbeitsverhältnisse unmöglich sein würde, beispielsweise auf der Außenseite eines Gesteinsbohrers. Durch die Anordnung im Innern können ferner die genannten Effekte (b) und (c) am wirksamsten genutzt werden. Ee ist zu beachten, daß zur Bewirkung des Effektes (c) die zu der kleineren Masse übertragenen Vibrationen keine
909885/0677
akustische Energie abgeben dürfen» was mit einem inneren dünnen Element auch nicht geschieht.
Ein Maß für die Wirkung von Geometrie auf die vibrations reduzierenden Eigenschaften des Dämpfungselements wird durch den Dämpfungsparameter
1 12
erhalten» der Längenabmessungen hat und so klein wie möglich sein soll. A1 und A„ sind die Querschnittsfläche für das Produkt bzw. das Dämpfungselement, und L ist die Länge der Berührungsfläche im Querschnitt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben* wobei unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung als Beispiel im Zusammenhang mit ihrer Anwendung bei Gesteinsbohrern beschrieben ist.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Monoblocbohrer bzw. eine Verlängerungsstange in Seitenansicht,
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. und zeigt zwecks Verdeutlichung einen Teil dieses Schnittes in vergrößertem Maßstab»
Fig. it ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV iiv Fig. 2,
Fig. 5-7 zeigen in entsprechender Schnittansicht wie in Fig. ·* andere Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 8a»b,c veranschaulichen einen der vorstehend angegebenen, mit der Erfindung erzielten Effekte.
Fig. 1 zeigt einen Sechskant-Monoblocbohrer 1 mit Einsteckende 2» Bund 3 und Bohrkrone f. Der Monbbiöcbohrer ist auf übliche Weise, und wie in Fig. 3 gezeigt» mit einem mi tt'igen ».Spülkanal 5 versehen. ^£v Figr 2 ist eine -Yepiahge^ungsstange 6 mit Gewindeenden 7 und Schlüsselflächen 9 dargestellt. Die
909885/067?
"^- 2327134
• /Kr
6
gezeigte Verlängerungsstange/hat runde Querschnittform« kann
aber auch eine andere geeignete, z.B. Sechskantform haben.
Fig. 3*7 zeigen Beispiele verschiedener Ausführungsformen von Schallschluckelementen zur Senkung des Schallpegels, die hier als Beispiel in den Spülkanal eines Monoblocbohrers gemäß Fig. 1 oder einer Verlängerungsstange gemäß Fig. 2 eingesetzt gezeigt sind.
In alien gezeigten AusfUhrungsformen besteht das schallschlukkende Element aus einem dünnwandigen, rohrähnlichen Element und erstreckt sich innerhalb des Spülkanals längs einem wesentlichen Teil von dessen Länge. Für die Arbeitsweise des Elementes ist wesentlich, daß es zumindest teilweise lose in Beziehung zur Wand des Spülkanales angeordnet ist. Dagegen soll das Element zur Verhütung seiner Verschiebung in Längsrichtung des Spfilkonals stellenweise befestigt sein, wobei mehrere Befestigungsmethoden angewendet werden können. An einem Monoblocbohrer kann beispielsweise das schallschluckende Element am Kronenende und unter dem Bund festgeschmiedet werden. Da jedoch, jedenfalls bei gewissen Formen des schallschluckenden Elements, das Element siefi beim Schmieden unter den Bund falten kann, kann ein Festschmieden des Elements nur am Kronenende zweckmäßig sein. Das andere Ende des Elements endet dann direkt unter dem Bund. An einer Verlängerungsstange kann beispielsweise eine Nut ein kurzes Stück vom einen oder anderen oder von beiden Enden der Verlängerungsstange in den Spülkanal gedreht, und das schallschluckende Element mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem
909885/067?
■ Μ-
Rohrwalzwerkzeug, in die Nut aufgeweitet werden. Andere Befestigungsmethoden sind Löten» Schweißen oder Leimen. Eine weitere Befestigungsweise ist, das schallschluckende Element federnd zusammendrückbar auszubilden, so daß es sich nach Einführung in den Spülkanal in zusammengedrückter Lage federnd zu gespannter Lage gegen einen Teil der Spülkanalwand,entweder längs dem ganzen Spülkanal oder an verschiedenen Stellen längs desselben, ausweitet. Diese letztere Befestigungsweise kann zur Bewirkung einer genügend zuverlässigen Befestigung mit einer der vorstehend genannten Befestigungsmethoden kombiniert werden.
In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das schallschluckende Element aus einem runden Rohr 10, das hier als Beispiel in den Monoblocbohrer 1 eingesetzt ist. Das Rohr kann so angebracht werden/ daß es oxydiert oder mit geeigneter Paste angestrichen und danach in den mit Bohrung versehenen Rohling hineingesteckt wird. Nach dem Walzen des Bohrstahles sitzt das Rohr dann völlig oder teilweise lose, da die Oxydschicht oder die Paste ein Festschweißen verhindert hat. In dem in vergrößertem Maßstab gezeigten Teil in Fig. 3 ist eine solche Schicht mit 11 bezeichnet.
In Fig. H ist ein schallschluckendes Element in Form eines Rohres 12 gezeigt, das mit einem Längsschlitz 13 versehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Anbringung des Rohres im Spülkanal 8 durch Einführen des Rohres in zusammengedrückter Lage in den Spülkanal mit nach der Einführung federnder Ausweitung des Rohres zwecks Spannung in Längsrichtung
909885/0677
gegen, wie gezeigt» gegenüberliegende Teile der Spülkanalwand«
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante des schallschluckenden Elements in Form eines Rohres It, das in diesem Fall ovale Form hat. Das Befestigen dieses Rohres im Spülkanal 8 kann beispielsweise auf entsprechende Weise wie beim geschlitzten Rohr 12 gemäß Fig. f erfolgen, wobei das Rohr nach Einführung in den Spülkanal und federnder Ausweitung gegen gegenüberliegende Teile der Spülkanalwand gespannt gehalten wird. In den Räumen zwischen dem Rohr 14 und der Spülkanalwamd befindet sich Luft, oder es kann ihnen ein anderes geeignetes Fluid zugeführt werden.
Noch eine weitere Variante eines schallschluckenden Elements in Form eines Rohres ist in Fig. 6 gezeigt. Das hier mit 15 bezeichnete Rohr hat Wellenform oder ist korrugiert. In den Räumen zwischen dem Rohr und der Spülkanalwand kann sich Luft pder ein anderes geeignetes Fluid befinden.
Fig. 7 zeigt noch eine Ausführungsform eines schallschluckenden Elements in Form eines hier mit 16 bezeichneten Rohres. Das Rohr hat im Querschnitt die Form eines Vielecks, dessen gegen die Spülkanalwand anliegende Ecken leicht abgerundet sein können. Wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und 6 kann sich in den Räumen zwischen dem Rohr und der Spülkanalwand Luft oder ein anderes geeignetes Fluid befinden.
Es wurden Versuche u.a.-mit Gesteinsbohrern ducchgeführt, die mit einem wie in Fig· 3 gezeigten schallschluckenden Element
909885/0677
ausgerüstet waren,
ι / V Dabei wurde eine markante Senkung des Bohrkiingejnsri''.
oder -klanges im Stahl festgestellt. Je nach dem Zusammenhang, in dem ein schallschluckendes Element gemäß der Erfindung angewendet wurde, und je nach Form des Elements wurden Schällsenkungen bis zu etwa ISdB gemessen. Das Klingeln in einem Gesteinsbohrer hat seine Ursache in Schallwellen, die im Bohrer beim Hub eines Kolbens entstehen. Ein lose sitzendes und innen angeordnetes schallschluckendes Element, z.B. eines gemäß Fig. 3, stört hochgradig die Wellenausbreitung.
das
Versuche haben ferner gezeigt, daß fürschallschluckende' Element viele Werkstoffe angewendet werden können, beispielsweise nichtrostender Stahl^oder ein anderes Metall, Kunststoff, Gummi und andere.
Die Erfindung ist, wie einleitend ausgeführt, in vielen anderen Zusammenhängen als beim Gesteinsbohren anwendbar. Ein Beispiel ist die Rohrherstellung, bei der, aus denselben Gründen wie bei Herstellung von Gesteinsbohrern im Bohrstahlwerk, im Fabrikraum Lärm entsteht. Durch Anordnung bei Beginn der Herstellung wenigstens eines schallschluckenden Elements, z.B. von der im Zusammenhang mit Gesteinsbohrern beschriebenen Form, im Rohr wird durch den erhaltenen schallschluckenden Effekt ein großer Teil des Lärmes während der Herstellung beseitigt. Das schallschluckende Element kann nach der Herstellung entfernt werden.
Zusammenfassend ist für die Schalldämpfung gemäß der Erfindung wesentlich, daß wenigstens einige der folgenden Wirkungen erzielt werden:
9098 8 5/0677
. Ak-
- Reibung zwischen dem schallerzeugenden Produkt und einem anderen Gegenstand oder Körper, der in einem Loch im Produkt angeordnet ist und nur einen Teil des Lochquerschnitts beansprucht, zwecks Dämpfung der den Schall verursachenden Wellen, wobei die Reibung irgendwo im Loch in dem schwingenden Produkt bewirkt werden kann, ausgenommen an den Knoten, wo die WsIIe das Material keiner Bewegung aussetzt.
- Pumpeffekt im eingeschlossenen Fluid % zwischen dem Produkt und dem schallschluckenden Körper zwecks Dämpfung der Vibrationsenergie .
Dynamische Absorption zwischen dem Produkt und dem kleineren massiven schallschluckenden Körper zur Dämpfung der den Schall bewirkenden Wellen.
Fig. 8 veranschaulicht den ersteren der vorgenannten Effekte. Fig, 8a ist ein Längsschnitt durch eine Stange 17 mit durchgehendem Loch 18, in das gemäß der Erfindung ein Dämpfelement 19 eingesetzt ist. Die Stange ist mit gestrichelten Linien angedeuteten Biegeschwingungen ausgesetzt, die deutlichkextshalber übertrieben eingezeichnet wurden.
Fig. 8b ist in vergrößertem Maßstab ein Längsschnitt der Stange in den Bereichen A und B und veranschaulicht für die Biegung
Kontaktzonen oder
ausgesetzte Stange/Kontaktpunkte C zwischen dem Dämpfelement
19 und der Lochwand im Stangenloch 18.
Fig. 8c zeigt in größerem Maßstab einen der Kontaktpunkte/und veranschaulicht die zur Schalldämpfung beitragende Reibungsarbeit im Kontaktpunkt· ;
90988 5/0677
In dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel wird somit Schall-
• C dämpfung durch Reibungsarbeit in den Kontaktpunkten /ferhalten, die im wesentlichen durch die relative Bewegung der Flächen in Beziehung zueinander verursacht wird. Die Reibungsarbeit Ap = N ■· i/u■ · Δχ, wo N a Normalkraft
P^ = Reibungskoeffizient
Ax= Relativbewegung.
Der Schalldämpfungsgrad nimmt mit der Anzahl Kontaktpunkte bis zu einer Lage zu, in der die Anzahl so groß ist, daß auch das Dämpfelement zum Mitsahwingen gezwungen wird, wobei der Dämpfungseffekt aufhört.
Der von der Reibungsarbeit verursachte Dämpfungseffekt ist für niedrigere Frequenzen kleiner und für höhere Frequenzen größer. Dies hängt damit zusammen, daß bei höheren Frequenzen mehr Schwingungsköpfe und -täler, d.h. mehr Relativbewegungen, erhalten werden«
Es ist zu beachten, daß die Erfindung nicht auf die Anordnung eines schallschluckenden Elements in einem runden Loch begrenzt ist, sondern das Loch auch eine andere Form haben kann. Sein Querschnitt kann beispielsweise eine der äußeren Kontur des korrugierten Elements entsprechende Form haben. Das Loch braucht auch nicht durchgehend zu sein, sondern kann z.B. aus einem Sackloch oder Hohlraum bestehen.
Dlpl.-Ing. Horst Rose t>igl.-!ng. Peter Kosei
909885/067?

Claims (4)

  1. DIPL-ING. HORSTRUSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE Λ Λ Λ η 4 ^ /
    unsere Akten-Nr.: 2961 /1 D-3353 Bad GandersheitTi/ 4.JuIi 1979
    Patentansprüche
    Mit Loch ausgebildetes Produkt aus Metall, insbesondere Gesteinsbohrer, das mit wenigstens einem Element zur Dämpfung von vom Produkt herrührendem Schall versehen ist, wenn das Produkt Schlägen, Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird, die den Anlaß zu für das Gehör beschwerlichen schallerzeugenden , Wellen im Produkt geben, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß das schallschluckende Element (10,12,14,15,16,I9), das im Loch (5,8,13) im Produkt (1,6,17) angeordnet ist und im Querschnitt nur einen Teil des Lochquerschnitts ausmacht» wenigstens eine in Beziehung 2ur Wand des Loches lose angeordnete Berührungsfläche hat, die zwischen den Knoten der Wellen zwecks Schaffung wenigstens eines die Wellen dämpfenden Effektes liegt.
  2. 2. Produkt nach Anspruch I9 d a du rc h g e k e η π -
    ζ eic h η β t, daß der dämpfende Effekt durch reibungerzeugende Relativbewegung zwischen dem schallschluckenden Element und der Lochwand erhalten wird.
  3. 3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dämpfende Effekt durch Pumpwirkung im eingeschlossenen Fluid. \ zwischen der Lochwand und dem schallschluckenden Element erhalten wird.
  4. 4. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn et, daß das schallschluckende Element (10,12,14,15,16,19) wenigstens längs der Berührungsfläche eine im Verhältnis zum Querschnitt des Loches
    90988S/0677
    (5,8,18) kleine Querschnittsfläche hat.
    5* Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieJBerührungsflache zwischen dem schallschluckenden Element (10,12, If, 15,16,Iff) und der'«Wand des Loches (5,8,18) sich in Längsrichtung des Loches längs einem wesentlichen Teil von dessen Länge erstreckt.
    6. Produkt nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das schallschluckende Element (10,12, 14,15,16,1 1J) von der Berührungsfläche getrennt fest im Loch (5,8,18) angeordnet ist, um Verschiebung des Elemente in Längsrichtung des Loches zu verhindern.
    7. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch· gekennzeichnet, daß das schallschluckende Element (10,12,14,15,16,17) aus einem rohrähnlichen Element besteht*
    8. Produkt nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß das rohrähnliche Element aus einem im wesentlichen runden Rohr (10,19) besteht.
    9. Produkt nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohr (10) und der Wand des Loches (5) eine Schicht (11) für lose Anordnung des Rohres in Beziehung zur Lochwand angeordnet ist·
    909885/0677
    10. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennze ichnet, daß das rohrähnliche Element (It) ovalen Querschnitt hat und an der Scheitelhöhe gegen die gegenüberliegende Wand des Loches (8) anliegt.
    11. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrähnliche Element (15) im Querschnitt korrugierte Form hat und wenigstens längs den Wellenköpfen gegen die Wand des Loches (8) anliegt.
    12. Produkt nach Anspruch 7, d ad u rc h g e k en η ze ic h η e t, daß das rohrähnliche Element (16) im Querschnitt die Form eines Vielecks hat und längs den Längskanten gegen die Wand des Loches (8) anliegt.
    13. Produkt nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet» daß das rohrähnliche Element (12) mit einem Längsschlitz (13) versehen ist.
    14. Produkt .nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das schallschluckende Element gegen die Lochwand federnd ausgebildet ist.
    Patentanwälte DlpJ.-Ing. Horst Rose Dißl.-Ing. Peter Kose)
    909885/0677
DE19792927134 1978-07-12 1979-07-05 Mit schallschluckelement versehenes produkt Granted DE2927134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7807779A SE439334B (sv) 1978-07-12 1978-07-12 Ljuddempande anordning vid langstreckt halforsedd produkt av metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927134A1 true DE2927134A1 (de) 1980-01-31
DE2927134C2 DE2927134C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=20335438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927134 Granted DE2927134A1 (de) 1978-07-12 1979-07-05 Mit schallschluckelement versehenes produkt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4296830A (de)
AT (1) AT368246B (de)
AU (1) AU530592B2 (de)
BR (1) BR7904498A (de)
CA (1) CA1113920A (de)
DE (1) DE2927134A1 (de)
FI (1) FI74521C (de)
FR (1) FR2440815A1 (de)
GB (1) GB2025571B (de)
IE (1) IE48200B1 (de)
MX (1) MX153162A (de)
NO (1) NO154280C (de)
SE (1) SE439334B (de)
ZA (1) ZA793519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920139A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Ruhrkohle Ag Schlagbohrstange

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311508Y2 (de) * 1985-01-28 1991-03-19
AUPO445897A0 (en) * 1997-01-06 1997-01-30 Boart Longyear Inc. Straight hole drilling system
KR20020080212A (ko) * 2001-04-12 2002-10-23 한국과학기술연구원 진동감쇄능이 우수한 복층 금속판재
SE525378C2 (sv) * 2002-01-21 2005-02-08 Sandvik Ab Element för slående bergborrning och metod för dess framställning
US6966839B2 (en) * 2003-07-31 2005-11-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with damper
ATE464160T1 (de) * 2003-11-17 2010-04-15 Standall Tools Ltd Verfahren zum bereitstellen eines werkzeugs für eine motorisierte maschine
SE534173C2 (sv) * 2009-08-28 2011-05-17 Atlas Copco Secoroc Ab Borrsträngskomponenet med vibrationsdämpande struktur anordnad i anslutning till åtminstone en del av dess insida
EP3048239A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Sandvik Intellectual Property AB Abweichungsbeständige Bohrführungsstange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049162B (de) * 1957-07-25 1959-01-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Maschinenteil mit schwingungsdaempfenden Reibflaechen
DE2727019A1 (de) * 1976-07-15 1978-02-23 Haell Gunnar B Geraeuschgedaempfter rohrfoermiger koerper und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347964A (en) * 1929-07-05 1931-05-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to vibration damping devices particularly for turbines, propellers and the like
US2051019A (en) * 1933-08-21 1936-08-18 Arutunoff Arieais Means for stabilizing the fluctuating flow of liquids in pipe or conduit systems
US2109937A (en) * 1937-05-24 1938-03-01 Trbojevich Nikola Shaft or beam
GB515807A (en) * 1938-06-16 1939-12-14 James Mason An improved method of silencing bits or drills for pneumatic breakers
GB669019A (en) * 1950-07-26 1952-03-26 Hardy Spicer & Co Ltd Improvements relating to tubular drive shafts
GB754518A (en) * 1953-11-16 1956-08-08 Gen Motors Corp Improved propeller shaft
US2848882A (en) * 1955-11-25 1958-08-26 Gen Motors Corp Drive noise insulating means
US3526293A (en) * 1968-06-13 1970-09-01 Gardner Denver Co Muffler for fluid actuated tool
GB1284881A (en) * 1968-08-16 1972-08-09 Holman Brothers Ltd Pneumatic breaker steels
FR2142165A5 (de) * 1971-06-15 1973-01-26 Wilman Sigismond
FR2151738A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Wilman Sigismond
US3861494A (en) * 1973-11-19 1975-01-21 Ingersoll Rand Co Sound absorbing device
US4030553A (en) * 1975-06-23 1977-06-21 Rockwell Thomas H Percussion tool with noise reducing characteristics and method of making

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049162B (de) * 1957-07-25 1959-01-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Maschinenteil mit schwingungsdaempfenden Reibflaechen
DE2727019A1 (de) * 1976-07-15 1978-02-23 Haell Gunnar B Geraeuschgedaempfter rohrfoermiger koerper und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920139A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Ruhrkohle Ag Schlagbohrstange

Also Published As

Publication number Publication date
FI74521B (fi) 1987-10-30
DE2927134C2 (de) 1988-05-05
FR2440815B1 (de) 1983-04-08
AU4876879A (en) 1980-01-17
GB2025571B (en) 1983-03-23
FI792194A (fi) 1980-01-13
BR7904498A (pt) 1980-05-06
FI74521C (fi) 1988-02-08
SE439334B (sv) 1985-06-10
AU530592B2 (en) 1983-07-21
NO792206L (no) 1980-01-15
IE48200B1 (en) 1984-10-31
ZA793519B (en) 1980-07-30
GB2025571A (en) 1980-01-23
MX153162A (es) 1986-08-14
NO154280C (no) 1986-08-20
IE791187L (en) 1980-01-12
FR2440815A1 (fr) 1980-06-06
SE7807779L (sv) 1980-01-13
AT368246B (de) 1982-09-27
ATA487479A (de) 1982-01-15
CA1113920A (en) 1981-12-08
US4296830A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835682A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von roehrenknochenbruechen sowie von gelenken
DE2940313A1 (de) Befestigungselement
DE2927134A1 (de) Mit schallschluckelement versehenes produkt
DE4110922A1 (de) Anordnung zur aufhaengung eines hermetisch dichten kolbenkompressors
DE4016386A1 (de) Gebogenes bohrloch-motorgehaeuse
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
EP3215704B1 (de) Rammbohrvorrichtung
WO2017025318A1 (de) Verfahren zum setzen einer schraube
DE2950299A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der hoehenausdehnung der schweissnaht von laengsgeschweissten rohren
EP2527667A1 (de) Dübel
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
AT519920B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3217420C2 (de)
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE69500821T2 (de) Blindnietanordnung
DE202019107121U1 (de) Längslenkerachse für Fahrzeuganhänger
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
AT336237B (de) Einteiliges befestigungselement
DE1115528B (de) Gewindebolzen zum Einschlagen in vorgebohrte Loecher
DE60315661T2 (de) Schweissverbindungen mit reduzierten spannungen für drehende und schwingende bohrer
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE3238253A1 (de) Schallgedaemmtes gestaenge fuer gezaehe
DE102013200227A1 (de) Torsionsstab

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee