DE2927098A1 - Vorrichtung zum formen einer plastikrohrleitung - Google Patents

Vorrichtung zum formen einer plastikrohrleitung

Info

Publication number
DE2927098A1
DE2927098A1 DE19792927098 DE2927098A DE2927098A1 DE 2927098 A1 DE2927098 A1 DE 2927098A1 DE 19792927098 DE19792927098 DE 19792927098 DE 2927098 A DE2927098 A DE 2927098A DE 2927098 A1 DE2927098 A1 DE 2927098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
lower mold
nozzle
mold half
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927098C2 (de
Inventor
Tatsuya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Priority to DE2927098A priority Critical patent/DE2927098C2/de
Publication of DE2927098A1 publication Critical patent/DE2927098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927098C2 publication Critical patent/DE2927098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/4244Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould
    • B29C49/42448Means for deforming the parison prior to the blowing operation during or after laying preform into the final mould by moving the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/004Bent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Formen einer Plastikrohr-
  • leitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Plastikschlauches und eignet sich besonders dazu, Plastikschläuche oder -rohre von komplizierterer Gestalt herzustellen.
  • Da ein als Luftleitung für eine Belüftungs- oder Kühlungseinrichtung verwendeter Schlauch üblicherweise so geführt werden muß, daß er verschiedenen Verbiegungen unterworfen wird, wird bisher dafür ein Gummischlauch eingesetzt, der sich gut deformieren und biegen läßt. Wenn das für den Schlauch verwendete Material zu wenig flexibel ist, dann müssen verschiedenste Schlauchverbindungselemente #hergestellt werden, um das Leitungssystem fertigstellen zu können.
  • Wenngleich ein Gummi schlauch sich mit seinen guten Eigenschaften und aufgrund einfacher Handhabung verwenden läßt, verhindern seine überaus hohen Herstellungskosten und die Schwierigkeit, eine Leitung von komplizierter Gestalt zu bilden, seine weite Verbreitung. Unter diesen Umständen wurde neuerdings dem weniger teuren Thermoplastikharz, wie Polyäthylen oder Polypropylen und dgl. als Ausweichmaterial Beachtung geschenkt. Wenn thermoplastisches Harz verwendet wird, sind aber immer noch Nachteile zu beachten, die hauptsächlich in der Schwierigkeit bestehen, eine Plastikschlauchleitung von komplizierter Gestalt mit Hilfe herkömmlicher Technologie zu formen. So muß z. B. eine Anzahl von Plastikrohrleitungen unterschiedlicher Größe und verschiedener Formen zusammen mit zahlreichen Verbindungselementteilen, wie Rohrkrümmern und dgl. hergestellt werden.
  • Es benötigt sehr viel Zeit, diese Leitungsteile und Verbindungselemente zusammenzufügen, um das gewünschte Rohrleitungssystem herzustellen. Häufig ergeben sich auch an den Verbindungsstellen kleine Zwischenräume oder Lücken, so daß dort das Strömungsmedium austreten kann.
  • Die herkömmliche Technik bei der Herstellung eines Rohrbogens soll anhand der Figuren 1 bis 3 der Zeichnung kurz erläutert werden. Ein Rohling 13 in Form eines Rohres wird ontinuierlich aus einer Düse 14 vertikal abwärts extrudiert, d. h. in Richtung der Schwerkraft, und zwar in einer Stellung, wo sich vertikale Formhälften 12a und 12b befinden, in deren Oberflächen nutartige Vertiefungen 11a und 11b eingraviert sind.
  • Diese nutartigen Vertiefungen 11a und 11b haben einen halbkreisförmigen Querschnitt, so daß, wenn die Formhälften 12a und 12b gegeneinander gerückt sind, darin ein Formhohlraum in Gestalt eines Rohrkrümmers gebildet ist. Die Formhälften 12a und 12b werden unter Druck miteinander in Berührung gebracht, woraufhin dann Luft in den Rohling eingeblasen wird.
  • Nach dem Abkühlen hat sich ein Rohrkrümmer ausgebildet, dessen Gestalt mit der Form der in die Formhälften eingravierten Nutvertiefungen übereinstimmt.
  • Bei dieser herkömmlichen Technik ist die Länge der Teile begrenzt, denn der Rohling 13 hängt von der Düse 14 zwischen den vertikal angeordneten Formhälften herab, und außerdem ist es praktisch unmöglich, die Wanddicke zu steuern. Wenn der Rohling 13 zu lang wird, dann verändert er seine Gestalt oder reißt einfach ab. Wenn außerdem das zu formende Rohr eine komplizierte Form hat, führt die Herstellungsweise zu Fehlproduktionen, denn der Hohlraum der Form kann überquellen, weil zu viel Material zugeführt werden muß. Es müssen dann diese Ausschußstücke beseitigt werden, was wiederum die Herstellungskosten erhöht. Auch für das Ausformen eines Rohrkrümmers in der oben beschriebenen Weise muß etwas überschüssiges Material zugeführt werden, um den Formhohlraum vollständig auszufüllen. Wenn die Formhälften 12a und 12b gegeneinander gedrückt werden, dann fließt dieses Uberschußmaterial in den Spalt zwischen den Formhälften 12a und 12b, so daß ein Grat entsteht. Das den Grat bildende Material ist Abfall, und der Grat muß in einem anschließenden Verfahren beseitigt werden, was bei komplizierten Rohrgestaltungen sehr mühsam sein kann. Es ist deshalb nicht möglich, mit den herkömmlichen Formtechniken für Plastikrohrleitungen Leitungsteile von komplizierter Gestalt herzustellen, z. B. eine Rohrleitung mit einem Balgenstück in der Mitte, das der gesamten Leitung eine Flexibilität in Biegerichtung verleiht, oder eine Leitung mit einem plötzlichen Querschnittssprung, oder auch eine Leitung, die ihre Form in drei Dimensionen ändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Formen von Plastikrohrleitungen zu schaffen, mit der eine Rohrleitung von komplizierter Gestalt geformt werden kann, ohne daß dabei Grate entstehen, die nachträglich beseitigt werden müssen. Ferner soll die erfindungsgemäße Vorrichtung in die Lage versetzen, Rohrleitungen aus Plastikmaterial zu formen, die bei großer Länge jede gewünschte Dicke haben können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll eine untere und eine obere Formhälfte besitzen, die zur Bildung des Formhohlraums auf die untere Hälfte aufgesetzt wird, während ferner ein Extruder für den Rohling vorhanden sein soll, dessen relative Lage zur unteren Formhälfte steuerbar verändert werden kann, so daß ein Rohling in der richtigen Weise in die Formausnehmung in der Oberfläche der unteren Formhälfte eingelegt werden kann.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Formen von Plastikrohrleitungen wenigstens zwei untere Formhälften besitzt, die auf einem umlaufenden Träger befestigt sind, so daß das Formen der Rohrleitungen kontinuierlich fortlaufen kann.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nun anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 bei geschlossenen Formhälften; Fig 3 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2; Fig. 4 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung; Fig.5A und 5B eine Draufsicht und eine Schnittansicht im Verlauf der Formausnehmung; Fig.6A und 6B Vorder- und Seitenansicht einer mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Plastikrohrleitung; Fig.7A, 7B und 7C eine Draufsicht, eine Seitenansicht, teils geschnitten, und eine Schnittdarstellung senkrecht zur Ebene der Fig. 7B einer weiteren Ausführungsform; Fig. 8 eine Schemadarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rohlingdüse; und Fig. 9 eine schematische Darstellung, wie der Rohling in die Form eingebracht wird, so daß #die Wandstärken ungleich sind.
  • Ein Rohr 21 in den Figuren 4 und 5 enthält das Material, aus dem ein Rohling 27 geformt wird, üblicherweise also ein thermoplastisches Material, wie Polyäthylen, Polypropylen oder dgl. Aus einer Düse 22 wird der Rohling 27 in Form eines Schlauchstückes abgegeben. Das Rohr 21 und die Düse 22 sind Teile eines Extruders. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Rohr 21 und Düse 22 fest, und eine Form 23 wird gegenüber diesen ortsfesten Teilen bewegt. Die Form 23 besteht aus einer unteren Formhälfte 23a und einer oberen Formhälfte 23b. In beiden Formhälften sind nutförmige Formvertiefungen 24a, 24b von halbkreisförmigem Querschnitt eingearbeitet. Die einander berührenden Oberflächen der Formteile der Form 23 sind räumlich gekrümmt entsprechend den Erfordernissen zum Formen eines Plastikrohres von gewünschter Gestalt. Das Vorderende der Nutvertiefungen 24a, 24b ist geschlossen, so daß der Formhohlraum, der durch diese Nutvertiefungen gebildet wird, abgedichtet werden kann, wenn die beiden Formhälften 23a, 23b aufeinander gelegt werden. Am hinteren Ende weist jede Nutvertiefung 24a, 24b eine Aussparung 26a, 26b auf, durch die in den Rohling Luft eingeblasen werden kann. Mit 24a' und 24b' sind Abschnitte der Nutvertiefungen 24a und 24b bezeichnet, durch die in der Rohrleitung ein Balgenabschnitt hergestellt werden soll. Die untere Formhälfte 23a ruht auf einem horizontalen Träger und kann darauf frei verschoben werden. Sie ist mit einer Anzahl von Traglagern 29 versehen, z. B. in Form von Stahlkugeln, die drehbar an der Formunterseite gehaltert sind. Der Träger 28 ist von einem Rahmen 30 umgeben, wodurch die horizontale Bewegung der unteren Form hälfte 23a begrenzt ist. Die Form 23 kann horizontal und vertikal angetrieben werden.
  • Eine Form des horizontalen und vertikalen Antriebs wird in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 erläutert. Der Träger 28 ruht auf mehreren Kolbenstangen 31b, die jeweils in Arbeitszylinder 31 hinein führen. Die Zylinder 31 sind hydrodynamisch mit einem Druckregler 31a verbunden, der seinerseits mit einer Druckquelle (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Ein weiterer Zylinder 32 mit Kolbenstange 32a ist horizontale angeordnet und mit einer horizontalen Schiene 33a verbunden, in der Kugeln 33 eingelagert sind, die auf der der Kolbenstange 32a abgewandten Seite aus der Schiene 33a zum Teil vorstehen. Die horizontale Schiene 33a wird in einem Bügelpaar 33b gleitbar gehaltert. Wie am besten aus der Fig. 5A hervorgeht, ist für die Bewegung der Form 23 in der Richtung X nur ein Stellzylinder vorgesehen, doch sei hier bemerkt, daß ein weiterer Stellzylinder für die Bewegung der Form 23 in Y-richtung anzubringen ist, der lediglich aus Gründen der Darstellungsvereinfachung in der Zeichnung weggelassen wurde.
  • Die Stellzylinder zum Bewegen der Form in X- und Y-Richtung sind hydrodynamisch mit entsprechenden Druckreglern (nicht gezeigt) verbunden, die wiederum mit einer Druckquelle (nicht dargestellt) in Verbindung stehen Alle die drei Druckregler sind mit einer ebenfalls nicht gezeigten Steuervorrichtung verbunden, etwa mit einer numerischen Steuervorrichtung, so daß die Form 23 automatisch so verschoben werden kann, daß die Mittellinie der Nutausnehmung 24a ständig genau mit demselben Abstand unterhalb der Düse 22 zu liegen kommt.
  • Der Vorgang der Formung eines plastikrohrsQ-ückes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun beschrieben. Zunächst wird die Nutvertiefung 24a der unteren Formhälfte 23a unter die Düse 22 plaziert Wenn dann aus der Düse 22 kontinuierlich der Rohling 27 abgegeben wird, wird die untere Formhälfte 23a horizontal und vertikal gemäß den Informationen aus der Steuervorrichtung verschoben g daß der Rohling 27 in der richtigen Weise in die Nutausmehmung 24a eingelegt wird. Die horizontale und vertikale Verschiebung der unteren Formhälfte 23a kann auch von Hand erfolgen, jedoch auch durch andere mechanische oder elektrische Binrichtungen Ist dann der Rohling 27 in die Nutvertiefung 24a richtig eingelegt worden, wird die obere Formhälfte 23b auf die untere Formhälfte 23a gelegt und anschließend wird Luft mit dem vorgesehenen Druck durch die Öffnung 261 die durch die Ausschnitte 26a und 26b gebildet wird1 in den Rohling 27 eingepreßt. Da das Vorderende des Rohlings 27 verschlossen ist, wenn die Nuthälften aufeinander gebracht sind1 wird der Rohling 27 in dem Formhohlraum aufgeblasen und somit in die durch die Wandflächen der Nutvertiefungen gebildete Gestalt der Form ausgeformt. Nach dem Abkühlen wird die obere Formhälfte 23b entfernt1 so daß die ausgeformte Rohrleitung entnommen werden kann Soll dieser Vorgang oinuierlich erfolgen, dann müssen zwei oder mehr Träger 28, jeweils mit einer unteren Formhälfte 23a, vorhanden sein, die dann auf einer drehbaren Scheibe angeordnet sind.
  • Figuren 6A und 6B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Plastikrohres. Das dünne Rohr 17 besitzt am Vorder- und Hinterende aufsteigende Teile. Außerdem sind die Rohräste gegeneinander verschränkt, und am hinteren Ende des in Fig. 6B rechts liegenden, aufwärts gerichteten Astes befindet sich eine 90°-Biegung. Balgenabschnitte 17a, 17b und 17c geben der Rohrleitung eine gewisse Flexibilität.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 7A,7B und 7C dargestellt. Im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die den Rohling abgebende Düse bewegt und dabei die untere Formhälfte festgehalten.
  • Die Vorrichtung hat einen Grundrahmen 60, auf dem eine Einrichtung 40 zur Abgabe des Rohlings und ein Formabschnitt 50 gelagert sind.
  • Der Abschnitt 40 zur Abgabe des Rohlings ist mit einem Trichter 41 ausgerüstet, der das Material enthält, aus dem der Rohling geformt wird. Eine Leitung 42 erstreckt sich horizontal vom unteren Ende des Trichters 41 und enthält eine Transportschnecke 42a. Eine die Leitung 42 umgebende Heizvorrichtung 42c sorgt für die entsprechende Temperatur. Die Transportschnecke 42a wird von einem Motor 42b angetrieben und fördert das Material aus dem Trichter 41 zu einer Düse 43 am Vorderende der Leitung 42. Die Düse 43 ist an einer Stange 43a befestigt, die in einem Zylinder 43b steckt, der am Rohr 42 befestigt ist. Die Düse kann auf diese Weise gegenüber dem Rohr 42 vertikal verschoben werden.
  • Das Rohr 42 ist fest auf einer oberen Platte 44 montiert, die in Längsrichtung des Rohres 42 verschiebbar ist. Von dieser oberen Platte 44 erstreckt sicht ein Ansatz 44a nach unten.
  • Dieser Ansatz 44a wird von einer Spindel 44b durchsetzt, die von einem Motor 44c in Drehung versetzt wird, der seinerseits auf einer Zwischenplatte 45 gehaltert ist. Durch Drehung des Motors und damit der Spindel 44b wird die obere Platte 44 gegenüber der Zwischenplatte 45 in Längsrichtung des Rohres 42 verschoben.
  • Die Zwischenplatte 45 besitzt ihrerseits einen nach unten gerichteten Ansatz 45a, durch den eine Spindel 45b hindurchgeführt ist, die von einem Motor 45c angetrieben wird. Die Spindel 45b ist in einem Rahmen 46 gelagert, der auf der Grundplatte 60 befestigt ist. Beim Drehen der Spindel 45b wird deshalb die Zwischenplatte 45 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Rohres 42 verschoben. So kann die obere Platte 44 und mit ihr die Düse 43 durch Einschalten der Motoren 44c und 45c in jeder gewünschten Richtung horizontal verstellt werden. Da außerdem die Düse 43 noch mit Hilfe der Kolbenstange 43a im Zylinder 43b vertikal verstellt werden kann, besteht die Möglichkeit, die Düse 43 in drei Dimensionen in beliebiger Weise einzustellen.
  • Der Formabschnitt 50 weist einen drehbaren Träger 51 auf, auf dem zwei untere Formhälften 52a und 52b befestigt sind.
  • Mittels eines Motors 53 kann der Träger 51 um eine Welle 51a gedreht werden. Eine obere Formhälfte 54 ist an einer oberen Platte 54a fest angebracht, die ihrerseits an einer vertikalen Kolbenstange 55 sitzt. Die vertikale Kolbenstange 55 führt in einen Zylinder 56 und kann durch Zuführung von Druck in den Zylinder 56 aus dem Zylinder 56 heraus und in ihn hinein gefahren werden, wodurch die Stellung der oberen Formhälfte 54 bestimmt wird.
  • Die Oberfläche 57 der unteren Formhälften 52a und 52b ist beliebig gekrümmt, was von der Gestalt der im Formvorgang herzustellenden Rohrleitungen abhängt. Die Unterfläche 58 der oberen Formhälfte 54 ist ihrerseits entsprechend der gekrümmten Oberfläche 57 gestaltet, so daß, wenn die Formhälften aufeinander gesetzt werden, die darin eingravierten Nutvertiefungen einen Hohlraum bilden, der der Gestalt des herzustellenden Rohres entspricht.
  • Die Motoren 44c und 45c und der Stellzylinder 43b sind mit einer Steuereinheit (nicht gezeigt) wirkungsmäßig verbunden, die beispielsweise eine numerische Steuereinrichtung sein kann, in die die Form der herzustellenden Rohrleitungen im voraus einprogrammiert werden kann. Die Motoren 44c und 45c sowie der Zylinder 43b werden also entsprechend den von der Steuereinheit zugeführten Befehlen so betätigt, daß die Düse 43 in ihrer Bewegung der Nutvertiefung 59 mit Einhaltung eines bestimmten Abstandes folgt, so daß der Rohling richtig in die Nutvertiefung 59 eingelegt wird.
  • Auch der Motor 53 und der Stellzylinder 56 sind mit der Steuereinheit verbunden. Wenn der Rohling in die Nutvertiefung 59 eingelegt ist, wird der Motor 53 in Drehung versetzt, wodurch der Träger 51 aufgrund eines Befehls von der Steuereinheit um 1800 gedreht wird. Anschließend wird die obere Formhälfte 54 auf die unter ihr befindliche Formhälfte 52b abgesenkt, in deren Nutvertiefung sich der Rohling befindet, womit der Blasformvorgang eingeleitet wird. Gleichzeitig beginnt die Düse 43 wiederum, einen weiteren Rohling auf die zweite untere Formhälfte 52a aufzulegen. Auf diese Weise kann der Rohrleitungs-Formvorgang kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Um die Dicke des Rohlings zu steuern, kann im Ausgang der den Rohling abgebenden Düse eine Steuereinrichtung vorgesehen sein. Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 8 dargestellt. Hierbei ist ein innerer Dorn mit einem Betätigungszylinder 52 verbunden, der fest an der Abgabedüse 43 für den Rohling sitzt. Am Ausgang der Düse 43 befindet sich ein schräg einwärts verlaufender Abschnitt 73. Durch Veränderung der Stellung des inneren Dorns 71 gegenüber der Düse 43 läßt sich die Stärke der Rohlingwandung leicht steuern. Dies hat besonders Bedeutung für den Fall, daß ein Rohrleitungsteil von komplizierter Gestaltung geformt werden soll. Die Dicke der Rohlingwandung muß nämlich in den Abschnitten, in denen der Durchmesser des zu formenden Rohres relativ groß ist, oder dort, wo das Rohr bei gleichförmiger Dicke mehrere aufwärts und abwärts gehende Abschnitte aufweist, verstärkt werden.
  • Die gewünschte Dicke des zu einem Rohrstück ausgeformten Rohlings, der in eine Nutvertiefung der unteren Formhälfte eingelegt wird, ist so, wie es die Fig. 9 beispielsweise zeigt, wobei nämlich der Teil 83 des Rohlings 82, der auf dem Boden der Nutvertiefung 81a der unteren Formhälfte 81 aufliegt, geringere Wandstärke hat, als der obere Teil 84. Um dies zu erreichen, wird, wie es die Fig 9 erkennen läßt, der innere Dorn 87, durch den der Hohlraum 85 im Rohling 82 hervorgerufen wird, in der Öffnung 88 der Düse 86 exzentrisch angeordnet. Hierbei erhält dann der Rohling die ungleichförmige Wandstärke beim Austritt aus der Düse 86.
  • Die Begründung, weswegen die Wandstärke des Rohlings ungleichmäßig gemacht wird, ist folgende. Mit seinem Teil 83 kommt der Rohling in Kontakt mit der unteren #Formhälfte und wird dadurch abgekühlt, so daß er sich etwas verfestigt.
  • Wird nun anschließend Luft in den Hohlraum 85 des Rohlings 82 eingeblasen, um ihn aufzuweiten, dann kann sich der bereits etwas verfestigte Teil nicht so stark dehnen wie der noch heiße und dadurch weiche obere Teil. Wäre also die Wandstärke des Rohlings durchgehend gleich, so würde die sich nicht so stark dehnende untere Zone nach dem Aufblasen dicker sein als der obere Bereich. Mit anderen Worten, die Wandstärke des fertigen Rohres wäre ungleichmäßig. Diesem Phänomen kann man nun abhelfen, indem der untere Teil 83 des Rohlings von vorneherein dünner ausgeführt wird, als der obere Teil 84. Das Ergebnis ist dann ein fertiges Rohrleitungsstück mit durchgehend gleicher Wandstärke.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich ein Rohr von beliebiger Gestaltung auf einfache Weise mit niedrigen Kosten unter Verwendung billiger thermoplastischer Werkstoffe herstellen. Da außerdem kein Grat erzeugt wird, eignet sich die Vorrichtung für die Massenproduktion. Die horizontale Anordnung der Formhälften macht es darüber hinaus möglich, relativ lange Rohrleitungsstücke herzustellen. Zusammenfassend wird also mit der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, bei der die untere Formhälfte horizontal angeordnet ist. Die Oberfläche dieser unteren Formhälfte weist eine erste Nutvertiefung von der gewünschten Gestaltung auf, wobei ein Ende dieser Nutvertiefung geschlossen und das andere Ende mit einer kleinen Öffnung versehen ist, so daß dort Luft eingeblasen werden kann. Eine obere Formhälfte besitzt eine Unterfläche, die genau mit der Oberfläche der unteren Formhälfte zusammenpaßt, und ferner befindet sich in der oberen Formhälfte eine zweite Nutausnehmung, die der ersten Nutausnehmung entspricht. Wenn also die obere und die untere Formhälfte aufeinander liegen, ist ein Formhohlraum gebildet, der durch die erste und die zweite Formhälfte bestimmt ist.
  • Eine Düse, aus der ein Rohling abgegeben wird, ist oberhalb der unteren Formhälfte angeordnet. Die relative Stellung zwischen Düse und unterer Formhälfte wird so verändert, daß die Düse der ersten Nutausnehmung folgt, ohne daß sich ihr gegenseitiger Abstand verändert, so daß der Rohling in der richtigen Weise in der ersten Nutausnehmung plaziert wird. Sind wenigstens zwei untere Formhälften vorhanden, so ist es möglich, das Formverfahren kontinuierlich durchzuführen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Formen einer Plastikrohrleitung PATENTANSPRtJCHE Vorrichtung zum Formen einer Plastikrohrleitung, kennzeichnet durch eine untere Formhälfte (23a,52a), in deren oberseitiger Fläche eine erste Nutvertiefung (24a,59) ausgebildet ist, eine obere Formhälfte (23b,54), in deren unterseitiger Fläche eine zweite Nutvertiefung (24b) ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Nutvertiefung einen Formhohlraum bilden, wenn die oberseitige und die unterseitige Fläche einander berühren, einen Rohlingextruder (21,42) mit einer Düse (22,43) für die Abgabe des Rohlings (27,82), und Mittel zur Veränderung der Relativstellung zwischen der unteren Formhälfte und der Rohlingextruderdüse.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohlingextruder (21) ortsfest ist und die Mittel zur Veränderung der Relativstellung einen Träger (28) aufweisen, auf dem die untere Formhälfte (23a) verschiebbar angeordnet ist, daß Mittel (31) für eine Vertikalverstellung des Trägers (28) und Mittel (32) zur Horizontalbewegung der unteren Formhälfte (23a) auf dem Träger (28) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen für die Bewegungssteuerung der unteren Formhälfte derart, daß die Mittellinie der zweiten Nutvertiefung (24a) stets direkt unterhalb und mit vorbestimmteinAbstand von der Düse (22) des Rohlingextruders (21) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohlingextruder (86) einen Rohling (82) abgibt, dessen mit der Nutvertiefung der unteren Formhälfte (81) in Berührung kommender Teil (83) eine dünnere Wandstärke hat als der übrige Rohling-Bereich (84).
  5. 5. Vorrichtung zum Formen eines Plastikrohres, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei untere Formhälften (52a,52b) vorgesehen sind, die auf einem schrittweise drehbaren Träger (51) gelagert sind, daß wenigstens eine obere Formhälfte (54) vertikal in eine mit Abstand über den unteren Formhälften liegende Stellung anhebbar ist, während sie in einer abgesenkten Stellung mit den unteren Formhälften in Berührung tritt, daß Abgabeeinrichtungen (42,43) zur Abgabe eines Rohrrohlings auf die unteren Formhälften (52a,52b) vorgesehen sind, während der drehbare Träger (51) stillsteht, und daß die Abgabeeinrichtungen (42,43) durch Stellmittel (43b,44b, 45b) entlang einer in der Oberfläche der unteren Formhälften (52a,52b) befindlichen Nutvertiefung unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes verschiebbar sind, so daß ein Rohling in die Nutvertiefung eingelegt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabemittel einen Trichter (41) aufweisen, der thermoplastisches Harz enthält, daß ein Rohr (42) sich mit seinem einen Ende am unteren Ende des Trichters (41) befindet und am zweiten Ende eine Düse (43) trägt und daß sich im Rohr (42) eine Förderschnecke (42a) befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichneL, daß das Rohr (42) von einem Heizer (42c) umgeben ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel eine Vertikalstelleinrichtung (43b) zur Höhenverstellung der Düse (43) gegenüber dem Rohr (42) und Horizontalstellmittel (44b,45b) für eine Horizontalverschiebung des Rohres (42) aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnei, daß die Horizontalstellmittel ein Paar im rechten Winkel zueinander angeordneter Gewindespindeln (44b,45b) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnei, daß die Abgabeeinrichtungen (86) einen konisch verlaufenden Abschnitt am Ausgang und einen in seiner Längsrichtung verschiebbaren Innendorn (87) aufweisen.
DE2927098A 1979-07-04 1979-07-04 Vorrichtung zum Blasformen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff Expired DE2927098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927098A DE2927098C2 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Vorrichtung zum Blasformen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2927098A DE2927098C2 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Vorrichtung zum Blasformen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927098A1 true DE2927098A1 (de) 1981-02-05
DE2927098C2 DE2927098C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6074930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927098A Expired DE2927098C2 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Vorrichtung zum Blasformen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927098C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248306A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Etimex Kunststoffwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0579128A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Blasformmaschine für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpern
EP0712711A3 (de) * 1994-11-17 1996-11-20 Draftex Ind Ltd Giessverfahren und Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8704622D0 (sv) * 1987-11-23 1987-11-23 Horda Ab Sett och anordning att tillverka foremal samt foremal framsstellt genom forfarandet och anordningen
DE19519094C2 (de) * 1995-05-24 1997-03-27 Koetke Claus Dieter Verfahren und Blasformmaschine zur Herstellung von langgestreckten Kunststoffhohlkörpern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685104A (en) * 1950-07-08 1954-08-03 Shoe Form Co Inc Double die for molding hosiery and ankle forms
DE1934243A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren zur Herstellung von konischen Hohlkoerpern aus Kunststoffolie,insbesondere Dosen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685104A (en) * 1950-07-08 1954-08-03 Shoe Form Co Inc Double die for molding hosiery and ankle forms
DE1934243A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Avi Gmbh Kunststoffverp Verfahren zur Herstellung von konischen Hohlkoerpern aus Kunststoffolie,insbesondere Dosen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248306A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Etimex Kunststoffwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus Kunststoff
EP0248306A3 (en) * 1986-05-31 1988-12-14 Etimex Kunstoffwerke Gmbh Method and apparatus for blow-moulding curved plastics articles
EP0579128A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Blasformmaschine für die Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpern
US5403175A (en) * 1992-07-17 1995-04-04 Stroh; Karl H. Blow molding machine for the manufacture of hollow plastic pieces
EP0712711A3 (de) * 1994-11-17 1996-11-20 Draftex Ind Ltd Giessverfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927098C2 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115550B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE69808606T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung
DE3718605C2 (de)
EP0852532B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen begrenzung eines flachen fliesskanals
EP0361123B1 (de) Verfahren zum Herstellen gefüllter Flüssigkeitsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Extrusionskopf
DE102012006034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteils
AT507973B1 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE3439285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19843339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2927098A1 (de) Vorrichtung zum formen einer plastikrohrleitung
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE19854249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern mit unterschiedlichen Behälterquerschnitten
EP1610939A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkorpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1653242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten beliebiger Querschnittsformen aus einer mit einem Harz-Bindemittel impraegnierten,fortlaufenden Fasermatte und Verfahren zu seiner Durchfuehrung
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102004002433A1 (de) Strömungsverteiler für Formwerkzeug einer Rohrformvorrichtung mit beabstandetem Extruder
EP1388406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE60102229T2 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffgegenstandes
DE2218557C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen
DE102010034096A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hinterfüllten Dekorteilen
EP1440782B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Gegenständen (Kunststoffbauteilen) mittels Fliessbremsen in Spritzgusswerkzeugen und deren Verwendung
DE19963056C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Umformen eines Rohres
DE202020105076U1 (de) Extrusionssystem
DE3448477C2 (de) Kunststoffrohraufbau
DE102022115107A1 (de) Druckgießform

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 17/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition