DE2926990A1 - Elektromagnetische ventilanordnung - Google Patents

Elektromagnetische ventilanordnung

Info

Publication number
DE2926990A1
DE2926990A1 DE19792926990 DE2926990A DE2926990A1 DE 2926990 A1 DE2926990 A1 DE 2926990A1 DE 19792926990 DE19792926990 DE 19792926990 DE 2926990 A DE2926990 A DE 2926990A DE 2926990 A1 DE2926990 A1 DE 2926990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
magnet
housing
inlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926990
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926990 priority Critical patent/DE2926990A1/de
Priority to IT7950545A priority patent/IT7950545A0/it
Publication of DE2926990A1 publication Critical patent/DE2926990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Ventilanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Ventilanordnung mit einem den Ventilsitz und den Zu- und Ablauf auSweisenden Ventilgehäuse auf dem ein mit einer Ablaufbohrung versehenes und die Erregerwicklung sowie den Magnetanker aufnehmendes Magnetgehäuse lösbar fest angeordnet ist.
  • Es ist bereits bekannt, zu mehreren Steuervorgängen mehrere unabhängige Magnetventile nebeneinander zu einer Ventilanordnung anzuordnen und deren Zu- und Abläufe einzeln mit hydraulischen oder pneumatischen Gebern bzw. Verbrauchern in Verbindung zu bringen. Diese Zuordnung der Magnetventile zueinander erweist sich als platzaufwendig, wodurch ihre Anwendung in eng begrenzten Behältnissen vielfach nur beschränkt möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine elektromagnetische Ventilanodnung mit platzsparendem Aufbau fur eine Anzahl Steuerfunktionen zu schaffen. Weiterhin ist es Aufgabe de-r Erfindung die Steuerfunktionen der Ventilanordnung veränderlich zu gestalten.
  • Gemäß der Erfindung hat diese Aufgabenstellung eine Lösung gefunden durch die Anordnung eines mehrere Magnetgehäuse gleichzeitig nebeneinander aufnehmenden leistenförmigen Ventilgehäuses mit mehreren Venti;7.si.tuen und Zu- und Abläufen, dessen Zuläufe miteinander verbunden und dessen Abläufe get;ennt an Verbrauchern bzw. dem Rücklauf anliegen und bei dem die in den Magnetgehäusen vorgesehenen Ablaufbohrungen permanent verschlossen sind. Die so gebildete Ventilanordnung weist einen kompakten Aufbau mit geringer Größe auf und ist aus diesem Grunde in engen Behältnissen, z.B. rohrförmigen Behältnissen zum Einsatz bringbar, wobei durch Verschließen der dem Ventilsitz abgewandten Enden der Magnetgehäuse unter Beibehaltung gleicher Ventilausbildungen sind.
  • Änderungen der Steuerfunktionen ermöglicht/ Zweckmäßig erstrecken sich dabei die den Ventilsitzen abgewandten Enden der Führungshülsen innerhalb der Magnetgehäusekontur rr oder nur geringfügig über diese.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Ventilanordnung ist die Anordnung von austauschbaren Führungshülsen für die Magnetanker mit verschraubbarer Ablaufbohrung oder ablaufbohrungsfreien Stirnseiten vorgesehen.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die Magnetanker zur Anpassung an verschieden großen Magnetkräften der Ventilmagnete unter dem Einfluß austauschbarer Rückstellfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten stellbar sind. Hierdurch ist erreicht, daß die Ventilanordnung bei en-tsprechend verstärkten Rückstellkräften gegebenenfalls mit Überspannung betrieben werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels verdeutlicht. Hierin zeigen: Fig. 1 eine Magnetventilanordnung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 ein Teilstück einer Magnetventilanordnung, teilweise im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Magnetgehäuse bezeichnet, das in bekannter Weise eine Erregerwicklung 2 mit einer Führungshülse 4 und einem entggen der Wirkung der Rückstellfeder 5 verschieblichen Magnetanker 6 aufnimmt. Mit 7 ist ein einstückiges, streifenförmiges Ventilgehäuse bezeichnet, das zur verschraubten Aufnahme von, z.B. drei Ventilgehäusen nebeneinander, vorgesehen ist. Es weist eine Anzahl Ventilsitze 8 und eine Anzahl Zulauf- 9 und Ablaufbohrungen 10 auf. Die Zulaufbohrungen 9 sind beim Ausführungsbeispiel miteinander durch eine gemeinsame Bohrung 11 verbunden, während die Ablaufbohrungen 10 an getrennte Verbraucher, z.B. Hubzylinder (nicht gezeigt) anliegen bzw.
  • die Ablaufbohrung 10t als freier Rücklauf ausgebildet ist.
  • Mit 12 ist ein rohrförmiges Behältnis bezeichnet, in das die Ventilanordnung eingeschoben ist. Zum behinderungsfreien Einbringen der Ventilanordnung sind die über die Magnetgehäuse 1 nach oben vorstehenden Enden der Führungshülsen bzw0 etwaiger anderer Anschlüsse mindestens über eine Teillänge gekürzt oder entsprechend kurz ausgebildet.
  • Außerdem ist bei MagnetgehäusEnl 1 mit einer Ablaufbohrung 43 in der Führungshülse, diese durch eine Schraube3permanent dicht verschlossen, um so Funktionsänderungen zu erreichen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit Führungshülsen mit verschlossenen Stirnseiten zu verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche g Elektromagnetische Ventilanordnung mit einem den Ventilsitz und den Zu- und Ablauf aufweisenden Ventilgehäuse auf dem ein mit einer Ablaufbohrung versehenes und die Erregerwicklung sowie den Magnetanker aufnehmendes Magnetgehäuse lösbar fest angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mehrere Magnetgehäuse gleichzeitig nebeneinander aufnehmenden leistenförmigen Ventilgehäuses (7) mit mehreren Ventilsitzen und Zu- (9) und Abläufen (10, 101), dessen Zuläufe (9) miteinander verbunden und dessen Abläufe (10, 10') getrennt an Verbrauchern bzw. den Rücklauf anliegen und bei dem die Ablaufbohrungen (13) der Magnetgehäuse permanent verschlossen sind.
  2. 2. Ventilanordnung nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ventilsitz (8) abgewandten Enden der Führungshülsen (4) sich innerhalb der Magnetgehäusekontur oder geringfügig über diese erstrecken
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, gekemnzeichnet durch die Anordnung von Führungshülsen (4) für die Magnetanker (6) mit verschraubbarer Ablaufbohrung (13) oder ablaufbohrungsfreien Stirnseiten.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanker (6) zur Anpassung an verschieden großen Magnetkräften der Ventilmagnete entgegen dem Einfluß 5 von austauschbaren Rückstellfedern 5 mit un+erschiedlichen Federkonstanten verstellbar sind.
DE19792926990 1979-07-04 1979-07-04 Elektromagnetische ventilanordnung Withdrawn DE2926990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926990 DE2926990A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Elektromagnetische ventilanordnung
IT7950545A IT7950545A0 (it) 1979-07-04 1979-10-12 Dispositivo a valvole elettromagne tiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926990 DE2926990A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Elektromagnetische ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926990A1 true DE2926990A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926990 Withdrawn DE2926990A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Elektromagnetische ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2926990A1 (de)
IT (1) IT7950545A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615357A (en) * 1984-09-07 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling actuators operative under negative pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615357A (en) * 1984-09-07 1986-10-07 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling actuators operative under negative pressure

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950545A0 (it) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110074T2 (de) Pneumatisch angesteuertes ventil
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE29824854U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE3214845C2 (de)
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE2926990A1 (de) Elektromagnetische ventilanordnung
DE3146591A1 (de) "ventil oder regler"
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE19626823B4 (de) Elektrisches Durchflußsperrventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE1192471B (de) Elektro-hydraulisches Servo-Ventil
EP0162286A1 (de) Steuerventil
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn
DE1270909B (de) Magnetventil fuer Gase
DE2644023A1 (de) Magnetwegeventil
DE8613507U1 (de) Steuerbares Ventil, insbesondere Kolbenventil
EP0769643A1 (de) Mischventil
DE3931509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee